Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 1448

Illegale Müllentsorgung in Braak – Polizei sucht Zeugen

Illegal in Braak entsorgter Abfall: Holzplatten (Foto: Polizei)

Am 26.02.2021 wurde im Einmündungsbereich Alte Landstraße / Heermoorweg in Braak illegal abgelagerter Müll aufgefunden. Die Polizei sucht Zeugen.

Unbekannte luden zwischen Donnerstag (25.02.2021), 14:00 Uhr und Freitag (26.02.2021), 10:00 Uhr, dort etwa 150 Sperrholzplatten ab und entfernten sich anschließend. Die Platten haben ein Maß von 120 cm x 60 cm und sind 3 mm stark. Es wurden mittels Lasertechnik verschiedene Motive in unterschiedlichen Größen herausgeschnitten. Die Art lässt auf eine industrielle Herstellung schließen.

Illegal in Braak entsorgter Abfall: Gravuren (Foto: Polizei)

Hinweise auf den Verursacher ließen sich bislang nicht erlangen. Entsprechend hoffen die Umweltermittler durch Hinweise aus der Bevölkerung auf die Spur der Verantwortlichen zu kommen.

Zeugen melden sich bitte beim Polizei Autobahn- und Bezirksrevier Bad Oldesloe, Fachdienst für Umwelt- und Verbraucherschutzdelikte, unter der Telefonnummer 04531/501-542 oder 04531/501-543.

Text, Fotos: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion

Anzeige

Ehrlicher Finder gibt Geldbörse mit 3.000 Euro ab

Gemeinde Ammersbek, OT Hoisbüttel (Foto: Ahrensburg-Portal)

Am Samstagmittag fand ein Kunde vor einem Discounter in Ammersbek eine schwarze Geldtasche mit 3.000 Euro Bargeld und gab diese beim Marktleiter ab. So erreichte die Geldbörse samt Inhalt die Polizeibeamten.

Nach kurzen Ermittlungen konnte der Eigentümer der Geldtasche ausfindig gemacht werden. Er war überglücklich, als ihm die „Fundsache“ ausgehändigt wurde, er hatte den Verlust seiner Geldtasche noch gar nicht bemerkt.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Ahrensburg und Corona: 38 Neuinfektionen und Inzidenzwert von 61

Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt insgesamt 4.733 (Stand: 01.03.2021, 15.00 Uhr).

Die 38 Neuinfektionen stammen vom Samstag: 26 Neuinfektionen, Sonntag: 8 Neuinfektionen und heute: 4 Neuinfektionen.

Insgesamt sind 4.235 Personen genesen; 254 Personen sind aktuell infiziert. Insgesamt 244 Personen sind seit März 2020 gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19.

Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen von den Meldungen des Vortages führen können. So werden z.B. einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.

Im Kreis Stormarn (244.594 Einwohner*innen) wurden innerhalb der letzten sieben Tage 149 Neuinfektionen bestätigt. Das entspricht einem Inzidenzwert von 61,0 Infektionen pro 100.000 Einwohner*innen.

Text: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Geisterfahrer auf der A1 zwischen Bargteheide und Ahrensburg

Autobahn A1 von Großhansdorf nach Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Nach bisherigen Erkenntnissen befuhr ein unbekannter PKW am 28.02.2021 gegen 02.15 Uhr die BAB 1 auf der Richtungsfahrbahn Norden zwischen den Anschlussstellen Bargteheide und Ahrensburg – entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung.

Gleichzeitig befuhr ein 34-jähriger Steinburger mit seinem Pkw die BAB 1 in Fahrtrichtung Lübeck auf dem linken Fahrstreifen. Dem Steinburger gelang es noch auf den rechten Fahrstreifen auszuweichen, um einen Zusammenstoß mit dem Geisterfahrer zu verhindern. Zu einer Berührung der Fahrzeuge kam es nicht.

Das Polizeiautobahnrevier in Bad Oldesloe hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen. Wer sachdienliche Hinweise geben kann, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 04531/17060 zu melden.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Corona: Stormarner Wirtschaftsvereine fordern Öffnung ab 08.03.2021

Ahrensburg im Corona-Lockdown: Manhagener Allee (Foto: Ahrensburg-Portal)

Der Lockdown für Einzelhandel, Gastronomie, Kultur und Veranstaltungen bringt immer mehr Firmen an den Rand des Ruins. Das war länger abzusehen – wurde von der Politik aber ignoriert.

Jetzt schlagen die Stormarner Wirtschaftsvereine Alarm. Sie haben mit einem Brandbrief an die Landesregierung ihre Forderung genannt: Öffnungen ab 8.3.2021.

Wesentliche Begründung zusätzlich zum wirtschaftlichen Schaden und der damit staatlich verursachten Pleitewelle und Arbeitslosigkeit ist: Die Übertagung des Corona-Virus wird gerade in diesen Bereichen durch viel Sorgfalt minimiert.

 

Anzeige

DRK Blutspenden mit Corona-Schutz – Termine im März 2021

Einlasskontrolle (Foto: DRK Blutspendedienst)

Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie wird das Infektionsrisiko vom DRK durch zusätzliche Maßnahmen so gering wie möglich gehalten

Der DRK-Blutspendedienst hat seit dem Frühjahr 2020 zusätzlich zu dem üblicherweise bestehenden hohen Hygienestandard auf seinen Spendeterminen weitere Schutzmaßnahmen eingeführt. Im Rahmen des Infektionsschutzes leisten sie einen wesentlichen Beitrag zu Sicherheit und Schutz aller auf den Blutspendeterminen anwesenden Personen – SpenderInnen, ehrenamtliche HelferInnen und DRK-MitarbeiterInnen.

Einlasskontrolle schützt

Eine der zahlreichen Maßnahmen besteht in einer Einlasskontrolle bereits vor Betreten der Spenderäume. Es wird dort eine Kurzanamnese unter anderem mit Messung der Körpertemperatur durchgeführt.

Neben der Bedeutung für den Infektionsschutz ist es auch zum Schutz des Spenders oder der Spenderin selbst, sowie auch der Empfänger von Blutpräparaten von erheblicher Bedeutung, dass beispielsweise Erkältungssymptome (Husten und/oder Schnupfen, Halskratzen oder Halsschmerzen, Kopf- und Gliederschmerzen, Abgeschlagenheit, erhöhte Temperatur oder Fieber) vor einer Blutspende vollständig abgeklungen sind.

Blutspenden nach Erkrankungen

Nach einer leichten Erkältung ohne Fieber sollte ab Symptomfreiheit mindestens eine Woche vergehen, bevor wieder Blut gespendet wird, nach einem Infekt mit stärkeren Beschwerden sollte eine Wartezeit von vier Wochen bis zur nächsten Blutspende eingehalten werden. Wichtig zu wissen: Nach Einnahme eines Antibiotikums kann bei Beschwerdefreiheit vier Wochen nach dem Tag der letzten Einnahme wieder Blut gespendet werden.

Terminreservierung für alle DRK-Blutspende-Termine erforderlich

Sie kann unter https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/ erfolgen oder auch über die kostenlose Hotline 0800 11 949 11. Die Vorab-Buchung von festen Spendezeiten dient dem reibungslosen Ablauf unter Einhaltung aller aktuell geltenden Hygiene- und Abstandsregeln.

Die Blutspendetermine in Stormarn im März 2021

Text, Foto: DRK / Redaktion

 

Anzeige

Ahrensburger Stadtverordnete tagen am 01.03.2021

Das Eric-Kandel-Gymnasium in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Am 01.03.2021 findet die Stadtverordnetenversammlung ab 19.30 Uhr in der Sporthalle des Schulzentrums Am Heimgarten,Reesenbüttler Redder 4-10, statt.

Hinweis der Verwaltung: Es wird darauf hingewiesen, dass aufgrund der Corona Pandemie der zahlenmäßige Zugang zu der Stadtverordnetenversammlung beschränkt sein wird. Fragen, Vorschläge und Anregungen von Einwohnern sind fünf Tage vor der Sitzung bei der Stadt Ahrensburg, Bürgermeister, unter der E-Mail Adresse [email protected] einzureichen. Für alle Teilnehmer und Gäste gilt die Pflicht, beim Betreten und Verlassen des Sitzungsgebäudes eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Einwohnerfragestunde
4. Festsetzung der Tagesordnung
5. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 07/2020 vom 14.12.2020
6. Berichte/Mitteilungen des Bürgermeisters
6.1. Berichte gemäß § 45 c GO
6.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen
6.2.1. Finanzbericht
7. Neuwahl eines Mitgliedes des Behindertenbeirates
8. Antrag der SPD-Fraktion auf Umbesetzung von Ausschüssen
9. Ahrensburger Stadtgeld
9.1. Ahrensburger Stadtgeld/Eilentscheidung des Bürgermeisters gemäß § 65 (4) GO
9.2. Ahrensburger Stadtgeld / 2. Eilentscheidung des Bürgermeisters gem. § 65 (4) GO
9.3. 4. Änderungsrichtlinie für die Durchführung des „Ahrensburger Stadtgeldes“ einschließlich Liste Spendenempfänger*innen gem. Empfehlung des Hauptausschusses v. 15.02.2021
10. Genehmigung überplanmäßiger Personalaufwendungen gem. § 82 GO für das Haushaltsjahr 2020
11. Erneuerung der Bünningstedter Straße / Genehmigung einer überplanmäßigen Ausgabe gem. § 82 GO SH
12. Überprüfung möglicher Maßnahmen zur Konsolidierung des städtischen Haushalts
13. Erlass der 3. Nachtragshaushaltssatzung 2020/2021; hier: 2021
– Beschlussfassung über den 3. Nachtragsstellenplan 2020/2021; hier: 2021
14. Erlass der III. Nachtragshaushaltssatzung 2020/2021; hier: 2021
15. Genehmigung einer überplanmäßigen Ausgabe für die Ersatzbeschaffung eines Gerätewagen-Logistik 2 – Ortswehr Ahrensburg
16. Beanstandung eines Beschlusses der Stadtverordnetenversammlung – 4. Änderungssatzung zur Hauptsatzung
17. Verkaufsoffene Sonntage 2021
18. Verzicht auf die Sondernutzungsgebühren für das Außengestühl sowie die Warenauslagen im Jahr 2021 aufgrund der Corona-Pandemie

Anzeige

Sperrung Hagener Allee in Ahrensburg 01. bis 05.03.2021

Ahrensburg Hagener Alle 91ff (Foto: Ahrensburg-Portal)

In der Zeit vom 01.03.2021, 07:00 Uhr bis zum 05.03.2021, 18:00 Uhr wird die Hagener Allee im Bereich der Hausnummern 91-95 (die Häuser befinden sich in einer Sackgasse) für die Durchführung von Kabelverlegearbeiten voll gesperrt.

Text: Stadt Ahrensburg / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Gemeindevertretung Bargfeld-Stegen tagt am 01.03.2021

Gemeinde Bargfeld-Stegen (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die 12. Sitzung der Gemeindevertretung Bargfeld-Stegen findet am Montag, 01.03.2021, 19:30 Uhr im Haus der Vereine, Waldweg 6, 23863 Bargfeld-Stegen statt.

Die Besucher werden gebeten, für ausreichenden Mund- und Nasenschutz zu sorgen!

T a g e s o r d n u n g:

(öffentlich)

1. Feststellung der Tagesordnung
2. Einwohnerfragezeit
3. Protokoll der Sitzung vom 07.12.2020 – öffentlicher Teil –
4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
5. Bebauungsplan Nr. 3, 10. Änderung als Bebauungsplan der Innenentwicklung nach § 13 a Baugesetzbuch
Gebiet: beidseitig des Fasanenweges in Bargfeld-Stegen, beschränkt auf den Fasanenweg Hausnummer 14 und die Parkplatzanlage Fasanenweg / Ecke Lerchenweg sowie die Grundstücke westlich des Lerchenweges (nur ungerade Hausnummern), hier: 1. Beschluss über Stellungnahmen, 2. Satzungsbeschluss
6. Verlegung des Alsterlaufs im Bereich der Burgstelle Stegen
7. Entwurf zur Fortschreibung des Landesentwicklungsplans, Hier: Stellungnahme der Gemeinde im Zuge des Beteiligungsverfahrens zum 2. Entwurf
8. 1. Änderung der Stellplatzsatzung
9. Haushaltssatzung 2021: Klarstellungsbeschluss zur Festsetzung der Hebesätze
10. Nachrüstung von Abbiegeassistenten in den Einsatzfahrzeugen der Freiwilligen Feuerwehr und den Fahrzeugen des Gemeindebauhofes
11. Anfragen und Mitteilungen

(nicht öffentlich)

12. Protokoll der Sitzung vom 07.12.2020 – nicht öffentlicher Teil –
13. Finanzierungsverträge Kindertagesstätten ab 1. Januar 2021
13.1. Finanzierungsvereinbarungen Kita’s ab dem 01.01.2021; hier: Ausfall – und Verfügungszeiten
13.2. Kita Haus der Kinder; hier: Finanzierungsvereinbarung zwischen der Gemeinde Bargfeld-Stegen und dem Ev.-luth. Kirchenkreis Plön-Segeberg ab dem 01.01.2021
13.3. Kita Gänsestieg; hier: Finanzierungsvereinbarung zwischen der Gemeinde Bargfeld-Stegen und der Elbkinder Vereinigung Kitas Nord gGmbH ab dem 01.01.2021
14. Aufnahmekriterien Kindertagesstätten ab 1.Januar 2021
14.1. Kita Haus der Kinder
14.2. Kita Gänsestieg
15. Wirtschaftspläne Kindertagesstätten für 2021
15.1. Kita Haus der Kinder
15.2. Kita Gänsestieg; hier: Wirtschaftsplan 2021
16. Pächterwechsel Gastronomie Haus der Vereine ab 04/2021 u. Vertragsänderung
17. Allgemeine Grundstücksangelegenheiten
18. Bauangelegenheiten und Bauordnungsangelegenheiten
19. Anfragen und Mitteilungen

Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.

Anzeige

Corona: Inzidenzwert 50 für Schleswig-Holstein am 28.02.2021

Seit dem 10.01.2021 liegt der Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der kritischen Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen.

Inzwischen sind die Zahlen stark gesunken: Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (28.02.2021) landesweit bei 50,0 (gestern: 50,6). Den landesweit höchsten Inzidenzwert von 156,4 meldet die Stadt Flensburg. Den niedrigsten Wert von 9,0 weist Dithmarschen auf. Für Stormarn hat der Kreis einen Wert von 62,3 veröffentlicht.

Insgesamt geht die erfreuliche Entwicklung weiter – bemerkenswert zumal angesichts des anhaltenden Desasters bei der staatlichen Bereitstellung von Schutzimpfungen, Schnelltests und Medikamenten.

Corona-Zahlen für SH 28.02.2021 (Quelle www.schleswig-holstein.de)

Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay

Anzeige