Die Maria-Magdalenen-Kirche in Reinbek (Foto:: Ahrensburg-Portal)
Die Maria-Magdalenen-Kirche lädt ein zum Talk unterm Turm
Sucht und Suche – was füllt die Leere in mir?
Prof. Dr. Johann Hinrich Claussen, Kulturbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland, Richard Edel, ehemaliger Drogenkonsument und Prof. Dr. Ingo Schäfer, Leiter des Arbeitsbereichs Suchtmedizin und abhängiges Verhalten am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.
Termin: Donnerstag, 13.06.2024, 19:30 Uhr
Ort: Maria-Magdalenen-Kirche, Kirchenallee 1, 21465 Reinbek
Der Eintritt ist frei
Das Bargteheider Rathaus mit Ratssaal (Foto: Ahrensburg-Portal)
Sitzungstermin ist Donnerstag, 13.06.2024, 19:00 Uhr im Ratssaal, Rathausstraße 24 – 26, 22941 Bargteheide
Tagesordnung:
(öffentlich)
1 Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Tagesordnung
2 Einwohnerfragezeit
3 Einwendungen gegen die Niederschrift der Sitzung vom 25.04.2024
4 Kenntnisnahmen und Bericht der Verwaltung BBO Vorlage: BV/024/24
5 Städtische Bauangelegenheiten
5.1 Abriss und Neubau der Liegenschaft im Nelkenweg Vorlage: VO/054/24
6 Anfragen
6.1 Antrag der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen – Zertifizierung der Nachhaltigkeit beim Neubau der Feuerwache Hier: Ergänzungsvorlage Vorlage: AN/001/24-1
7 Mitteilungen der Bürgermeisterin
(Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung voraussichtlich nichtöffentlich beraten)
Das Mehrzweckgebäude in Elmenhorst (Foto: Ahrensburg-Portal)
Sitzungstermin ist Donnerstag, 13.06.2024, 19:30 Uhr im Mehrzweckgebäude Elmenhorst, Schulstraße 3 a, 23869 Elmenhorst
T a g e s o r d n u n g:
(öffentlich)
1. Feststellung der Tagesordnung
2. Einwohnerfragezeit
3. Protokoll der Sitzung vom 19.02.2024 – öffentlicher Teil –
4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
5. Reit- u. Wanderwege AG
6. Abschluss Straßenbauarbeiten B-Plan Nr. 22 (Wiesengrund)
hier: Information an die Anwohner
7. Anfragen und Mitteilungen
(nicht öffentlich)
8. Protokoll der Sitzung vom 19.02.2024 – nicht öffentlicher Teil –
9. Bauanträge
9.1. Befreiungsantrag Bebauungsplan Nr. 22
10. Grundstücksangelegenheiten
11. Anfragen und Mitteilungen
Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.
Gebäudehöhe, Kosten und Prioritäten von Sportangeboten als Hauptgründe
Zu der in allerletzter Zeit diskutierten Projektidee, am Standort Schulzentrum am Heimgarten im Rahmen des Schulneubaus ein Kletterzentrum einzurichten, sagt Christian Schubbert, Sprecher für Bildung, Kultur und Sport der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN:
„Mitglieder der Fraktion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN haben sich auf Einladung der Initiative ‚Klettern in Ahrensburg‘ an der Kletterwand im Schulzentrum mit dem Klettern vertraut gemacht und wurden durch die Initiative in die besonderen Möglichkeiten eingeführt, die diese spannende Sportart bietet.
Die Grünen sind überzeugt, dass Klettern eine attraktive Sportart ist und auch wertvolle Beiträge zu Integration und Inklusion leisten kann. Dennoch gibt es eine Reihe von Gründen, aufgrund derer die Fraktion das Projekt derzeit nicht unterstützen kann.
Einen Kletterturm von bis zu 15m Höhe ist am Standort Heimgarten nicht möglich. Im Rahmen der Planungen wurde ein Workshop durchgeführt, in dem Anwohner*innen Einspruch gegen eine hohe und randnahe Bebauung des Geländes erhoben. Um Verschattungen und auch das Gefühl zu vermeiden, aus den Fenstern der Schule im eigenen Garten beobachtet zu werden, wurden die Pläne für den Schulneubau geändert und die Bauten insgesamt niedriger und weiter im Zentrum des Geländes geplant. Ein Kletterturm würde dazu führen, dass dieser Konflikt wieder neu ausbricht.
Dazu käme, dass die Pläne insgesamt noch einmal aufgemacht werden müssten. Das würde Zeitverzögerungen bedeuten. Zeitverzögerungen bedeuten in der heutigen Zeit steigende Baukosten. Bei einem Projekt im Umfang von ca. 100 Mio Euro ist es wichtig, mit möglichst wenig Kostensteigerungen durch das Projekt zu kommen.
Der Ahrensburger Haushalt 2023 hatte ein Volumen im Ergebnishaushalt von ca. 114 Mio. Euro. Angesichts dieses Vergleichs ist leicht vorstellbar, dass das Projekt Heimgarten mehr Kräfte und Mittel beanspruchen wird, als irgendein Projekt zuvor. Dieses Projekt wird die Stadt an ihre Leistungsgrenze bringen. Damit sind Finanzierungen in dem Umfang, wie der Kletterturm es erforderen würde, in den nächsten Jahren nicht zu erwarten.
Außerdem kann die Stadt Ahrensburg momentan aufgrund der in den vergangenen Jahren stark gestiegenen Einwohnerzahl noch nicht einmal den Bedarf an den Sportstätten in den Grundsportarten zur Verfügung stellen. Hallenkapazitäten sind umkämpft, ebenso die Trainings- und Spielzeiten auf den Fußballplätzen. Es müssen daher sowohl neue Hallen als auch neue Plätze geschaffen werden. Auch beim Schwimmen reicht die Anzahl der Bahnen nicht aus, um dem Bedarf zu genügen. Der Bau eines neuen Bades wurde aus Kosten– und Kapazitätsgründen um zehnJahre nach hinten verschoben.
Angesichts der räumlichen und finanziellen Einschränkungen sowie des enormen städtischen Entwicklungsbedarfs in Bezug auf die Sport-Infrastruktur steht für die Grünen fest, dass die Projektidee so nicht umgesetzt werden kann. Ein Kletterangebot an einem anderen Standort, für das nicht die Stadt als Hauptgeldgeber einstehen müsste, würden die Grünen gern unterstützen.“
Bus der Linie 369 in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Der „Runde Tisch für Verbesserungen im öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) in Stormarn“ hat seine Arbeit aufgenommen
Zum Auftakt am Montag kamen in der Kreisverwaltung in Bad Oldesloe Vertreter und Vertreterinnen der Verkehrsunternehmen, Landrat Dr. Henning Görtz, die Verkehrsverbünde hvv und NAH.SH sowie Bürgermeister beziehungsweise deren Vertreter mit Verkehrsexpert*innen der im Kreistag vertretenen Parteien CDU, Bündnis 90/Die Grünen und SPD zusammen. Sie entwickelten erste Vorschläge, wie dem hartnäckigen Fahrermangel und den Krankmeldungen begegnet werden kann, die oft Grund für Fahrtausfälle sind.
„Im Vordergrund steht, die Verlässlichkeit und Attraktivität des ÖPNV zu erhalten“, sagte Landrat Henning Görtz. Es ist das erste Mal, dass alle Beteiligten am ÖPNV in Stormarn an einem Tisch nach Lösungen suchen. Einige Verkehrsunternehmen arbeiten bereits zusammen, um sich bei Fahrerausfällen gegenseitig zu unterstützen. Dies soll beibehalten werden.
Diskutiert wurde über die Steigerung der Attraktivität des Berufs ebenso wie über neue Wege bei der Personalgewinnung. Auch könnten Fahrpläne optimiert werden, um Einsatzzeiten von Bussen und Personal zu entspannen. „Dabei handelt es sich um erste Ansätze, die die Teilnehmenden weiterverfolgen wollen“, sagte Jan Schwartz, Verkehrspolitischer Sprecher der Grünen, auf dessen Initiative die Runde zusammenkam.
„Eine Idee ist auch, Einsatzzeiten so zu organisieren, dass Busfahrer*innen die Möglichkeit haben, in Teilzeit zu arbeiten und zusätzlich einen anderen Job ausüben zu können. Damit werden die Zeiten zwischen den Schichten optimiert und unbeliebte geteilte Dienste vermieden“, sagte Görtz. Auch dadurch könne die Attraktivität des Berufs erhöht werden. „Dabei müssen die individuellen Bedürfnisse und Belastungsgrenzen berücksichtigt werden“, fügte Schwartz hinzu. „Die Vereinbarkeit von Arbeitszeiten und die persönliche Lebenssituation spielen eine immer wichtigere Rolle.“
Selbst vermeintlich kleine Änderungen könnten die Attraktivität verbessern. So wären sanitäre Anlagen an zentralen Haltepunkten wichtig, um insbesondere Frauen die Arbeit als Busfahrerinnen zu erleichtern.
Die Teilnehmenden vereinbarten, den Austausch fortzusetzen. Dazu könnte auch ein weiteres Treffen am Runden Tisch nötig werden. „Der Auftakt ist jedenfalls gelungen“, sagt Schwartz. Nun bleibe abzuwarten, ob sich dadurch die Situation im öffentlichen Nahverkehr verbessern lasse.
Text: Jan Schwartz, Verkehrspolitischer Sprecher der Grünen
Benjamin Stukenberg, Angela Tsagkalidis (Foto: Grüne)
Angela Tsagkalidis heißt die neue Kreisvorsitzende in der Doppelspitze der StormarnerGrünen. Tsagkalidis wurde einstimmig auf der Kreismitgliederversammlung in Reinbek gewählt. Sie tritt die Nachfolge von Christina Birnbacher an, die aus persönlichen Gründen das Amt abgegeben hat.
Tsagkalidis (58) lebt in Barsbüttel, ist dort Fraktionsvorsitzende der Grünen und zudem Abgeordnete im Stormarner Kreistag. Die Bilanzbuchhalterin und Mutter von zwei erwachsenen Kindern engagiert sich seit Jahren in Barsbüttel.
Lange Zeit war sie die Vorsitzende des Schulelternbeirates an der Erich Kästner Gemeinschaftsschule. Ihr thematischer Schwerpunkt liegt in der Bildungspolitik, da – auch aus persönlicher Betroffenheit – mit Blick auf Inklusion. Viele Jahre hat sie die Herausforderungen, die ihre behinderte Tochter in der Schule zu meistern hatte, mit viel Engagement angenommen.
„Ich freue mich sehr, dass ich in diesem lebendigen Kreisverband Grüne Politik mitgestalten kann“, sagt Tsagkalidis. „Wir Grüne wachsen stetig weiter. In unseren Ortsverbänden wird engagierte Sachpolitik gemacht. Dies bestmöglich an die Bürgerinnen und Bürger zu vermitteln, sehe ich als meine Aufgabe gemeinsam mit meinem Co-Vorsitzenden, Benjamin Stukenberg, Bürgervorsteher in Ahrensburg.“
Es gehe ihr und den Stormarner Grünen jetzt aber auch um die selbstkritische Auseinandersetzung mit dem Ergebnis der Europawahl. „Das war keine Freude.“ Dagegen werde sie sich sehr freuen, wenn schon bald das 500. Mitglied in den Kreisverband eintrete. „Wer jetzt noch schnell Mitglied wird, kann bei unserer Verlosung einen Solar-Rucksack gewinnen.“
Sitzungstermin ist Dienstag, 25.06.2024, 18:00 Uhr auf dem Gelände Gärtnerei Morlang, Langereihe 60 a, 22941 Jersbek
T a g e s o r d n u n g:
(öffentlich)
1. Feststellung der Tagesordnung
2. Einwohnerfragezeit
3. Protokoll der Sitzung des Bau-, Wege- und Umweltausschusses vom 07.03.2024
4. Protokoll der Sitzung der Gemeindevertretung vom 13.03.2024
5. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
6. Vorhaben nach dem Cannabisgesetz
7. Einwohnerinformation Vorhaben wie zu TOP 6
8. Anfragen und Mitteilungen
Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.
Private Gartenbesitzer öffnen ihre Gärten für Besucher/innen. Der Eintritt ist frei, sofern nicht anders angegeben. 2024 beteiligen sich folgende Gärten in der Region:
Bargfeld-Stegen
Bettina Möck, Im Kamp 6
15. Juni 2024, 09:00 – 18:00 Uhr
16. Juni 2024, 09:00 – 18:00 Uhr
Kaffee und Kuchen, Toilette vorhanden
Heinrich Sengelmann Kliniken, Kayhuder Str. 65
15. Juni 2024, 11:00 – 17:00 Uhr
16. Juni 2024, 11:00 – 17:00 Uhr
Bargteheide
Elke und Jürgen Finnern, Theodor Storm Str. 13
15. Juni 2024, 12:00 – 18:00 Uhr
16. Juni 2024, 12:00 – 18:00 Uhr
Christina und Baldur Müggenburg, Hammoorer Weg 2
15. Juni 2024, 11:00 – 17:00 Uhr
16. Juni 2024, 11:00 – 17:00 Uhr
Angeleinte Hunde willkommen, Toilette vorhanden
Pflanzenverkauf, Spende erbeten
Großhansdorf
Heike und Michael Reimer, Haberkamp 15
15. Juni 2024, 11:00 – 18:00 Uhr
16. Juni 2024, 10:00 – 17:00 Uhr
Kaffee und Kuchen, Bitte keine Hunde
Heilshoop
Annette Matthiesen, Hauptstraße 60
15. Juni 2024, 11:00 – 18:00 Uhr
16. Juni 2024, 11:00 – 18:00 Uhr
Kaffee und Kuchen, Angeleinte Hunde willkommen
Toilette vorhanden, Pflanzenverkauf
Eintritt: 4 Euro
Ohlstedt (Hamburg)
Karina Kaliwoda, Mühlenbrook 47, 22397 Hamburg
15. Juni 2024, 11:00 – 17:00 Uhr
16. Juni 2024, 11:00 – 17:00 Uhr
Bitte keine Hunde, Toilette vorhanden
Todendorf
Antje und Nicole Kirchhoff, Niekoppel 9
15. Juni 2024, 10:00 – 17:00 Uhr
16. Juni 2024, 10:00 – 17:00 Uhr
Kaffee und Kuchen, Bitte keine Hunde
Witzhave
Sabine Hecht und Jörg Kurth, Feldstraße 9
15. Juni 2024, 10:00 – 18:00 Uhr
16. Juni 2024, 10:00 – 18:00 Uhr
Angeleinte Hunde willkommen, Toilette vorhanden
Gestern Abend (11. Juni 2024) kam es in Wentorf bei Hamburg auf dem Südring zu einem Verkehrsunfall mit Verletzten.
Nach derzeitigem Erkenntnisstand befuhr gegen 19 Uhr ein 46- jähriger Mann aus Wentorf mit einem VW Up den Südring vom Gewerbegebiet kommend in Richtung Reinbek.
Aus ungeklärter Ursache verlor der Fahrer in einer langgezogenen Linkskurve die Kontrolle über das Fahrzeug und kam nach rechts von der Fahrbahn ab. Das Fahrzeug prallte gegen einen Baum. Der Fahrer und seine 38-jährige Mitfahrerin wurden bei dem Unfall schwer, aber nicht lebensgefährlich, verletzt und zur medizinischen Versorgung in Krankenhäuser gebracht. Der Sachschaden wird auf 8.000 Euro geschätzt.
Die Bundesstraße wurde für die Dauer der Unfallaufnahme und der Bergungsmaßnahmen voll gesperrt.
Am 06. Juni 2024 konnten die Ermittler mehrere Personen festnehmen, als ein 32-jähriger Lübecker, der sich selbst „Walter White“ nannte, 20 Kilogramm Amphetamin an einen 26-jährigen Tatverdächtigen aus Bad Oldesloe übergeben haben soll.
Die Kriminalpolizeiinspektion Bad Oldesloe ermittelte gegen mehrere Tatverdächtige wegen des Verdachts des illegalen Handels mit Betäubungsmitteln. nDie Ermittlungen ergaben, dass der 32-jährige Lübecker im Verdacht steht gemeinsam mit einem 34-jährigen Mann aus Bad Schwartau eine „Amphetaminküche“ betrieben zu haben.
Darüber hinaus haben die Ermittlungen ebenfalls ergeben, dass der 26-jährige Tatverdächtige aus Bad Oldesloe gemeinsam mit weiteren Tatverdächtigen größere Mengen Marihuana in Paketen aus Spanien erhalten haben soll.
Am Donnerstagabend wurden sieben Personen vorläufig festgenommen
Die folgenden Durchsuchungen in sechs Wohnungen in Bad Schwartau, Lübeck und Bad Oldesloe ergaben eine Gesamtsicherstellungsmenge von 63 Kilogramm Amphetamin, 15 Kilogramm Marihuana und ca. 10.000 XTC-Pillen. Die beschlagnahmten Drogen haben einen Straßenverkaufswert von geschätzten 883.000 EUR. Außerdem wurden diverse Grundstoffe zur Produktion von Amphetamin, zwei Schreckschusspistolen, mehrere Messer und ungefähr 9.000 Euro Bargeld beschlagnahmt.
Für den 26-jährigen Tatverdächtigen aus Bad Oldesloe und die beiden Tatverdächtigen aus Lübeck und Bad Schwartau wurden durch das Amtsgericht Lübeck am 07.06.2024 Untersuchungshaftbefehle erlassen.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.