Ab März 2022, immer mittwochs um 18.00 Uhr, findet ein Französisch-Fortgeschrittenen-Kurs statt.
Dieser Kurs ist geeignet für alle Interessierte, die bereits Französisch-Kenntnisse haben und diese weiter vertiefen und viel französisch sprechen wollen. Der Kurs findet 15-mal immer mittwochs von 18.00 bis 19.30 Uhr statt und startet am Mittwoch, den 02.03.2022.
Die Kurse finden in der Friedrich-Junge-Schule (Sieker Landstraße 203 in Großhansdorf) statt.
Anmeldungen sind in der Geschäftsstelle per Mail ([email protected]) und telefonisch (04102 – 6 56 00) möglich.
Die Kurse laufen unter der 2G-Regel. Es gilt Maskenpflicht in den Räumen (Ausnahme: die/der Vortragende kann ohne Maske sprechen).
Immer dienstags um 19.00 Uhr findet ein Italienisch-Kurs für fortgeschrittene Anfänger (A1) statt.
Dieser Kurs ist perfekt für Italienbegeisterte. Wer bereits ein paar sprachliche Vorkenntnisse hat, wird gut mit einsteigen können. In diesem Kurs wird im normalen Lerntempo mit Spaß und in einer lockeren Atmosphäre gemeinsam mit einer Muttersprachlerin an den Italienisch-Kenntnissen gearbeitet.
Der Italienisch-Kurs findet 15-mal immer dienstags von 19.00 bis 20.30 Uhr statt und startet am Dienstag, den 01.02.2022.
Der Kurs findet in der Friedrich-Junge-Schule (Sieker Landstraße 203 in Großhansdorf) statt.
Anmeldungen sind in der Geschäftsstelle per Mail ([email protected]) und telefonisch (04102 – 6 56 00) möglich.
Die Kurse laufen unter der 2G-Regel. Es gilt Maskenpflicht in den Räumen (Ausnahme: die/der Vortragende kann ohne Maske sprechen).
Text: VHS/ Redaktion, Foto: Alexander Naumann auf Pixabay
Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)
Heute meldet das Gesundheitsamt des Kreises Stormarn 869 (795) Neuinfektionen.
In den Krankenhäusern in Stormarn sind 6 von 30 verfügbaren Intensivbetten durch Corona Patienten belegt.
Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt insgesamt 20.598 (Stand: 26.01.2022, 12.00 Uhr). Davon sind 16.289 Personen genesen. 3.969 Personen gelten aktuell als infiziert.
Gemäß den staatlichen Veröffentlichungen sind seit März 2020 insgesamt 340 Personen gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19. Untersuchungen zur Todesursache werden in Deutschland, anders als in anderen Ländern weltweit, seitens der Behörden aber bewusst nicht durchgeführt. Daher ist unbekannt, ob diese Personen an Corona gestorben sind. Die amtliche Zahl ist somit überhöht und falsch.
Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen von den Meldungen des Vortages führen können. So werden dort auch Meldungen nach dem obigen Redaktionsschluss aufgenommen und einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.
Ausgehend von der gestrigen Mitteilung der Landesmeldestelle zur 7-Tage-Inzidenz sind im Kreis Stormarn (244.156 Einwohner*innen) innerhalb der letzten sieben Tage 3.998 (3.780) Neuinfektionen zu bestätigen. Das entspricht einem Inzidenzwert von 1.632,3 (1.543,3) Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner*innen.
Text: Kreis Stormarn, www.corona-in-zahlen.de / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Die Volkshochschule Großhansdorf hat noch Plätze frei im Pilates-Kurs für Fortgeschrittene.
Die Pilates-Methode ist ein System aus Dehn- und Kräftigungsübungen. Auf sanfte Weise werden die tiefen Muskeln stimuliert und die Körpermitte gekräftigt.
Alle Übungen werden mit großer Konzentration und kontrollierter Atmung ausgeführt. Pilates wirkt sich positiv auf die Haltung, den Rücken, das Gleichgewicht und die Körperwahrnehmung aus. Für diesen Kurs ist ein Pilates-Anfängerkurs Voraussetzung. Die Pilates-Prinzipien sollten bekannt sein und die Übungen für Anfänger gekonnt werden. Mitzubringen sind Sportbekleidung, ein Handtuch, eine Matte und dicke Socken.
Der Gesundheitskurs findet unter der 2G+ – Regel statt. Nachweise sind immer mitzubringen.
Der Pilates-Kurs findet im neuen Hoisdorfer Sportzentrum (Oetjendorfer Landstraße 21 in Hoisdorf) 18-mal immer mittwochs von 19.15 bis 20.15 Uhr statt, startet am Mittwoch, den 02.02.2022 und kostet 120,50 Euro. Anmeldungen sind in der Geschäftsstelle per mail ([email protected]) und telefonisch (04102 – 6 56 00) möglich.
Für alle, die Pilates ganz neu lernen möchten, gibt es auch noch Restplätze in einem anderen Pilates-Kurs. Informationen dazu gibt es ebenfalls in der Geschäftsstelle der Volkshochschule.
Text: Volkshochschule Großhansdorf e.V. / Redaktion, Foto: arhy82 auf Pixabay
Die IHK zu Lübeck hat einen neuen Präses: Hagen Goldbeck hatte sich als einziger Kandidat in der konstituierenden Sitzung der neuen Vollversammlung um das höchste Ehrenamt der IHK beworben.
Der geschäftsführende Gesellschafter der neue impulse Lübeck GmbH & Co. KG erhielt die Stimmen von 52 der 53 Mitglieder, die an der Sitzung teilnehmen konnten. Er folgt auf Friederike C. Kühn, die nach drei Amtsperioden satzungsgemäß nicht erneut kandidieren durfte. Der 56-jährige Goldbeck ist seit 2016 Mitglied der Vollversammlung, zuletzt auch Vicepräses.
Goldbeck kündigte an, an die erfolgreiche Arbeit der vergangenen Jahre anknüpfen zu wollen. „Mein Ziel ist es, die Selbstverwaltung der Wirtschaft im Hansebelt und damit die Interessenvertretung für unsere Mitglieder weiter zu stärken“, sagte der neue Präses. „Ich möchte unsere Mitglieder zu Fans unserer IHK machen. Vor allem möchte ich bei den kleinen und mittleren Unternehmen noch präsenter sein und ihnen Angebote machen, die ihnen einen echten Mehrwert bieten, und ihre Stimme gegenüber Politik und Gesellschaft stärken.“
Erneut in das Präsidium wählte die Vollversammlung für die kommenden drei Jahre: Konsul Jochen Brüggen (H. & J. Brüggen KG, Lübeck), Thomas Buhck (Buhck GmbH & Co. KG, Wiershop) und Alexandra von Oven-Batsch (Grand Hotel Seeschlösschen GmbH & Co. KG, Timmendorfer Strand).
Neue Vicepräsides sind Dr. Volker Bechtloff (Minimax GmbH, Bad Oldesloe), Henner Jahnke (Rudolf Dankwardt GmbH, Norderstedt), Annegret Möllerherm (Möllerherm Immobilien GmbH & Co. KG, Scharbeutz) und Lars-Hendrik Pirck (CAICON GmbH, Ahrensburg).
„Das ist ein tolles Team. Gemeinsam werden wir die Herausforderungen der Krisenbewältigung anpacken und die Zukunft des Wirtschaftsstandortes zwischen der Nordgate-Achse, der Elbe und dem Fehmarnbelt weiterhin aktiv gestalten“, sagte der neue Präses. „Ich freue mich, dass so viele Unternehmerinnen und Unternehmer Spaß an der Arbeit in Vollversammlung und Präsidium haben. Sie stellen ihr Know-how aus der Praxis allen IHK-Mitgliedern für die Phase des Wiederaufbaus nach der Pandemie ehrenamtlich zur Verfügung.“
Text: IHK zu Lübeck / Redaktion, Foto: Felix König
Am 22. Januar 2022 kam es gegen 18:45 Uhr zu einer Verkehrsunfallflucht in der Hamburger Straße in Ahrensburg.
Nach derzeitigem Kenntnisstand bog der Fahrer eines Smarts vom Parkplatz eines Supermarktes in die Hamburger Straße in Richtung Innenstadt ab. Hierbei übersah er eine 20-jährige Ahrensburgerin, die mit ihrem Fahrrad den linken Fahrradweg der Hamburger Straße in Richtung Hamburg Volksdorf entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung befuhr.
Der Smart fuhr gegen das Hinterrad des Fahrrades, so dass die Ahrensburgerin stürzte und leicht verletzt wurde. Der PKW- Fahrer setzte seine Fahrt in Richtung Innenstadt fort. Am Fahrrad entstand ein geschätzter Sachschaden in Höhe von 50 Euro.
Die Polizei sucht Zeugen.
Wer hat den Unfall beobachtet oder kann Angaben zu dem Smart und den Fahrer machen? Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Ahrensburg unter der Telefonnummer: 04102/ 809-0 entgegen.
Bargteheider für Bürgerbegehren zum Klimaschutz (Bargteheide Zero)
Die Bürgerinitiative Bargteheide Zero sammelt ihre letzten wichtigen Unterschriften für ein klimaneutrales Bargteheide bis 2035. Bereits über 1000 Unterschriften sind gesammelt. Damit das Bürgerbegehren erfolgreich ist, werden 1.188 Unterschriften von 9 % der kommunalwahlberechtigten Bevölkerung Bargteheides benötigt.
Wer die Initiative unterstützen möchte, kann dies noch bis 28.2.2022 tun.
Unterschriftenlisten liegen in den beiden Buchhandlungen und bei der BioOase aus, oder sind auf der Webseite www.bargteheidezero.de herunterzuladen.
Die Initiative fordert, dass ein Klimaaktionsplan erstellt wird, in dem zunächst der Ist- Zustand der CO2 Emissionen in Bargteheide analysiert wird. Darauf aufbauend soll ein konkreter Maßnahmenplan erarbeitet werden, der verbindliche, transparente und nachverfolgbare Ziele beinhaltet. Es darf nicht bei netten Lippenbekenntnissen oder gut gemeinten Plänen bleiben, die in der Schublade versanden. Deshalb ist es wichtig, dass das Erreichen der Ziele stetig gemessen und der Bevölkerung berichtet wird.
„Manchen Menschen ist 2035 als Ziel zu spät, andere zweifeln die Machbarkeit bis 2035 an“, berichtet Claudia Goldmann. „Viele Menschen unterschreiben gerne fürs Klima und bedanken sich sogar, dass wir uns engagieren“, so Elke Stachmann. „Das Restbudget zum Erreichen des 1,5, Grad Zieles ist bald aufgebraucht und jedes Grad zählt“ ergänzt Tom Mac Arthur.
Dr. Britta Kohl-Boas berichtet, dass viele dieser Themen bei der Dachorganisation German Zero untersucht und ein Baukasten an Lösungsvorschlägen und Gesetzesentwürfen auf EU- und Bundesebene in einem 544 Seiten starken Maßnahmenpaket erarbeitet und der Politik zur Verfügung gestellt wurde.
Das ist auch weiteren 70 Zero-Bürgerbegehren in anderen Städten wichtig. Letztes Jahr waren es um diese Zeit noch 10 Städte, die sich mit Hilfe von German Zero auf den Weg gemacht haben. Jetzt sind es bereits 70 Bürgerinitiativen und es werden täglich mehr.
Der Ulmenweg in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Am 24. Januar 2022 kam es in der Zeit von 07:30 Uhr bis 17:30 Uhr im Ulmenweg in Ahrensburg zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus.
Nach derzeitigem Erkenntnisstand versuchten unbekannte Täter die Hauseingangstür gewaltsam zu öffnen. Dieses gelang nicht; es entstand ein geschätzter Sachschaden in Höhe von 300 Euro.
Die Polizei sucht Zeugen.
Wer hat im Tatzeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich des Ulmenwegs in Ahrensburg beobachtet? Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ahrensburg unter der Telefonnummer: 04102/ 809-0 entgegen.
Offene Impfangebote für jedermann haben sich in den letzten Monaten bewährt – die Schlangen der Interessierten waren jeweils beeindruckend. Der Kieler Gesundheitsminister Heiner Garg wirbt auch in diesen Tagen wieder dafür – nur gibt es weiterhin nur wenige derartige Termine in Stormarn. Das müssen die Kommunen beim Sozialministerium in Kiel nämlich erst beantragen und dann alleine organisieren. Offenbar kommt aus Kiel nicht viel Unterstützung.
Vor diesem Hintergrund ist erfreulich: In Ahrensburg finden folgende jedermann-Impftermine statt:
Möglich sind Erst-, Zweit- und Booster-Impfungen.
Impfungen für Jugendliche im Alter von 12 bis 13 Jahren in Begleitung Ihrer Erziehungsberechtigten, Jugendliche ab 14 ohne Erziehungsberechtigte und Erwachsene ohne Termin gegen Covid-19 im Jugendtreff Hagen impfen lassen.
Die letzte Entscheidung ob geimpft wird, hat bei Jugendlichen am Ende immer der Impfarzt. Dieser entscheidet auch über den Impfstoff.
Für Schleswig-Holstein werden heute insgesamt 5.730 (4.047) Neuinfektionen gemeldet.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (25.01.2022) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 959,0 (gestern: 944,3). Der landesweit niedrigste Wert von 516,3 wird für den Kreis Dithmarschen ausgewiesen. Der landesweit höchste Wert wird für Stormarn mit 1.748,2 (1.638,4) ausgewiesen.
Die Hospitalisierungs-Inzidenz gibt die Zahl der Corona-Neuaufnahmen in Krankenhäusern binnen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner an. Sie wird heute mit 6,36 (5,67) ausgewiesen.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.