Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 1397

Corona: Inzidenz 36 für Schleswig-Holstein am 15.05.2021

Seit dem 10.01.2021 liegt der Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der kritischen Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (15.05.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 36,5 (gestern: 39,1). Den landesweit höchsten Inzidenzwert von 69,7 meldet die Stadt Kiel. Den niedrigsten Wert von 12,2 weist Flensburg aus. Für Stormarn liegt die Inzidenz heute bei 41,4 (47,9).

Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit einem Tag Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind aktueller, präziser und damit aussagefähiger als die Zahlen des RKI.

Insgesamt zeigen die Zahlen eine sehr bemerkenswerte Entwicklung und den Ausdruck der Disziplin der Menschen angesichts des anhaltenden Chaos auf Bundesebene und des Versagens des Staates bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests und Medikamenten.

Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay

Anzeige

Corona: Urlaub in Schleswig-Holstein ab 17.05.2021: Test darf 48 Stunden alt sein

Bernd Buchholz (Foto: Frank Peter)

Nach langem Warten ist es ab Montag wieder so weit – in Schleswig-Holstein beginnt die Tourismussaison. Dabei gelten jedoch strenge Test-, Hygiene- und Abstandsregeln. Eine Regelung hat die Landesregierung kurzfristig in ihrer Corona-Bekämpfungsverordnung angepasst. Das verkündete heute (15. Mai 2021) Wirtschafts- und Tourismusminister Dr. Bernd Buchholz. “

Ab Montag gilt, dass der Test, der vor Reiseantritt gemacht werden muss, maximal 48 Stunden alt sein darf – egal ob Antigen-Schnelltest oder PCR-Test.“

Zunächst war vorgesehen, dass gemäß der COVID-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahme-Verordnung des Bundes der Antigen-Schnelltest nur maximal 24 Stunden alt sein darf. „Die große Mehrheit wird einen Schnelltest als Testnachweis nutzen. Wenn die Frist nur 24 Stunden beträgt, ist hier eine Beherbergung bei längeren Anreisen kaum möglich. Die Testzentren haben schließlich nicht rund um die Uhr auf“, sagte Buchholz. Diese Frist werde daher abweichend von der Bundesregelung nur für diesen Fall verlängert.

Vor Ort müssen sich die Gäste spätestens alle 72 Stunden erneut testen lassen.

Die Frist läuft ab dem ersten Test zuhause und nicht erst ab Ankunft am Urlaubsort. „Wir haben in unseren Modellprojekten gesehen, dass sicherer Urlaub mit regelmäßigen Testintervallen möglich ist. Es hat sich gezeigt, dass Tourismus kein Infektionstreiber ist“, so der Minister.

Wegen der vergleichsweise niedrigen Inzidenz in Schleswig-Holstein sei es nur folgerichtig, jetzt im ganzen Land wieder Urlaub zuzulassen. „Das geht aber nur, wenn sich alle an die Regeln halten. Die Pandemie ist noch nicht vorbei. Die Kontaktbeschränkungen und Abstands- und Hygieneregeln gelten weiterhin und Verstöße werden geahndet“, betonte Buchholz.

Text: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus / Redaktion, Foto: Frank Peter

Anzeige

Konzert zum Ahrensburger Wochenmarkt am 15.05.2021

Die Stadtbücherei Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Der Ahrensburger Wochenmarkt erhält wieder eine musikalische Begleitung: Von 10:00 bis 11:00 Uhr musiziert John Flamingeaux auf dem Balkon der Ahrensburger Stadtbücherei.

John Flamingeaux, Sänger und Gitarrist spielt alten Blues, Folk und Best Of Plattenschrank.

John Flamingeaux (Foto: privat)

Text: Ahrensburger Stadtbücherei / Redaktion, Fotos: Ahrensburg-Portal, privat

Anzeige

Corona: Inzidenz 39 für Schleswig-Holstein am 14.05.2021

Seit dem 10.01.2021 liegt der Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der kritischen Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (14.05.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 39,1 (gestern: 42,8). Den landesweit höchsten Inzidenzwert von 79,3 meldet der Kreis Herzogtum Lauenburg. Den niedrigsten Wert von 10,0 weist Flensburg aus. Für Stormarn liegt die Inzidenz heute bei 47,9 (54,9).

Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit einem Tag Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind aktueller, präziser und damit aussagefähiger als die Zahlen des RKI.

Insgesamt betrachtet ist das eine sehr bemerkenswerte Entwicklung und Ausdruck der Disziplin der Menschen angesichts des anhaltenden Chaos auf Bundesebene und des Versagens des Staates bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests und Medikamenten.

Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay

Anzeige

Corona Impfungen: Termine für Johnson&Johnson heute 17 Uhr buchen!

Hinweis zum Impfzentrum Großhansdorf (Foto: Ahrensburg-Portal)

Online Buchungen der Impftermine am 14.05.2021, 17 Uhr

Heute findet die Verlosung der 10.000 Impftermine für Personen statt, die 70 Jahre oder älter sind. Das Alter ist am Impftermin im Impfzentrum zu belegen (z.B. mit einem Personalausweis).

Beim Impfstoff von Johnson&Johnson ist für einen ausreichenden Impfschutz nur eine Impfdosis vorgesehen – ein Termin zu einer Zweitimpfung ist deshalb nicht nötig.

Es können Termine für die 20. Kalenderwoche (17. – 23. Mai) in allen 28 Impfzentren über www.impfen-sh.de gebucht werden (Termine jeweils zwischen 8 und 9 Uhr).

Text: Gesundheitsministerium / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Ahrensburg und Corona: 10 Neuinfektionen und Inzidenz von 47 am 14.05.2021

Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt insgesamt 6.804 (Stand: 14.05.2021, 14.30 Uhr).

Insgesamt sind 6.234 Personen genesen; 275 Personen sind aktuell infiziert. Insgesamt 295 Personen sind seit März 2020 gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19. Untersuchungen zur Todesursache, werden in Deutschland, anders als in anderen Ländern weltweit, dazu bewusst nicht durchgeführt. Daher ist unbekannt, ob diese Personen wirklich an Corona gestorben sind.

Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen von den Meldungen des Vortages führen können. So werden z.B. einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.

Ausgehend von der gestrigen Mitteilung der Landesmeldestelle zur 7-Tage-Inzidenz sind im Kreis Stormarn (244.156 Einwohner*innen) innerhalb der letzten sieben Tage 117 Neuinfektionen zu bestätigen. Das entspricht einem Inzidenzwert von 47,9 Infektionen pro 100.000 Einwohner*innen.

Text, Bild: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Carport abgebrannt – Brandstiftung?

Polizei SH (Symbol-Bild, Montage: Ahrensburg-Portal)

Am 13.05.2021, gegen 02.00 Uhr, kam es in der Straße Am Krähenwald in Reinbek zu einem Feuer.

Ein Carport sowie ein unmittelbar dahinterstehender Fahrradschuppen sind dabei vollständig niedergebrannt. Darin abgestellte Motorräder (zwei Yamahas), zwei Kajaks, ein Rasenmäher und eine Vielzahl von Fahrrädern wurden durch den Brand stark beschädigt.

Durch die Feuerwehr Reinbek konnte ein Übergreifen der Flammen auf nahestehende Wohngebäude verhindert werden. Aufgrund der Hitzeeinwirkung entstanden an einem Wohnhaus Schäden an den zum Band zugewandten Fenstern. Zur Sachschadenshöhe können noch keine Angaben gemacht werden. Personen wurde durch das Feuer nicht verletzt.

Der Brandort wurde beschlagnahmt. Die Kriminalpolizei Reinbek hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Illegaler Tierhandel mit Hundewelpen

Hundewelpe (Foto: Polizeidirektion Ratzeburg)

Am Donnerstag (13.05.2021) konnte der Verkauf eines offensichtlich erkrankten und vermutlich illegal eingeführten Welpen verhindert werden.

Über eine Internet-Verkaufsplattform wurde eine Mischlingshündin, 12 Wochen alt, gechipt und bereits erstgeimpft zum Verkauf angeboten. Der Verkäufer und die Kaufinteressenten trafen sich zur Übergabe in Oststeinbek. Da den Interessenten Zweifel an den Angaben des Verkäufers aufkamen, wurde ohne dessen Wissen die Polizei hinzugezogen.

Der Verkäufer versuchte den Beamten vom Polizeirevier Glinde glaubwürdig zu machen, dass er drei Welpen seiner eigenen Hündin verkaufe. Die hier angebotene Hündin sei der letzte Welpe aus dem Wurf vom Februar dieses Jahres.

Da sich der 21-jährige Verkäufer jedoch mehr und mehr in Widersprüche zum Muttertier, zur behandelnden Tierärztin und zum Alter des Welpen verstrickte, wurde über das Veterinäramt Kontakt mit einer Tierärztin aufgenommen. Diese erschien vor Ort und untersuchte den Welpen. Dabei stellte sie fest, dass es sich bei der angebotenen Hündin um einen Rüden handelt. Nach ihrer Einschätzung dürfte das Tier ca. 8 Wochen alt sein und hatten einen sogenannten „Trommelbauch“. Eine Erstimpfung kann aufgrund des Alters noch nicht erfolgt sein. Auch eine Kennzeichnung mit Chip, wie vom Verkäufer behauptet, war nicht vorhanden. Eine Einfuhr des jungen Tieres aus Polen wird als wahrscheinlich angesehen.

Auf der Grundlage der Hundeseuchenverordnung wurde der Welpe beschlagnahmt und vorerst in Obhut eines Tierheimes gegeben sowie zur weiteren Untersuchungen in eine Tierklinik. Gegen den Hamburger Verkäufer werden Ermittlungen wegen des Verdachts des Betruges geführt.

Text, Foto: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion

Anzeige

Behindertenbeirat Ahrensburg tagt am 17.05.2021

Das Peter-Rantzau-Haus in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sitzung des Behindertenbeirates findet am 17.05.2021, 16 Uhr im Peter-Rantzau-Haus, Manfred-Samusch-Str. 9 in Ahrensburg statt.

Hinweis der Verwaltung: Es wird darauf hingewiesen, dass aufgrund der Corona Pandemie der zahlenmäßige Zugang zu der Ausschusssitzung beschränkt sein wird. Fragen, Vorschläge und Anmerkungen von Einwohnern sind fünf Tage vor der Sitzung bei der Stadt Ahrensburg, Bürgermeister, unter der E-Mail Adresse [email protected] einzureichen. Für alle Teilnehmer und Gäs-te gilt die Pflicht, beim Betreten und Verlassen des Sitzungsgebäudes eine Mund-Nasen-Bedeckung gemäß der aktuellen Landesverordnung, eine OP-Maske oder eine Maske mit dem Standard KN95/N95 oder FFP2 zu tragen.

T a g e s o r d n u n g

1. Eröffnung der Sitzung und Begrüßung der Gäste
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Festsetzung der Tagesordnung
4. Verpflichtung eines neuen Beiratsmitglieds
5. Wahl einer oder eines 1. Vorsitzenden gemäß § 2 Abs. 2 der Satzung
6. Annahme der Wahl durch die 1. Vorsitzende/den 1. Vorsitzenden und Übernahme des Vorsitzes durch die 1. Vorsitzende/den 1. Vorsitzenden
7. Einwohnerfragestunde
8. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 03 vom 14.10.2020
9. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 01 vom 08.03.2021
10. Mobilitätsdienst ioki – Nutzung durch Menschen mit Behinderungen
11. Mitteilung der Verwaltung
12. Berichte aus den Ausschüssen und Kenntnisnahmen
13. Arbeitsschwerpunkte 2021/22
14. Sitzungstermine 2012/22,
15. Verschiedenes

Anzeige

Seniorenbeirat Ahrensburg tagt am 21.05.2021

Das Marstall Gebäude von außen in Ahrensburg
Das Kulturzentrum Marstall in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sitzung des Seniorenbeirates findet am 21.05.2021, 09.30 Uhr in der Reithalle des Marstalls, Lübecker Str. 8 in Ahrensburg statt.

Hinweis der Verwaltung: Es wird darauf hingewiesen, dass aufgrund der Coro-na Pandemie der zahlenmäßige Zugang zu der Ausschusssitzung beschränkt sein wird. Fragen, Vorschläge und Anmerkungen von Einwohnern sind fünf Tage vor der Sitzung bei der Stadt Ahrensburg, Bürgermeister, unter der E-Mail Adres-se [email protected] einzureichen. Für alle Teilnehmenden und Gäste gilt gemäß der aktuellen Landesverordnung die Pflicht, eine OP-Maske, eine Maske mit dem Standard KN95/N95 oder FFP2 zu verwenden.

T a g e s o r d n u n g

1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Einwohnerfragestunde
3. Festsetzung der Tagesordnung
4. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 01 vom 19.03.2021
5. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 02 vom 21.04.2021
6. Bericht aus den Ausschüssen
7. Wissenswertes aus der Sprechstunde
8. Presse
9. Kenntnisnahmen
10. Verschiedenes
11. Termine

Anzeige