Wenn es um Wagner geht, scheiden sich die Geister. Wagner erschüttert die Gemüter. Die einen verehren ihn, ja vergöttern ihn regelrecht und machen aus den Festspielen in Bayreuth beinahe einen Gottesdient. Die anderen lehnen ihn ab und sind entsetzt von seinem Weltbild. Nur wenige schaffen es, Werk und Künstler getrennt voneinander zu betrachten.
„Wagner, Bayreuth und der Rest der Welt“ ist kein biografischer Film über den Komponisten, keine musikwissenschaftliche Analyse seines Werkes, sondern ein Dokumentarfilm, der sich augenzwinkernd allein dem Faszinosum Wagner widmet und der Frage nachgeht, wie sich bis zum heutigen Tag um diesen höchst umstrittenen Künstler ein derartiger Hype und Kult entwickeln konnte, der fast nur Bewunderer und Gegner zu kennen scheint.
Termin: 14.12.2021, 19.30 Uhr
Ort: Hamburger Straße 3, 22941 Bargteheide
Eintritt 10 Euro / 8 Euro ermäßigt. Tickets gibt es an der Abendkasse
Das Kulturzentrum Marstall in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung der Stadtverordneten findet am 20.12.2021, 19.30 Uhr in der Reithalle des Marstalls, Lübecker Str. 8 in Ahrensburg statt.
Hinweis der Verwaltung: Es wird darauf hingewiesen, dass aufgrund der Corona Pandemie der zahlenmäßige Zugang zu der Stadtverordnetenversammlung beschränkt sein wird.Fragen, Vorschläge und Anregungen von Einwohnern sind fünf Tage vor der Sitzung bei der Stadt Ahrensburg, Bürgermeister, unter der E-Mail Adresse [email protected] einzureichen. Der Zugang ist entsprechend der 3G-Regel nur mit einem der folgenden Nachweise möglich:
– eine Impfbescheinigung,
– eine Bescheinigung über einen durchgeführten Antigen-Schnelltest innerhalb von 24 Stunden vor der Sitzung oder
– eine Bescheinigung des Arztes über eine bereits erfolgte Corona-Erkrankung.
Die entsprechenden Nachweise werden vor Ort und unmittelbar vor dem Einlass bei der Zutrittskontrolle überprüft.
Für alle Teilnehmenden und Gäste gilt die Pflicht, eine OP-Maske oder Masken der Standards FFP2, FFP3, N95, KN95, P2, DS2 beziehungsweise KF94 zu verwenden. Wir möchten Sie bitten, diese beim Betreten des Gebäudes und während der Sitzung zu benutzen, sofern Sie sich nicht an Ihrem stationären Sitzplatz befinden und ein Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten wird.
T a g e s o r d n u n g
1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Einwohnerfragestunde
4. Festsetzung der Tagesordnung
5. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 09/2021 vom 22.11.2021
6. Berichte/Mitteilungen des Bürgermeisters
6.1. Berichte gem. § 45 c GO
6.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen
7. Neubau einer Fahrzeughalle für die Feuerwache Am Weinberg
8. Neuwahl einer Schiedsfrau/eines Schiedsmannes und einer Stellvertreterin/eines Stellvertreters
9. Aktionsbündnis für Teilhabe und Beteiligung
– Zwischenbericht über Phase 1-4 des Projekts (I)
– Empfehlungen der Planungsgruppe/Inklusionsbüro/Inklusionsbeauftragung (II.)
– Fazit/Fördermittel (III.)
10. Erlass der Haushaltssatzung 2022 und 2023 – Beschlussfassung über den Stellenplan 2022 und 2023
11. Erlass der Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2022/2023
12. 2. Änderungssatzung der Satzung der Stadt Ahrensburg über die Benutzung ihrer Kindertageseinrichtungen und die Erhebung von Elternbeiträgen
13. Durchführung eines Auswahlverfahrens zur Neuvergabe des Gaskonzession in der Stadt Ahrensburg nach § 46 EnWG
14. Anschaffung einer Hebebühne für die Bühne im Alfred-Rust-Saal
– Beschluss über eine außerplanmäßige Auszahlung gemäß § 82 GO
15. Anfrage der Fraktion die Linke betreffend geförderten Wohnungsbau in Ahrensburg
16. Weihnachtsgrüße des Bürgervorstehers
Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung durch die Stadtverordnetenversammlung voraussichtlich nicht öffentlich beraten:
Das Mehrzweckhaus in Delingsdorf (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die 17. Sitzung der Gemeindevertretung Delingsdorf findet am Dienstag, 14.12.2021, 19:30 Uhr im Mehrzweckhaus Delingsdorf, Lohe 44, 22941 Delingsdorf statt.
Der Zugang der Öffentlichkeit zur Sitzung erfolgt unter den am Sitzungstag geltenden Bestimmungen der Corona-Bekämpfungsverordnung. Sofern keine strengeren Maßnahmen gelten, ist mindestens die 3G-Regelung verbindlich. Ein Zutritt ist dann nur mit einem Nachweis über einen vollständigen Impfschutz, eine Genesung oder einen negativen Corona-Test, der nicht älter als 24 Stunden ist, zulässig.
T a g e s o r d n u n g:
(öffentlich)
1. Feststellung der Tagesordnung
2. Einwohnerfragezeit
3. Protokoll der Sitzung vom 15.09.2021 – öffentlicher Teil –
4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
5. Verpflichtung eines neuen Gemeindevertreters
6. Neubesetzung im Finanz- und Gebäudeausschuss
7. Bebauungsplan Nr. 10, 1. Änderung – als Bebauungsplan der Innenentwicklung nach § 13 a BauGB;
Gebiet: Nördlich Timmerhorner Straße, östlich Schäferkoppel, südlich Pemöllers Weg Hausnummern gerade 2 bis 6;
Hier: 1. Beratung und Beschluss über die Abwägung zu den Anregungen der Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange sowie der Nachbargemeinden
2. Satzungsbeschluss
8. Gemeindeentwicklungskonzept / Fortschreibung Ortskernentwicklungskonzept;
hier: Vorstellung geänderte Fassung und Beschluss über das Konzept
9. Bebauungsplan Nr. 2 A – Teilaufhebung
Gebiet: Bogenstraße Nr. 7 bis Nr. 12
Hier: a) Beschluss über Stellungnahmen
b) Satzungsbeschluss
10. Gemeinde Delingsdorf Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2022
11. LED – Beleuchtung Sportplatz;
hier: Förderantrag
12. Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED;
hier: Vorstellung und Beschluss zur Beantragung von Fördergeldern
13. Grundsatzbeschluss zur Aufhebung des Schulverbandes Bargteheide-Land und Übertragung der Aufgabe der Schulträgerschaft auf das Amt
14. Kita Delingsdorf; hier: Satzung der Gemeinde Delingsdorf über die Benutzung und über die Erhebung von Beiträgen für die gemeindeeigene Einrichtung zur Betreuung von Kindern (Kindertageseinrichtungssatzung) ab dem 01.01.2022
15. 2. Satzung zur Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Satzung über die Abwasserbeseitigung der Gemeinde Delingsdorf (Abwasserbeitrags- und Gebührensatzung) vom 15.12.2014
16. Erlass einer Stellplatzsatzung für das Gemeindegebiet
17. Aufhebung der Straßenbaubeitragssatzung
18. Anfragen und Mitteilungen
(nicht öffentlich)
19. Protokoll der Sitzung vom 15.09.2021 – nicht öffentlicher Teil –
20. Errichtung des Neubaus des Feuerwehrgerätehauses;
hier: Auftragsvergabe Freiflächenplanung
21. Reinigung Kindergarten
22. Reinigung Mehrzweckhaus
23. Personalangelegenheiten
24. Bau- und Grundstücksangelegenheiten
25. Anfragen und Mitteilungen
Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.
Das Bürgerhaus Timmerhorn in Jersbek (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die 18. Sitzung der Gemeindevertretung Jersbek findet am Dienstag, 14.12.2021, 19:30 Uhr im Bürgerhaus, Heideweg 1, 22941 Jersbek statt.
Hinweis: Der Zugang der Öffentlichkeit zur Sitzung erfolgt unter den am Sitzungstag geltenden Bestimmungen der Corona-Bekämpfungsverordnung. Sofern keine strengeren Maßnahmen gelten, ist mindestens die 3G-Regelung verbindlich. Ein Zutritt ist dann nur mit einem Nachweis über einen vollständigen Impfschutz, eine Genesung oder einen negativen Corona-Test, der nicht älter als 24 Stunden ist, zulässig.
T a g e s o r d n u n g:
(öffentlich)
1. Feststellung der Tagesordnung
2. Einwohnerfragezeit
3. Protokoll der Sitzung vom 28.10.2021 – öffentlicher Teil –
4. Protokoll der Sitzung vom 10.11.2021 – öffentlicher Teil –
5. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
6. Antrag der BfJ
hier: Kostenübernahme bei städtebaulichen Verträgen durch die/den Antragsteller*in
7. Erstellung eines Ortskernentwicklungskonzeptes für die Gemeinde Jersbek mit den OT Klein Hansdorf, Timmerhorn und Jerbek:
a) Grundsatzbeschluss
b) Antrag auf Förderung
c) Angebotseinwerbung
8. Gemeinde Jersbek – Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2022 –
9. Anfragen und Mitteilungen
(nicht öffentlich)
10. Protokoll der Sitzung vom 28.10.2021 – nicht öffentlicher Teil –
11. Protokoll der Sitzung vom 10.11.2021 – nicht öffentlicher Teil –
12. Bebauungsplan Nr. 25 der Gemeinde Jersbek
Hier: Festlegung der Vergabekriterien und der Verkaufspreise
Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.
Die Sitzung des Bau- und Umweltausschusses findet am Dienstag, 14.12.2021, 19:00 Uhr im Waldreitersaal, Barkholt 64, 22927 Großhansdorf statt.
Tagesordnung
1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Genehmigung der Niederschrift vom 16.11.2021
3. Feststellung der Tagesordnung
4. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung am 16.11.2021 gefassten Beschlüsse
5. Einwohnerfragestunde
6. Städtebaulicher Vertrag zur 1. Änderung des B-Plan 40; hier: Umsetzung des Vertrages
7. Mitteilungen
7.1. Mitteilung: Festsetzung von Gebäudehöhen in Bebauungsplänen
8. Anfragen
Sofern überwiegende Belange des öffentlichen Wohls oder berechtigte Interessen Einzelner betroffen sind, kann in der Sitzung beschlossen werden, dass einzelne Punkte der Tagesordnung in nichtöffentlicher Sitzung behandelt werden. In dieser Sitzung werden voraussichtlich folgende Tagesordnungspunkte nichtöffentlich beraten:
Die Sporthalle der Selma-Lagerlöf-Gemeinschaftsschule Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung findet am 14.12.2021, 19.30 Uhr in der Selma-Lagerlöf-Gemeinschaftsschule, Sporthalle, Wulfsdorfer Weg 71 in Ahrensburg statt.
Hinweis: Es wird darauf hingewiesen, dass aufgrund der Corona-Pandemie der zahlenmäßige Zugang zu der Ausschusssitzung beschränkt sein wird. Fragen, Vorschläge und Anregungen von Einwohnern sind fünf Tage vor der Sitzung bei der Stadt Ahrensburg, Der Bürgermeister, unter der E-Mail-Adresse [email protected] einzureichen. Für alle Teilnehmer und Gäste gilt die 3G-Regelung (entsprechende Nachweise sind vorzulegen) und die Pflicht, beim Betreten und Verlassen des Sitzungsgebäudes eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Der Zugang ist entsprechend der 3G-Regel nur mit einem der folgenden Nachweise möglich:
–– eine Impfbescheinigung,
–– eine Bescheinigung über einen durchgeführten Antigen-Schnelltest innerhalb von 24 Stunden vor der Sitzung oder
–– eine Bescheinigung des Arztes über eine bereits erfolgte Corona-Erkrankung.
Die entsprechenden Nachweise werden vor Ort und unmittelbar vor dem Einlass bei der Zutrittskontrolle überprüft.
T a g e s o r d n u n g
1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Einwohnerfragestunde
4. Festsetzung der Tagesordnung
5. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 05/2021 vom 21.10.2021
6. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 06/2021 vom 09.11.2021
7. Berichte/Mitteilungen der Verwaltung
7.1. Berichte gem. § 45 c GO
7.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen
8. Vorstellung Ersatzbau Notunterkunft Reeshoop 55 b
9. Aktionsbündnis für Teilhabe und Beteiligung
– Zwischenbericht über Phase 1-4 des Projekts (I)
– Empfehlungen der Planungsgruppe/Inklusionsbüro/Inklusionsbeauftragung (II.)
– Fazit/Fördermittel (III.)
9.1. Änderungsantrag Integrationsbeauftragte/r der LINKEN zur Vorlage 2021/033
10. Fortführung der zwei Krippengruppen Am Alten Markt 9 a in Ahrensburg
11. 2. Änderungssatzung der Satzung der Stadt Ahrensburg über die Benutzung ihrer Kindertageseinrichtungen und die Erhebung von Elternbeiträgen
12. Stellenplan 2022/2023
– Nachrichtliche Aufnahme zweier Stellen für die Erzieherausbildung PiA –
13. Erlass der Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2022/2023
14. Anfragen, Anregungen, Hinweise
Schleswig-Holstein hat vom Bund ein Sonderkontingent von 100.000 Dosen des BioNTech-Impfstoffs erhalten.
In den Impfstellen können alle Interessierten daher gemäß den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission geimpft werden:
Grundsätzlich gilt weiterhin, dass hauptsächlich der Impfstoff der Firma Moderna angeboten und verimpft wird. Die STIKO empfiehlt dessen Verwendung ab 30 Jahren, zugelassen ist dieser ab 12 Jahren.
Personen unter 30, Schwangere und Stillende können nun in den Impfstellen wieder mit dem Impfstoff von BioNTech geimpft werden.
Aufgrund der eingeschränkten Verfügbarkeit können aber nicht alle mit BioNTech-Impfstoff geimpft werden.
Es besteht weiter keine Wahlfreiheit beim Impfstoff.
„Ich freue mich sehr, dass die Anstrengungen erfolgreich waren und wir damit ein gezieltes Impfangebot auch an die unter 30-Jährigen in den Impfstellen des Landes machen können“, betont Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg.
Text: Sozialministerium SH / Redaktion, Foto: Angelo Esslinger auf Pixabay
Heute meldet die Landesregierung für Schleswig-Holstein insgesamt 610 (220) Neuinfektionen.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (13.12.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 160,3 (gestern: 162,4). Der landesweit niedrigste Wert von 97,5 wird für Schleswig-Flensburg ausgewiesen. Der landesweit höchste Inzidenzwert wird mit 248,3 für Lübeck genannt. Für Stormarn wird als Inzidenzwert 232,7 (235,5) ausgewiesen.
Die Hospitalisierungs-Inzidenz gibt die Zahl der Corona-Neuaufnahmen in Krankenhäusern binnen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner an. Sie wird heute mit 2,95 (3,37) ausgewiesen.
Insgesamt sind die Daten weiterhin vor allem Ausdruck der erzwungenen Einschränkung der Menschen und der Ausbreitung der Infektionen durch die Versäumnisse – durch das Corona-Chaos der letzten CDU-Bundesregierung und das anhaltende Versagen des Staates auf Bundes- und Landesebene bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests, Warn-Apps, Medikamenten und der Vorbereitung auf den Winter 2021/2022.
Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)
Heute meldet das Gesundheitsamt des Kreises Stormarn 124 Neuinfektionen, die am Freitag, Samstag, Sonntag und heute gemeldet wurden.
In den Krankenhäusern in Stormarn sind 4 von 26 verfügbaren Intensivbetten durch Corona-Patienten belegt.
Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt insgesamt 11.214 (Stand: 13.12.2021, 15.00 Uhr). Davon sind 10.191 Personen genesen. 692 Personen gelten aktuell als infiziert.
Gemäß den staatlichen Veröffentlichungen sind seit März 2020 insgesamt 331 Personen gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19. Untersuchungen zur Todesursache werden in Deutschland, anders als in anderen Ländern weltweit, seitens der Behörden aber bewusst nicht durchgeführt. Daher ist unbekannt, ob diese Personen an Corona wirklich gestorben sind. Die amtliche Zahl ist somit überhöht und falsch. Dies muss man wissen, wenn der Kreis heute mitteilt, ein Mann im Alter über 70 Jahren sei gestorben.
Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen von den Meldungen des Vortages führen können. So werden dort auch Meldungen nach dem obigen Redaktionsschluss aufgenommen und einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.
Ausgehend von der gestrigen Mitteilung der Landesmeldestelle zur 7-Tage-Inzidenz sind im Kreis Stormarn (244.156 Einwohner*innen) innerhalb der letzten sieben Tage 570 Neuinfektionen zu bestätigen. Das entspricht einem Inzidenzwert von 233,5 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner*innen.
Text: Kreis Stormarn, www.corona-in-zahlen.de / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Am 09. Dezember 2021 kam es gegen 15:30 Uhr in Trittau zu einer Trunkenheitsfahrt.
Nach ersten Erkenntnissen meldete ein Zeuge einen Seat Arona mit Oldesloer Kennzeichen, der von Großensee nach Trittau in unsicherer Weise geführt wurde. Hierbei kam es auch zu Gefährdungen des Gegenverkehrs.
Das Fahrzeug konnte in der Bunsenstraße in Trittau gestoppt werden. Der 43-jährigen Fahrerin aus dem Kreis Stormarn wurde ein freiwilliger Atemalkoholtest angeboten. Dieser ergab einen vorläufigen Wert von 2,27 Promille. Die Entnahme einer Blutprobe wurde angeordnet und der Führerschein beschlagnahmt.
Die 43- Jährige wird sich wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs sowie des Verdachts der Trunkenheit im Verkehr verantworten müssen.
Zeugen gesucht
Die Polizei sucht Zeugen, die gegen 15:30Uhr in Trittau von der Bunsenstraße in Richtung Lütjenseer Straße gefahren sind. Gesucht wird auch die Fahrerin / der Fahrer eines Fahrzeuges, welches in diesem Bereich abbremsen musste, um einen Zusammenstoß mit dem Seat Arona zu verhindern. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizeistation Trittau unter der Telefonnummer: 04154/ 7073-0 entgegen.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.