ALT Das Bürgerhaus in Bargfeld-Stegen (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung findet am 07.11.2022, 19.30 Uhr im Bürgerhaus, Mittelweg 4 – 6, 23863 Bargfeld-Stegen statt.
T a g e s o r d n u n g:
(öffentlich)
1. Feststellung der Tagesordnung
2. Einwohnerfragezeit
3. Protokoll der Sitzung vom 29.08.2022 – öffentlicher Teil –
4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
5. Sachstand „Streetworker“
6. Sachstand Volkstrauertag / Friedensstein
7. Vorschläge zu Ehrungen am Neujahrsempfang
8. Vorbereitung zum Neujahrsempfang
9. Anfragen und Mitteilungen
(nicht öffentlich)
10. Protokoll der Sitzung vom 29.08.2022 – nicht öffentlicher Teil –
11. Anfragen und Mitteilungen
Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.
Das Peter-Rantzau-Haus in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung findet am 07.11.2022, 19 Uhr im Peter-Rantzau-Haus, Manfred-Samusch-Str. 9, statt.
T a g e s o r d n u n g
1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
4. Einwohnerfragestunde
5. Festsetzung der Tagesordnung
6. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 06 vom 12.09.2022
7. Berichte/Mitteilungen der Verwaltung
7.1. Berichte gem. § 45 c GO
7.1.1. Bericht über die allgemeine Finanzlage der Stadt
7.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen
8. Antrag FDP für den FINA Grundsteuerreform 220819
9. Änderung des Hebesatzes für die Kreisumlage 2022 – Anhörungsverfahren der kreisangehörigen Gemeinden gem. § 27 Abs. 4 FAG
10. Erlass der I. Nachtragshaushaltssatzung 2022/2023
11. Anfragen, Anregungen, Hinweise
Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung durch die Stadtverordnetenversammlung/den Ausschuss voraussichtlich nicht öffentlich beraten:
12. Berichte/Mitteilungen der Verwaltung
12.1. Berichte gem. § 45 c GO
12.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen
13. Gewerbesteuerangelegenheit
14. Gewerbesteuerangelegenheit
15. Anfragen, Anregungen, Hinweise
Das Peter-Rantzau-Haus in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung findet am 07.11.2022, 16 Uhr im Peter-Rantzau-Haus, Manfred-Samusch-Str. 9, statt.
Hinweis der Stadtverwaltung:
Für alle Teilnehmer und Gäste gelten beim Betreten des Peter-Rantzau-Hauses die aktuellen Corona-Regeln sowie die Hygiene-Vorschriften des Hauses.
T a g e s o r d n u n g
1. Eröffnung der Sitzung und Begrüßung der Gäste
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Festsetzung der Tagesordnung
4. Einwohnerfragestunde
5. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 04 vom 22.08.2022
6. Verpflichtung eines neuen Beiratsmitglieds
7. Vorstellung der EAA (Einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber) durch Frau Ellen Brasseler
8. Bericht des Vorsitzenden
9. Anforderungen an den ÖPNV (Öffentlicher Personennahverkehr) in Ahrensburg aus der Sicht von Menschen mit Behinderungen
10. Terminplanung bis Mai 2023
11. Verschiedenes
Das Mehrzweckgebäude in Elmenhorst (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung findet am 07.11.2022, 19 Uhr im Mehrzweckgebäude Elmenhorst, Schulstraße 3 a, 23869 Elmenhorst statt.
T a g e s o r d n u n g:
(öffentlich)
1. Feststellung der Tagesordnung
2. Einwohnerfragezeit
3. Protokoll der Sitzung vom 19.10.2022 – öffentlicher Teil –
4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
5. Terminvergabe 2023
6. Anfragen und Mitteilungen
(nicht öffentlich)
7. Protokoll der Sitzung vom 19.10.2022 – nicht öffentlicher Teil –
8. Anfragen und Mitteilungen
Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.
Die Situation der Unternehmen in Schleswig-Holstein hat sich im dritten Quartal 2022 nochmals deutlich verschlechtert.
Der Konjunkturklimaindex fällt von 84,7 auf 67,1 Punkte
Nur zur Hochzeit der Coronakrise im Jahr 2020 war die Stimmung noch schlechter. Der negative Indexwert ist vor allem auf pessimistische und unsichere Zukunftsaussichten zurückzuführen. Die Auswertung der Umfrage zum dritten Quartal zeigt auch eine deutlich kritischere Einschätzung der aktuellen Lage als noch im Vorquartal. Der langjährige Durchschnittswert des Konjunkturklima-Index in Schleswig-Holstein liegt bei 109,7 Punkten.
„Der anhaltende Kostendruck lastet schwer auf den Betrieben. Von der angespannten wirtschaftlichen Lage sind alle Branchen betroffen. Hier schlagen sich das schlechte Konsumklima und die anhaltend hohe Inflation deutlich in der Lagebewertung und den Zukunftsaussichten nieder“, fasst Knud Hansen, Vizepräsident der IHK Schleswig-Holstein, die Ergebnisse der repräsentativen Umfrage zusammen.
Größter Risikofaktor für die Unternehmen bleiben die Energie- und Rohstoffpreise
Als riskant werden zudem die sinkende In- und Auslandsnachfrage bewertet. Die kritische Lage macht sich auch bereits leicht bei den Beschäftigungs- und etwas stärker bei den Investitionsabsichten bemerkbar. Die Unternehmen passen ihre Planungen entsprechend an. Dabei setzt sich der Abwärtstrend aus dem Vorquartal fort: Knapp 37 Prozent der Unternehmen wollen ihre Investitionen zurückfahren; im letzten Quartal lag dieser Anteil noch bei 24 Prozent.
Nach wie vor ist eine der größten Herausforderungen das knappe Arbeitskräfteangebot
68 Prozent der befragten Betriebe gaben an, offene Stellen nicht besetzen zu können. Nur 28,4 Prozent der Unternehmen suchen nach geringqualifizierten Angestellten. Gefragt sind vor allem Mitarbeitende aller Qualifikationsstufen: (Fach-)Hochschulabsolventen (42,8 Prozent), Fachwirte (42,5 Prozent), Absolventen einer dualen Berufsausbildung (43,2 Prozent), aber auch Schulabgänger, die eine Ausbildung beginnen (43,3 Prozent).
Von der Politik wünschen sich die Unternehmen bessere Rahmenbedingungen, um die Fachkräftesituation in ihren Betrieben zu verbessern. Am häufigsten genannt wird dabei der Bürokratieabbau, damit Beschäftigte mehr Zeit für ihre eigentliche Tätigkeit haben (49,5 Prozent). Die Unternehmen sprechen sich aber auch die Stärkung der beruflichen Bildung durch eine praxisorientierte Berufsorientierung und die Aufwertung der Berufsschulen aus (48,4 Prozent), ebenso für Erleichterungen bei der Einstellung ausländischer Fach- und Arbeitskräfte (36,6 Prozent).
„Die Lage für die Unternehmen in Schleswig-Holstein ist kritisch
80 Prozent der Betriebe sehen in den explodierenden Strom- und Energiepreisen ein massives Risiko. Sie benötigen für ihre Planung jetzt verbindliche politische Aussagen zu Entlastungen und Härtefallregelungen. Nur so können wir Unsicherheit beseitigen und den Unternehmen schnell wieder eine Perspektive geben“, so Knud Hansen.
Zudem sei es dringend an der Zeit, die Kosten für den Um- und Ausbau der Energienetze bundesweit gerecht zu verteilen: „Länder wie Schleswig-Holstein, die einen wesentlichen Beitrag zum Erreichen der bundesweiten Klima- und Ausbauziele für Erneuerbare Energien leisten, werden besonders benachteiligt. Eigentlich müsste das System umgekehrt sein.“
„Fit und aktiv im Alter – was jeder tun kann“ – Vortrag am 08.11.2022
Sabrina Gregersen wird auf Einladung der BürgerStiftung Region Ahrensburg am 08.11.2022 informieren, welche Möglichkeiten es gibt und wie jeder die Angebote der Gesetzlichen Krankenversicherung für sich optimal nutzen kann. Sabrina Gregersen, Leiterin der DAK-Gesundheit in Ahrensburg
Fragen an Sabrina Gregersen
1 Fit und Aktiv im Alter – was ist dafür wichtig?
Jeder kennt den Spruch „Wer rastet – der rostet“. Im Alter ist es wichtig, aktiv und gesund zu leben. Regelmäßige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung sind wesentliche Bausteine, um gesund zu bleiben und das Risiko einer Erkrankung zu verringern.
2 Worauf beziehen sich die Angebote der gesetzlichen Krankenversicherung?
Die Krankenkassen haben einen gesetzlichen Auftrag, Leistungen zur Primärprävention anzubieten. Mit diesen Maßnahmen soll das Auftreten von Krankheiten und Risikofaktoren verhindert werden. Klassisch sind Kursangebote zu folgenden Themenfeldern: Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung und Entspannung sowie Suchtmittelkonsum.
3 Ab welchem Alter sollte sich jeder mit dem Thema befassen?
Das Thema Prävention ist für alle Altersgruppen interessant. Von Bewegungsangeboten für Kitas über Wirbelsäulengymnastik bis zur Sturzprävention im Alter.
4 Welche Schwerpunkte werden Sie am 08.11.2022 setzen?
Ich werde am 08.11.2022 einen Überblick über die Präventionsangebote der Gesetzlichen Krankenversicherung geben und dabei einen Schwerpunkt auf die Primärprävention legen. Ich erläutere die vier Themenfelder der Primärprävention und informiere, mit regionalen und digitalen Angeboten wie Krankenkassen ihre Kundinnen und Kunden beim Gesundbleiben unterstützen.
„Fit und aktiv im Alter – was jeder tun kann“ findet am 08.11.2022, 18 Uhr in der ehemaligen Turnhalle der Stormarnschule, Waldstraße 14 in Ahrensburg statt. Die Veranstaltung unterliegt den aktuellen Corona-Regelungen. Die Teilnahme ist nach bestätigter Anmeldung kostenfrei, Spenden sind erbeten.
Anmeldungen bis 08.11.2022, 12 Uhr auf der Website der BürgerStiftung unter folgendem Link: https://www.buergerstiftung-region-ahrensburg.de/service/
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.