Die SPD Stormarn ruft in Kooperation mit der Walter-Jacobsen-Gesellschaft als Mitstifter des Preisgeldes auf, Menschen, Vereine oder Verbände für den OLOF-PALME-FRIEDENSPREIS 2024 – Engagement für Frieden und sozialen Ausgleich – der am 28. Februar 2024 im Schloss Reinbek verliehen werden wird, zu benennen. Wie in jedem Jahr möchte die SPD Menschen oder Vereine hervorheben, die sich in besonders vorbildlicher Weise für Frieden und Ausgleich engagieren.
Der Festredner der Preisverleihung am 28.02.2024
Der bekannte Hamburger Sozial- und Literaturwissenschaftler, Publizist und Mäzen Jan Philipp Reemtsma wird bei der Verleihungsfeier des Olof-Palme-Friedenspreises die Festrede halten. Das teilte der Veranstalter, der SPD-Kreisverband Stormarn, jetzt mit.
Jan Philipp Reemtsma (Foto: Reemtsma)
Jan Philipp Reemtsma wurde bekannt als Sohn des Zigarettenfabrikanten Reemtsma. Er trat aber nicht in die Firma ein, sondern verkaufte seine Anteile und brachte das gewonnene Vermögen in eine Stiftung ein. Er selbst widmete sich der Literatur und Wissenschaft und ist ein Mäzen für kulturelle, wissenschaftliche und politische Initiativen. 1984 gründete er das Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS), das er von 1990 bis 2015 leitete.
Nominierungen für den Preis bis 07.01.2024
Nominierungs-Vorschläge können in schriftlicher Form an die SPD-Kreisgeschäftsstelle Bad Oldesloe gereicht werden. Dazu werden-Kontaktdaten der Nominierten und der Nominierenden sowie Hintergrundinforma-tionen zum nominierten Projekt inkl. Material (Presseinfos etc.) benötigt. Alle Informationen nimmt in der Geschäftsstelle der SPD Stormarn Joerg Schimeck-Brede per Mail unter [email protected] entgegen.
Ein siebenköpfiges Kuratorium unter dem Vorsitz von Birgit Kassovic, wählt aus den eingegangenen Vorschlägen die Preisträger aus. Dessen Entscheidung ist es auch, den Preis zu teilen oder auf einen Preisträger zu konzentrieren.
Der Preis, dotiert mit 2.000 Euro, soll anerkennen und ehren zugleich,damit andere anregen und zum Weitermachen ermutigen.
Horst Marzi: Abschied als Stadtverordneter (Grüne Ahrensburg)
Seit gut zwei Jahrzehnten im grünen Einsatz, feiert Horst Marzi am 11. Dezember 2023 seinen 80. Geburtstag.
Im Jahr 2002 gab die grüne Partei ihrem Grundsatzprogramm das Motto: „Die Zukunft ist grün.“ Horst Marzi nahm diesen Slogan beim Wort und schloss sich am 12. Dezember, einen Tag nach seinem 59. Geburtstag, den Grünen in Ahrensburg an.
Während andere in dieser Lebensphase langsam kürzer treten, ging es bei ihm nun noch einmal richtig los. Als regelmäßiger Gast bei den „Grünschnacks“ hatte er bereits intensive Einblicke in die grüne Kommunalpolitik gewonnen, nun wechselte er von Gast zu Gastgeber.
Pünktlich zur Kommunalwahl 2003 konnte die Partei in Horst Marzi einen weiteren engagierten Mitstreiter gewinnen, der tatkräftig bei all den kleinen und großen Aufgaben in der Partei zugriff. Ob Plakate zu kleistern oder Wahlstände aufzubauen waren: „Auf einen wie Horst kann man sich blind verlassen“, sagt Ragnar Roweder, damals Ortsvorstand der Grünen. Engagiert, hartnäckig, zuverlässig – so kennen und schätzen ihn seine Mitstreiter.
Für die grüne Fraktion in Ahrensburg, der er seit 2008 durchgehend angehört, brachte Horst Marzi seine Kompetenz in verschiedenen Ausschüssen und Gremien ein. Zehn Jahre lang war er auch Stadtverordenter. Im Finanzausschuss und als stellvertretender Vorsitzender im Umweltausschuss setzte er sich für eine nachhaltige Entwicklung ein. Überdies engagierte er sich beispielsweise auch im Aufsichtsrat der Stadtwerke, im Seniorenbeirat und als Ahrensburger Vertreter im Städtebund.
Nach dem überraschenden Tod seines Amtsvorgängers fungierte Horst Marzi 2022 einige Zeit als amtierender Bürgervorsteher. Auch heute noch bringt er sich aktiv in die Fraktionsarbeit ein und betreut die Städtepartnerschaften, vor allem die Beziehung zu Ludwigslust, die ihm besonders am Herzen liegt.
Über fast einem Jahrzehnt war Horst Marzi auch im Ortsvorstand aktiv. Gemeinsam mit seinen Mitvorständen organisierte er in dieser Zeit acht Wahlkämpfe, lud zu Grünschnacks, Fukushima-Mahnwachen und anderen Veranstaltungen. Das breite Spektrum der grünen Anliegen, für die Horst Marzi sich einsetzt, lässt sich aus der Vielfalt der über die Jahre von ihm verfassten Pressebeiträge ablesen. „Bei Umweltschutz und sozialer Gerechtigkeit kann man sich sicher sein, Horst stets an seiner Seite zu haben“, kommentiert Christian Schubbert, der nur wenige Wochen nach ihm der Partei beitrat. Praktische ökologische Initiativen, die maßgeblich auch auf sein Engagement zurückgehen, wie die Kork-Sammelstelle und der Frühjahrs- und Herbstputz, leisten einen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Als passionierter Doppelkopf-Spieler wirkte er viele Jahre an der Organisation der traditionellen Turniere mit.
Die Grünen danken Horst Marzi an dieser Stelle herzlich für sein unermüdliches Engagement und die vielen, vielen Stunden ehrenamtlicher Arbeit. Er prägt mit seinem Wirken nicht nur den Ahrensburger Ortsverband der Grünen, sondern leistet auch einen bedeutenden Beitrag zur sozialen, gerechten und ökologischen Entwicklung Ahrensburgs.
Die Grünen gratulieren herzlich zum 80. Geburtstag und wünschen Horst Marzi weiterhin alles erdenklich Gute.
Verleihung des EhrenamtPreis 2023: Dr. Michael Eckstein und Claudia Grünig (Foto: BürgerStiftung Region Ahrensburg)
Die BürgerStiftung Region Ahrensburg hat den EhrenamtPreis 2023 an Menschen der Region vergeben, die sich in beispielhafter Weise ehrenamtlich für die Geflüchteten aus der Ukraine engagieren.
Claudia Grünig aus Ammersbek ist für den Preis nominiert und ausgezeichnet
Claudia Grünig lebt in Ammersbek. Als im April 2022 immer mehr geflohene ukrainische Frauen und Kinder in Ammersbek ankamen, wollte sie ein Zeichen praktischer Solidarität setzen: Sie wurde zur Initiatorin des „Ukraine Cafés“.
Claudia Grünig begann, ein wöchentliches Treffen für Begegnungen und gegenseitigen Austausch mit Betroffenen und Einheimischen in Ammersbek zu organisieren.
Die Resonanz bestätigte die gute Idee: Schon beim ersten Treffen kamen über 40 Personen. Inzwischen hat sich das Ukraine Café etabliert. Es ist Ausgangspunkt für vielfältige Informationen und Hilfestellungen, damit die Geflüchteten in der für sie neuen Umgebung zurecht kommen.
Claudia Grüning hat die Initiative gegründet und leitet sie noch heute. Sie hat bei der Gemeinde die Bereitstellung der Räumlichkeiten bei der Gemeindeverwaltung durchgesetzt und viele engagierte Helferinnen und Helfer gewonnen.
Das Ukraine Cafe ist ein Beispiel für ehrenamtliches Engagement und Hilfe für Geflüchtete. Daran sehen wir auch, was jede und jeder Einzelne bewirken kann, wenn es darum geht, praktisch zu helfen und das Kennenlernen von Einheimischen und Geflüchteten zu ermöglichen.
Herzlichen Glückwunsch zur Auszeichnung mit dem EhrenamtPreis!
Foto: Verleihung des EhrenamtPreis 2023: Dr. Michael Eckstein und Claudia Grünig
Text: BürgerStiftung Region Ahrensburg / Redaktion
Die Ahrensburger Schloßkirche (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Ev. Kirchengemeinde lädt ein
Geplant ist eine avantgardistische Ton-, Licht- und Videoperformance. Die Evangelische Jugend Ahrensburg und das Ahrensburger StartUp Music and Light Ahrensburg laden Menschen jeden Alters, unabhängig von Religionszugehörigkeit oder Herkunft, zu diesem besonderen Ereignis ein.
Im Außenbereich werden warme Getränke, Snacks und Suppe angeboten.
Termin: Samstag, 09.12.2023,19-22 Uhr
Ort: Schloßkirche Ahrensburg
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das Junge Theater Marstall lässt Weihnachtsfeeling entstehen
In „Drei Menschen im Schnee“ (frei nach dem Klassiker „Drei Männer im Schnee“ von Erich Kästner) befindet sich das Publikum mitten in einem irrwitzigen Verwechslungsdrama, das im Grandhotel „Flocon de Neige“ spielt.
Termine
Samstag, 09.12.2023, 16 Uhr
Ort: Marstall, Lübecker Straße 8, 22926 Ahrensburg
Eintritt: Erwachsene: 14,- €, Kinder: 10,- € Geeignet ab 6 Jahren
Die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde lädt zu „Konzertchen vor dem Advent“. Die Freunde der Kirchenmusik sorgen im Vorraum für Kaffee, Tee und Plätzchen.
Termine
09.12.2023, 11 Uhr
16.12.2023, 11 Uhr
23.12.2023, 11 Uhr
Ort: Peter-Paul-Kirche, Bad Oldesloe
Der Eintritt ist kostenfrei, Spenden sind willkommen
Der Kulturring Großhansdorf e.V. präsentiert „Weihnachten mit RADAU“ (empfohlen ab 4 Jahren).
Das rockige Weihnachtskonzert, mit Oliver Bergmann, Achim Erz und Mats Sharma, ist ein mitreissender und garantiert „BLOCKFLÖTENFREIER“ Weihnachtsspass für unsere jungen und jung gebliebenen Zuschauer. Bei diesem Live-Konzert werden die jungen Zuschauer in die Bühnen-Action einbezogen.
Termin: 09.12.2023, 15 Uhr
Ort: Waldreitersaal in Großhansdorf
Kartenpreise: 13,50€/ 11,50€ / 9,50€ (zzgl. 10% VVK-Gebühren) oder an der Tageskasse.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.