Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 1190

DRK Ahrensburg startet Delfi-Kurse am 16.02.2022

Babies (Foto: DRK Ahrensburg)

Was sind DELFI-Kurse?
DELFI setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der Wörter Denken, Entwickeln, Liebe, Fühlen und Individuell zusammen. Kurse sollen die Nähe zwischen Eltern und Kindern fördern und unterstützen.

Ab sofort nimmt das DRK Anmeldungen für die Kurse an, die unter den jeweils gültigen Corona- und Hygieneverordnungen stattfinden:

1. Kurs für Kinder, die August/September 2021 geboren sind
• Start am 16.02.2022 um 9:30 Uhr
• Kursgebühr: 95,00 € für 8 Termine à 75 Minuten
• Ort: Otto Siege Straße 37

2. Kurs für Kinder, die Oktober/November 2021 geboren sind
• Start am 16.02.2022 um 11.00 Uhr
• Kursgebühr: 95,00 € für 8 Termine à 75 Minuten
• Ort: Otto Siege Straße 37

Die Anmeldung kann telefonisch oder per E-Mail sowie persönlich gegen Voranmeldung erfolgen:
DRK-Ortsverein Ahrensburg e.V.
Otto-Siege-Straße 37, 22926 Ahrensburg
Telefon: 04102 41 00-0
E-Mail: info@Âdrk-ahrensburg.de
Bürozeiten:
Di u. Do 9.00 – 11.00 Uhr
Mi 16.00 – 18.00 Uhr

Text, Foto: DRK Ahrensburg / Redaktion

Anzeige

Corona: 5.663 Neuinfektionen und Inzidenz 772,2 für Schleswig-Holstein am 18.01.2022

Für Schleswig-Holstein werden heute insgesamt 3.811 (5.663) Neuinfektionen gemeldet.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (18.01.2022) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 772,2 (gestern: 717,1). Der landesweit niedrigste Wert von 462,1 wird für den Kreis Steinburg ausgewiesen. Der landesweit höchste Inzidenzwert wird mit 1032,2 für Lübeck genannt. Für Stormarn wird heute 711,9 (536,8) ausgewiesen.

Die Hospitalisierungs-Inzidenz gibt die Zahl der Corona-Neuaufnahmen in Krankenhäusern binnen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner an. Sie wird heute mit 4,57 (4,60) ausgewiesen.

Text: Redaktion, Foto: Gerd Altmann auf Pixabay

Anzeige

Corona: Johnson&Johnson-Geimpfte brauchen ab sofort zusätzliche Impfungen

Minister Dr. Heiner Garg (Foto: Thomas Eisenkrätzer)

Das Gesundheitsministerium erinnert an die gültigen Bundes-Regeln zum Booster-Status für Johnson&Johnson-Geimpfte, die die Bundesregierung Ende vergangener Woche geändert hatte.

Maßgeblich für die verbindliche bundesrechtliche Anpassung im Sinne der Bundes-Schutzausnahmenverordnung ist die vom Paul-Ehrlich-Institut (PEI) am vergangenen Freitag veröffentlichte Definition der Impfnachweise: Demnach liegt ein vollständiger Impfschutz auch bei Johnson & Johnson erst nach zwei Impfdosen vor (PEI Impfnachweis im Sinne der COVID-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmenverordnung und der Coronavirus-Einreiseverordnung).

Auch bei vormaliger Impfung mit dem Impfstoff von Johnson&Johnson ist also eine dritte Impfung notwendig, um als „geboostert“ zu gelten.

Hintergrund sind die fachlichen Erkenntnisse zur Wirksamkeit, die zeigten, dass eine Impfung alleine nicht ausreichen ist. Das Robert-Koch-Institut (RKI) hatte bereits zuvor darauf hingewiesen, dass eine zweite Impfung hier nicht als „Booster“, sondern als Optimierung der Grundimmunisierung anzusehen sei. Insgesamt haben 133.530 Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner eine Erstimpfung mit Johnson&Johnson erhalten (von insgesamt rd. 2,3 Mio. Erstimpfungen).

Das Gesundheitsministerium rät, gegebenenfalls die Impfangebote des Landes zu nutzen und beispielsweise unter www.impfen-sh.de einen Termin zu buchen, um den empfohlenen Schutz zu erhalten. Einmal mit Johnson&Johnson Geimpfte können nach 28 Tagen eine weitere Impfung mit einem mRNA-Impfstoff erhalten.

Text: Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein / Redaktion, Foto: Thomas Eisenkrätzer

Anzeige

Corona: Kiel plant bis zu 30.000 Termine für Kinderimpfungen

Das Land wird in den kommenden Tagen aufgrund der Verfügbarkeit von bis zu 30.000 zusätzlichen Dosen weitere Kinderimpftermine für 5-11jährige bereitstellen.

Die Termine werden in allen Impfstellen des Landes wahrgenommen werden können. Es lohnt sich also, unter www.impfen-sh.de nach Terminen zu schauen, auch in den nächsten Tagen.

Die zusätzlichen Termine finden dienstags und donnerstags immer zwischen 14:30 und 19:30 Uhr statt und werden fortlaufend ins Buchungssystem eingepflegt. Die seit dem 16.12.2021 buchbaren Kinderimpftermine in den Impfstellen waren auf großes Interesse gestoßen.

Text: Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein / Redaktion, Foto: Angelo Esslinger auf Pixabay

Anzeige

Corona: Kiel plant Impfangebote an Schleswig-Holsteins Schulen

Bildungsministerin Karin Prien (Foto: Frank Peter)

Das Bildungsministerium hat am 17.01.2022 die weiterführenden Schulen im Land darüber informiert, dass es weitere Impfangebote an Schulen geben kann.

„Wir wollen die gute Zusammenarbeit zwischen Kassenärztlicher Vereinigung SH (KVSH), dem Gesundheitsministerium und dem Bildungsministerium fortsetzen und Schülerinnen und Schülern in den Räumen der Schulen Auffrischungsimpfungen (Booster-Impfungen) anbieten“, so Karin Prien. „Das Angebot für eine Auffrischungsimpfung steht selbstverständlich auch den Lehrkräften offen.“ Die Schulen können über ein extra eingerichtetes Portal den Bedarf an die KVSH melden und dann wird wieder eine Route festgelegt, in der die mobilen Impf-Teams in die Schulen kommen. „Die vorangegangene Aktion war ein großer Erfolg in Schleswig-Holstein. Schon heute ist unser Land Spitzenreiter bei den Impfungen der Schülerinnen und Schüler. Laut aktuellen Zahlen des RKI sind 77,3 Prozent der 12- bis 17-Jährigen bereits geimpft und 70 Prozent bei uns im Norden bereits zweimal geimpft“, erläuterte die Ministerin.

Die Schulen werden in den kommenden Tagen den Bedarf an ihren Schulen ermitteln und dann an die KVSH melden. „Die Zusammenarbeit hat sich bewährt“, so Prien, „und selbstverständlich bekommen auch die Schülerinnen und Schüler ein Impfangebot, die eine Erstimpfung in Anspruch nehmen möchten.“ Sobald die Planungen abgeschlossen sind, werden die Schülerinnen und Schüler durch die Schulen über die Impftermine und -angebote informiert.

Text: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur / Redaktion, Foto: Frank Peter

Anzeige

Ahrensburg und Corona: 580 Neuinfektionen und Inzidenz 622,6 am 18.01.2022

Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)

Heute meldet das Gesundheitsamt des Kreises Stormarn 580 (386) Neuinfektionen.
In den Krankenhäusern in Stormarn sind 8 von 30 verfügbaren Intensivbetten durch Corona Patienten belegt.

Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt  insgesamt 15.742 (Stand: 18.01.2022, 12.50 Uhr). Davon sind 12.769 Personen genesen.  2.633 Personen gelten aktuell als infiziert.

Gemäß den staatlichen Veröffentlichungen sind seit März 2020 insgesamt 340 Personen gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19. Untersuchungen zur Todesursache werden in Deutschland, anders als in anderen Ländern weltweit, seitens der Behörden aber bewusst nicht durchgeführt. Daher ist unbekannt, ob diese Personen an Corona gestorben sind. Diese amtliche Zahl ist somit überhöht und falsch.

Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen von den Meldungen des Vortages führen können. So werden dort auch Meldungen nach dem obigen Redaktionsschluss aufgenommen und einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.

Ausgehend von der gestrigen Mitteilung der Landesmeldestelle zur 7-Tage-Inzidenz sind im Kreis Stormarn (244.156 Einwohner*innen) innerhalb der letzten sieben Tage 1.520 (1.095) Neuinfektionen zu bestätigen. Das entspricht einem Inzidenzwert von 622,6 (448,5) Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner*innen.

Text: Kreis Stormarn, www.corona-in-zahlen.de / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Raubüberfall auf Spielhalle in Bargteheide – Zeugen gesucht

Stadt Bargteheide (Foto: Ahrensburg-Portal)

Heute Morgen kam es in einer Spielhalle in Bargteheide in der Straße Am Redder zu einem Überfall, bei dem ein 36-jähriger Angestellter unter Vorhalt eines unbekannten Gegenstandes zur Herausgabe des Bargeldes aufgefordert wurde.

Nach den bisherigen Erkenntnissen trat gegen 02.50 Uhr ein maskierter Täter an den Spielhallenangestellten heran und forderte mit Nachdruck die Herausgabe der Einnahmen. Nach Erhalt des Bargeldes sperrte der Räuber den Mitarbeiter in einen Raum der Spielhalle ein und flüchtete in unbekannte Richtung. Der Täter konnte mit dem Bargeld, einem niedrigen vierstelligen Betrag, unerkannt flüchten. Von dort alarmierte der Geschädigte die Polizei.

Der Täter konnte beschrieben werden als ca. 170 cm bis 175 cm groß, von kräftiger Statur. Zum Tatzeitpunkt war er bekleidet mit einer dunklen Jacke, einer schwarzen Mütze und einer schwarzen Maske. Zudem habe er mit Akzent gesprochen.

Die Kriminalpolizei Ahrensburg hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen. Zeugen, die heute Morgen den mutmaßlichen Täter, verdächtige Fahrzeuge oder das Tatgeschehen in der Straße Am Redder in Bargteheide beobachtet haben, werden gebeten sich mit den Beamten unter der Telefonnummer 04102/809-0 in Verbindung zu setzen.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Jugend-Sinfonieorchester Ahrensburg gibt Konzert in der Laeiszhalle am 30.01.2022

Das Jugend Sinfonieorchester Ahrensburg in der Laeiszhalle 2019 (Foto: JSOA)

Das Konzert beginnt mit der Carmen Suite Nr. 1 von Bizet. Der Inhalt der dazugehörigen Oper strotzt von impulsiven Gefühlen: Es geht um Don Jose der seine Verlobte Michaela verlässt, um mit Carmen zusammenzukommen. Im Kontrast zu dieser aufgewühlten Emotionslage folgen zwei Werke für Solocello, die die gesangliche Komponente dieses Instrumentes in den Fokus rückt: Kol Nidrei von Max Bruch und Waldesruh von Antonín Dvořák.

Nach der Pause erklingt die Sinfonie Nr. 5 (Reformationssinfonie) von Felix Mendelssohn Bartholdy. Mendelssohn mischt antike und romantische Klänge, vokale und instrumentale Stile sowie geistliche und weltliche Musikelemente. Diese Verschmelzung macht das Stück aus heutiger Sicht so reizvoll.

Das Jugend-Sinfonieorchester Ahrensburg (JSOA) besteht seit 1968 und hat seitdem auf vielen internationalen Bühnen Erfahrung gesammelt. Die musikalische Leitung hat Sönke Grohmann. Seit September 2018 leitet er das Jugend‐Sinfonieorchester Ahrensburg.

Termin: 30.01.2022, 18 Uhr
Ort: Laeiszhalle Hamburg, Johannes-Brahms-Platz, 20355 Hamburg
Corona: Das Konzert soll unter 2G-Plus Bedingungen stattfinden
Tickets: für Euro 18,-/16,-/14,- (ermäßigt Euro 12,-/10,-/8,-) online unter jsoa.de, im Sekretariat des Jugend-Sinfonieorchesters (Tel.: 04102 – 880316), in der Apotheke am Rondeel in Ahrensburg sowie in Hamburg an der Abendkasse.

Text, Foto: Jugend-Sinfonieorchester Ahrensburg / Redaktion

Anzeige

Corona: 3.811 Neuinfektionen und Inzidenz 717,1 für Schleswig-Holstein am 17.01.2022

Für Schleswig-Holstein werden heute insgesamt 3.811 (1.701) Neuinfektionen gemeldet.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (17.01.2022) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 717,1 (gestern: 681,1). Der landesweit niedrigste Wert von 415,9 wird für Plön ausgewiesen. Der landesweit höchste Inzidenzwert wird mit 984,2 für Kilel genannt. Für Stormarn wird heute 536,8 (348,6) ausgewiesen.

Die Hospitalisierungs-Inzidenz gibt die Zahl der Corona-Neuaufnahmen in Krankenhäusern binnen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner an. Sie wird heute mit 4,6 (4,26) ausgewiesen.

Text: Redaktion, Foto: Gerd Altmann auf Pixabay

Anzeige

Ahrensburg und Corona: 386 Neuinfektionen und Inzidenz 448,5 am 17.01.2022

Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)

Heute meldet das Gesundheitsamt des Kreises Stormarn 386 Neuinfektionen. Diese Infektionen stammen von Freitag, Samstg, Sonntag und heute.

In den Krankenhäusern in Stormarn sind 8 von 30 verfügbaren Intensivbetten durch Corona Patienten belegt.

Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt  insgesamt 15.162 (Stand: 17.01.2022, 15.00 Uhr). Davon sind 12.595 Personen genesen.  2.227 Personen gelten aktuell als infiziert.

Gemäß den staatlichen Veröffentlichungen sind seit März 2020 insgesamt 340 Personen gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19. Untersuchungen zur Todesursache werden in Deutschland, anders als in anderen Ländern weltweit, seitens der Behörden aber bewusst nicht durchgeführt. Daher ist unbekannt, ob diese Personen an Corona wirklich gestorben sind. Diese amtliche Zahl ist somit überhöht und falsch. Das muss man wissen, wenn die Kreisverwaltung heute mitteilt, dass 3 weitere Personen verstorben sind. Es handelt sich um zwei Männer der Altersgruppen über 60 bzw. über 70 Jahre sowie eine Frau der Altersgruppe über 70 Jahre.

Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen von den Meldungen des Vortages führen können. So werden dort auch Meldungen nach dem obigen Redaktionsschluss aufgenommen und einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.

Ausgehend von der gestrigen Mitteilung der Landesmeldestelle zur 7-Tage-Inzidenz sind im Kreis Stormarn (244.156 Einwohner*innen) innerhalb der letzten sieben Tage 1.095 Neuinfektionen zu bestätigen. Das entspricht einem Inzidenzwert von 448,5 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner*innen.

Text: Kreis Stormarn, www.corona-in-zahlen.de / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Aktuelles