Seit dem 10.01.2021 liegt der Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der kritischen Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen.
Inzwischen sind die Zahlen stark gesunken: Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (20.03.2021) landesweit bei 59,4 (gestern: 58,6). Den landesweit höchsten Inzidenzwert von 101,4 meldet der Kreis Segeberg. Den niedrigsten Wert von 19,4 weist der Kreis Plön auf. Für Stormarn hat der Kreis einen Wert von 73,3 veröffentlicht.
Insgesamt geht die erfreuliche Entwicklung weiter – bemerkenswert angesichts des anhaltenden Desasters bei der staatlichen Bereitstellung und Organistion von Schutzimpfungen, Schnelltests und Medikamenten.
Corona-Zahlen für SH 20.03.2021 (Quelle www.schleswig-holstein.de)
Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay
„Mehr als eine Autobahn“ – IHK Schleswig-Holstein und IHK Stade fordern: A-20-Stillstand überwinden!
Sie ist mehr als eine Autobahn. Sie ist Zukunftsachse für Niedersachsen und Schleswig-Holstein sowie Entlastungsachse für Hamburg: die A 20. Seit 2005 ist sie aber vor allem: Stillstand. Eine Initiative der Industrie- und Handelskammer (IHK) Stade für den Elbe-Weser-Raum und der IHK Schleswig-Holstein soll das jetzt ändern. Gemeinsam fordern die IHKs nördlich und südlich der Elbe den Weiterbau der Küstenautobahn.
Die A 20 erhöht die Attraktivität beider Regionen für Fachkräfte durch verringerte Fahrzeiten, sie stärkt den Tourismus durch bessere Erreichbarkeit und verkürzt Transportwege. Das bekräftigt eine Umfrage der IHKs zum Stellenwert der Küstenautobahn unter Unternehmerinnen und Unternehmern beidseitig der Elbe. Diese hat ergeben, dass für mehr als ein Drittel (35 Prozent) der Befragten die A 20 die Möglichkeit der schnellen Wege für neue Geschäftsbeziehungen und Transporte erhöht. Rund ein Viertel (24 Prozent) sieht Chancen für das Zusammenwachsen der Unterelberegion und damit verbunden Verbesserungen für wirtschaftliches Handeln. Aber auch die Stärkung der internationalen Verkehrsbeziehungen spielt eine wichtige Rolle und wird von 22 Prozent der Befragten als ein wichtiges Argument für die A 20 gesehen.
Einer der wichtigsten Bausteine des Projekts ist die feste Unterelbequerung. „Die möglichen Impulse für die Wirtschaft durch größere Absatzmärkte sind ein deutliches Signal pro A 20“, sagt Matthias Kohlmann, Präsident der IHK Stade. „Die Fähre ist ein gutes und zuverlässiges Transportmittel. Aber wie viel schneller könnten wir einander sehen, wie viel effizienter Dienstleistungen und Waren austauschen, wenn wir einen Tunnel zwischen Drochtersen und Glückstadt hätten? Wir könnten zwei Wirtschaftsräume, die kulturell und emotional zusammenhängen, auch tatsächlich physisch miteinander verknüpfen.“
Die Bedeutung der A 20 erstreckt sich über viele Wirtschaftszweige: Handel, Industrie, Tourismus und Verkehr. Klaus-Hinrich Vater, Vizepräsident der IHK Schleswig-Holstein und Präsident der IHK zu Kiel, hebt die Chancen für Reiseverkehre hervor: „Die feste Unterelbequerung schafft durch die schnelle Verbindung neue Möglichkeiten sowohl für den klassischen Urlaub als auch für Tagestouristen und entlastet dabei die Strecke durch Hamburg.“ Auch für die Fachkräftesicherung biete die A 20 gute Argumente: „Sowohl für die Unternehmen in Niedersachsen als auch in Schleswig-Holstein würde diese Autobahn das Einzugsgebiet für potenzielle Fachkräfte vergrößern. Das Thema nimmt im Rahmen des demografischen Wandels immer mehr an Bedeutung zu, wie uns die Betriebe spiegeln“, ergänzt Kohlmann.
„Industrie gilt oft immer noch als schmutzig und rückständig, obwohl sie unser Technologie- und Innovationstreiber schlechthin ist. Es ist aber immer schwieriger, geeignete Flächen zu finden. In Brunsbüttel sind freie Industrieflächen vorhanden. Gern bieten wir sie niedersächsischen Unternehmen an, die südlich der Elbe keine oder nur schwer Gewerbegebiete finden“, so Vater. Das könne nur ökonomisch sinnvoll gelingen, wenn die Flächen über die Verkehrsträger gut zu erreichen sind. Die A 20 sei „eine Investition in die technologische Zukunft ganz Norddeutschlands“. „Daher ist es das falsche Signal an die Wirtschaft, unsere wichtigsten Infrastrukturprojekte permanent in Frage zu stellen und zu beklagen. Wenn wir den Anschluss nicht verpassen wollen, brauchen wir die Realisierung der A 20 – jetzt!“, sagt Kohlmann.
BÜNDNIS 90DIE GRÜNEN: Wahlversammlung mit Konstantin von Notz (Foto: Grüne)
Von Notz: Wir sind auf dem Platz um zu gewinnen“
Die Kreisverbände Stormarn und Herzogtum Lauenburg haben heute den grünen Direktkandidaten in Wahlkreis 10 für den deutschen Bundestag gewählt.
Konstantin von Notz spricht bei der Wahlversammlung (Foto: Grüne)
Dazu Dr. Konstantin von Notz, stellvertretender Fraktionsvorsitzender und Bundestagsabgeordneter aus Mölln: Heute haben mich die Mitglieder von Bündnis 90/Die Grünen in den Kreisen Herzogtum Lauenburg und Stormarn mit 98,97 % (96 Ja-, eine Nein-Stimme) zum Direktkandidaten von Bündnis 90/Die Grünen für die Bundestagswahl 2021 im Wahlkreis 10 gewählt. Ich freue mich wirklich sehr über das tolle Ergebnis, das Vertrauen meiner Partei und die Zustimmung für meine bisherige Arbeit in Berlin, im Wahlkreis 10 und meiner Heimatstadt Mölln.
„Wir haben uns hier heute auf einem Sportplatz versammelt und das passt gut, denn: Was zählt ist auf dem Platz. Und wer wie wir auf dem Platz ist, will auch gewinnen. Darum werden wir im Wahlkreis 10 um die Erst- und die Zweitstimme kämpfen.“
Nachdem ich bei den letzten drei Bundestagswahlen Spitzenkandidat meiner Partei auf Landesebene war und demnach im Wahlkampf ganz Schleswig-Holstein abdecken musste, kann ich mich diesmal noch sehr viel stärker auf den Wahlkreis 10 Herzogtum Lauenburg und Stormarn Süd konzentrieren.
„Ich freue mich sehr auf den Wahlkampf, denn das Land braucht nach den zwei ermattenden und lustlosen Großen Koalitionen frischen Wind und Neue Energien. Ich möchte als Kandidat von hier und für hier meine ganze politische Erfahrung und meinen Sachverstand für die Menschen im Wahlkreis 10 nach Berlin bringen.“
Die gute Qualität des Trinkwassers in Schleswig-Holstein macht zusätzliche Filter in der Regel überflüssig
Regelmäßige strenge Kontrollen sorgen in Deutschland für höchste Qualität des Trinkwassers, auch in Schleswig-Holstein.
Trotzdem gibt es im Handel Wasserfilter für den Hausgebrauch
Die Preisspanne reicht von 15 Euro für einen einfachen Kalkfilter bis hin zu mehr als 1.000 Euro für Filteranlagen. Ob Aktivkohlefilter, Ionenaustauscher oder Mikrofilter: Wasser zu Hause aufzubereiten ist nur sinnvoll, wenn es schädliche Stoffe enthält. Dies kann eine Trinkwasseruntersuchungsstelle durch eine Probe feststellen.
Wasserfilter regelmäßig austauschen
Jedes Filtersystem funktioniert anders und entfernt bestimmte Stoffe aus dem Wasser. Aktivkohlefilter holen beispielsweise große Medikamenten- oder Pestizidteilchen heraus. Ionenaustauscher entziehen dem Wasser Kalk. Mikrofilter filtern Bakterien aus dem Wasser. All diese Filtersysteme haben etwas gemeinsam: Sie speichern die entzogenen Stoffe in ihrem Filter. Der regelmäßige Austausch der Filter ist deshalb wichtig. Kommt er zu spät, gelangen die Stoffe geballt ins Wasser. Je nach Art des Systems gibt es weitere Nachteile wie hohen Energie- und Wasserverbrauch oder teures Zubehör wie Filterpatronen oder Austauschlösung.
Vermarktung mit esoterischen Glaubenssätzen
Manche Unternehmen werben mit Produkten, die dem Wasser seine ‚natürliche Struktur‘ zurückgeben sollen. Verfahren wie ‚Harmonisierung‘, ‚Vitalisierung‘, ‚Levitation‘, ‚Energetisierung‘ oder ‚Transformation‘ stützen sich auf esoterische Glaubenssätze statt auf wissenschaftliche Nachweise. „Es gibt keine wissenschaftlichen Belege über die Wirksamkeit solcher Methoden“, erklärt Selvihan Benda, Referatsleiterin Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Ratsuchende finden hier Antworten auf gängige Argumente zu angeblich schlechter Trinkwasserqualität.
Trinkwasser ist sauber und sicher
Laut Umweltbundesamt ist Trinkwasser in Deutschland flächendeckend von sehr guter Qualität. Wenn Grenzwerte überschritten werden, liegt dies meist an alten Hausleitungen. Ein viel gefürchteter Schadstoff ist Blei. Bleirückstände gelangen nur bei alten Bleileitungen ins Leitungswasser. Nach 1973 erbaute Häuser besitzen keine Bleileitungen. Das Umweltbundesamt empfiehlt, abgestandenes Leitungswasser nicht zu trinken. Steht das Wasser seit mehr als vier Stunden in der Leitung, sollte es abfließen, bis es sich kühl anfühlt. Das abgelaufene Wasser eignet sich beispielsweise zum Blumengießen.
Text: Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein e.V. / Redaktion, Foto: Rony Michaud, Pixabay
Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)
Bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie spielt die Kontaktnachverfolgung aus Sicht der Behörden weiterhin eine wesentliche Rolle – kein Wunder angesichts des staatlichen Desasters bei Impfungen, Tests und Medikamenten. Daher sollen jetzt wieder einmal die Nutzerdaten elektronisch erfasst werden – das erinnert an den Flop mit der Corona-App von Minister Spahn. Der Kreis Stormarn ist unerschütterlich aktiv:
Um die bisherige Ermittlung über Kontaktlisten abzulösen, Probleme bei der Lesbarkeit der Daten zu vermeiden und damit die Möglichkeiten der Kontaktverfolgung zu beschleunigen, haben das Start-up neXenio und das Gesundheitsamt des Kreises Stormarn gemeinsam die Einführung der Luca-App realisiert.
Ab sofort können sich Betreiber von Gastronomie, Einzelhandel, Dienstleistungen, Kunst- und Kulturveranstalter und die gesamte Tourismusbranche auf der Internetseite von Luca auf der Betreiberseite unter dem Button „Nutze luca als Betreiber“ registrieren. Ein Video dazu finden Sie hier.
Gäste laden sich einfach die Luca-App auf ihr Smartphone. Das geht z.B. über die Internetseite von Luca. Im Register Gäste unter dem Button „Nutze Luca als Gast“ finden Sie in der Rubrik „Für Gäste und private Treffen“ die links zu den verschiedenen Stores. Ein Videobeschreibung dazu finden Sie hier.
Damit wären die Voraussetzungen geschaffen, dass Betreiber ihre Besucher mit einem sogenannten QR-Code in Empfang nehmen, den diese mit der App auf ihrem Handy scannen können. Damit sind die Besucher eingecheckt.
Diese Anwendung kann auch in vielen anderen Bereichen des gesellschaftlichen Zusammenlebens, z.B. bei privaten Treffen, zum Einsatz gelangen.
Auch wer kein Smartphone oder Tablet besitzt und in Luca-Locations einchecken will, kann zB.. einen Schlüsselanhänger online registrieren. Wie das geht, findet man hier. Wo man die Schlüsselanhänger erhalten kann, wird der Kreis Stormarn in Kürze bekanntgeben.
Zur Anwendung der App bietet das Tourismusmanagement Stormarn gemeinsam mit den Entwicklern von Luca allen Akteuren aus den Bereichen Tourismus, Freizeit und Kultur ein kostenloses Webinar. Dieses findet am Freitag, den 26. März um 11:00 Uhr digital statt. Die Zugangsdaten gibt es beim Tourismusmanagement Stormarn unter [email protected].
Einsatz der Luca App bei Corona-Infektionen
Im Fall einer Infektion teilt der Nutzer seine „Historie“ mit dem zuständigen Gesundheitsamt. Dieses nimmt Kontakt zu den Veranstaltern auf, bei denen sich der Nutzer in den letzten 14 Tagen registriert hat und bittet um Freigabe der relevanten Check-Ins. Werden diese freigegeben, kann ausschließlich das zuständige Gesundheitsamt die Daten entschlüsseln und die Kontaktpersonen ermitteln.
Die Nutzung der App ist für Betreiber und Gäste kostenlos
Niemand muss Angst um seine Daten haben. Diese werden datenschutzkonform verschlüsselt und sind weder für andere Gäste noch die Veranstalter einsehbar. Sie setzen sich erst im Infektionsfall wie ein Puzzle zusammen.
Auch deshalb hofft Landrat Dr. Görtz, dass möglichst viele von dieser Lösung Gebrauch machen werden: „Unserem Gesundheitsamt wird damit die Arbeit erheblich erleichtert. Infizierte Personen können ihre Besuchshistorie der letzten 14 Tage digital freigeben und direkt mit dem Gesundheitsamt teilen. Kontaktpersonen, die sich zum gleichen Zeitpunkt wie die infizierte Person in einem Raum aufgehalten haben, werden bereits beim Zugriff auf ihre Kontaktdaten transparent über die Einsichtnahme benachrichtigt. Infektionsketten werden so sehr schnell unterbrochen“.
Mit dieser Lösung bekommen Veranstalter und Gäste ein Instrument an die Hand, das auf dem Weg raus aus dem Lockdown hin zu mehr Normalität sehr hilfreich sein wird.“ Fragen beantwortet Frau Bebensee unter 04531 – 160 1240 oder per Email unter [email protected].
Text: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Ahresnburg-Portal
In der Zeit vom 17. März 2021, 18:00 Uhr bis zum 18. März 2021, 11:00 Uhr kam es in der Schimmelmannstraße in Ahrensburg zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus.
Nach bisherigen Erkenntnissen gelangten unbekannte Täter durch eine gewaltsam geöffnete Terrassentür in das Wohngebäude. Die Täter durchwühlten das gesamte Haus. Zur Schadenshöhe und zu entwendeten Gegenständen können keine Angaben gemacht werden.
Die Kriminalpolizei Ahrensburg hat die Ermittlungen aufgenommen. Wer hat im Tatzeitraum im Bereich der Schimmelmannstraße in Ahrensburg verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet? Hinweise nimmt die Polizei Ahrensburg unter der Telefonnummer: 04102/ 809-0 entgegen.
Am 18. März 2021 kam es zwischen 07:30 Uhr und 17:30 Uhr im Woldenhornstieg in Ahrensburg zu einem versuchten Einbruch in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses.
Nach bisherigen Erkenntnissen versuchten unbekannte Täter die Wohnungstür gewaltsam aufzubrechen. Dieses gelang ihnen nicht. Der Sachschaden wird auf 500 Euro geschätzt
Die Kriminalpolizei Ahrensburg hat die Ermittlungen aufgenommen. Wer hat im Tatzeitraum im Bereich des Woldenhornstiegs in Ahrensburg verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet? Hinweise nimmt die Polizei Ahrensburg unter der Telefonnummer: 04102/ 809-0 entgegen.
Die Stadtbücherei Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Der Ahrensburger Wochenmarkt erhält wieder eine musikalische Begleitung: Von 10:00 bis 11:00 Uhr musiziert Sven Hallik auf dem Balkon der Ahrensburger Stadtbücherei.
Am 17. März 2021 meldeten Spaziergänger in der Natur entsorgte Altreifen in einer Grünanlage in Bad Oldesloe.
Nach bisherigen Erkenntnissen wurden in der Grünanlage zwischen dem Masurenweg, Industriestraße und Ratzeburger Straße 40 PKW Altreifen an einer Böschung und in einem Kleingewässer entsorgt. Offenbar wurden diese mit einem Transporter von der Ratzeburger Straße aus, über einen Fußweg in Höhe der Bushaltestelle zum Ablageort gebracht. In unmittelbarer Nähe hat sich der Fahrer festgefahren und den Boden aufgewühlt, um wieder frei zu kommen.
Wer hat in der Zeit vor dem 17. März 2021 verdächtige Personen oder Fahrzeuge an der Ratzeburger Straße, gegenüber der Einmündung Up den Pahl beobachtet? Hinweise nimmt der Umwelt- und Verbraucherschutzdienst des Polizeiautobahn- und Bezirksrevieres in Bad Oldesloe unter der Telefonnummer: 04531/ 501-543 entgegen.
Seit dem 10.01.2021 liegt der Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der kritischen Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen.
Inzwischen sind die Zahlen stark gesunken: Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (19.03.2021) landesweit bei 58,3 (gestern: 56,9). Den landesweit höchsten Inzidenzwert von 103,5 meldet der Kreis Segeberg. Den niedrigsten Wert von 21,4 weist der Kreis Plön auf. Für Stormarn hat der Kreis einen Wert von 68,4 veröffentlicht.
Insgesamt geht die erfreuliche Entwicklung weiter – bemerkenswert angesichts des anhaltenden Desasters bei der staatlichen Bereitstellung von Schutzimpfungen, Schnelltests und Medikamenten.
Corona-Zahlen für SH 19.03.2021 (Quelle www.schleswig-holstein.de)
Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.