Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 712

Brunsbek: Konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung am 14.06.2023

Das Feuerwehrhaus in Brunsbek Langelohe (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sitzung findet am Mittwoch, den 14.06.2023 um 19:00 Uhr, im Feuerwehrhaus Langelohe, Hauptstraße 22, 22946 Brunsbek, statt.

Tagesordnung:

Öffentlicher Teil

1 Begrüßung der Mitglieder und Feststellung der Beschlussfähigkeit durch den bisherigen Bürgermeister
2 Verabschiedung der ausgeschiedenen GemeindevertreterInnen
3 Ermittlung des dienstältesten Mitglieds der Gemeindevertretung und Übergabe der Sitzungsleitung
4 Erklärung über die Bildung von Fraktionen
5 Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin; Ernennung, Verpflichtung und Amtseinführung durch das dienstälteste Mitglied
6 Verpflichtung und Amtseinführung der Mitglieder der Gemeindevertretung durch die Bürgermeisterin / den Bürgermeister
7 Wahl des/der 1. stellvertretenden Bürgermeisters/Bürgermeisterin; Ernennung, Verpflichtung und Amtseinführung
8 Wahl des/der 2. stellvertretenden Bürgermeisters/Bürgermeisterin; Ernennung, Verpflichtung und Amtseinführung
9 Wahl der Mitglieder und deren StellvertreterInnen der ständigen Ausschüsse
9.1 Finanzausschuss
9.2 Bauausschuss
9.3 Sport-, Kultur-, Sozial- und Umweltausschuss
10 Wahl der Vorsitzenden und dessen StellvertreterInnen der ständigen Ausschüsse
10.1 Finanzausschuss
10.2 Bauausschuss
10.3 Sport-, Kultur-, Sozial- und Umweltausschuss
11 Wahl der Mitglieder und deren StellvertreterInnen für weitere Gremien
11.1 Amtsausschuss des Amtes Siek
11.1.1 StellvertreterIn für die Bürgermeisterin / den Bürgermeister
11.1.2 Weiteres Mitglied und dessen StellvertreterIn
11.2 Verbandsversammlung des Schulverbandes Stapelfeld
11.3 Verbandsversammlung des Zweckverbandes Friedhof Siek
11.4 Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Siek
11.5 Wahlprüfungsausschuss
12 Benennung der Mitglieder und deren StellvertreterInnen für weitere Gremien
12.1 Abwasserbeirat
12.2 AktivRegion Sieker Land Sachsenwald
13 Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung vom 03.05.2023
14 Einwohnerfragen
15 Wahl der Schöffen für die Amtsperiode 2024 – 2028; Zustimmung Vorschlagsliste

Nichtöffentlicher Teil

16 Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der Sitzung vom 03.05.2023
17 Gemeindliches Einvernehmen zu Nr. 2023-8/03
18 Gemeindliches Einvernehmen zu Nr. 2023-1/03

Öffentlicher Teil

19 Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Braak: Konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung am 12.06.2023

Gemeindesaal und Kita in Braak (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sitzung findet am Montag, den 12.06.2023 um 19:00 Uhr, im Gemeindesaal Braak, Höhenkamp 12, 22145 Braak, statt.

Tagesordnung:

Öffentlicher Teil

1 Begrüßung der Mitglieder und Feststellung der Beschlussfähigkeit durch den bishe-rigen Bürgermeister
2 Ermittlung des dienstältesten Mitglieds der Gemeindevertretung und Übergabe der Sitzungsleitung
3 Erklärung über die Bildung von Fraktionen
4 Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin; Ernennung, Verpflichtung und Amtseinführung durch das dienstälteste Mitglied
5 Verpflichtung und Amtseinführung der Mitglieder der Gemeindevertretung durch die Bürgermeisterin / den Bürgermeister
6 Wahl des/der 1. stellvertretenden Bürgermeisters/Bürgermeisterin; Ernennung, Verpflichtung und Amtseinführung
7 Wahl des/der 2. stellvertretenden Bürgermeisters/Bürgermeisterin; Ernennung, Verpflichtung und Amtseinführung
8 Wahl der Mitglieder und dessen StellvertreterInnen der ständigen Ausschüsse
8.1 Bau- und Finanzausschuss
8.2 Sozial-, Kultur- und Sportausschuss
8.3 Wegeausschuss
9 Wahl der Vorsitzenden und stellvertretenden Vorsitzenden der ständigen Ausschüsse
9.1 Bau- und Finanzausschuss
9.2 Sozial-, Kultur- und Sportausschuss
9.3 Wegeausschuss
10 Wahl der Mitglieder und dessen StellvertreterInnen für weitere Gremien
10.1 StellvertreterIn für den Bürgermeister im Amtsausschuss
10.2 Verbandsversammlung des Schulverbandes Stapelfeld
10.3 Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Siek
10.4 Wahlprüfungsausschuss
11 Benennung von Mitgliedern und dessen StellvertreterInnen für weitere Gremien
11.1 Abwasserbeirat
11.2 Kita-Beirat
11.3 AktivRegion Sieker Land Sachsenwald
12 Verabschiedung der ausgeschiedenen GemeindevertreterInnen
13 Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung vom 24.04.2023
14 Einwohnerfragen
15 Anfragen und Mitteilungen

Nichtöffentlicher Teil

16 Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der Sitzung vom 24.04.2023
17 Finanzierung Betreuungskraft Kita Braak
18 Anfragen und Mitteilungen

Öffentlicher Teil

19 Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Ahrensburg: „Was kann künstliche Intelligenz?“ am 08.06.2023

Anja van Wahden, Dorina Bausch (Foto: Work Kontor Ahrensburg)

Die Wirtschaftsförderung der Stadt Ahrensburg lädt zum 48. Treffen des Unternehmerforums ein.

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Dabei nutzen die meisten Menschen bereits KI-Systeme in ihrem Alltag, ohne sich dessen bewusst zu sein. Doch wie sieht es in Unternehmen aus? Welche Anwendungen werden mit Hilfe von KI einfacher, schneller und sogar besser? Und was bedeutet das für die Arbeitswelt von morgen? Auf dem Podium sind u. a. Steffen Dahnke vom Start-Up eviit und Hendrik Rost von der Apostroph Group.

Die Teilnehmenden erfahren von den Gästen auf dem Podium aus erster Hand, in welchen Bereichen sie künstliche Intelligenz in ihrem Unternehmen im Einsatz habe. Welche Herausforderungen sie auf dem Weg der Implementierung begegnet sind und welchen Nutzen sie aus dem Einsatz ziehen.

„Wir werden an diesem Abend die unterschiedlichen Blickwinkel auf die KI beleuchten“, sagt Wirtschaftsförderin Anja Gust. „Zudem werden unsere Gäste aus dem viel besagten Nähkästchen plaudern und ihre Erfahrungen mit auf den Weg geben. Und selbstverständlich freuen wir uns auch auf die rege Teilnahme des Publikums.“

Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.

Termin: 08.06.2023, 18 Uhr
Ort: Räume des Work Kontor Ahrensburg, An der Strusbek 10
Firmen aus Ahrensburg haben die Möglichkeit, kostenfrei teilzunehmen. Auf der Veranstaltung wird fotografiert und gefilmt. Mit der Anmeldung stimmen die Teilnehmenden der Veröffentlichung des Bildmaterials zu. Interessierte Unternehmen können ihren Teilnahmewunsch an folgende E-Mail-Adresse richten: [email protected]

Text: Stadt Ahrensburg / Redaktion

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Ahrensburg: Kabarett am 16.06.2023

Arnulf Rating (Foto: Christian Schulz)

Arnulf Rating wollte eigentlich nur Zeitungen zum Altpapier bringen. Aber dann bleibt er doch an einer dummen Schlagzeile hängen: Was kommt nach Corona? War da was? Was war da?

Über was reden wir? Das Karussell dreht sich. Schnell. Schneller. Zirkus. Immer wieder überraschend wird eine Sensation nach der anderen präsentiert. Berlin ist das Zentrum. Hier spielt die Musik. Schnell nach oben, noch schneller nach unten. Was ist los? Was ist echt? Wo ist der Trick? Um was geht es? Geld, Ruhm, Macht?

Arnulf Rating kennt sich aus. Klug, scharfsinnig und unterhaltsam nimmt einer der bekanntesten Kabarettisten Deutschlands sein Publikum mit auf den Parforceritt durch die Manege und brilliert mit scharfer Zunge. Unterhaltung mit Haltung.

Termin: Montag, 16.06.2023, 20 Uhr
Ort: Kulturzentrum Marstall, Lübecker Straße 8, 22926 Ahrensburg
Eintritt VVK: 24 €, AK: 26 €

Text: Kulturzentrum Marstall / Redaktion

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Bad Oldesloe: Musiktheater am 09.06.2023 und 11.06.2023

Das Kultur- und Bildungszentrum in Bad Oldesloe - KUB (Foto: Ahrensburg-Portal)

Gesangsstudierende aus Bachelor- und Masterstudiengängen der Musikhochschule Lübeck (MHL) bringen in Lübeck und Bad Oldesloe Szenen aus berühmten Opern von Gluck, Mozart, Rossini und Humperdinck auf die Bühne. Allen gemeinsam ist das große Thema der Liebe und des Begehrens, das die Protagonisten in unterschiedlichen Handlungsräumen zusammenführt. Mit einem Parforceritt durch die Opernliteratur bringen sie ihr Liebesleiden und ihre Liebesfreuden auf die Bühne.

Das minimalistische Bühnenbild deutet die Schauplätze dabei nur an: ein Sessel, ein paar Stühle, eine Tür bilden den Rahmen für fünf aufeinanderfolgende Minidramen. „Die Szenen sind in ihrer Stimmung sehr unterschiedlich – genau das hat uns gereizt,“ erläutert Regisseur Christian Carsten: „Wir wollen die Besonderheiten der jeweiligen Figuren und ihre Beziehung zueinander zeigen. Die Herausforderung besteht darin, dass die Studierenden nur wenige Minuten Zeit haben, den Charakter ihrer Figur zu zeigen, ihre jeweiligen Wünsche und Nöte auf die Bühne zu bringen.“

Von der Vorfreude auf die Hochzeit in Mozarts „Le nozze di Figaro“ und die spielerische Zugeneigtheit der Geschwister in Humperdincks „Hänsel und Gretel“ über die Verzweiflung der Trennung in Glucks „Orfeo ed Euridice“ bis hin zur rasanten Verwechslungsgeschichte in Mozarts „Così fan tutte“ arbeiten sich die jungen Interpreten aneinander ab. Komödie und Drama, Witz und Verzweiflung liegen dabei eng beieinander.

Am Klavier begleitet Professor Robert Roche die Szenen, der auch die Einstudierung und Korrepetition mit den Gesangsstudierenden übernommen hat. Es singen Merle Groß und Natalie Helgert (Sopran), Monica Mhangwana (Mezzosopran), Sophie Kampa und Aisha Otto (Alt), David Heimbucher und Namkoo Kang (Tenor), Friedrich Hagedorn, Myeongjong Jo und Christian Nungesser (Bariton) sowie Martin Schulz und Kaiwen Zhao (Bass).

Termine
Freitag, 09.06.2023, 20 Uhr
Sonntag, 11.06.2023, 17 Uhr
Ort: KuB – Kultur- und Bildungszentrum, Beer-Yaacov-Weg 1, 23843 Bad Oldesloe
Preise: VVK: 18,50 € / 12,50 € (erm.), AK: 20,50 € / 14,50 € (erm.)
Tickets: Tel. 04531/504-199 oder www.kub-badoldesloe.de

Text: Stadt Bad Oldesloe / Redaktion

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Ahrensburg: Der Umweltausschuss tagt am 14.06.2023

Das Peter-Rantzau-Haus in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sitzung findet statt am 14.06.2023, 19.30 Uhr im Peter-Rantzau-Haus, Manfred-Samusch-Str. 9.

Hinweis der Stadtverwaltung

Die Sitzung ist grundsätzlich „öffentlich“. Sie können in der Einwohnerfragestunde Ihre Fragen stellen. Zusätzlich bitten wir Sie, Ihre Fragen, Vorschläge und Anmer-kungen fünf Tage vor der Sitzung bei der Stadt Ahrensburg, Der Bürgermeister, unter der E-Mail-Adresse [email protected] einzureichen, damit sichergestellt werden kann, dass alle Fragen beantwortet werden.

T a g e s o r d n u n g

1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Einwohnerfragestunde
4. Festsetzung der Tagesordnung
5. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 04/2023 vom 10.05.2023
6. Berichte/Mitteilungen der Verwaltung
6.1. Berichte gem. § 45 c GO
6.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen
7. Antrag SPD Ahrensburg 2035 klimaneutral
8. Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen „Ausbau der E-Ladeinfrastruktur in Wohngebieten“
9. Anfrage zur S4
10. Anfragen, Anregungen, Hinweise

Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung durch den Ausschuss voraussichtlich nicht öffentlich beraten:

11. S4-Bericht

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

 

Anzeige

Sportverband stärkt Leistungssport der Jugendlichen

Ines Moritz (Foto: Kreissportverband Stormarn)

Der vor Kurzem in Bargteheide ausgetragene Verbandstag des Kreissportverbands (KSV) Stormarn hat es deutlich gemacht: Der Sportverband will sich zeitgemäßer, moderner aufstellen. Projektgruppen werden etabliert. Ambitionierte, nicht dem KSV-Vorstand angehörige Personen sind eingeladen, zeitlich begrenzt an einer Aufgabe mitzuarbeiten und ihre Erfahrungen aus dem Berufsleben einfließen zu lassen. „Eine Anlaufstelle auf Kreisebene für junge Athleten und Athletinnen mit überdurchschnittlichem sportlichem Potenzial ist der erste Schritt“, sagt KSV-Vorsitzender Adelbert Fritz.

Ideengeberin und Leiterin des ersten Projekts „Koordinationsstelle Leistungssport Jugend“ ist Ines Moritz. Die 56 Jahre alte frühere Kriminalbeamtin kennt als Mutter einer ehemaligen Basketball-Jugendnationalspielerin sowohl die Sonnen- als auch die Schattenseiten des Geschäfts. „Das fast tägliche Training und die regelmäßigen Verpflichtungen am Wochenende können sich sowohl zeitlich als auch finanziell schnell zu einer großen Herausforderung für die ganze Familie entwickeln“, sagt die langjährige Basketballtrainerin des Ahrensburger TSV. „Mit der Etablierung einer Koordinationsstelle Leistungssport möchte der Kreissportverband den jungen Sportlern und Sportlerinnen sowie ihren Eltern nun mit Rat und Tat zur Seite stehen.“

Die Tremsbüttelerin plant, bis Jahresende zwei Informationsabende mit Spitzensportlern und Spitzensportlerinnen aus dem Kreis Stormarn sowie deren Eltern zu veranstalten, um den aktuellen Bedarf dieser Zielgruppe zu erheben und den Inhalt des Projekts daran auszurichten. Das Angebot richtet sich ebenfalls an Vereine und Verbände sowie Trainer und Trainerinnen. Längerfristig ist geplant, Vorträge über die Arbeit der Koordinierungsstelle in Vereinen und Verbänden anzubieten und eine regelmäßige Fortbildung für den Umgang mit Spitzensportlern und Spitzensportlerinnen zu gewährleisten.

Eine wesentliche Rolle im Leben junger Athleten und Athletinnen spielt die Schule. Insofern sieht Moritz es als weitere wichtige Aufgabe der Koordinierungsstelle, kreisweit die Lehranstalten mit ins Boot zu holen, eventuell sogar sogenannte Talentschulen in Stormarn als Partner zu gewinnen. Sie sagt: „Ziel ist, die Lehrerschaft für den besonders belasteten Alltag junger Sportler und Sportlerinnen zu sensibilisieren.“

Den Übergang vom ambitionierten Breiten- zum Leistungssport empfindet Moritz eher fließend. „Es ist nicht die Frage, ob vier oder fünf Trainingseinheiten in der Woche oder ob es um Landesmeisterschaften, norddeutsche oder nationale Titelkämpfe geht“, sagt die 56-Jährige. „Bevor die Familie bei der Bewältigung des Aufwands an Grenzen stößt, bieten wir eine umfassende Unterstützung. Das schließt einen Pool kompetenter Ansprechpartner sowohl für den physischen als auch den mentalen Bereich mit ein.“

Wer Fragen hat, kann sich mit Ines Moritz (0162/918 26 64) oder per E-Mail ([email protected]) in Verbindung setzen.

Text: Kreissportverband Stormarn

Anzeige

Großhansdorf: Konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung am 15.06.2023

Großhansdorf: Das Rathaus mit Waldreitersaal ( Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Stizung findet statt am Donnerstag, 15.06.2023, 19:00 Uhr, im Waldreitersaal, Barkholt 64, 22927 Großhansdorf

Tagesordnung

1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und Verabschiedung der ausgeschiedenen Mitglieder
2. Feststellung des dienstältesten Mitgliedes der Gemeindevertretung und Übergabe des Vorsitzes an das dienstälteste Mitglied
3. Feststellung der Tagesordnung
4. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
5. Entgegennahme der Erklärungen über die Bildung von Fraktionen durch das dienstälteste Mitglied und Benennung der Fraktionsvorsitzenden
6. Wahl einer Bürgervorsteherin / eines Bürgervorstehers
7. Verpflichtung der Bürgervorsteherin / des Bürgervorstehers und Übergabe der Verhandlungsleitung
8. Verpflichtung der Gemeindevertreterinnen und -vertreter
9. Bestellung der Protokollführung und stellv. Protokollführung
10. Einwohnerfragestunde
11. Wahl einer 1. stellv. Bürgervorsteherin/eines 1. stellv. Bürgervorstehers und einer 2. stellv. Bürgervorsteherin/eines 2. Bürgervorstehers
12. Wahl der Stellvertretungen des Bürgermeisters
13. Vereidigung der Stellvertretungen des Bürgermeisters
14. Antrag der CDU-Fraktion auf Änderung der Hauptsatzung bzgl. Anzahl der Mitglieder in Ausschüssen
15. Antrag der FDP-Fraktion auf Änderung der Hauptsatzung bzgl. Anzahl der Mitglieder in Ausschüssen
16. Wahl der Mitglieder und der stellv. Mitglieder der gemeindlichen Ausschüsse
17. Wahl der Ausschussvorsitzenden und der stellv. Ausschussvorsitzenden
18. Wahl der Mitglieder, der stellv. Mitglieder, der/des Vorsitzenden und der/des stellv. Vorsitzenden des Wahlprüfungsausschusses
19. Wahl der Mitglieder und der stellv. Mitglieder Verbandsversammlung des Schulverbandes Großhansdorf
20. Benennung von 3 Mitgliedern und 3 stellv. Mitgliedern für den Beirat der gemeindlichen Kindertagesstätten
21. Benennung von 2 Mitgliedern und 2 stellv. Mitgliedern für den Beirat der Kindertagesstätten der Evang.Luth. Kirchengemeinde Großhansdorf-Schmalenbeck
22. Benennung von 2 Mitgliedern und 2 stellv. Mitgliedern für den Beirat der Kindertagesstätte der AWO-Stormarn
23. Benennung von jeweils 2 Mitgliedern und 2 stellv. Mitgliedern für die Beiräte der Kindertagesstätten „Beste Freunde“ und „Luftikus“ des Lebenshilfewerkes Stormarn
24. Benennung von 3 Mitgliedern für die Mitgliederversammlung des Kreisverbandes Stormarn des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages
25. Benennung von 2 Mitgliedern für den Kulturring Großhansdorf e.V.
26. Benennung von 4 Mitgliedern für den Energiebeirat
27. Benennung von 7 Mitgliedern für den Beirat „Abwasserbeseitigung Großhansdorf“
28. Genehmigung der Niederschrift vom 11.05.2023
29. Mitteilungen des Bürgermeisters

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Hammoor: Konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung am 15.06.2023

Das Mehrzweckhaus in Hammoor (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sitzung findet statt am Donnerstag, 15.06.2023, 19:30 Uhr im Mehrzweckhaus Hammoor, Kamp 31, 22941 Hammoor.

T a g e s o r d n u n g:

(öffentlich)

1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister u. Feststellung der Beschlussfähigkeit

2. Verabschiedung ausgeschiedener Gemeindevertreter/innen

3. Ermittlung des dienstältesten Mitglieds (ununterbrochene Mitgliedschaft) der Gemeindevertretung, Übergabe der Sitzungsleitung an das dienstälteste Mitglied.

4. Erklärung über die Fraktionszugehörigkeit und Bekanntgabe der Fraktionsvorsitzenden

5. Wahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters unter Leitung des dienstältesten Mitglieds

6. Vereidigung, Verpflichtung und Übergabe der Ernennungsurkunde durch das dienstälteste Mitglied

7. Übergabe des Vorsitzes an die neue Bürgermeisterin/den neuen Bürgermeister

8. Verpflichtung und Amtseinführung der Mitglieder der Gemeindevertretung durch die Bürgermeisterin/den Bürgermeister

9. Wahl der/des 1. stellvertretenden Bürgermeisterin/Bürgermeisters, Vereidigung, Verpflichtung und Übergabe der Ernennungsurkunde

10. Wahl der/des 2. stellvertretenden Bürgermeisterin/Bürgermeisters, Vereidigung, Verpflichtung und Übergabe der Ernennungsurkunde

11. Änderung der Hauptsatzung

12. Wahl der Mitglieder und der stellvertretenden Mitglieder der ständigen Ausschüsse nach der Hauptsatzung

13. Wahl der Mitglieder und der stellvertretenden Mitglieder des Wahlprüfungsausschusses

14. Wahl der Ausschussvorsitzenden und der Stellvertretungen

15. Wahl der weiteren Mitglieder für den Amtsausschuss des Amtes Bargteheide-Land und der Stellvertreter/innen

16. Wahl der Mitglieder in Kindergartenbeiräten und der Stellvertretungen

17. Vorschlag für die Wahl von Mitgliedern in den Schulausschuss des Amtes Bargteheide Land und deren Stellvertretungen

18. Vorschlag für die Wahl von Mitgliedern in den Kindergartenausschuss des Amtes Bargteheide Land und deren Stellvertretungen

19. Einwohnerfragezeit

20. Protokoll der Sitzung vom 03.04.2023 – öffentlicher Teil –

21. Benennung von Kandidaten für die Schöffenwahl

22. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse

23. Bericht über die kommunale Wärmeplanung auf Amtsebene und Beratung und Beschluss über das weitere Vorgehen in der Gemeinde

24. Anfragen und Mitteilungen

(nicht öffentlich)

25. Protokoll der Sitzung vom 03.04.2023 – nicht öffentlicher Teil –

26. Hausnummernvergabe Feuerwehr

27. Lärmaktionsplanung 2023 / 2024 gem. § 47 d Bundesimmissionsschutzgesetz, Überarbeitung / Fortschreibung der Lärmaktionsplanung aus 2018

28. Anfragen und Mitteilungen

Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Zu viel Bioabfall in den Restmülltonnen

Biotonne (Foto: AWSH)

Laut einer von der Abfallwirtschaft Südholstein GmbH (AWSH) und dem Witzenhausen Institut 2022 durchgeführten Restabfallanalyse befinden sich in den Restabfallbehältern von Eigenkompostierern etwa 44 Prozent Bioabfall. So gehen wertvolle Ressourcen verloren, denn nur der Bioabfall, der in der Biotonne landet, wird in Kompost und Energie verwandelt. Jetzt startet die AWSH eine Kommunikationsoffensive für die Biotonne.

Garten und Küchenabfälle, Essensreste und verpackte Lebensmittel. All diese Abfälle gehören nicht in den Restabfallbehälter, sondern in die Biotonne. Eine Restabfallanalyse aus dem letzten Jahr hat ergeben, dass der Anteil von Bioabfall bei den Eigenkompostierern besonders hoch ist. Er liegt bei 44 Prozent.

Bioabfälle müssen aber nach der Bundesgesetzgebung und der darauf beruhenden Satzung des Kreises getrennt erfasst und der Verwertung zugeführt werden. Das ist kein Selbstzweck, sondern dient dem Umweltschutz. „Die Verwertung von Bioabfall ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Wir wollen mit der Unterstützung unserer Kunden/innen den Anteil von Bioabfall im Restabfallbehälter verringern“, erklärt Olaf Stötefalke, Prokurist der Abfallwirtschaft Südholstein.

Der Inhalt der Biotonnen im Kreis Stormarn und im Herzogtum Lauenburg wird in der Biovergärungsanlage in Trittau zu Biogas und Kompost weiterverarbeitet. Der Kompost hilft als hochwertiger Dünger in der Landwirtschaft, im Landschaftsbau und in privaten Gärten neuen Pflanzen beim Wachsen. Das Biogas wird in einem Blockheizkraftwerk in Strom und Wärme verwandelt. Damit ist Bioabfall zudem ein Lieferant für umweltfreundliche Energie.

Text: Abfallwirtschaft Südholstein GmbH – AWSH

Anzeige