Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 1449

Online-Käufe: Hilfe für Umtausch, Garantie und Gewährleistung

Paketdienst (Foto: Ahrensburg-Portal)

Mit dem Lockdown boomt der Online-Handel immer mehr. Das Desaster der Bundesregierung zum Thema Corona Impfungen verschärft und verlängert die Lage und wird zu einer staatlichen Förderaktion für Amazon & Co. Damit wird die Frage öfters relevant, wie man im Internethandel erfolgreich reklamiert und Ware umtauschen kann. Die Verbraucherzentrale bietet jetzt eine Hilfe – natürlich online:

Hilfe für Verbraucher bei Käufen im Internet

Wenn Verbraucher:innen Produkte aus dem Online-Handel umtauschen, zurückgeben oder reparieren lassen wollen, ergeben sich oft rechtliche Fragen. Mit dem kostenlosen Umtausch-Check der Verbraucherzentralen erhalten Betroffene mit wenigen Klicks eine rechtliche Einschätzung und Tipps zum Vorgehen,

„Kann ich das zurückgeben?“ und andere Rechtsfragen bei Online-Käufen

Täglich kommen Menschen mit dieser Frage zur Verbraucherzentrale. In Online-Shops ist der Kauf nur einen Klick entfernt, doch wenn es Probleme gibt, wird es schnell kompliziert. Nach kompetenten Ansprechpartnern und hilfreichen Antworten suchen Käufer bei Online-Shops oft vergeblich – zum Beispiel, wenn das gekaufte Produkt nicht gefällt oder nicht funktioniert. Laut einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der Verbraucherzentralen hat fast jeder zweite Verbraucher in den letzten drei Jahren mindestens einen defekten Artikel reklamiert. Die Umfrage zeigt auch, dass die wenigsten Betroffenen ihre Rechte in solchen Fällen kennen.

Online die Rechtslage einschätzen: Der „Umtausch-Check“

Als Online-Tool für erste Hilfe in solchen Fällen haben die Verbraucherzentralen den Umtausch-Check entwickelt. „Nach Eingabe einiger Informationen zu ihrer Frage erhalten die Verbraucher dort jederzeit eine kostenlose Einschätzung zur Rechtslage“, sagt Kerstin Heidt, Referentin für Verbraucherrecht bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Eine interaktive Grafik gibt außerdem einen Überblick über die Unterschiede zwischen Rückgabe, Garantie und Gewährleistung.

Tipps zum richtigen Reklamieren

So erfahren Verbraucher mit wenigen Klicks, ob sie ein Produkt direkt zurückgeben können oder welche Schritte sonst bei einer Reklamation infrage kommen. Das gilt sowohl für online gekaufte Produkte als auch für Käufe im Geschäft.

Musterbriefe für die Verbraucher

Zusätzlich bietet der Umtausch-Check Musterbriefe, mit denen Betroffene ihre Rechte gegenüber Händlern und Herstellern einfordern können.

Weitere Beratung der Verbraucherzentrale

Darüber hinaus bietet die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein Beratung und Unterstützung auch direkt: telefonisch und online.

Text: Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein e.V. / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Ahrensburger Umweltausschuss tagt am 10.03.2021

Am 10.03.2021 findet die Sitzung des Umweltausschusses ab 19.30 Uhr in der Sporthalle des Schulzentrums Am Heimgarten, Reesenbüttler Redder 4-10, statt.

Hinweis der Verwaltung: Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, wir möchten Sie darauf hinweisen, dass aufgrund der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Hygienemaßnahmen der zahlenmäßige Zugang zu der Ausschusssitzung beschränkt sein wird. Die Sitzung ist „öffentlich“. Sie können in der Einwohnerfragestunde Ihre Fragen stellen. Bedauerlicherweise besteht die Möglichkeit, dass nicht alle interessierten Bürger*innen in den Tagungsort eingelassen werden können. Daher bitten wir Sie, Ihre Fragen, Vorschläge und Anmerkungen fünf Tage vor der Sitzung bei der Stadt Ahrensburg, Bürgermeister, unter der E-Mail-Adresse [email protected] einzureichen, damit sichergestellt werden kann, dass alle Fragen beantwortet werden. Für alle Teilnehmer und Gäste gilt die Pflicht, eine medizinische Mund-Nasen-Bedeckung, FFP2-Maske oder eine vergleichbare Atemschutzmaske zu tragen. Wir möchten Sie bitten, diese beim Betreten des Gebäudes und während der Sitzung zu verwenden. Die Mitglieder des Umweltausschusses sowie die Vertreter der Beiräte werden gebeten, den Eingang zur Turnhalle EKG in Höhe der gegenüberliegenden Haus-Nr. 15 bzw.17 des Reesenbüttler Redders zu nutzen. Aufgrund der Sitzung in der Sporthalle wird um das Tragen von geeignetem Schuhwerk mit hellen Sohlen gebeten. Sitzungsunterlagen sind vorab unter Mandatos herunterzuladen oder in Papierform mitzubringen, da kein WLAN zur Verfügung steht.

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Einwohnerfragestunde
4. Festsetzung der Tagesordnung
5. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 01/2021 vom 16.02.2021
6. Berichte/Mitteilungen der Verwaltung
6.1. Berichte gemäß § 45 c GO
6.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen
7. Errichtung einer barrierefreien WC-Anlage am Bahnhof in Ahrensburg
8. Bebauungsplan Nr. 107 – Wohngebiet auf dem Gelände nördlich und nordöstlich der Straße Fannyhöh sowie südlich und südöstlich der verbleibenden Tennisplätze
– Aufstellungsbeschluss gemäß § 2 Abs. 1 BauGB
9. Bebauungsplan Nr. 108 „Fischerei-Institut Wulfsdorf“, für das Gebiet östlich des B-Plans 70B („Allmende“) sowie westlich und nördlich des B-Plans 70a („Wilde Rosen“)
-Grundsatzbeschluss zur Aufstellung des B-Plans
10. Anfragen, Anregungen, Hinweise

Anzeige

Corona: Inzidenzwert 50 für Schleswig-Holstein am 27.02.2021

Seit dem 10.01.2021 liegt der Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der kritischen Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen.

Inzwischen sind die Zahlen stark gesunken: Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (27.02.2021) landesweit bei 50,6 (gestern: 50,2). Den landesweit höchsten Inzidenzwert von 160,8 meldet die Stadt Flensburg. Den niedrigsten Wert von 8,3 weist Dithmarschen auf. Für Stormarn hat der Kreis einen Wert von 60,2 veröffentlicht.

Insgesamt geht die erfreuliche Entwicklung weiter – bemerkenswert zumal angesichts des anhaltenden Desasters bei der staatlichen Bereitstellung von Schutzimpfungen, Schnelltests und Medikamenten.

Corona-Zahlen für SH 27.02.2021 (Quelle www.schleswig-holstein.de)

Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay

Anzeige

Konzert zum Wochenmarkt am 13.03.2021

Die Stadtbücherei Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Der Ahrensburger Wochenmarkt erhält wieder eine musikalische Begleitung: Von 10:00 bis 11:00 Uhr musiziert Claus Dixi Diercks auf dem Balkon der Ahrensburger Stadtbücherei.

Wenn man den Hamburger Musiker Claus Diercks bei einem seiner Auftritte hört und sieht, kommt man leicht zu der Überzeugung, Hamburg sei die Geburtsstätte des Dixie. Des Rätsels Lösung ist Claus Diercks selbst. Seine Art zu singen, Akustik-Gitarre, Dobro und vor allem Bluesharp zu spielen und mit den ehrwürdigen Stücken umzugehen, muss man liebevoll nennen. Claus Diercks tritt seit seinem 15. Lebensjahr regelmäßig als Sänger und Gitarrist auf.

Claus Dixie Diercks (Foto: Andre Kowalski)

Text: Ahrensburger Stadtbücherei / Redaktion, Foto: André Kowalski

Anzeige

Steigende Immobilienpreise: Familien brauchen immer mehr Eigenkapital

Das liebe Geld (Foto: Ahrensburg-Portal)

Immobilienfinanzierungen sind so günstig wie nie, aber die Preise für Häuser und Wohnungen sind stark gestiegen. Für Familien wird der Weg ins Eigenheim immer schwieriger. Wichtig ist es, sich bei der Finanzierung nicht zu überlasten und einen vorzeitigen Verkauf zu vermeiden.

Ein Haus oder eine Eigentumswohnung bietet als Altersvorsorge Vorteile

Immobilien punkten mit Absicherung gegen steigende Mieten und mit bleibendem Wert. Wer das Eigenheim bis zum Ruhestand abbezahlt und baulich auf den aktuellen Stand gebracht hat, kann sich im Alter über günstige Wohnkosten und eine krisensichere Unterkunft freuen.

„Die niedrigen Zinsen machen Immobilien als Geldanlage attraktiv“

sagt Michael Herte, Referent für Finanzdienstleistungen bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. „Einlagen bei Banken bringen keine Zinsen, zudem lassen sich immer mehr Banken und Sparkassen die Aufbewahrung hoher Guthaben vom Sparer bezahlen.“ Wer mehr als 100.000 Euro auf dem Konto liegen lässt, muss mit einem Verwahrentgelt, also ‚Negativzinsen‘, rechnen. Diese liegen aktuell bei 0,5 Prozent.

Viel mehr Eigenkapital erforderlich

Die anhaltende Niedrigzinsphase bringt für Haus- und Wohnungskäufer Vorteile und Nachteile zugleich: Die Zinsen sind günstig geworden, aber die Kaufpreise für Immobilien steigen immer weiter. „Für Familien ist das eine hohe Schwelle. Zwar lassen sich auch hohe Kaufpreise mit überschaubaren monatlichen Raten finanzieren, aber das nötige Eigenkapital als Voraussetzung für eine solide Baufinanzierung ist gestiegen.

Hohe Nebenkosten beim Immobilienkauf

Bei einer Immobilienfinanzierung müssen Käufer mindestens die Kaufnebenkosten von 10 bis 15 Prozent der Gesamtkosten als Eigenkapital mitbringen“, so Herte. Die Nebenkosten setzen sich zusammen aus der Grunderwerbsteuer (ca. 6,5 Prozent), Notargebühren (ca. 1,7 Prozent) und gegebenenfalls Maklerkosten (bis zu 6 Prozent). Wer also ein Haus für 500.000 Euro kauft, muss in der Regel 50.000 Euro angespart haben, um die Finanzierung zu bekommen.

Risiko: Hohe Vorfälligkeitsentschädigungen

Ein weiterer Nachteil für Immobilienkäufer ist das hohe Risiko im Fall eines vorzeitigen Verkaufs in den ersten Jahren. „Je höher die offene Restsumme, desto höher fällt die Vorfälligkeitsentschädigung aus“, so Herte. Die Vorfälligkeitsentschädigung ist der Betrag, den Banken bei einem vorzeitigen Ausstieg aus der Immobilienfinanzierung verlangen.

Tipps zum Immobilienkauf: Das ist wichtig bei der Planung

Als reine Geldanlage lohnt sich ein Immobilienkauf nicht. Im Durchschnitt steigt der Wert von Häusern und Wohnungen langfristig nicht mehr als das allgemeine Preisniveau. Um den vorzeitigen Verkauf einer nicht abbezahlten Immobilie zu vermeiden, ist gute Planung wichtig. Dazu gehört die Klärung folgender Fragen:
• Steht die Finanzierung noch, wenn ein Gehalt wegfällt – z.B. durch Trennung, Krankheit oder Kinder?
• Soll die Familie wachsen, ist die Immobilie für diesen Fall geeignet?
• Wie gut sind die Chancen, bei Jobverlust einen neuen Arbeitsplatz in der Nähe zu finden?
• Lässt sich die Ausbildung der Kinder trotz der monatlichen Belastung finanzieren?

Wichtig ist es, sich mit der Finanzierung nicht zu überfordern

Als Faustregel für die maximale Kredithöhe gilt: Die Raten sollten höchstens 40 Prozent des Nettoeinkommens betragen. „In manchen Fällen ist es besser, bei der Lage oder Größe der Immobilie Abstriche zu machen. Ein finanzieller Spielraum sollte bleiben, falls unerwartete Kosten entstehen“, sagt Herte.

Text: Verbraucherzentrale / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Hauptausschuss Großhansdorf tagt am 09.03.2021

Großhansdorf: Das Rathaus mit Waldreitersaal ( Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sitzung des Hauptausschusses findet am Dienstag, 09.03.2021, 19:00 Uhr im Waldreitersaal, Barkholt 64, 22927 Großhansdorf statt.

Tagesordnung

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Genehmigung der Niederschrift vom 26.01.2021
3. Feststellung der Tagesordnung
4. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
5. Einwohnerfragestunde
6. Geschäftsordnung für die Gemeindevertretung und die Ausschüsse der Gemeinde Großhansdorf
hier: Änderungsantrag der FDP-Fraktion
6.1. Geschäftsordnung für die Gemeindevertretung und die Ausschüsse der Gemeinde Großhansdorf, hier: Durchführungsbestimmungen für OnlineSitzungen
7. Mitteilungen
8. Anfragen

Anzeige

Bau-, Wege- und Planungsausschuss Delingsdorf tagt am 11.03.2021

Das Mehrzweckhaus in Delingsdorf (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die 12. Sitzung des Bau-, Wege- und Planungsausschusses der Gemeinde Delingsdorf findet am Donnerstag, 11.03.2021, 19:30 Uhr im Mehrzweckhaus Delingsdorf, Lohe 44, 22941 Delingsdorf statt.

T a g e s o r d n u n g:

(öffentlich)

1. Feststellung der Tagesordnung
2. Einwohnerfragezeit
3. Protokoll der Sitzung vom 26.08.2020 – öffentlicher Teil –
4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
5. Sachstand Gespräche über Ausgleichsflächen
6. raumplanerisches Abstimmungsverfahren – Beteiligung – Autohof Hammoor
7. Bahnbegleitender Fuß- und Radweg Lohe => Ahrensburg Gartenholz (Beschluss GV v.27.03.2019): hier weiteres Vorgehen
8. Anfragen und Mitteilungen

(nicht öffentlich)

9. Protokoll der Sitzung vom 14.05.2020 – nicht öffentlicher Teil –
10. Bauangelegenheiten
11. Grundstücksangelegenheiten
12. Anfragen und Mitteilungen

Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.

 

Anzeige

Finanzausschuss Ahrensburg tagt am 08.03.2021

Das Eric-Kandel-Gymnasium in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Am 08.03.2021 tagt der Finanzausschuss ab 19.00 Uhr in der Sporthalle des Schulzentrums Am Heimgarten, Reesenbüttler Redder 4 – 10,22926 Ahrensburg.

Hinweis der Verwaltung: Es wird darauf hingewiesen, dass aufgrund der Corona Pandemie der zahlenmäßige Zugang zu der Sitzung des Finanzausschusses schränkt sein wird.
Fragen, Vorschläge und Anregungen von Einwohnern sind fünf Tage vor der Sitzung bei der Stadt Ahrensburg, Bürgermeister, unter der E-Mail-Adresse
[email protected] einzureichen. Für alle Teilnehmer und Gäste gilt die Pflicht, beim Betreten und Verlassen des Sitzungsgebäudes eine OP-Maske oder eine Maske mit dem Standard KN95/N95 oder FFP 2 zu tragen. Aufgrund der Sitzung in der Turnhalle wird um das Tragen von geeignetem Schuhwerk gebeten.

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
4. Einwohnerfragestunde
5. Festsetzung der Tagesordnung
6. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 01 vom 22.02.2021
7. Berichte/Mitteilungen der Verwaltung
7.1. Berichte gem. § 45 c GO
7.1.1. Bericht über die allgemeine Finanzlage der Stadt
7.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen
7.2.1. Bericht Sachstand Liegenschaft Waldemar-Bonsels-Weg
7.2.2. Vorstellung des Energieberichtes 2019
8. Bericht über geleistete über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen im Haushaltsjahr 2020 gem. § 82 GO
9. Bildung von Ermächtigungen im Rahmen des Jahresabschlusses 2020
10. Aufstellung eines Doppelhaushalts für die Haushaltsjahre 2022/2023
11. Anfragen, Anregungen, Hinweise

Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung durch die Stadtverordnetenversammlung/den Ausschuss voraussichtlich nicht öffentlich beraten:

12. Berichte/Mitteilungen der Verwaltung
12.1. Berichte gem. § 45 c GO
12.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen
13. Grundstücksangelegenheit
14. Anfragen, Anregungen, Hinweise

Anzeige

Corona: Inzidenzwert 50 für Schleswig-Holstein am 26.02.2021

Seit dem 10.01.2021 liegt der Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der kritischen Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen.

Inzwischen sind die Zahlen weiter gesunken: Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (26.02.2021) landesweit bei 50,2 (gestern: 50,4). Den landesweit höchsten Inzidenzwert von 166,4 meldet die Stadt Flensburg. Den niedrigsten Wert von 6,8 weist Dithmarschen auf. Für Stormarn hat der Kreis einen Wert von 56,9 veröffentlicht.

Insgesamt geht die erfreuliche Entwicklung weiter – bemerkenswert zumal angesichts des anhaltenden Desasters bei der staatlichen Bereitstellung von Schutzimpfungen, Schnelltests und Medikamenten.

Corona-Zahlen für SH 26.02.2021 (Quelle www.schleswig-holstein.de)

Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay

Anzeige

Wilde Entsorgung von Papier- und Verpackungsmüll in Ahrensburg: Hinweise der Stadt

Müllcontainer Station in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

In Ahrensburg sind große Probleme sind bei der Entsorgung von Papier, Pappe und Kartonage zu verzeichnen, teilt Frau Reher aus der Bauverwaltung mit.

Corona-Krise lässt Papiermüll wachsen

Wie beim ersten Lockdown bestellen viele Menschen auch im zweiten Lockdown vermehrt im Internet. Die Container für Papier, Pappe und Kartonage (PPK) sind oftmals sehr voll und teilweise überfüllt, so dass die Papiercontainer vielerorts bereits zwei Mal in der Woche geleert werden müssen.

Papiercontainer in der Ladestraße werden entfernt

Insbesondere bei den Papiercontainern in der Ladestraße kommt es zu großen Müllansammlungen und Verschmutzung in der Umgebung. Anfang März 2021 werden daher die Papiercontainer in der Ladestraße entfernt.

Tipps für die Bürger*innen

Folgende Tipps gibt die Stadt Ahrensburg, damit die Wertstoffsammelstellen im Stadtgebiet nicht vom Verpackungsmüll überschwemmt werden:

  • Kartons so klein wie möglich falten, ggf. große Kartonverpackungen so zerschneiden bzw. zerkleinern, dass diese durch den Einwurf-Schlitz passen,
  • Kartons nicht neben die Container ablegen, bitte auf die nächste Wertstoffinsel ausweichen, sofern die Container voll sind,
  • Container prüfen, ob diese wirklich voll sind oder sich der Einwurf durch die Pappe blockiert hat und
  • größere Mengen an Pappe und Kartonage direkt auf dem Recyclinghof kostenlos abgeben.

Kostenfreie Papiertonnen bestellen

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit sich über den AWSH eine kostenlose Papiertonne zu bestellen, über die bequem Verpackungsabfälle zu Hause entsorgt werden können.

Wiederverwendung von Kartons

Die Stadt Ahrensburg empfiehlt die mehrmalige Wiederverwendung von Kartons, z. B. als Umzugskartons, als Aufbewahrungsmöglichkeit im Keller oder für die Versendung privater Pakete, dies ist nicht nur kostensparender, sondern auch umweltfreundlicher.

Text: Stadt Ahrensburg / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige