Mittwochmittag (13.01.2021) ist es zwischen 13:00 Uhr und 13:30 Uhr in der Straße Steinkamp in Trittau zu einem Wohnungseinbruch und Diebstahl gekommen.
Nach derzeitigen Erkenntnissen gelangten die unbekannten Täter über die geöffnete Haustür ins Innere des Gebäudes. Anschließend durchsuchten sie Räumlichkeiten im Obergeschoss nach Wertgegenständen. Sie entwendeten Schmuck in noch unbekannter Höhe.
Die Kriminalpolizei in Ahrensburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Angaben zur Tat machen? Wem sind im Tatzeitraum im Steinkamp in Trittau verdächtige Personen oder Fahrzeuge aufgefallen? Sachdienliche Hinweise nehmen die Beamten unter der Telefonnummer 04102/809-0 entgegen.
Das schleswig-holsteinische Gesundheitsministerium will den Zugang zum Anmeldesystem für Termine in den Impfzentren erleichtern
Leichtere Anmeldung für Menschen ab 80 Jahren
Rund 220.000 impfberechtigte Bürgerinnen und Bürger, die 80 Jahre oder älter sind, werden ab dem 28.01.2021 ein Informationsschreiben mit einem persönlichen Pin-Code und einer Telefonnummer erhalten. Diese Ergänzung zum bestehenden Anmeldesystem hat Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg im Sozialausschuss des Landtags vorgestellt.
Ab 01.02.2021 sind Buchungen für Termine ab 08.02.2021 möglich
Mit der zusätzlichen Möglichkeit können sich die Seniorinnen und Senioren ohne Zeitdruck telefonisch registrieren und bereits für ihren persönlichen Impftermin in einem der schleswig-holsteinischen Impfzentren registrieren lassen. Die in dem Anschreiben vermerkte Telefonnummer soll ab dem 1. Februar montags bis freitags jeweils zwischen 8 und 18 Uhr zur Verfügung stehen. Erster buchbarer Termin soll der 8. Februar sein. Im Unterschied zu bisher, werden Terminbuchungen für über 80jährige dabei nicht nur für die Folgewoche, sondern für einen längeren Zeitraum möglich sein.
Weiter zu wenig Impfstoff – Impftermine erst im Frühsommer
Die Terminvergabe kann weiterhin nur auf Basis der aktuell bekannten Liefermengen erfolgen – dementsprechend werden viele Impfwillige zunächst nur einen Termin erhalten können, der im späten Frühjahr oder gar Frühsommer liegt. Sollte mehr Impfstoff verfügbar sein, wird den Betroffenen telefonisch ein früherer Termin angeboten.
Die Informationsschreiben samt Pin-Code zur Anmeldung werden in Tranchen versendet. Dabei wird nach einer Altersstaffelung innerhalb der Gruppe der über 80jährigen vorgegangen.
Zwischenlösung für die Anmeldung der Menschen ab 80 Jahren
Bis die Ergänzung der Terminvorgabe losgeht, werden am 19. Januar und 26. Januar um 8:00 Uhr über die beiden Möglichkeiten der Online-Buchung und der Telefon-Hotlines Buchungsmöglichkeiten geschaltet.
Impftermine für alle anderen Bevölkerungsgruppen
Das bestehende Internet-Portal unter www.impfen-sh.de wird weiterhin für alle anderen Gruppen der höchsten Priorisierung nach Bundesverordnung zur Verfügung stehen. Dort werden Impfberechtigte, die nicht zur Gruppe der über 80-Jährigen gehören, weiterhin wöchentlich Termine buchen können. Hierfür wird ebenfalls ein festes Kontingent an Impfdosen bereitgehalten. Auch telefonisch wird es dieser Gruppe möglich sein, Termine zu buchen. Für die Gruppe der über 80-jährigen gilt das beschriebene vereinfachte Buchungsverfahren.
Zeitabstand zwischen erster und 2. Impfung jetzt 35 Tage
Das Ministerium weist zudem darauf hin, dass das Impfintervall zwischen Erst- und Zweitimpfungen aufgrund der gültigen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission angepasst wird. Die Zweitimpfung soll innerhalb des durch die Zulassungsstudien abgedeckten Zeitraumes von derzeit 42 Tagen erfolgen. Der kürzlich zugelassene Moderna-Impfstoff hat ein Mindestintervall von 28 Tagen zwischen Erst- und Zweitimpfung, beim BioNtech/Pfizer Impfstoff liegt das Mindestintervall bei 21 Tagen. Schleswig-Holstein wird auch aus logistischen Gründen das Intervall einheitlich auf 35 Tage anpassen. Dies hat keine Auswirkungen auf bisher in den Impfzentren gebuchte Termine der Zweitimpfung – diese bleiben bestehen wie gebucht.
Text: Sozialministerium SH / Redaktion, Foto Angelo Esslinger auf Pixabay
Gestern, gegen 11:10 Uhr kam es zu einem Überfall auf einen Kiosk in Großhansdorf, in dessen Folge der Kioskbesitzer leicht verletzt wurde. (unsere Meldung)
Aufgrund der Berichterstattung gingen diverse konkrete Zeugenhinweise auf die unbekannte Täterin ein. Noch im Laufe des Abends erschien eine 18-jährige Frau bei der Polizei in Ahrensburg, bei der eine Tatbeteiligung im Raume steht.
Aufgrund der Schwere des Tatvorwurfs ist der Beschuldigten zunächst ein Pflichtverteidiger beizuordnen, bevor sie zu dem Tatvorwurf vernommen werden kann. Über das Ergebnis der weiteren Ermittlungen wird berichtet.
Das Gesundheitsamt des Kreises Stormarn (Foto: Ahrensburg-Portal)
Kreis Stormarn verlängert Allgemeinverfügung für fleisch-, geflügelfleisch- oder fischverarbeitende Betriebe bis 15.03.2021
In fleisch-, geflügelfleisch- oder fischverarbeitenden Betrieben, in denen mehr als 100 Beschäftigte einschließlich Leiharbeitnehmerinnen beziehungsweise Leiharbeitnehmer oder Beschäftigte eines Werkunternehmers tätig sind oder in denen mehr als 30% der dort tätigen Personen Leiharbeitnehmerinnen beziehungsweise Leiharbeitnehmer oder Beschäftigte eines Werkunternehmers sind, sind besondere Maßnahmen gegen eine Ausbreitung von SARS-CoV-2 zu ergreifen.
Zu den besonderen Maßnahmen gehört, dass Leiharbeitnehmerinnen, Leiharbeitnehmer und Beschäftigte eines Werkunternehmers, die innerhalb der vergangenen 14 Tage vor Aufnahme der Tätigkeit in einer anderen Arbeitsstätte desselben Betriebes oder in einem anderen Betrieb in der Fleisch-, Geflügelfleisch- oder Fischverarbeitung tätig waren, nicht beschäftigt werden dürfen.
Das Verbot der Beschäftigung von 14 Tagen kann verkürzt werden, wenn frühestens nach 5 Tagen ein Abstrich für die Erstellung eines ärztlichen Zeugnisses vorgenommen wird, welches bestätigt, dass keine Anhaltspunkte für das Vorliegen einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 vorhanden sind.
Text: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Das Ahrensburger Rathaus mit Gerüsten (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Neuwahl ist für den 26.09.2021 geplant
Der Wahlausschuss zur Wahl der/des hauptamtlichen Bürgermeisterin bzw. Bürgermeisters tagt am 28.01.2021, 18 Uhr in Ahrensburg, Reithalle des Marstalls, Lübecker Straße 8
T a g e s o r d n u n g
1. Eröffnung der Sitzung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Festsetzung der Tagesordnung
4. Bestellung eines Schriftführers/einer Schriftführerin
5. Verpflichtung der Beisitzer und Beisitzerinnen
6. Bestimmung des Wahltages für die Bürgermeisterwahl und Festlegung des Termins für eine mögliche Stichwahl
7. Bericht über die Aufgaben des Wahlausschusses für die Wahl der/des hauptamtlichen Bürgermeisterin/des hauptamtlichen Bürgermeisters und Festlegung des Termins einer notwendigen Stichwahl
8. Festlegung eines neuen Termins für die Sitzung des Wahlausschusses für die Wahl der/des hauptamtlichen Bürgermeisterin/des hauptamtlichen Bürgermeisters
9. Mitteilung über die Einteilung des Wahlgebietes in Wahlbezirke und Bestimmung des Wahlbezirkes für die Briefwahl
10. Anfragen, Anregungen, Hinweise
Das Ahrensburger Rathaus mit Gerüsten (Foto: Ahrensburg-Portal)
Am 22.02.2021 findet die Wahl zum Ahrensburger Seniorenbeirat statt. Der Beirat soll satzungsgemäß 15 Personen umfassen. Bei der letzten Wahl gab es nur wenig Interesse.
Diesmal ist es ganz anders: Gleich 26 Bürgerinnen und Bürger haben sich beworben, im Seniorenbeirat mitzuarbeiten. Folgende Wahlvorschläge wurden eingereicht und zugelassen:
Bautz, Uwe
Buschmann, Birgit
Ehrich, Gabriele
Frank, Helmut
Grabow, Angelika
Grassi, Bernd
Grigjanis, Andrejs
Hanisch, Wolfgang
Kanthak, Horst
König, Renate
Korte, Arthur Klaus
Köster-Bunselmeyer, Doris
Krause-Hassenstein, Christian
Krieger, Andrea
Mahn, Peter
Merkel, Gerhard
Müller, Edgar
Oldendorf, Frank
Puk, Andreas
Schreyer, Hans-Georg
Schulz-Wheater, Irmgard
Steinweg, Sigrid
Stülb, Hans-Gerhard
van Oosterum-Arnu, Annemarie
Wonschik-Steege, Jutta
Zimmermann, Wolfgang
Das Peter-Rantzau-Haus in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Der Behindertenbeirat tagt am 01.02.2021 ,16 Uhr im Peter-Rantzau-Haus, Manfred-Samusch-Straße 9, Saal
Es wird darauf hingewiesen, dass aufgrund der Corona Pandemie der zahlenmäßige Zugang zu der Beiratssitzung beschränkt sein wird. Fragen, Vorschläge und Anregungen von Einwohnern sind fünf Tage vor der Sitzung bei der E-Mail-Adresse [email protected] einzureichen. Für alle Teilnehmer und Gäste gilt die Pflicht, beim Betreten und Verlassen des Peter-Rantzau-Hauses eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen sowie die Hygiene-Vorschriften des Hauses zu beachten.
T a g e s o r d n u n g
1. Eröffnung der Sitzung und Begrüßung der Gäste
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Festsetzung der Tagesordnung
4. Einwohnerfragestunde
5. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 03 vom 14.10.2020
6. Bekanntgabe der nach § 4 der Satzung über die Bildung eines Behindertenbeirates im Umlaufverfahren gefassten Beschlüsse – Arbeitsbericht 2019/20 – Änderungsanträge zur Stadtverordnetenversammlung
7. Rücktritt des bisherigen Vorsitzenden aus dem Beirat
8. Verpflichtung eines neuen Beiratmitgliedes
9. Wahl einer oder eines 1. Vorsitzenden gemäß § 2 Abs. 2 der Satzung des Be-hindertenbeirates
10. Arbeitsschwerpunkte 2021/2022
11. Mitteilungen der Verwaltung
12. Berichte aus den Ausschüssen und Kenntnisnahmen
13. Verschiedenes – Ortstermin mit der Hermann Jülich Werkgemeinschaft in Ahrensburg-Wulfsdorf (Absprache mit Nina Hirschbach)
Großhansdorf: Das Rathaus mit Waldreitersaal ( Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Großhansdorf findet am Dienstag, 26.01.2021, 19:00 Uhr im Waldreitersaal, Barkholt 64, 22927 Großhansdorf statt.
Tagesordnung
1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Genehmigung der Niederschrift vom 16.11.2020
3. Feststellung der Tagesordnung
4. Einwohnerfragestunde
5. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
6. Mitteilungen
Sofern überwiegende Belange des öffentlichen Wohls oder berechtigte Interessen Einzelner
betroffen sind, kann in der Sitzung beschlossen werden, dass einzelne Punkte der
Tagesordnung in nichtöffentlicher Sitzung behandelt werden. In dieser Sitzung werden
voraussichtlich folgende Tagesordnungspunkte nichtöffentlich beraten:
Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt insgesamt 3.734 (Stand:14.01.2021, 15:00 Uhr).
Davon gelten 3.157 Personen als genesen, 472 Personen sind aktuell infiziert. Insgesamt 105 Personen sind seit März 2020 gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19.
Im Kreis Stormarn (244.594 Einwohner*innen) wurden innerhalb der letzten sieben Tage 214 Neuinfektionen bestätigt. Das entspricht einem Inzidenzwert von 87,6 Infektionen pro 100.000 Einwohner*innen.
Text: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Heute Vormittag, gegen 11:10 Uhr, überfiel eine noch unbekannte Täterin einen Kiosk im Ahrensfelder Weg in Großhansdorf.
Nach bisherigen Erkenntnissen betrat die Täterin gegen 11.10 Uhr den Kiosk und forderte die Herausgabe von kiosktypischen Verkaufswaren. Um dem Nachdruck zu verleihen schlug sie mit einem Gegenstand auf den Betreiber ein. Anschließend flüchtete sie zu Fuß in Richtung U-Bahnhof / Schmalenbek / Ahrensfelder Weg.
Der 61-jährige Kioskbesitzer wurde bei dem Überfall leichtverletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Es wurden umgehend Fahndungsmaßnahmen eingeleitet. Diese verliefen bislang erfolglos.
Die flüchtige Täterin wurde beschrieben als ca. 30-35 Jahre alt, etwa 170 cm bis 175 cm groß und von korpulenter Statur. Sie habe dunkelblonde, schulterlange Haare. Zum Zeitpunkt der Tat habe sie eine dunkle Jogginghose, eine schwarze Jacke sowie schwarze Turnschuhe mit einem weißen Rand getragen.
Die Kriminalpolizei in Ahrensburg hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen. Sachdienliche Hinweise nehmen die Beamten unter der Telefonnummer 04102/809-0 entgegen.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.