Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 1460

Corona Impfungen: EU-Behörde EMA ist für Fortsetzung mit AstraZeneca

Die Europäische Arzneimittel-Agentur (Ema) hat heute erklärt, dass sie sich für eine weitere Verwendung des AstraZeneca-Impfstoffs ausspricht. Der Nutzen des Mittels ist nach Ansicht der Ema höher als die Risiken.

Bundesminister Spahn hatte die Impfungen mit dem AstraZeneca-Impfstoff auf der Grundlage des eigenen Paul-Ehrlich-Instituts am 16.03.2021 bis auf Weiteres gestoppt und das Chaos bei den Corona-Impfungen in Deutschland weiter verschärft.

Spahn hatte angekündigt, dem Votum der EMA folgen zu wollen. Daher bleibt jetzt abzuwarten, ob das Gesundheitsministerium den Stopp der Impfungen jetzt aufhebt.

Test: Ahrensburg-Porta / Foto: Angelo Esslinger auf Pixabay

Anzeige

Ahrensburg und Corona: 38 Neuinfektionen und Inzidenz von 68

Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt insgesamt 5.174 (Stand: 18.03.2021, 15.00 Uhr).

Insgesamt sind 4.543 Personen genesen; 355 Personen sind aktuell infiziert. Insgesamt 276 Personen sind seit März 2020 gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19. Untersuchungen zur Todesursache werden, anders als in anderen Ländern, dazu nicht durchgeführt.

Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen von den Meldungen des Vortages führen können. So werden z.B. einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.

Im Kreis Stormarn (244.594 Einwohner*innen) wurden innerhalb der letzten sieben Tage 168 Neuinfektionen bestätigt. Das entspricht einem Inzidenzwert von 68,8 Infektionen pro 100.000 Einwohner*innen.

Text: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Corona: Inzidenzwert 56 für Schleswig-Holstein am 17.03.2021

Seit dem 10.01.2021 liegt der Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der kritischen Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen.

Inzwischen sind die Zahlen stark gesunken: Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (17.03.2021) landesweit bei 56,2 (gestern: 53,8). Den landesweit höchsten Inzidenzwert von 105,3 meldet der Kreis Segeberg. Den niedrigsten Wert von 25,6 weist der Kreis Plön auf. Für Stormarn hat der Kreis einen Wert von 64,3 veröffentlicht.

Insgesamt geht die erfreuliche Entwicklung weiter – bemerkenswert angesichts des anhaltenden Desasters bei der staatlichen Bereitstellung von Schutzimpfungen, Schnelltests und Medikamenten.

Corona-Zahlen für SH 17.03.2021 (Quelle: www.schleswig-holstein.de)

Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay

Anzeige

Corona: Keine weiteren Öffnungen, ab 22.03.2021 Einschränkungen in Stormarn

Daniel Günther (Landesregierung SH, Frank Peter )

Steigende Infektionszahlen: Keine weiteren Öffnungsschritte ab nächster Woche – Ministerpräsident Günther: „Müssen weiter vorsichtig sein“

Angesichts steigender Infektionszahlen hat die Landesregierung entschieden, in der kommenden Woche keine weiteren Öffnungsschritte zuzulassen. Das gilt besonders für die Bereiche der Außengastronomie, der Kultureinrichtungen und des Sports. Mit Blick auf die Situation im Bereich der Beherbergung und Gastronomie wird die Landesregierung die Bund-Länder-Beratungen am kommenden Montag, 22. März, abwarten und erst danach eine Entscheidung treffen. Dazu gebe es auch eine enge Abstimmung mit den anderen norddeutschen Ländern.

Die Entwicklung des Infektionsgeschehen zeige: „Wir müssen in dieser Situation weiter vorsichtig sein“, sagte Ministerpräsident Daniel Günther heute (17. März) in Kiel. Er verwies dazu auf den Stufenplan, der nach dem Beschluss der Konferenz der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten auch eine Rücknahme von Öffnungsschritten beinhalte. Dieser Stufenplan habe sich bewährt.

Wie Günther weiter sagte, müsse in Regionen, in denen die Inzidenz auf über 100 steige, mit weitergehenden Maßnahmen reagiert werden. Das zeichne sich für den Kreis Segeberg ab, der aktuell eine Inzidenz von 96,7 ausweist. In insgesamt sechs der 15 Kreise und kreisfreien Städte liegt die Inzidenz über dem Wert von 50.

„In dieser Lage ist es aus Sicht der Landesregierung keine Option, an den derzeit geltenden Öffnungen im Einzelhandel flächendeckend festzuhalten“

Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg: „Wir werden zwar auch in den kommenden Wochen noch auf Sicht fahren müssen. Dabei setzen wir aber bei aller notwendigen Flexibilität auf die höchstmögliche Verlässlichkeit für die Bürgerinnen und Bürger in Schleswig-Holstein. Wir sind im ständigen Austausch mit den Gesundheitsämtern der Kreise und kreisfreien Städte und analysieren gemeinsam die Entwicklungen. Das bedeutet auch, dass wir in besonders betroffenen Regionen weitergehende Maßnahmen treffen müssen.“

Im Rahmen der Teststrategie hat das Land für Schulen und Beschäftigte des Landes vorerst rund 2,4 Millionen Tests bestellt

Für die dafür anfallenden Kosten in Höhe von rund 10 Millionen Euro stünden Mittel aus dem Notkredit zur Verfügung, so Finanzministerin Monika Heinold. Die Verteilung der Tests beginnt in dieser Woche. „Die Pandemie stellt uns immer wieder vor die Herausforderung, schnell und flexibel zu reagieren. Mit der GMSH haben wir im Bereich der Beschaffung einen wichtigen Partner an unserer Seite. Ein großer Dank gilt auch dem Technischen Hilfswerk, das mit viel Man- und Womanpower bei der Organisation und Verteilung unterstützt und dabei wirklich Großartiges leistet.“ Die Ausgestaltung der Teststrategie in Schulen, Kitas und für die Beschäftigten des Landes werde in den kommenden Tagen von den jeweils zuständigen Ressorts vorgestellt, so Heinold.

Beschlossen wurden für Schulen, Kitas, Krippen, Horte und den Einzelhandel ab Montag, 22. März:

Einzelhandel: Ab dem kommenden Montag ist für den Einzelhandel die Inzidenz in den einzelnen Kreisen ausschlaggebend, da sich das Infektionsgeschehen in den einzelnen Kreisen stark unterscheidet. Bei einer kreisweiten Inzidenz von unter 50 bleibt der Einzelhandel dort geöffnet. Dabei kann weiterhin für die ersten 800 Quadratmeter Verkaufsfläche zunächst ein Kunde je 10 Quadratmeter bedient werden, ab 800 Quadratmetern Fläche darf ein Kunde pro 20 Quadratmetern einkaufen.

Bei einer Inzidenz zwischen 50 und 100 (wie derzeit auch in Stormarn) gelten ab 22.03.2021 neue Corona Einschränkungen

Kundinnen und Kunden dürfen die Geschäfte nur nach vorheriger Terminvereinbarung betreten (Click&Meet). Das kann auch auf Zuruf vor der Tür geschehen. Dabei ist zu gewährleisten, dass nicht mehr als eine Person pro 20 qm zeitgleich in der Verkaufsstelle aufhält. Die Kontaktdaten müssen dabei erhoben werden und die Hygieneregeln nach § 4 Abs. 1 der Corona-Bekämpfungsverordnung eingehalten werden. Die Erhebung der Kontaktdaten kann auch digital erfolgen, z.B. durch Apps.

Bei einer Inzidenz über 100 ist der Einzelhandel zu schließen

bestellte Waren können nach Voranmeldung abgeholt werden (Click&Collect). Die Entscheidung über Öffnungen oder Schließungen werden weiterhin im Wochenrhythmus getroffen.

Staatssekretär Dr Thilo Rohlfs betont: „Wir hatten schon vorgewarnt, dass Lockerungen bei steigender Inzidenz wieder zurückgenommen werden müssen. Das ist nun leider in einigen Kreisen der Fall. Ich appelliere dringend, jetzt keine Shopping-Touren in andere Kreise zu unternehmen, um die Infektionszahlen nicht weiter in die Höhe zu treiben.“

Schulen: Die grundsätzlich beschlossene Öffnung von Schulen bleibt bestehen:

Jahrgänge 1 – 6: Präsenzunterricht, Jahrgänge 7 – Q1: Wechselunterricht, Abschlussjahrgänge: Präsenzangebote. Eine Ausnahme bildet die Insel Helgoland, auf der für alle Jahrgangsstufen Präsenzunterricht angeboten werden kann.

Ausnahmen davon gelten ab dem 22. März in folgenden Kreisen/kreisfreien Städten:

Stadt Flensburg

  • Jahrgangsstufen 1 bis 6: Wechselunterricht
  • Notbetreuung: für die Jahrgangsstufen 1 bis 6
  • 7. bis Q1: Lernen in der Distanz
  • Abschlussklassen: Präsenzangebote

Kreis Herzogtum Lauenburg

  • Jahrgangsstufen 1 bis 6: Wechselunterricht
  • Notbetreuung: für die Jahrgangsstufen 1 bis 6
  • 7 bis Q1: Lernen in der Distanz
  • Abschlussklassen: Präsenzangebote

Kreis Segeberg

  • Jahrgangsstufen 1 bis 6: Wechselunterricht.
  • Notbetreuung: für die Jahrgangsstufen 1 bis 6
  • 7. bis Q1: Lernen in der Distanz
  • Abschlussklassen: Präsenzangebote

Für die Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf können der Präsenzunterricht und das Distanzlernen nach individuellen Erfordernissen unabhängig von den besuchten Jahrgangsstufen weiterhin stattfinden. In Absprache mit den Sorgeberechtigten entscheidet(n) die Schulleitung(en) über Teilnahme und Form des Präsenzunterrichts bzw. des Distanzlernens.

An den berufsbildenden Schulen findet der Unterricht weiterhin wie bisher statt.

Krippen, Kitas, Horte: Seit dem 22. Februar befinden sich die meisten Krippen, Kitas und Horte in Schleswig-Holstein im Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen. Die Landesregierung ist ständig im Gespräch mit den Verantwortlichen vor Ort. Das Vorgehen in den Kreisen und kreisfreien Städten wird auf Basis einer Lagebewertung der Gesundheitsämter mit den Kommunen verabredet. Ausnahmen vom Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen sind ab dem 22. März:

  • Kreis Segeberg: Kitas, Krippen und Horte bleiben im eingeschränkten Regelbetrieb;
  • Stadt Flensburg: Bleibt beim eingeschränkten Regelbetrieb;
  • Kreis Herzogtum Lauenburg: Bleibt beim eingeschränkten Regelbetrieb.

Text: Staatskanzlei SH / Redaktion, Foto: Frank Peter

Anzeige

Ahrensburg und Corona: 24 Neuinfektionen und Inzidenz von 64

Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt insgesamt 5.137 (Stand: 17.03.2021, 15.00 Uhr).

Insgesamt sind 4.523 Personen genesen; 339 Personen sind aktuell infiziert. Insgesamt 275 Personen sind seit März 2020 gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19. Untersuchungen zur Todesursache werden, anders als in anderen Ländern, dazu nicht durchgeführt.

Weitere Informationen

  • Alten- und Pflegeheime: In einem Alten- und Pflegeheim wurde bei 3 Bewohnern eine Covid-19-Infektion nachgewiesen.
  • Betriebe: Ein Teil der Infektionen betrifft Stormarner Betriebe. In 4 Betrieben besteht bei insgesamt 25 Mitarbeiter/innen eine COVID-19-Infektion. 1 dieser Mitarbeiter/innen wohnt im Kreis Stormarn.
  • Kitas und Schulen: In 2 Kitas und 2 Schulen wurde bei insgesamt 7 Personen eine Covid-19-Infektionen nachgewiesen. Die Infektionen fanden in der häuslichen Umgebung statt.
  • Das übrige Ausbruchsgeschehen ist diffus, lässt sich weder regional noch auf weitere bestimmte Personengruppen eingrenzen.
  • Bestätigte Fälle einer Virus-Mutation: Bislang wurde, seit Beginn der Untersuchungen (Sequenzierung), in Stormarn bei 255 Fällen das Vorliegen einer Infektion mit einer Corona-Mutation bestätigt.

Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen von den Meldungen des Vortages führen können. So werden z.B. einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.

Im Kreis Stormarn (244.594 Einwohner*innen) wurden innerhalb der letzten sieben Tage 157 Neuinfektionen bestätigt. Das entspricht einem Inzidenzwert von 64,3 Infektionen pro 100.000 Einwohner*innen.

Text: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Versuchter Einbruch in Einfamilienhaus in Grönwohld

Polizei-Station Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Am 15. März 2021 kam es zu einem versuchten Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Straße „Im Grund“ in Grönwohld.

Nach bisherigen Erkenntnissen versuchten unbekannte Täter zwischen 16 und 18 Uhr gewaltsam die Nebeneingangstür zu dem Wohnhaus zu öffnen. Nachdem dies misslang, brachen sie den Versuch ab.

Die Kriminalpolizei Ahrensburg hat die Ermittlungen übernommen. Wer hat in der Tatzeit im Bereich der Straße „Im Grund“ verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet? Hinweise nimmt die Polizei Ahrensburg unter der Telefonnummer: 04102/ 809-0 entgegen.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Die Zukunft der Ahrensburger City – Info-Veranstaltung am 30.03.2021

Ahrensburger City: Die Hamburger Straße (Foto: Ahrensburg-Portal)

Corona und Die Zukunft der Innenstädte – Herausforderungen und Chancen. Online-Infoveranstaltung für Ahrensburger Einwohner und Unternehmer

Am Dienstag, 30. März 2021, 19 Uhr laden Wirtschaftsförderin Anja Gust und Citymanager Christian Behrendt der Stadt Ahrensburg alle Interessierten zur kostenfreien Online-Veranstaltung mit dem Innenstadt- und Stadtplanungsexperten Thomas Krüger ein.

Alle Personen, die teilnehmen möchten, senden dazu bitte eine E-Mail an: [email protected]. Da die Anzahl der Plätze begrenzt sind, werden Ahrensburger Einwohner und Unternehmen vorrangig berücksichtigt.

Die Veranstaltung beginnt mit einem 30-minütigen Vortrag des Stadtplanungsexperten

In seinem Vortrag wird er den Ahrensburger Bürgern und Unternehmern seine Sichtweise auf die kurz-, mittel- und langfristigen Herausforderungen und Chancen für die Innenstädte schildern und auf mögliche Perspektiven und Handlungsansätze für die Innenstädte und Zentren eingehen, die von den Kommunen in Kooperation mit den verschiedenen Akteuren der Zentralentwicklung verfolgt werden sollten. Im Anschluss daran haben alle Teilnehmer Zeit ihre Fragen an Professor Krüger zur richten.

Professor Krüger zum Thema: „Die Folgen der Pandemie werden erst mittelfristig vollständig sichtbar werden. Es deutet jedoch vieles darauf hin, dass die Pandemie vorher erkennbare Entwicklungen, insbesondere hinsichtlich der Digitalisierung der Arbeitswelt (Home Office) und des Einzelhandels (Onlinehandel) sowie der Veränderungen des Mobilitätsverhaltens erheblich beschleunigt. Die konkreten Auswirkungen lassen sich im März 2021 empirisch zwar noch nicht belegen, vor dem Hintergrund der bisherigen Transformationsprozesse lassen sich jedoch einzelne Entwicklungslinien und Handlungsbedarfe ableiten.“

Thomas Krüger (Foto: HafenCity Universität Hamburg)

Professor Dr.-Ing. Thomas Krüger lehrt und forscht zur Projektentwicklung in der Stadtplanung an der HafenCity Universität Hamburg. Sein Schwerpunkt ist die Zusammenarbeit der öffentlichen und privaten Akteure in der Stadtentwicklung.

Text: Stadt Ahrensburg / Redaktion, Fotos: Ahrensburg-Portal, HafenCity Universität Hamburg.

Anzeige

Grüne laden die Ahrensburger zur Telefon-Sprechstunde am 24.03.2021

Christian Schubbert am Telefon (Foto: Grüne Ahrensburg)

Bündnis 90/Die Grünen bieten am Mittwoch, den 24.03.2021 von 14 bis 16 Uhr unter der Telefonnummer 04102-6910576 wieder eine Sprechstunde für alle Ahrensburger Bürger*innen an.

Am Telefon sitzen der Bürgermeisterkandidat von Bündnis 90/Die Grünen Christian Schubbert und andere Fraktionsmitglieder.

Bündnis 90/Die Grünen freuen sich über zahlreiche Anrufe, informieren gern über aktuelles Geschehen und hören ebenso gern den Bürger*innen zu. Diese Art der Kommunikation wird gut angenommen und sorgt dafür, dass sich die Bürger*innen informieren, aber auch ihre Wünsche äußern können.

Text, Foto: Bündnis 90/Die Grünen / Redaktion

Anzeige

Vollsperrung der A7 – Staugefahr auf der A1 vom 18.3. bis 22.03.2021

Autobahn A1 von Großhansdorf nach Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die weiteren Arbeiten am „Autobahn-Deckel“ über die A7 in Hamburg führen dazu, dass die A7 wieder gesperrt wird – und zwar gleich für 79 Stunden am Stück. Die zuständige „Autobahn GmbH des Bundes“ teilt dazu mit:

Wir rechnen an dem Wochenende, insbesondere am Freitag, den 19.3., mit erheblichen verkehrlichen Einschränkungen im Hamburger Stadtnetz aber auch auf den Umleitungsstrecken.

Wir empfehlen an diesem Wochenende, auf nicht zwingend erforderliche Fahrten, insbesondere in die Hamburger Innenstadt, zu verzichten oder dafür die Alternativen des öffentlichen Nahverkehrs zu nutzen.

Zudem bitten wir darum, zur Vermeidung von Verkehren, für den Freitag auch individuell zu prüfen, ob an diesem Tag die Möglichkeit für einen HomeOffice-Arbeitstag besteht.

Durchgangsverkehre, die Hamburg nicht anfahren müssen, sollten dringend die weiträumige Umfahrung vom Horster Dreieck / Maschener Kreuz auf die A1 über A21 und B205 bis zur AS NMS Süd nutzen, um dort zurück auf die A7 Richtung Norden zu fahren. Gleiches gilt für die Durchgangsverkehre Richtung Süden.

Text: Die Autobahn GmbH des Bundes / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Autobahn A7 wird gesperrt – Umleitung über A1 und A21 vom 18. bis 22.03.2021

Autobahn A1 (Foto: Ahrensburg-Portal)

Erhebliche Verkehrsbehinderungen im Großraum Hamburg erwartet

In Hamburg wird die Autobahn A7 mit einem „Deckel“ versehen, der seit Jahren in mehreren Abschnitten gebaut wird. Während erste Teile im Hamburger Nordwesten fertiggestellt sind, kommt jetzt der dritte Deckel an die Reihe: Hamburg-Altona. Das führt dazu, dass die A7 wieder voll gesperrt werden muss.

Vollsperrung der A 7 für 79 Stunden vom 18.3.2021, 22:00 Uhr bis 22.3.2021, 5:00 Uhr zwischen den Anschlussstellen Hamburg-Waltershof und Hamburg-Volkspark 

Für die Ausbaumaßnahme der A 7 im Bauabschnitt Altona laufen seit März 2020 die bauvorbereitenden Maßnahmen der DEGES. Neben einer ganzen Reihe von Umleitungen innerhalb von Hamburg ist für den Fernverkehr eine weiträumige Umgehung geplant:

Die großräumige Umleitung erfolgt während der Vollsperrung über die A 1, A 21 und B 205 für die überregionalen Verkehre aus Norden und Süden kommend

Trotz weiträumiger Koordinierung mit anderen Straßenbaulastträgern ist insbesondere am Freitag mit einem erheblichen Verkehrsaufkommen auf den Umleitungen und Ausweichrouten zu rechnen. Es wird daher dringend empfohlen das Angebot des ÖPNV und die Möglichkeiten des Home Office für das verlängerte Vollsperrungswochenende in Erwägung zu ziehen.

Logistikunternehmen werden gebeten, ihre geplanten Fahrten frühzeitig entsprechend der zu erwartenden erheblichen Behinderungen am Freitag und Wochenende umzudisponieren oder mehr Zeit für Lieferfahrten einzuplanen.

A7_Vollsperrung 18. bis 22.03.2021 (Bild: Die Autobahn)

Text: Die Autobahn GmbH des Bundes / Redaktion, Bild: Die Autobahn, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Aktuelles