Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 1149

Hagen Goldbeck ist neuer Präsident der IHK Schleswig-Holstein

Hagen Goldbeck (Foto: Felix König)

Der neue Präses der IHK zu Lübeck, Hagen Goldbeck, hat auch das Amt des Präsidenten der IHK Schleswig-Holstein übernommen.

Damit folgt er auf Friederike C. Kühn, die diese Funktion seit 2013 ausgefüllt hatte. Die Landesarbeitsgemeinschaft IHK Schleswig-Holstein vertritt rund 175.000 Unternehmen und ist die zentrale Ansprechpartnerin für alle Wirtschaftsthemen, die überregionale Bedeutung haben.

„Als Unternehmer möchte ich gestalten und mich für das Unternehmertum einsetzen. Ein Engagement in der Selbstverwaltung der Wirtschaft ist die beste Möglichkeit, nah dran zu sein an den politischen Entscheidungen. Besonders bei der Bewältigung der Pandemiefolgen benötigen die Unternehmen eine starke Stimme gegenüber Politik und Verwaltung“, sagt der 56-jährige.

Goldbeck ist geschäftsführender Gesellschafter einer Unternehmensberatung in Lübeck und seit dem 25. Januar 2022 Präses der IHK zu Lübeck. Vizepräsidenten der IHK SH sind Rolf Ejvind Sörensen, IHK zu Flensburg, sowie Knud Hansen, IHK zu Kiel. Hauptgeschäftsführer ist Björn Ipsen, der Hauptgeschäftsführer der IHK Flensburg.

Text: IHK Schleswig-Holstein / Redaktion, Foto: IHK zu Lübeck

Anzeige

Feuerwehren und Rettungsdienste informieren am „Notruftag“ 11.02.2022

Fahrzeuge der Ahrensburger Feuerwehr am Tag der offenen Tür (Foto: Ahrensburg-Portal)

Einblick in die Arbeit der Rettungsdienste in Stormarn

Seit Dezember 2008 erreichen die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union (EU) die Notfalldienste aus allen Fest- und Mobilfunknetzen in allen 27 Mitgliedstaaten gebührenfrei unter der europaweit einheitlichen Notrufnummer 112.

Der Europäische Tag des Notrufs

Im Jahr 2009 hat die EU den 11. Februar zum jährlichen Europäischen Tag des Notrufs 112 erklärt, um die europaweite Gültigkeit und die Vorteile der lebensrettenden Rufnummer bekannter zu machen. So findet auch in diesem Jahr am Freitag, dem 11. Februar wieder der Europäische Tag des Notrufs 112 statt.

Informationsmöglichkeiten für die Bürger am 11.02.2022

Viele Feuerwehren, Rettungsdienste und Leitstellen  nutzen diesen Tag, um auf ihre Arbeit aufmerksam zu machen (sog. „Twittergewitter“) und den Bürgern einen Einblick in den Dienstalltag zu gewähren.

Interessierte können am 11.2.2022 von 7.00 bis 19.00 Uhr unter den Hashtags #112live, #Stormarn112  die Arbeit der Leitstelle und der „Blaulichter“ von Feuerwehr und Rettungsdienst verfolgen.

Von Dienstbeginn an werden aktuelle Einsätze sowie interessante Beiträge rund um die Themen Leitstelle, Feuerwehr und Rettungsdienst auf den Plattformen Twitter (@IRLSSued) Facebook (@IRLSSued) und bei Instagram (IRLS Süd) präsentiert.

Selbstverständlich steht auch am Aktionstag der Schutz der Privatsphäre der betroffenen Bürger an oberster Stelle. Genaue Einsatzadressen und persönliche Details werden nicht veröffentlicht.

Koordiniert werden die Einsätze der Feuerwehren und Rettungsdienste von der „Integrierten Regionalleitstelle Süd (IRLS)“ in Bad Oldesloe. Diese Stelle ist zuständig für die Sicherheit von etwa 670.000 Einwohner/innen in den Kreisen Stormarn, Herzogtum Lauenburg und Ostholstein. Im Jahr 2021 wurden durch die IRLS Süd 188.000 Einsätze von Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz disponiert.

Text: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Museumsdorf Volksdorf lädt ein zu „Rund ums Holz“ am 20.02.2022

Rund ums Holz (Museumsdorf Volksdorf)

Am 20. Februar 2022 dreht sich im Museumsdorf Volksdorf alles „rund um Holz“ und die Frage, was auf den Bauernhöfen damit gemacht wurde.

Seit Jahrhunderten wird mit einem nachhaltigen ein Rohstoff gearbeitet: Holz. Lange Zeit diente es als Brenn- und Baumaterial für Häuser, aber auch für Werkzeuge und Haushaltsgegenstände.  Reisigbesen und Holzharken gab es früher in jedem Garten. Aber wie werden sie gemacht? Wie baut man einen Staketenzaun und einen Flechtzaun? Eichenlohe war früher ein wichtiges Handelsgut, das sogar dem Stapelrecht unterlag. Heute ist es praktisch unbekannt. Wozu brauchte man es früher? Worum geht es beim Holzrücken und was ist dabei zu beachten?

Bei den Vorführungen im Museumsdorf werden auch Zugrinder zum Einsatz kommen. Und was ist eigentlich eine Ladewuchte? Diese und viele andere Fragen werden ausführlich beantwortet und in praktischen Vorführungen demonstriert.

Denn im lebendigen Museum werden keine Schautafeln gezeigt, sondern Gerätschaften im praktischen Betrieb. Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht. Das ist gerade für Familien mit Kindern immer wieder ein tolles Erlebnis. Es gibt es eine allgemeine Holzkunde und dazu auch ein Quiz.

Gegen Hunger und Durst stehen Grill und Schänke zur Verfügung. Natürlich lädt auch Emmis Krämerladen wieder zum Stöbern und Einkaufen ein.

Termin: 20.02.2022, 11-17 Uhr
Ort: Museumsdorf Volksdorf, Hamburg-Volksdorf
Corona: Die Veranstaltung wird unter 2G+ -Regeln durchgeführt; es gelten die dann aktuellen Bestimmungen (www.museumsdorf-volksdorf.de)
Tickets
Bei online-Buchung: Erwachsene 7,00 Euro, Mitglieder 1,00 Euro, Kinder bis 14 Jahre  frei.  (Preise inkl. Vorverkaufsgebühr). An der Tageskasse: Erwachsene 7,00 Euro, Mitglieder und Kinder bis 14 Jahre frei.

Text, Foto: Museumsdorf Volksdorf / Redaktion

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Klezmer Konzert im Marstall Ahrensburg am 06.02.2022, 17 Uhr

Klezmer Band Mischpoke (Foto: privat)

Die Hamburger Klezmerband MISCHPOKE  beherrscht sämtliche Nuancen der Klezmer-Musik und mischt die traditionellen Klezmer-Klänge mit Jazz, Klassik und Weltmusik.

So erklingt „Altes“ neu und im „Neuen“ hört man die wunderschönen alten Melodien heraus. Aber auch Eigenkompositionen spielen zum ersten Mal eine größere Rolle im Programm.

Termin: 06.02.2022, 17 Uhr
Ort: Marstall, Lübecker Straße 8, 22926 Ahrensburg
Eintritt 18.- € VVK

Text: Mischpoke / Redaktion, Foto: MISCHPOKE

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Corona: 1.696 Neuinfektionen und Inzidenz 872,9 für Schleswig-Holstein am 05.02.2022

Für Schleswig-Holstein werden heute insgesamt 1.696 (4.755) Neuinfektionen gemeldet.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (05.02.2022) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 872,9 (gestern: 915,1). Der landesweit niedrigste Wert von 616,9 wird für den Kreis Plön ausgewiesen. Der landesweit höchste Wert wird für Flensburg genannt mit 1.325,4. Für Stormarn wird als Inzidenz 1.277,6 (1.440,1) genannt.

Die Hospitalisierungs-Inzidenz gibt die Zahl der Corona-Neuaufnahmen in Krankenhäusern binnen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner an. Sie wird heute mit 4,98  (4,98) ausgewiesen.

Text: Redaktion, Foto: Gerd Altmann auf Pixabay

Anzeige

Corona Impfungen für jedermann in Ammersbek am 05.02.2022

Dorfgemeinschaftshaus "Pferdestall" in Ammersbek (Foto: Ahrensburg-Portal)

Offene Impfangebote für jedermann haben sich in den letzten Monaten bewährt – die Schlangen der Interessierten waren jeweils beeindruckend. Der Kieler Gesundheitsminister Heiner Garg wirbt auch in diesen Tagen wieder dafür – nur gibt es weiterhin nur wenige derartige Termine in Stormarn. Das müssten nämlich die Kommunen mit dem Sozialministerium in Kiel zusammen organisieren; offenbar findet in Kiel nicht viel statt.

Da die Stadtverwaltung in Ahrensburg nur sehr selten Räumlichkeiten für Impfaktionen zur Verfügung stellt, ist erfreulich, dass jetzt eine Impfaktion in Ammersbek stattfindet:

In der Gemeinde Ammersbek können sich Impfwillige am 05. Februar 2022 von 10:00 – 16:00 h im Dorfgemeinschaftshaus, Am Gutshof 3, 22949 Ammersbek ohne Anmeldung gegen das Corona-Virus impfen lassen.

Die Impfkampagne zu unterstützen, sei für die Gemeindeverwaltung selbstverständlich, so dass gemeinsam mit der Kassenärztlichen Vereinigung dieser Termin initiiert werden konnte, so Bürgermeister Horst Ansén.

Ein mobiles Impfteam der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein wird vor Ort sein und die Prophylaxe durchführen. Erst-, Zweit- sowie Auffrischungsimpfungen können durchgeführt werden.

  • Die Impfwilligen mögen bitte ein Ausweisdokument, möglichst den Impfausweis sowie die ausgedruckten und ausgefüllten Dokumente (Anamnese- + Aufklärungsbogen), die auf der Homepage des Landes www.impfen-sh.de zu finden sind, mitbringen. Vorausgefüllte Formulare verkürzen am Impftag die unter Umständen entstehende Wartezeit. Auf www.impfen-sh.de gibt es weitergehende Informationen zum Coronavirus und zur Impfkampagne.
  • Dieser Termin wird auch für Kinder im Alter zwischen fünf bis elf Jahren in Begleitung der Sorgeberechtigten angeboten.
  • Zwölf- bis 15jährige benötigen zusätzlich noch eine schriftliche Einverständniserklärung eines Erziehungs- / Sorgeberechtigten und sollten nach Möglichkeit in deren Begleitung erscheinen.

Da eine Anmeldung nicht erforderlich ist, kann es zu Wartezeiten kommen.

Ausreichend Parkmöglichkeiten sind auf der Festwiese am Dorfgemeinschaftshaus zu finden.

Termin: 05.02.2022, 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Ort: Dorfgemeinschaftshaus, Am Gutshof 3, 22949 Ammersbek

Text: Gemeinde Ammersbek / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Schüleraustausch, Gap Year: AUF IN DIE WELT-Messe online am 05.02.2022

Traumziel San Francisco (Foto: Deutsche Stiftung Völkerverständigung)

Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2022 – England, Kanada, USA , Gap Year

Schüleraustausch in Corona-Zeiten: Es ist viel mehr machbar als die meisten Menschen wissen: Vor allem die TOP-Ziele USA, Kanada, England, Irland, Schottland, Costa Rica und viele Länder in Europa sind seit längerem wieder für den Schüleraustausch offen. Das Auslandsjahr erfolgt gemäß den Corona-Regeln in den Zielländern sicher. Seit kurzem hat auch Australien die Grenzen für junge Leute wieder geöffnet.

AUF IN DIE WELT-Messe: unabhängige Information

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwilligendienst in Thailand, Gap Year nach der Schule, Sprachkurse in England oder Work and Travel in Neuseeland: Wer ins Ausland will, findet auf der AUF IN DIE WELT-Messe der Stiftung Völkerverständigung Insider-Informationen, unabhängige Beratung und Stipendien-Tipps. Aktuell kommt die Frage hinzu, was im Hinblick auf Corona für 2022 /2023 möglich ist.

Am 05.02.2022 Messe AUF IN DIE WELT / Online

Führende seriöse Austausch-Organisationen und Sprachreiseanbieter informieren und beraten über Schüleraustausch und Gap-Year-Programme. Die Themen sind: High School, Internate, Privatschulen, Sprachreisen, Au Pair, Colleges, Ferien- und Sommercamps, Freiwilligendienste, Praktika, Studieren im Ausland und Work and Travel.

Das Programm umfasst Informationsstände, Fachvorträge, Erfahrungsberichte an den Ständen sowie Stipendien-Tipps von der Stiftung. In der AUF IN DIE WELT-Lounge gibt es Info-Terminals zu Stipendien und Anbietern.

Wer sich vorab informieren will. Die Stiftung bietet regelmäßig kostenlos einen Kurz-Überblick mit dem Schüleraustausch Webinar sowie den umfassenden Vorgehensplan mit dem Schüleraustausch Online Kurs.

Die AUF IN DIE WELT-Messe wird am 05.02.2022, 11 bis 13 Uhr online stattfinden. Der Eintritt ist kostenfrei. Informationen zur Messe und Registrierung

Text, Foto: Deutsche Stiftung Völkerverständigung / Redaktion

Anzeige

Corona: 4.204 Neuinfektionen und Inzidenz 915,1 für Schleswig-Holstein am 04.02.2022

Für Schleswig-Holstein werden heute insgesamt 4.755 (4.755) Neuinfektionen gemeldet.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (04.02.2022) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 915,1 (gestern: 889,8). Der landesweit niedrigste Wert von 562,1 wird für den Kreis Dithmarschen ausgewiesen. Der landesweit höchste Wert wird für Stormarn mit 1.440,1 (1.373,1) genannt.

Die Hospitalisierungs-Inzidenz gibt die Zahl der Corona-Neuaufnahmen in Krankenhäusern binnen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner an. Sie wird heute mit 4,98  (5,36) ausgewiesen.

Text: Redaktion, Foto: Gerd Altmann auf Pixabay

Anzeige

Reinbek: Acht Pkw-Aufbrüche in einer Nacht

Stadt Reinbek (Foto: Ahrensburg-Portal)

In der Nacht vom 03. auf den 04. Februar 2022 kam es in der Schillerstraße, der Wohltorfer Straße und in der Husumer Straße in Reinbek zu Diebstählen von Fahrzeugteilen.

Nach derzeitigem Erkenntnisstand entwendeten unbekannte Täter von acht Fahrzeugen der Marken Mercedes Benz, Jeep, Jaguar und VW Außenspiegelgläser und Teile der Stoßstange. Von einem Fahrzeug wurde die gesamte Fahrzeugfront mit Kennzeichen und Beleuchtungseinrichtungen abmontiert und entwendet. Drei Fahrzeuge wurden gewaltsam geöffnet. Hier wurden neben den Airbags auch Navigationssysteme und Abstandssysteme ausgebaut. Der entstandene Sachschaden wird auf mehr als 10.000 Euro geschätzt.

Die Polizei sucht Zeugen

Wer hat verdächtige Fahrzeuge oder Personen im Bereich der genannten Straßen in Reinbek zum in der letzten Nacht beobachtet? Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Reinbek unter der Telefonnummer: 040/ 727 707 – 0 entgegen.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Ahrensburg fällt am Bahnhof zwei große Bäume ab 07.02.2022

Ahrensburg: Die Bäume in der Bahnhofstraße bei Hausnummer 2 (Foto: Ahrensburg-Portal)

Der Bauhof der Stadtbetriebe Ahrensburg will in der kommenden Woche zwei große Bäume in der Bahnhofsstraße gegenüber dem Wohn- und Geschäftshaus Bahnhofstraße 2 fällen.

Die große Rotbuche und die benachbarte große Roteiche stehen seit mehreren Jahren unter intensiver Beobachtung, da dort ein holzzersetzender Pilz (sparriger Schüppling) aufgetreten ist. Die Bäume weisen einen starken Befall auf, der sich inzwischen um die gesamten Stämme herum zeigt. Beide Bäume haben deutliche Mängel in der Standfestigkeit und werden daher schon in der kommenden Woche gefällt.

Die Arbeiten werden vom 07.02.2022 bis zum 11.02.2022 ausgeführt. Dafür ist die Sperrung einiger Parkplätze erforderlich.

Der Durchgangsverkehr sowie Fußgänger und Radfahrer können den Bereich passieren. Es wird um besondere Vorsicht gebeten.

Text: Stadt Ahrensburg / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige