Niemand kann es so wie sie: Fünf Jahre lang stand Carolin Fortenbacher in 1200 Shows auf der Bühne des Hamburger Operettenhauses und verkörperte die Donna in der deutschen Originalversion des ABBA-Musicals „Mamma Mia!“
Nach zehn Jahren, vier Soloalben und zahllosen Konzert- und Theaterabenden, widmet sie sich der schwedischen Supergruppe auf ihre ganz eigene Art und Weise. Mit ihrer Band durchstreift sie ihre ganz persönliche „Mamma Mia!“-Geschichte: CAROLIN FORTENBACHER – „ABBA macht glücklich!“ mit neuen Songs
Der Code ist ein gelber Aufkleber, der sich unablösbar mit dem Lack des Fahrrads verbindet mit der verschlüsselten Adresse des Eigentümers. Die Adresse kann nur von der Polizei oder vom ADFC entschlüsselt werden.
Der ADFC bietet eine Fahrradcodierung für 10 Euro an. Für ADFC Mitglieder und alle, die es auf dem Infostand werden, ist dieser Service kostenlos.
Zur Codierung sind mitzubringen: Das Fahrrad, der Personalausweis und ein Eigentumsnachweis für das Fahrrad.
Aufgrund der Feuerschutzbestimmungen darf immer nur ein Fahrrad zum Codieren in das Einkaufszentrum. Vor dem Eingang zum CCA werden unter einem Pavillon an einem Stehtisch die Daten für die Codierung aufgenommen und danach auf Anweisung gewartet.
Das Koralle Kino in Hamburg Volksdorf (Foto: Ahrensburg-Portal)
Bei einem ca. eineinhalbstündigen Rundgang an ausgewählten Orten im Ortskern zeigt der Stadtbilderklärer Jörg Beleites Aspekte der bereits 725 Jahre dauernden Entwicklung Volksdorfs vom kleinen Bauerndorf mit neun Vollhufen zu einem Hamburger Stadtteil mit gut 20.000 Einwohnern und der Funktion eines Mittelzentrums.
Jörg Beleites (Foto: privat)
Dabei wird auch der Wandel der Einwohnerstruktur betrachtet: von einer früher durch Landwirtschaft geprägten Ansiedlung zu einem jetzt städtisch geformten Zentrum, das auch von naturnahen Räumen umgeben ist.
Der Weg beginnt am Marktplatz, berührt dann die Reste des Kleinbahn-Bahnhofs, das Koralle-Kino, das Naturschutzgebiet Volksdorfer Teichwiesen (Tunneltal), die erste Kirche Volksdorfs (Heilig Kreuz Kirche), den U-Bahnhof Volksdorf, die Kirche am Rockenhof, das Hallen- und Freibad, den Dorfteich, die Schulkate, das Museumsdorf, die zentralen Straßen Im Alten Dorfe und Claus-Ferck-Str., das Zentrum um das Denkmal Weiße Rose, den Ohlendorffschen Park und endet an der Ohlendorff’schen Villa.
Termin: 06.11.2022, 11 Uhr
Start: Marktplatz vor dem Koralle-Kino, Hamburg-Volksdorf
Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldung nicht notwendig
S-Bahn: RB 81 im Bahnhof Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Ausfälle 05. bis 07.11.2022
Von Sonnabend, 5. November, ca. 1 Uhr bis Montag, 7. November, ca. 4.00 Uhr fallen die Züge der Linie RB81 zwischen Ahrensburg und Hamburg Hbf aus. Die in Bargteheide endenden/beginnenden Fahrten fallen komplett aus.
Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird zwischen Bad Oldesloe und Ahrensburg bzw. Ahrensburg und Hasselbrook/Hamburg Hbf eingerichtet. Von/nach Hasselbrook nutzen Fahrgäste die Linie S1.
Ausfälle 09. und 10.11.2022
Am Mittwoch, 9. November und Donnerstag, 10. November jeweils von 21.00 Uhr bis 1.00 Uhr fallen einige Züge der Linie RB81 zwischen Hamburg Hbf und Ahrensburg bzw. Ahrensburg und Bad Oldesloe aus. Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird auf den betroffenen Abschnitten eingerichtet.
Dorfgemeinschaftshaus "Pferdestall" in Ammersbek (Foto: Ahrensburg-Portal)
„Fotografieren ist Malen mit Licht“, sagt der Profi-Fotograf Ulrich Wirrwa. Für den Ammersbeker Kulturkreis bietet er einen Fotoworkshop an.
„Was macht ein gutes Bild aus, technisch und motivisch?“ Das ist die Leitfrage, der die Teilnehmenden in lockerer Atmosphäre und ohne Leistungsdruck nachgehen sollen. Der Workshop steht allen Interessierten gegen eine Spende offen. Er richtet sich an Fotobegeisterte mit und ohne Vorkenntnisse, die über ein Smartphone oder einen digitalen Fotoapparat verfügen.
Termin: 06.11.2022, 11-17 Uhr
Ort: Seminarraum des Ammersbeker Pferdestalls, Am Gutshof 1
Maximale Teilnehmendenzahl: 15 Personen.
FFP2-Maske und negativer Selbsttest erforderlich.
Teilnahmegebühr: Spende
Weitere Informationen und Anmeldung unter ammersbeker-kulturkreis.de.
Die Ahrensburger Schloßkirche (Foto: Ahrensburg-Portal)
Zusammen:Halt lautet das Motto der diesjährigen Ökumenischen Friedensdekade, die vom 6. bis 16. November in Ahrensburg stattfindet.
Menschen aller Altersgruppen, unabhängig von ihrer Herkunft oder Religionszugehörigkeit, sind auf Initiative der Ev.-Luth. Kirchengemeinde eingeladen, an Veranstaltungen als Mitmach-Gelegenheit teilzunehmen, um Gerechtigkeit, Menschenrechte und Frieden in unserer Gesellschaft und in der Welt zu stärken.
Neben Friedensworkshops für Jugendliche mit Amnesty International und dem Forum Ziviler Friedensdienst, Vorträgen, Friedensandachten und -gottesdiensten, dem Gang des Erinnerns und der Ermutigung oder dem St. Martins-Laternenlauf wird es weitere Veranstaltungen zum Thema Frieden und Zusammenhalt geben. Das Programm:
7.11., 18.30 Uhr, Katholische St. Marienkirche Ahrensburg, Adolfstr.1
Friedensandacht
8.11., 17:15 Uhr, Gemeindesaal Am Alten Markt 9
„Frieden, Mut und Menschenrechte“, Workshop für Jugendliche, 13-19 Jahre,
8.11., 19.30 Uhr, Gemeindesaal Am Alten Markt 9
„Frieden, Mut und Menschenrechte“, Vortrag und Aussprache mit Ulrich Metzdorf, Hamburg, Bildungsreferent Amnesty International
9.11., 16 Uhr, gesamtes Stadtgebiet, Start Hagener Allee/ Ecke-Ernst-Ziese-Str.
„Gang des Erinnerns und der Ermutigung“, Veranstalter: Runder Tisch Ahrensburg
11.11., 17 Uhr, St. Marienkirche/ St. Johanneskirche, Rudolf-Kinau-Str. 19
Martins-Laternenlauf für Familien mit Kindern
13.11., 9.30 Uhr, St. Johanneskirche
Gottesdienst am Volkstrauertag
13.11., 11 Uhr, Schloßkirche
Friedensgebet am Volkstrauertag; anschließend Gedenkveranstaltung der Stadt Ahrensburg am Mahnmal an der Kastanienallee
14.11., 18.30 Uhr, St. Marienkirche Friedensandacht
15.11., 19.30 Uhr, St. Johanneskirche
„Wie können wir in Kriegszeiten für den Frieden arbeiten?“, Vortrag und Diskussion mit Hannah Kraus, Berlin, Bildungsreferentin Forum Ziviler Friedensdienst e.V.
16.11., 19.00 Uhr, St. Johanneskirche
Gottesdienst am Buß- und Bettag und Abschluss der Ökumenischen Friedensdekade 2022
Die SPD Stormarn ruft in Kooperation mit der Walter-Jacobsen-Gesellschaft als Mitstifter des Preisgeldes nach drei Jahren der CORONA-Absagen wieder auf, Menschen, Vereine oder Verbände für den Olof-Palme-Friedenspreis – Engagement für Frieden und sozialen Ausgleich zu benennen.
Die SPD will Menschen oder Vereine hervorheben, die sich in besonders vorbildlicher Weise für Frieden und Ausgleich engagieren. Diesmal sind erstmalig neben den Stormarnern*innen auch alle Bürgerinnen und Bürger aus den Kreisen Lauenburg, Segeberg und Ostholstein eingeladen, Vorschläge einzubringen.
Der Preis, zuletzt dotiert mit 2.000 Euro, soll anerkennen und ehren, zugleich andere anregen und zum Weitermachen ermutigen. Ein siebenköpfiges Kuratorium unter dem Vorsitz von Birgit Kassovic wählt aus den eingegangenen Vorschlägen die Preisträger aus. Die Preisverleihung findet am 28.02.2023 im Schloss Reinbek statt.
Die Vorschläge können bis 11.12.2022 in schriftlicher Form an die SPD-Kreisgeschäftsstelle Bad Oldesloe gereicht werden, zu Händen Joerg Schimeck-Brede in der Lübecker Straße 35, 23843 Bad Oldesloe, gerne auch per Mail, unter [email protected].
Dazu werden Kontaktdaten der Nominierten und der Nominierenden sowie Hintergrundinformationen zum nominierten Projekt inkl. Material (Presseinfos etc.) benötigt.
Text: SPD Stormarn / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
9. Protokoll der Sitzung vom 07.09.2022 – nicht öffentlicher Teil –
10. Bauangelegenheiten
11. Anfragen und Mitteilungen
Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.