Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 1468

Corona: Mehr Film-Streaming im Lockdown – Rechnungen von dubiosen Film-Portalen

Münzen (Foto: Ahrensburg-Portal)

Durch den Lockdown steigt die Nutzung der Online-Dienste, nicht nur beim Einkaufen, sondern auch bei der Mendiennutzung, insbesondere die Streaming-Dienste. Die Verbraucherzentrale warnt vor Betrügereien:

Aktuell fallen bei der Verbraucherzentrale viele Beschwerden über Streaming-Portale im Internet auf. Mehrere Betroffene aus Schleswig-Holstein haben dubiose Rechnungen über mehrere hundert Euro erhalten. Angeblich sollen sie kostenpflichtige Premium-Abos abgeschlossen haben. Die Absender der Rechnungen nutzen verschiedene Namen wie Baruplay, Megplay oder Didplay.

Die typischen Betrugsversuche

Der Schock kommt per Email: „Ihre 5-Tage-Testphase ist abgelaufen!“ heißt es in der Überschrift. Angeblich sollen sich die Empfänger auf einem Streaming-Portal für eine kostenfreie 5-Tage-Testphase registriert haben. „Laut unseren Nutzungsbedingungen hatten Sie die Möglichkeit, Ihren Account während der gesamten Testphase aus Ihren Einstellungen zu löschen. Da Sie es nicht getan haben, wurde Ihr Account automatisch mit dem Premium-Status um 1 Jahr verlängert“, heißt es in Emails, die der Verbraucherzentrale vorliegen. Es folgen Forderungen über mehrere hundert Euro, die innerhalb weniger Tage auf ein Konto in England überwiesen werden sollen. In den Zahlungsaufforderungen sind die vollen Namen der Empfänger und Registrierungsdaten wie IP-Adresse, Browser und Betriebssystem angegeben. Zudem drohen die Absender, nicht bezahlte Rechnungen an ihren Anwalt oder ein Inkassobüro weiterzugeben.

Das können Betroffene tun

  • Viele Betroffene wenden sich an die Verbraucherzentrale, weil sie die Forderungen nicht nachvollziehen können. Einige hatten sich tatsächlich für ein Test-Abo registriert, andere können sich nicht an einen Besuch auf der angegebenen Internetseite erinnern.
  • Zweifelhafte Rechnungen über ein angebliches Jahres-Abo sollten Betroffene zunächst nicht bezahlen. Nachträglich lässt sich das Geld kaum zurückholen.
  • Wer unsicher ist, ob es sich um eine berechtigte Forderung handelt, findet bei der Rechtsberatung der Verbraucherzentrale Unterstützung.
  • Eine Strafanzeige bei der Polizei in solchen Fällen kann helfen, die Betrügereien einzudämmen.

Text: Verbraucherzentrale SH / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Die Kandidaten für den Ahrensburger Seniorenbeirat 2021: Irmgard Schulz-Wheater

Michael Eckstein mit dem Wahlzeettel für den Seniorenbeirat (Foto: Ahrensburg-Portal)

Am 22.02.2021 findet die Wahl zum Ahrensburger Seniorenbeirat statt. Der Beirat soll satzungsgemäß 15 Personen umfassen. Insgesamt 26 Bürgerinnen und Bürger haben sich beworben (unser Bericht) Wir haben die Kandidatinnen und Kandidaten eingeladen, sich auf dem Ahrensburg-Portal vorzustellen. Heute

Fünf Fragen an Irmgard Schulz-Wheater

Irmgard Schulz-Wheater (Foto: privat)

Welche Verbindung haben Sie zu Ahrensburg – wie lange leben Sie schon hier?

Meine Eltern sind nach dem Krieg nach Ahrensburg gekommen. Ich bin hier aufgewachsen und wohne seit 35 Jahren wieder in Ahrensburg. Mit dem Ende meiner Berufstätigkeit nehme ich Ahrensburg  jetzt anders und stärker wahr.

Welche Lebens- und Berufserfahrung bringen Sie mit?

Ich bin Ärztin für Geburtshilfe und Frauenheilkunde und war  im Krankenhaus tätig, dabei über 10 Jahre im Aufbau und Leitung des Qualitätsmanagements. Begleitend war ich als Auditorin für die Deutsche Krebsgesellschaft in ganz Deutschland unterwegs. Ich bin seit 36 Jahren verheiratet, bin Mutter und Großmutter. Etliche Auslandreisen in alle Kontinente haben mir reiche Einblicke in andere Länder und Kulturen gegeben. 

Wo sehen Sie Verbesserungsbedarfe und -möglichkeiten für Senioren in Ahrensburg?

Bedingungen für Radfahrer, zu wenig Sitzgelegenheiten und zu viel Müll in der Innenstadt, Ältere Senioren hat die Digitalisierung oft nicht erreicht. Sie sind dadurch von vielem ausgeschlossen. Aber auch schauen: Wo können sich Senioren engagieren und stärker am gesellschaftlichen Leben teilnehmen. 

Warum wollen Sie ehrenamtlich im Seniorenbeirat mitwirken?

„Senioren“ sind eine sehr große und sehr inhomogene Bevölkerungsgruppe. Projekte für und mit Senioren voranzubringen geht besser in Zusammenarbeit mit Gleichgesinnten und Entscheidungsträgern. Die Priorität sollte sich an den Wünschen der Betroffenen orientieren. 

Für welches Thema wollen Sie im Seniorenbeirat selbst aktiv werden?

Mitwirkung an der Seniorensprechstunde, Überarbeitung und Aktualisierung des Seniorenratgebers, Förderung des Miteinanders mit den jüngeren Generationen, mehr Integration, kein “ Seniorenteller“.

Interview: Ahrensburg-Portal, Foto: privat

Anzeige

Bau- und Umweltausschuss Großhansdorf tagt am 16.02.2021

Großhansdorf: Das Rathaus mit Waldreitersaal ( Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sitzung des Bau- und Umweltausschusses findet am Dienstag, 16.02.2021, 19:00 Uhr im Waldreitersaal, Barkholt 64, 22927 Großhansdorf.

Tagesordnung

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Genehmigung der Niederschrift vom 12.01.2021
3. Feststellung der Tagesordnung
4. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung am 12.01.2021 gefassten Beschlüsse
5. Einwohnerfragestunde
6. Ersatzneubau der Müllverbrennungsanlage und Errichtung einer Monoklärschlammverbrennungsanlage in der Gemeinde Stapelfeld; hier: weitere Vorgehensweise
7. 3. Änderung des Bebauungsplans 10 für das Gebiet Erlenring / Bruno-Stelzner-Weg; Antrag der CDU-Fraktion
8. Mitteilungen
9. Anfragen

Sofern überwiegende Belange des öffentlichen Wohls oder berechtigte Interessen Einzelner betroffen sind, kann in der Sitzung beschlossen werden, dass einzelne Punkte der Tagesordnung in nichtöffentlicher Sitzung behandelt werden. In dieser Sitzung werden voraussichtlich folgende Tagesordnungspunkte nichtöffentlich beraten:

10. Baumangelegenheiten
11. Bauvoranfragen
12. Bauanträge
13. Grundstücksangelegenheiten
14. Mitteilungen
15. Anfragen

Anzeige

Die Kandidaten für den Ahrensburger Seniorenbeirat 2021: Wolfgang Zimmermann

Michael Eckstein mit dem Wahlzeettel für den Seniorenbeirat (Foto: Ahrensburg-Portal)

Am 22.02.2021 findet die Wahl zum Ahrensburger Seniorenbeirat statt. Der Beirat soll satzungsgemäß 15 Personen umfassen. Insgesamt 26 Bürgerinnen und Bürger haben sich beworben (unser Bericht) Wir haben die Kandidatinnen und Kandidaten eingeladen, sich auf dem Ahrensburg-Portal vorzustellen. Heute

Fünf Fragen an Wolfgang Zimmermann

Wolfgang Zimmermann (Foto: privat)

Welche Verbindung haben Sie zu Ahrensburg – wie lange leben Sie schon hier?

Meine Frau und ich sind nach dem Ende unserer beruflichen Tätigkeiten im Jahre 2013 nach Ahrensburg gezogen. Nicht nur weil uns diese sympathische Stadt uns sehr gut gefallen hat, sondern auch, weil unsere Kinder und Enkelkinder hier leben.

Welche Lebens- und Berufserfahrung bringen Sie mit?

Mehr als 20 Jahre war ich in verschiedenen Funktionen und zuletzt über 10 Jahre selbstständig in der Kommunikations-Branche (Werbeagentur) tätig. In dieser Zeit habe ich immer wieder festgestellt, dass ohne Kreativität, Ideen und Visionen sowie Akzeptanz anderer Meinungen und Anregungen, wenig bis gar nichts bewegt werden kann. Und dann muss der nächste Schritt folgen: Die Anpassung der Vorstellungen an die realistischen Umsetzungs-Möglichkeiten.

Wo sehen Sie Verbesserungsbedarfe und -möglichkeiten für Senioren in Ahrensburg?

Erstens bei der Optimierung der Aufenthaltsqualität im Stadtzentrum, zweitens bei der Entwicklung weiterer Angebote aus Kultur, Sport und gemeinsamen Erlebnissen und drittens in der Initiierung  von Gesprächsrunden zum Thema Mehrgenerationen-Wohnhäuser.

Warum wollen Sie ehrenamtlich im Seniorenbeirat mitwirken?

Nach einem interessanten und mich ansprechenden Ehrenamt habe ich schon seit geraumer Zeit gesucht. Der Seniorenbeirat wäre für mich jetzt die richtige und zu meinen Fähigkeiten am besten passende ehrenamtliche Tätigkeit.

Für welches Thema wollen Sie im Seniorenbeirat selbst aktiv werden?

Am meisten liegt mir der Bereich der Entwicklung weiterer Angebote aus Kultur, Sport und gemeinsamen Erlebnissen am Herzen. Gerade die CORONA-Pandemie zeigt uns doch, wie wichtig zwischenmenschliche Kontakte und die körperliche und geistige Fitness sind, um an ihnen teilnehmen zu können.

Interview: Ahrensburg-Portal, Fotos: Ahresnburg-Portal, privat

Anzeige

Ahrensburg und Corona: 26 Neuinfektionen und Inzidenzwert von 49 im Kreis

Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt insgesamt 4.258 (Stand: 03.02.2021, 15.00 Uhr).

Davon gelten 3.877 Personen als genesen, 213 Personen sind aktuell infiziert. Insgesamt 168 Personen sind seit März 2020 gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19.

Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen von den Meldungen des Vortages führen können. So werden z.B. einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.

Im Kreis Stormarn (244.594 Einwohner*innen) wurden innerhalb der letzten sieben Tage 121 Neuinfektionen bestätigt. Das entspricht einem Inzidenzwert von 49,6 Infektionen pro 100.000 Einwohner*innen.

Text: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Verkehrsunfall bei Glätte: eine Verletzte

Gemeinde Großensee (Foto: Ahrensburg-Portal)

Am 01. Februar 2021, gegen 22 Uhr kam es auf der L93 zwischen Trittau und Großensee zu einem Verkehrsunfall, bei dem die Fahrerin schwer verletzt wurde.

Nach den bisherigen Erkenntnissen befuhr eine 18- jährige Ahrensburgerin bei winterlichen Straßenverhältnissen die L93 in Richtung Großensee. Sie kam mit ihrem VW Lupo aus bisher ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Die Fahrerin wurde im Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Sie wurde schwerverletzt in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein geschätzter Sachschaden von 3.000 EUR.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

67- Jähriger bei Streit um Corona-Maskenpflicht verletzt

Polizei SH (Symbol-Bild, Montage: Ahrensburg-Portal)

Am 29.01.2021 gegen 19 Uhr kam es im real-Markt in Oststeinbek zu einer Körperverletzung, bei der ein 67- jähriger Mann schwer verletzt wurde

Nach bisherigen Erkenntnissen kam der 67- jährige Mann aus Glinde in einen Streit mit einem jüngeren Mann, den er darauf angesprochen haben soll, dass dieser die vorgeschriebene Schutzmaske nicht korrekt trage. Der Jüngere soll mehrfach mit der Faust auf den Kopf des älteren Mann eingeschlagen haben.

Die körperliche Auseinandersetzung endete erst, als andere Kunden die beiden trennten. Der Glinder fuhr zunächst nach Hause, begab sich dann aber in ärztliche Behandlung. Im Verlauf des Abends musste er schließlich in ein Krankenhaus gebracht werden, wo er derzeit noch immer behandelt wird.

Der Täter konnte von dem Geschädigten wie folgt beschrieben werden: ungefähr 25 Jahre alt, dunkle Haare, dunkle Augen, schwarz gekleidet.

Es werden Zeugen gesucht. Wer hat den Vorfall beobachtet? Wer kann nähere Angaben zum Täter machen? Hinweise nimmt die Polizeistation Glinde unter der Telefonnummer: 040/ 710903-0 entgegen.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Glätte auf den Straßen: Heute morgen 9 Unfälle

Die Hagener Allee mit Schnee (Foto: Ahrensburg-Portal)

Heute Morgen kam es bei winterlichen Straßenverhältnissen in den Kreisen Herzogtum Lauenburg und Stormarn zu neun Glätteunfällen. In den meisten Fällen blieb es bei Blechschäden.

Gegen 7:30 Uhr kam es zu zwei Verkehrsunfällen auf der Autobahn 1, in Fahrtrichtung Lübeck/ Fehmarn, im Bereich der Gemeinden Siek und Todendorf, bei denen 3 Personen leicht verletzt wurden.

Kurz hinter der Raststätte Buddikate kam es zu einem Verkehrsunfall, bei dem der 29- jährige Fahrer eines Mercedes leicht verletzt wurde. Nach bisherigen Erkenntnissen befuhr der 29-jährige Hamburger den linken Fahrstreifen und verlor aus bisher ungeklärter Ursache die Kontrolle über das Fahrzeug. Der Mercedes kam nach rechts von der Fahrbahn ab und überschlug sich auf dem Grünstreifen. Der Fahrer wird im Krankenhaus medizinisch versorgt.

Fast zeitgleich kam es in gleicher Fahrtrichtung kurz vor der Anschlussstelle Ahrensburg zu einem weiteren Verkehrsunfall. Nach aktuellen Erkenntnissen kam ein Transporter von der Fahrbahn ab und blieb im Graben liegen. Der 29- jährige Fahrer aus Stade und der 22- jährige Beifahrer aus Hamburg wurden bei dem Verkehrsunfall leicht verletzt und anschließend in einem Krankenhaus medizinisch versorgt. Zu den Schadenshöhen können keine Angaben gemacht werden.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Sperrung Hagener Allee in Ahrensburg 08. bis 12.02.2021

Ahrensburg Hagener Alle 91ff (Foto: Ahrensburg-Portal)

In der Zeit vom 08.02.2021, 07:00 Uhr bis zum 12.02.2021, 18:00 Uhr wird die Hagener Allee im Bereich der Hausnummern 91-95 (die Häuser befinden sich in einer Sackgasse) für die Durchführung von Kabelverlegearbeiten voll gesperrt.

Text: Stadt Ahrensburg / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Corona: DRK bietet Firmen Schnelltests

Corona DRK Schnelltest (Foto: Sven Rogge)

Antigen-Schnelltest – ein bisschen Sicherheit für das Personal

Für Firmen, die ihren Mitarbeitern einen Antigen-Schnelltest ermöglichen möchten, bietet das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Stormarn jetzt einen besonderen Service an.

Auf Wunsch kommt ein mobiles Corona-Testteam, bestehend aus medizinischem Fachpersonal und selbstverständlich in Schutzausrüstung, direkt in den Betrieb und nimmt dort den (kostenpflichtigen) Antigen-Schnelltest vor. Das Ergebnis ist in ca. 15 Minuten da.

Der Antigen-Schnelltest ist eine Momentaufnahme, bietet aber in die-sen Krisenzeiten doch ein bisschen Sicherheit.

Firmen, die von diesem Angebot Gebrauch machen möchten, können sich ab sofort unter der Telefonnummer 04531/17 81-0 melden, um einen Termin zu vereinbaren und die Rahmenbedingungen zu besprechen.

Das DRK Stormarn bietet Firmen einen neuen Service: Einen Antigen-Schnelltest direkt im Betrieb.

Text: DRK Stormarn / Redaktion, Foto: Sven Rogge

Anzeige