Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 1147

Kabarett ALMA HOPPE in Bargteheide am 18.02.2022

Das Kleine Theater Bargteheide (Foto: Ahrensburg-Portal)

„Immer Ärger mit den Nachbarn“

Nebenwohnung, Nebenhaus, Nebenstraße, Europa, die Welt. Überall sorgt Nachbarschaft für Ärger und Probleme. Was für ein Spaß.

Jan-Peter Petersen und Nils Loenicker schlüpfen in diverse Rollen: zerstrittene Nachbarn aller Art, Nebelwerfer, Phrasendrescher, Meinungsmacher, Wichtigtuer, Nervensägen, eine Armee intoleranter Vollpfosten. Sie präsentieren eine völlig verdrehte Welt irrsinniger Auseinandersetzungen und zeigen kabarettistisch tiefes Verständnis für jede Menge Missverständnisse.

Jan-Peter Petersen und Nils Loenicker (Foto: Alma Hoppe)

Mit sichtlichem Vergnügen demontieren sie die Fassaden ihrer Nachbarschaft, entwickeln neben patchworkenden Familien und ewiggestrigen Ego-Shootern, zugereisten Investoren, Treppenliftern, der europäischen Hausordnung und fragwürdigen Rechthabern ihre private Vorstellung einer völlig utopischen Stadtentwicklung. Da sind Chaos, Neid und Missgunst vorprogrammiert.

Termin: 18.02.2022, 20 Uhr
Ort: Kleines Theater Bargteheide, Hamburger Straße 3, 22941 Bargteheide
Corona: Die geltenden Hygienevorschriften auf www.kleines-theater-bargteheide.de
Tickets
VVK 25 Euro, VVK ermäßigt 23 Euro
AK 27 Euro, AK ermäßigt 25 Euro

Text: Kleines Theater / Redaktion, Fotos: Ahrensburg-Portal, Alma Hoppe

Anzeige

Radfahrerin in Bargteheide von PKW angefahren und lebensgefährlich verletzt

Stadt Bargteheide (Foto: Ahrensburg-Portal)

Am 08. Februar 2022 kam es gegen 07:25 Uhr zu einem Verkehrsunfall zwischen einer Radfahrerin und zwei PKW in Bargteheide, bei dem die Radfahrerin lebensgefährlich verletzt wurde.

Eine 32jährige Frau aus Bargteheide befuhr mit ihrem Pedelec auf der „Alte Landstraße“ in Richtung Ammersbek. Dort hielt sie an der Kreuzung zur Straße Eckhorst in der Mitte der Fahrbahn an. In einer Fahrzeugschlange hinter ihr fuhr ein 60jähriger Bargteheider mit seinem VW Kombi. Er fuhr aus bislang ungeklärter Ursache auf das Heck der Pedelec-Fahrerin auf. Dabei wurde sie gegen den PKW geschleudert und landete schließlich auf der Fahrbahn.

Eine entgegenkommende 43Jährige aus dem Bargteheider Umland konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen, so dass ihr Mini von dem weggeschleuderten Pedelec getroffen wurde.

Die Pedelec-Fahrerin erlitt lebensgefährliche Verletzungen und wurde von einem Rettungswagen in ein Krankenhaus nach Hamburg gebracht. Außerdem entstand Sachschaden in Höhe von ca. 3.000 Euro.

Für die Dauer der Unfallaufnahme waren die Alte Landstraße, die Straße Eckhorst und die Straße Am Bargfeld bis ca. 09:40 Uhr voll gesperrt. Neben zwei Einsatzfahrzeugen der Polizei waren auch ein Rettungswagen, ein Notarzt und der Bauhof Bargteheide eingesetzt.

Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Lübeck wurde ein Sachverständiger mit der Erstellung eines Gutachtens zum Unfallhergang beauftragt.

Die Polizeistation Bargteheide hat die Ermittlungen übernommen.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Der Umweltausschuss Ahrensburg tagt am 09.02.2022

Das Eric-Kandel-Gymnasium in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sitzung findet am 09.02.2022, 19.30 Uhr im Forum im Schulzentrum Am Heimgarten, Reesenbüttler Redder 4-10, 22926 Ahrensburg statt.

Hinweis der Verwaltung: wir möchten Sie darauf hinweisen, dass aufgrund der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Hygienemaßnahmen der zahlenmäßige Zugang zu der Ausschusssitzung beschränkt sein wird.
Die Sitzung ist grundsätzlich „öffentlich“. Sie können in der Einwohnerfragestunde Ihre Fragen stellen. Der Zugang ist entsprechend der 3G-Regel nur mit einem der folgenden Nachweise möglich:
–– eine Impfbescheinigung,
–– eine Bescheinigung über einen durchgeführten Antigen-Schnelltest innerhalb von 24 Stunden vor der Sitzung oder
–– eine Bescheinigung des Arztes über eine bereits erfolgte Corona-Erkrankung.
Die entsprechenden Nachweise werden vor Ort und unmittelbar vor dem Einlass bei der Zutrittskontrolle überprüft.

Bedauerlicherweise besteht die Möglichkeit, dass nicht alle interessierten Bür-ger*innen in den Tagungsort eingelassen werden können. Daher bitten wir Sie, Ihre Fragen, Vorschläge und Anmerkungen fünf Tage vor der Sitzung bei der Stadt Ahrensburg, Der Bürgermeister, unter der E-Mail-Adresse [email protected] einzureichen, damit sichergestellt werden kann, dass alle Fragen beantwortet werden.
Für alle Teilnehmenden und Gäste gilt die Pflicht, eine medizinische oder vergleichbare Maske oder Masken der Standards FFP2, FFP3, N95, KN95, P2, DS2 beziehungsweise KF94 zu verwenden. Für einen besseren Schutz aller Beteiligten wird vorzugsweise eine FFP2-Maske empfohlen. Wir möchten Sie bitten, diese beim Betreten des Gebäudes und während der Sitzung zu benutzen. Für den Fall, dass einzelne Mitbürger*innen über keine entsprechende Maske verfügen, wird eine Reserve an Masken der oben erwähnten Standards bereitliegen.
Sitzungsunterlagen sind vorab unter Mandatos herunterzuladen oder in Papierform mitzubringen, da vor Ort kein WLAN zur Verfügung steht.
Die Sitzung endet spätestens um 21:45 Uhr.
Hinweis: Sollte eine Testung vor Ort notwendig sein, so liegen Schnelltests in geringer Anzahl bereit.

T a g e s o r d n u n g

1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Einwohnerfragestunde
4. Festsetzung der Tagesordnung
5. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 07/2021 vom 10.11.2021
6. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 08/2021 vom 08.12.2021
7. Berichte/Mitteilungen der Verwaltung
7.1. Berichte gem. § 45 c GO
7.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen
7.2.1. Grünflächenplanung auf dem Stormarnplatz – Hier: Schall-gutachten
8. Antrag der WAB Prüfung Solarpark
9. 51. Flächennutzungsplanänderung für den Bereich der so genannten „Alten Reitbahn“ an der Stormarnstraße gegenüber des Stormarnplatzes
– Abwägung der Stellungnahmen
– Abschließender Beschluss
10. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 99 „Alte Reitbahn“ gemäß § 12 BauGB für den Bereich der Stormarnstraße 47 bis 51 sowie Teilflächen der Adolfstraße 18 und 20 (Flurstücke 972, 973, tlw. 946 und 968 der Flur 8 sowie tlw. Flurstück 1 der Flur 9). – Abwägung der Stellungnahmen
– Satzungsbeschluss gem. § 10 Abs. 1 BauGB
11. Bebauungsplan Nr. 100A „Kino“ für den Bereich Bahnhofstraße 17 (Flurstücke 689, 690, 691, 692 sowie tlw. 693 und 694 der Flur 8)
– Abwägung der Stellungnahmen
– Satzungsbeschluss gem. § 10 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB)
12. Bebauungsplans Nr. 90 „Reeshoop“, 1. Änderung – für das Gebiet südöstlich der Hermann-Löns-Straße in der Tiefe bis zur Mitte des Grünstreifens und in einer Länge von ca. 250 m für die Hausnummern 17 bis 49 (Flur 10, Flurstücke 73 bis 76, 281 und 284)
– Beschluss über den Entwurf
– Beschluss über die Offenlage gem. § 3 Abs. 2 BauGB
– Beschluss über die Beteiligung gem. § 4 Abs. 2 BauGB
13. Anfragen, Anregungen, Hinweise

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Corona: 5.304 Neuinfektionen und Inzidenz 885,5 für Schleswig-Holstein am 08.02.2022

Für Schleswig-Holstein werden heute insgesamt 5.304 (4.017) Neuinfektionen gemeldet.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (08.02.2022) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 885,5 (gestern: 868,9). Der landesweit niedrigste Wert von 631,6 wird für den Kreis Plön ausgewiesen. Der landesweit höchste Wert wird für Neumünster genannt mit 1.478,0. Für Stormarn wird als Inzidenz 1.366,2 (1.336,0) genannt.

Die Hospitalisierungs-Inzidenz gibt die Zahl der Corona-Neuaufnahmen in Krankenhäusern binnen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner an. Sie wird heute mit 5,15  (5,53) ausgewiesen.

Text: Redaktion, Foto: Gerd Altmann auf Pixabay

Anzeige

Corona: Kiel setzt angekündigte Lockerungen um ab 09.02.2022

Daniel Günther (Landesregierung SH, Frank Peter )

Die Landesregierung hat heute (8. Februar 2022) eine Neufassung der Corona-Bekämpfungsverordnung beschlossen. Ab morgen gelten die bereits in der vergangenen Woche angekündigten Änderungen im Einzelhandel, in Ladenlokalen von Dienstleistern, der Gastronomie und bei Veranstaltungen sowie für Laienchöre und Blasmusiker.

Ab morgen (9. Februar 2022) gelten folgende Änderungen:

  • Im Einzelhandel entfällt die 2G-Regel (nur Geimpfte und Genesene) in allen Bereichen. Dies gilt ebenso für Ladenlokale mit Dienstleistungen ohne Körperkontakt wie beispielsweise Reisebüros, Mobilfunkgeschäfte, Änderungsschneidereien und Autovermietungen. Die Maskenpflicht besteht im Einzelhandel und den genannten Ladenlokalen weiterhin.
  • Für Proben und Veranstaltungen von Laienchören wird die 2Gplus-Regel eingeführt. Dafür entfällt die Maskenpflicht während des Singens für die Darbietenden. Die Maskenpflicht bleibt aber für die Zuschauer bestehen – auch beim Singen wie z.B. in der Kirchengemeinde. Blasmusiker können auch außerhalb von beruflichen Tätigkeiten und Prüfungen wieder musizieren.
  • Für die Gastronomie entfällt die bisherige Sperrstunde. Alle anderen Regelungen (2Gplus und Maskenpflicht in Innenbereichen) bleiben bestehen.
  • Für Veranstaltungen gelten neue maximale Teilnehmerzahlen.

Innerhalb geschlossener Räume können unter Einhaltung der 2G-Regel grundsätzlich 500 Gäste teilnehmen. Unter bestimmten Bedingungen sind weitere 3.500 und damit insgesamt maximal 4.000 Gäste zulässig – dies richtet sich insbesondere nach den Kapazitäten des Veranstaltungsortes, die über die grundsätzlich zulässigen Plätze hinausgehen. Mehr als 500 Gäste können an der Veranstaltung teilnehmen, wenn

  • die Gäste feste Sitzplätze haben, die sie höchstens kurzzeitig verlassen.
  • die Gäste gleichmäßig auf die vorhandene räumliche Kapazität verteilt sind.
  • die für die weiteren Gäste verbleibende Kapazität höchstens zu 30 Prozent ausgelastet ist. (Beispiel: Eine Halle bietet 10.000 Sitzplätze. 30 Prozent der über die 500 Personen hinausgehenden 9.500 Plätze = 2.850. Es dürfen 500 + 2.850 Personen, also insgesamt 3.350 teilnehmen.)

Auch außerhalb geschlossener Räume können grundsätzlich 500 Gäste teilnehmen. Unter bestimmten Bedingungen sind insgesamt maximal 10.000 Gäste zulässig – auch dies richtet sich insbesondere nach den Kapazitäten des Veranstaltungsortes, die über die grundsätzlich zulässigen Plätze hinausgehen. Mehr als 500 Gäste können an der Veranstaltung teilnehmen, wenn

  • die Gäste feste Sitz- oder Stehplätze haben, die sie höchstens kurzzeitig verlassen.
  • die Gäste gleichmäßig auf die vorhandene räumliche Kapazität verteilt sind.
  • die für die weiteren Gäste verbleibende Kapazität höchstens zu 50 Prozent ausgelastet ist. (Beispiel: Ein Stadion bietet 10.000 Plätze. 50 Prozent der über die 500 Personen hinausgehenden 9.500 Plätze = 4750. Es dürfen 500 + 4.750 Gäste, also insgesamt 5.250 teilnehmen.)

In jedem Fall – innen wie außen – müssen entsprechende Hygienekonzepte erstellt werden. Innerhalb geschlossener Räume gilt für alle Gäste Maskenpflicht ebenso bei Veranstaltungen in Außenbereichen mit mehr als 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Die Verordnung tritt am 09.02.2022 in Kraft und gilt bis einschließlich 2. März 2022.

Text: Staatskanzlei SH / Redaktion, Foto: Frank Peter

zu den amtlichen Dokumenten

Anzeige

Ahrensburg und Corona: 350 Neuinfektionen und Inzidenz 1.248,5 am 08.02.2022

Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)

Heute meldet das Gesundheitsamt des Kreises Stormarn 350 (1.004) Neuinfektionen.
In den Krankenhäusern in Stormarn sind 8 von 26 verfügbaren Intensivbetten durch Corona Patienten belegt.

Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt  insgesamt 26.776 (Stand: 08.02.2022, 12.00 Uhr). Davon sind 23.378 Personen genesen.  3.053 (3.242) Personen gelten aktuell als infiziert.

Gemäß den staatlichen Veröffentlichungen sind seit März 2020 insgesamt 345 Personen gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19. Untersuchungen zur Todesursache werden in Deutschland, anders als in anderen Ländern weltweit, seitens der Behörden aber bewusst nicht durchgeführt. Daher ist unbekannt, ob diese Personen an Corona gestorben sind. Die amtliche Zahl ist somit überhöht und falsch.

Das muss man wissen, wenn die Kreisverwaltung heute mitteilt, dass zwei Personen verstorben sind; es handelt sich um zwei Frauen der Altersgruppen über 80 sowie über 90 Jahre.

Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen führen können. So werden dort auch Meldungen nach dem obigen Redaktionsschluss aufgenommen und einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.

Ausgehend von der gestrigen Mitteilung der Landesmeldestelle zur 7-Tage-Inzidenz sind im Kreis Stormarn (244.156 Einwohner*innen) innerhalb der letzten sieben Tage 3.058 (3.268) Neuinfektionen zu bestätigen. Das entspricht einem Inzidenzwert von 1.248,5 (1.334,3) Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner*innen.

Text: Kreis Stormarn, www.corona-in-zahlen.de / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Einbruch in Kindertagesstätte Großensee – Dieb gefasst

Gemeinde Großensee (Foto: Ahrensburg-Portal)

Am Dienstag (08. Februar 2022) konnte ein Einbrecher in Großensee durch die Polizei gestellt werden.

Nach aktuellem Kenntnisstand wurde gegen 02:10 Uhr ein Einbruch in eine KiTa in der Hamburger Straße in Großensee durch eine Alarmzentrale gemeldet. Durch die eingesetzten Beamten konnte auf dem Gelände ein 38-jähriger Mann aus Großensee angetroffen werden, der verdächtigt wird die rückwärtige Eingangstür des Gebäudes gewaltsam geöffnet zu haben.

Bei ihm wurden Aufbruchswerkzeug und Diebesgut aus dem Kindergarten, u.a. Mobiltelefone und Bargeld, gefunden. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er aus dem Gewahrsam entlassen.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

A1: LKW beschädigt Oberleitungen des E-Highways – Zeugen gesucht

Autobahn A1 Richtung Bremen, Hannover und Hamburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Am Donnerstag (03. Februar 2022) wurde gegen 06:00 Uhr der E- Highway auf der A1 zwischen dem Kreuz Lübeck und der Anschlussstelle Reinfeld in Fahrtrichtung Hamburg beschädigt.

Nach derzeitigem Kenntnisstand wurden mehrere Haltestreben der elektrischen Fahrdrähte durch ein unbekanntes Fahrzeug beschädigt. Da sich die Oberleitungen in einer Höhe von mehr als 5 Metern befinden, muss es sich bei dem Verursacher um den Fahrer eines Fahrzeuges / Fahrzeugzuges mit Überhöhe, wie zum Beispiel einem LKW mit Kranaufbau, handeln. Der entstandene Sachschaden wird auf 4.000 Euro geschätzt.

Die Polizei sucht Zeugen.

Wer hat auf der A1 im Bereich des E-Highways in Fahrtrichtung Hamburg ein Fahrzeug mit Überhöhe oder direkt die Sachbeschädigung beobachtet?

Sachdienliche Hinweise nimmt das Polizeiautobahn- und Bezirksrevier Bad Oldesloe unter der Telefonnummer: 04531/ 1706-0 entgegen.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Einschulung der 5. Klassen in Bargteheide: Informationstermine der Schulen 2022

Die Dietrich-Bonhoeffer-Schule Bargteheide (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Schulen in Bargteheide bieten im Vorfeld der Anmeldung Informationsveranstaltungen für Eltern und Schüler an:

Anne-Frank-Schule Bargteheide ab 31.01.2022
23 Termine mit den unterschiedlichsten Angeboten für Eltern und Schüler/innen – sowohl zu Hause am Rechner als auch direkt in der Schule.
Anmeldungen: www.anne-frank-schule-bargteheide.de

Dietrich-Bonhoeffer-Schule ab 01.02.2022
Infoabend für Eltern am 01.02.2022, 19 Uhr
Tag der offenen Tür für Eltern und Schüler am 04.02.2022 von 15.30 bis 18.00 Uhr

Gymnasium Eckhorst am 10.02.2022
Informatiosabend am 10.02.2022, 18:30 und 20:00 Uhr (2 Termine)

Kopernikus Gymnasium Bargtgeheide ab 08.02.2022
Elterninformationsabend am 08.02.2022, 18-22 Uhr (4 Termine).
Tag der offenen Tür am 12.02.2022, je ein Termin am Vormittag und Nachmittag

Quelle: Eigene Recherchen, Text: Redaktion / Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Schutz vor Trickbetrügern: Telefonberatung der Polizei am 08.02.2022

Polizei-Station Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Obwohl schon unzählige Male vor sogenannten Schockanrufen, Enkeltrickbetrug bzw. Anrufen von falschen Polizeibeamtinnen und Beamten gewarnt wurde, haben Betrüger immer wieder Erfolg mit ihrer hinterhältigen Betrugsmasche.

Beratungstag der Polizei am 08.02.2022
Im Kampf gegen die Trickbetrüger bietet das Präventionsteam der Polizeidirektion Ratzeburg gezielt das Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürger, um gemeinsam zukünftige Taten zu verhindern und mögliche Opfer vor Schaden zu bewahren, an. Am 08.02.2022, in der Zeit von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr, können Sie die Beamten unter der Telefonnummer 04541/809-2140 erreichen.

Die Masche der Täter/innen
Den Geschädigten wird mitgeteilt, dass ein naher Verwandter oder Bekannter angeblich einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe und nun in Untersuchungshaft sitze. Um die Freilassung zu erwirken, sollen die Angerufenen eine Kaution von mehreren tausend Euro bezahlen. Falsche Staatsanwälte fordern am Telefon dazu auf, die Kaution bei der Gerichtskasse einzuzahlen.

Hinzu kommen Anrufe mit der Masche des Enkeltricks. Am Telefon meldet sich ein vermeintlicher Enkel, eine Nichte oder ein sonstiger Angehöriger, schildert eine finanzielle Notsituation und gibt an, dringend Bargeld zu benötigen.

Tipps der Polizei

  • Behalten Sie ihr Geld, ihren Schmuck und Ihre Wertsachen. Sprechen Sie mit ihren Eltern und Angehörigen. Es könnte auch Ihr Erbe sein. Geben Sie den Betrügern keine Chance und beachten Sie folgende Präventionshinweise:
  • Beenden Sie im Zweifelsfall das Telefonat, legen Sie auf und rufen sie die richtige Polizei durch neue Eingabe der Telefonnummer (keine Wahlwiederholung drücken!) an.
  • Die Polizei fordert keine Zahlungen einer Kaution auf diesem Weg!
  • Angerufene Personen sollten sich immer persönlich bei ihren Angehörigen rückversichern, sprich diese direkt anrufen, wenn der Verdacht eines Schockanrufes besteht. Geht der betroffene Angehörige nicht ans Telefon, sollte man Kontakt zu einem anderen Familienmitglied / Freund oder Bekannten oder der Polizei aufnehmen, um die Situation zu besprechen.
  • Machen Sie am Telefon grundsätzlich keine Angaben über Ihre finanziellen Verhältnisse und persönlichen Daten. Dazu gehören auch Bankdaten.
  • Erstatten Sie auch bei einem Betrugsversuch Anzeige bei der Polizei, damit Ermittlungen eingeleitet und andere Personen über neue Betrugsmaschen informieren werden können.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige