Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 702

Lütjensee: Sommerfest am 08.07.2023, 14 Uhr

Gemeinde Lütjensee (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die CDU lädt zum Sommerfest mit Picknick in gemütlicher Runde mit dem neu gewähltem Bürgermeister Heiko Röttinger ein. Bei guten Gesprächen mit den neu gewählten Gemeindevertretern werden Snacks und Getränke angeboten oder es kann das eigene Picknick mitgebracht werden.

Termin: 8.Juli 2023, 14 Uhr
Ort: Nordstrand des Lütjensees
Teilnahme kostenfrei

Text: CDU / Redaktion

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Ahrensburg: Spielplatz Lilienweg – Planung wird vorgestellt am 14.06.2023

Ahrensburg: Der Spielplatz Lilienweg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Der Kinderspielplatz Lilienweg muss erneuert werden. Im Oktober wurde ein sehr gut besuchtes Beteiligungsverfahren zur Neugestaltung der 20 Jahre alten Anlage durchgeführt. Am wichtigsten war den Kindern, dass der neue Platz wieder eine Wasserspielanlage erhält. Als zweithäufigster Wunsch wurde eine Tunnelrutsche genannt.

Am Mittwoch, dem 14.06.2023 um 16:00 Uhr stellt das Büro Haubrich Landschaftsarchitekten auf dem Spielplatzgelände den Entwurf vor. Hier gibt es noch einmal die Gelegenheit Einfluss auf die Planung zu nehmen.

Mit Abriss und Neubau soll noch in diesem Jahr, aber erst nach den Sommerferien, begonnen werden. Der Kinder- und Jugendbeirat sowie der Fachdienst Grünflächen der Stadtverwaltung begleiten die Veranstaltung.

Text: Stadt Ahrensburg / Redaktion

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Beruf und Karriere: IHK-geprüfte Abschlüsse zahlen sich aus

Melina Lau, Sören Schneider (Foto: DREI-D)

Ob Industriemeister Metall, Bilanzbuchhalter oder Betriebswirt: Sie profitieren beruflich und persönlich von ihrer Weiterbildung und werden in Schleswig-Holstein von Betrieben und Mitarbeitenden händeringend gesucht. Der Mix aus praktischer Berufserfahrung und aufbauender Weiterbildung mit einem Abschluss der Höheren Berufsbildung zahlt sich für die Beschäftigten und Betriebe immer mehr aus. Das hat die jüngste bundesweite DIHK-Umfrage unter 20.000 Absolventinnen und Absolventen ergeben.

Mitarbeitende der eigenen Belegschaft werden zu auf Top-Niveau weitergebildeten Fach- und Führungskräften, die mehr Verantwortung übernehmen können. Auch als Instrument für die Gewinnung und Bindung der Mitarbeitenden stehen Weiterbildungsmöglichkeiten hoch im Kurs. Und schließlich gehen aus der Höheren Berufsbildung topqualifizierte und praxisorientierte Fachkräfte hervor.

Abschlüsse der Höheren Berufsbildung sind gleichwertig zum Bachelor oder Master einer Hochschule

„Analysen der Arbeitsmarktforschung belegen, dass der Bedarf an beruflich Qualifizierten in den Unternehmen Schleswig-Holsteins enorm hoch ist und noch lange bleiben wird. Dabei ermöglichen eine duale Ausbildung und eine entsprechende Weiterbildung sehr praxisnah eine ebenso erfolgreiche Erwerbsbiografie wie Studienabschlüsse”, so Dr. Michael Schack, Weiterbildungsexperte der IHK Schleswig-Holstein.

Die Berufliche Weiterbildung wird von den Absolventinnen und Absolventen selbst sehr positiv beurteilt – so das Ergebnis der Befragung unter denjenigen, die in den vergangenen fünf Jahren erfolgreich bei ihrer IHK an einer entsprechenden Fortbildungsprüfung teilgenommen haben.

Wie Unternehmen durch Aus- und Weiterbildungen die Kontinuität an Fachkräften sichern können, macht ein Betrieb in Elmshorn vor. Die DREI-D Marketing-Logistik setzt auf etablierte Kräfte aus den eigenen Reihen – auch bei der Geschäftsführung. Sören Schneider, Experte rund um Kontrakt-, Messe- und Werbemittellogistik sowie Cloud Marketing, wird im kommenden Jahr Geschäftsführer des Unternehmens, bei dem er vor 17 Jahren als Praktikant startete: „Zu DREI-D gelangte ich über ein Praktikum zur Berufsorientierung, dann folgte die Ausbildung zum Bürokaufmann und die Übernahme als Sachbearbeiter im Bereich Fulfillment“, beschreibt der 34-Jährige seinen Werdegang. „Es folgten Stationen als Teamleiter und Projektmanager. Berufsbegleitend habe ich mich unter anderem zum Logistikmeister und QM-Assistenten weiterbilden dürfen. Auch den Ausbilderschein habe ich gemacht. Und weil bei DREI-D für mich vom ersten Tag an alles passte, hatte ich auch nie den Drang, die Luft eines anderen Unternehmens zu schnuppern.“

Nach der letzten Station als Betriebsleiter übernimmt nun ein Eigengewächs die Geschäftsführung – und auch die Betriebsleitung geht an eine ehemalige Auszubildende. Melina Lau, gelernte Bürokauffrau und IHK-geprüfte Wirtschaftsfachwirtin, verantwortet zukünftig die Bereiche Fulfillment und Lager Wareneingang. Die 29-Jährige leitet hierbei fünf Teams mit 50 Mitarbeitenden inklusive Organisation und Personalfragen.

Die Erfolgsgeschichte von DREI-D belegt die Ergebnisse der Studie: In Schleswig-Holstein berichten 84 Prozent der Absolventinnen und Absolventen von positiven Auswirkungen auf ihre berufliche Entwicklung. Sie haben zum Beispiel mittlerweile eine höhere Position und mehr Verantwortung übertragen bekommen und ihren Arbeitsplatz gesichert. Vor allem können sie die an sie gestellten Aufgaben besser bewältigen.

Von finanziellen Verbesserungen profitieren insgesamt rund 74 Prozent der Absolventinnen und Absolventen im Land. Weitere 62 Prozent beziffern den Gehaltszuwachs auf mehr als 500 Euro. Diese starken Effekte beim Verdienst zeigen sich in Schleswig-Holstein genauso wie im gesamten Bundesgebiet drei bis fünf Jahre nach erfolgreicher Fortbildungsprüfung wesentlich stärker als noch kurz nach dem Abschluss.

Viele Vorteile ergeben sich aber auch sofort: 94 Prozent der befragten Absolventinnen und Absolventen geben an, dass sich die Weiterbildung positiv auf ihre persönliche Entwicklung ausgewirkt hat. „Wenn man an Souveränität im Job gewinnt, nimmt auch die Arbeitszufriedenheit zu. Ein Gewinn für Unternehmen und Mitarbeitende gleichermaßen”, so Michael Schack von der IHK Schleswig-Holstein

Text: IHK Schleswig-Holstein / Redaktion

Anzeige

Schulmaterial für benachteiligte Kinder: BürgerStiftung startet Förderprojekt und Spendeninitiative

Stephanie Wohlers und Carmen Lau engagieren sich für die Schulausstattung benachteiligter Schüler/innen in der Region (Foto: BürgerStiftung Region Ahrensburg)

Förderprojekt der BürgerStiftung Region Ahrensburg für bessere Bildungschancen in Stormarn – Kooperation mit dem Kinderschutzbund 

Die Schule bietet für die Kinder eine wichtige Grundlage für das spätere Leben in Beruf, Familie und Gesellschaft. Für die Teilnahme am Unterricht benötigt jedes Kind in erheblichem Umfang Schulmaterial, das die Eltern finanzieren müssen. Zwischen 20 und 30% der Kinder in Stormarn kommen aus benachteiligen Familien, die Probleme haben, das zu leisten. Vor diesem Hintergrund startet die BürgerStiftung Region Ahrensburg in Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzbund eine Spendeninitiative.

Bis zu 1.000 Euro Kosten pro Kind und Jahr für Schulmaterial

Schreibmaterial, Hefte, Bücher, Schulranzen und vieles mehr – für die Teilnahme am Schulunterricht benötigen alle Kinder viel Material. Untersuchungen haben ergeben, dass der Mittelbedarf pro Schüler/in, je nach Klassenstufe, zwischen 600 und rund  1.000 Euro im Jahr ausmacht. Für benachteiligte Familien ist das ein großes Problem.

Stephanie Wohlers, Geschäftsführerin des Kinderschutzbundes Stormarn: „Wir sehen in der täglichen Praxis immer wieder, dass Familien in Schwierigkeiten kommen, wenn sie die Schulausstattung für ihre Kinder beschaffen müssen. Die staatlichen Zuschüsse decken nur rund 170 Euro ab. Diese Situation ist seit vielen Jahren unverändert. Angesichts der wirtschaftlichen Entwicklung und der knappen staatlichen Finanzen ist vom Staat keine Lösung in Sicht. Hier hilft nur das Engagement der Bürger/innen. Ich freue mich sehr über die Initiative der BürgerStiftung Region Ahrensburg.“

Carmen Lau, Geschäftsführerin der BürgerStiftung Region Ahrensburg: „Wir wollen mit dem Förderprojekt zur Schulausstattung dazu beitragen, dass Kinder aus benachteiligten Familien die Chance bekommen, in der Schule gut zu lernen. Die Förderung wird im direkten Kontakt zwischen den Mitarbeiter/innen des Kinderschutzbundes und den betroffenen Familien durchgeführt. Die Erfahrungen und das Engagement des Kinderschutzbundes haben uns überzeugt. Ich appelliere an die Bürgerinnen und Bürger in unserer Region, das Förderprojekt mit ihrer Spende zu unterstützen.“

Die BürgerStiftung bittet um Spenden für die Schulausstattung benachteiligter Kinder und Jugendlicher. Spendenkonto der BürgerStiftung Region Ahrensburg: Haspa IBAN DE85 2005 0550 1352 1253 46 Stichwort „Schulausstattung“. Spender können von der BürgerStiftung eine steuerliche Bescheinigung bekommen.

Informationen zum Förderprojekt gibt es hier: www.buergersitftung-region-ahrensburg.de/spenden, E-Mail: [email protected].

Text: BürgerStiftung Region Ahrensburg / Redaktion

Anzeige

Bargteheide: Sprechstunde der Bürgermeisterin für Kinder und Jugendliche am 07.06.2023

Bürgermeisterin Gabriele Hettwer (Foto: Stadt Bargteheide)

Gabriele Hettwer lädt ins Rathaus ein

Zum zweiten Mal lädt Bürgermeisterin Gabriele Hettwer interessierte Bürgerinnen und Bürger zum Gespräch ein. Neben einer Erwachsenensprechstunde ist auch Zeit für Kinder und Jugendliche eingeplant.

„Einige Bürgerinnen und Bürger haben das Angebot bereits genutzt, um mit mir ins Gespräch zu kommen“, sagt Bürgermeisterin Gabriele Hettwer. „Ich freue mich, auch diesmal Ihre Anliegen, Fragen und Wünsche in einem persönlichen Gespräch entgegennehmen zu können.“

Die Sprechstunde findet im Juni 2023 an zwei Terminen statt:

05.06.2023, 16 Uhr
07.06.2023, 15 Uhr für Kinder und Jugendliche
Ort: Rathaus Bargteheide
Anmeldung im Vorzimmer unter der Telefonnummer 4047901

Text: Stadt Bargteheide / Redaktion

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Berufsinformation: „Chancen mit Geisteswissenschaften“ am 07.06.2023, 16 Uhr

Chancen mit Geisteswissenschaften (Foto: Agentur für Arbeit)

Taxifahrerinnen und -fahrer seien die Karrieretypen unter den Menschen mit einem geisteswissenschaftlichen Abschluss, scherzte Entertainer Harald Schmidt einst.

Das ist natürlich Unsinn: Längst hat sich herumgesprochen, dass Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler durchaus gefragte Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt sind – sofern sie flexibel sind. Der abi – Chat am 7. Juni beleuchtet die „Chancen mit Geisteswissenschaften“ von 16:00 bis 17:30 Uhr genauer.

Die Geisteswissenschaften sind ein weites Feld. Es erstreckt sich von Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften über Geschichts-, Medien- und Theaterwissenschaften bis hin zu Regionalwissenschaften, der Philosophie und Anthropologie – um nur einige zu nennen. Entsprechend unterschiedlich sind die Kenntnisse der Absolventinnen und Absolventen dieser Disziplinen. Fast allen gemein sind Schlüsselkompetenzen wie die Fähigkeit, neue Aufgabenstellungen schnell zu erfassen, analytisch und strukturiert anzugehen und benötigte Informationen sauber zu recherchieren. Davon profitieren viele Arbeitgeber.

Positiver Arbeitsmarkt, aber schwieriger Berufseinstieg

Wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) berichtet, hat sich der Arbeitsmarkt für Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler insgesamt positiv entwickelt. So sei die Zahl der Erwerbstätigen in den letzten Jahren gestiegen. Allerdings verläuft laut BA der Berufseinstieg oft alles andere als einfach. Der Grund: Es gibt wenige Stellenangebote, in denen explizit nach Absolventinnen und Absolventen von Geisteswissenschaften gesucht wird. Sind diese jedoch flexibel und regional mobil, lässt sich diese Hürde durchaus nehmen. Insbesondere wenn sie sich frühzeitig beruflich orientieren.

Doch wie gelingt dies am besten? Wie steht es insgesamt um die Arbeitsmarktchancen? In welchen Bereichen können Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler arbeiten? Und welche beruflichen Alternativen zum Wunschjob sind denkbar? Diese und viele weitere Fragen beantworten die Expertinnen und Experten beim nächsten abi – Chat am 7. Juni. Dann dreht sich von 16:00 bis 17:30 Uhr alles ums Thema „Chancen mit Geisteswissenschaften“. 

Fragen und Antworten im Chatprotokoll

Interessierte loggen sich ab 16:00 Uhr auf https://chat.abi.de/ ein und stellen ihre Fragen direkt im Chatraum. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wer zum angegebenen Termin keine Zeit hat, kann die Antworten im Chatprotokoll nachlesen, das nach dem Chat im abi – Portal veröffentlicht wird.

Termin: 09.06.2023, 16-17.30 Uhr
Ort: online
Teilnahme kostenfrei

Text: Agentur für Arbeit Bad Oldesloe / Redaktion

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Bargteheide: Fahrradtour nach Lütjensee am 07.06.2023

Fahrradtour des ADFC Bargteheide (Foto: ADFC)

Der ADFC Bargteheide lädt ein:

Eine etwas anspruchsvollere Tour in Richtung Südost. Von Bargteheide geht es durch Hammoor nach Todendorf. Über den Gölm erreichen wir Hoisdorf und fahren durch den Wald, den kleinen Weg am Biohof vorbei, nach Lütjensee. Weiter geht die Fahrt in Richtung Sprenge. Am Apfelhof biegen wir in den Ziegeleiweg, passieren den Pferdehof und schwenken auf die Bahntrasse in Richtung Bad Oldesloe ein. Ist Sprenge erreicht, verlassen wir den Radweg, fahren an der Schule von Mollhagen vorbei und über einen geteerten Feldweg geht es nach Hammoor. Dann ist der Startpunkt Bargteheide bald erreicht.

Die Streckenlänge beträgt ca. 36 km. Das Tempo ist gemütlich.

Termin: 07.06.2023, 18:00 Uhr
Start: Marktplatz in Bargteheide
Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden sind willkommen

Text: ADFC / Redaktion

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Fechtclub Lütjensee bei den Deutschen Meisterschaften 2023 erfolgreich

Fechter/innen des Fechtclubs Lütjensee (Foto: Stefanie Roos)

Acht Fechter/innen des Fechtclubs Lütjensee nahmen in diesem Jahr an den Deutschen Meisterschaften teil. So hatten sich in den zugehörigen Altersklassen im Säbel Anastasia Winternheimer und Marten Steffen für die U13, Timo Weide für die U15, Freyja Hümme und Nils Roos für die U17 , Leo Remstedt für die Senioren sowie Michael Odinius und Lars Beu im Florett für die Veteranen qualifiziert. Der Fechterbund Schleswig-Holstein schickte die Athleten zu den Deutschen Meisterschaften nach Nürnberg, Künzelsau, Bielefeld und Regensburg.

Mit zum Teil guten Erfolgen im Mittelfeld konnte sich der eine oder andere Fechter sogar Punkte für die Deutsche Rangliste ergattern. Im Säbel stellte der Fechtclub Lütjensee sämtliche Teilnehmer bei den Deutschen Meisterschaften und ist somit der erfolgreichste Säbel-Fechtverein in Schleswig-Holstein.

Auf dem Foto: Nils Roos, Freyja Hümme, Timo Weide, Lars Beu, Michael Odinius, Trainerin Friederike Janshen, vorne: Anastasia Winternheimer (Foto: Stefanie Roos)

Text: Fechtclub Lütjensee / Redaktion

Anzeige

Bad Oldesloe: Figurentheater zeigt Kindermärchen am 13.06.2023

Das Kultur- und Bildungszentrum in Bad Oldesloe - KUB (Foto: Ahrensburg-Portal)

Stell dir vor, alles was du dir wünschst geht in Erfüllung. Dieses Glück erfahren der Fischer und seine Frau aus dem Kindermärchen der Gebrüder Grimm.

Heilfroh darüber, nicht in der Bratpfanne gelandet zu sein, revanchiert sich ein verwunschener Butt bei dem Fischer und seiner Frau, indem er alle Wünsche des Paares wahr macht. Was gibt es da zu überlegen? Endlich raus aus der stinkenden Hütte und schnell ein schmuckes Häuschen her gewünscht. Doch kaum hat man was man will, will man was man nicht hat. Da hilft es wenig, dass der Fisch die beiden reich macht, ihre Wünsche machen sie wieder arm.

Im Rahmen des Stormarner Figurentheater Festivals zeigt das Figurentheater „die Exen“ unter der Regie von Kristine Stahl das Stück „Der Fischer und seine Frau“. Das von den Gebrüdern Grimm adaptierte Märchen wurde von „die Exen“ liebevoll in Puppenformat gebracht. Eingebettet in ein Meer aus Blockflöten der Kreismusikschule Passau und in die gezeichnete Welt des Animationsfilmers Hans-Joachim Blach lassen uns Puppen erleben was uns wirklich reich macht.

Termin: Dienstag, 13.06.2023, 16 Uhr
Ort: KuB – Kultur- und Bildungszentrum, Beer-Yaacov-Weg 1, 23843 Bad Oldesloe
Tickets: Tel. 04531/504-199 oder www.kub-badoldesloe.de
Preise: Kinder: 5,50 €, Erwachsene: 7,50 €, ab 5 Personen: 5,50 €

Text: Stadt Bad Oldesloe / Redaktion

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

 

Anzeige

Ahrensburg: Friedenskonzert am 16.06.2023

Kammerchor Ahrensburg (Foto: Kammerchor)

Der Ahrensburger Kammerchor lädt ein:

Im letzten Jahr hat Europa ein undenkbarer Kriegsausbruch erschüttert und seine unmittelbaren Folgen halten an. In Afrika, Südamerika, dem Nahen Osten, an vielen Orten finden kriegerische Auseinandersetzungen statt, denen Menschen zum Opfer fallen. Zeit, mit einem Konzert für den Frieden zu werben und daran zu erinnern, dass Solidarität mit den vom Schicksal Getroffenen wichtig ist.

Der musikalische Bogen spannt sich über Jahrhunderte: in der Klage Philippe Verdelots über die Verheerung Italiens im frühen 16. Jahrhundert findet sich die gleiche Trauer wie in Rudolf Mauersbergers aufrüttelndem Werk nach den Klageliedern des Jeremias („Wie liegt die Stadt so wüst, die voll Volks war“), geschrieben nach der furchtbaren Dresdner Bombennacht im 2. Weltkrieg. Musik aus unterschiedlichen Zeiten, die von Entsetzen berichtet und nur eins will: Frieden.

Es ist ein Anliegen des Ahrensburger Kammerchores, wir schließen uns einem berühmt gewordenen Gedicht Kurt Tucholskys mit dem Titel „Drei Minuten Gehör“ an, in dem er mit dem 1. Weltkrieg abrechnete. Es endet mit den Zeilen: „Wenn ihr nur wollt, seid ihr alle frei! Euer Wille geschehe! Seid nicht dabei! Wenn ihr nur wollt: bei euch steht der Sieg!Nie wieder Krieg!“

Termin: 16.06.2023, 19.30 Uhr
Ort: St. Johannes-Kirche Ahrensburg, Rudolf-Kinau-Straße in Ahrensburg
Der Eintritt ist frei, es werden Spenden für PRYVIT gesammelt (Hilfe für Tschernobyl-Kinder)

Text: Ahrensburger Kammerchor / Redaktion

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige