Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 1139

Erbrecht: „Nachlass und Steuern – was jeder wissen muss“ am 24.03.2022, 18 Uhr

Dr. Michael Eckstein, Gabriele Bubert und Uwe Schempp freuen sich auf interessierte Bürger (Foto: BürgerStiftung Region Ahrensburg)

Im Erbfall sind kurzfristig viele Punkte zu klären – mit Banken, Behörden, Angehörigen, dem Finanzamt. Vorbereitung erleichtert den würdigen Umgang mit dem Erbe 

Wenn ein geliebter Angehöriger verstorben ist, stellen sich für die Erben sofort viele Fragen, die von großer Tragweite sind. Die meisten Erben stehen unvorbereitet vor diesen Themen. Erschwernisse kommen hinzu, wenn die Erblasser keine Festlegungen und Vorsorge getroffen haben. Daher kann es zu großen Streitigkeiten innerhalb der Familie kommen; das Erbe wird möglicherweise nicht wie gewünscht verteilt. Gute Vorbereitung liegt daher sowohl im Interesse des Erblassers als auch der Erben. Die BürgerStiftung Region Ahrensburg informiert mit „Nachlass und Steuern – was jeder wissen muss“, welche Punkte wichtig sind was man vorbereiten kann.

Die Liste der Pflichten der Erben ist lang. Vor allem geht es um die Fragen:

  • Welche Behörden, Versicherungen etc. müssen informiert werden?
  • Was ist alles im Nachlass vorhanden?
  • Wie beantragt man den Erbschein?
  • Wer organisiert die Wohnungsauflösung, den Verkauf von Wertgegenständen wie Schmuck, Antiquitäten, Immobilien, Kfz etc.?
  • Wer löst die Konten, Wertpapiere, Bausparverträge oder Lebensversicherungen auf?
  • Wer gibt die Unterlagen für die letzte Einkommens- und Erbschafts-Steuererklärung zum Steuerberater?

Eine wichtige Grundlage sind dabei die letzten Willenserklärungen des Erblassers. Dies betrifft sowohl die Verteilung des Erbes als auch die Ausgestaltung der Beerdigung.

Gabriele Bubert wird anhand von Praxisbeispielen veranschaulichen, welche Schritte notwendig sind und worauf man achten sollte. Gabriele Bubert ist geprüfte Nachlasspflegerin, Testamentsvollstreckerin, Erbenermittlerin und gesetzliche Berufsbetreuerin in Trittau und für mehrere Amtsgerichte  in der Region tätig.

Uwe Schempp wird die steuerlichen Regelungen für Betroffene und Angehörige vorstellen. Dazu wird er jeweils auch Empfehlungen für die Gestaltung aus steuerlicher Sicht geben. Uwe Schempp ist Steuerberater und Geschäftsführer einer Kanzlei in Volksdorf. Er ist spezialisiert auf Erbschaftsteuer und Vermögensübertragung.

„Erbrecht, Nachlass und Steuern – was jeder wissen muss“ findet am 24.03.2022, 18 Uhr in der ehemaligen Turnhalle der Stormarnschule, Waldstraße 14 in Ahrensburg statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Veranstaltung unterliegt den 2G-Corona-Regelungen, dh. Eintritt nur für Geimpfte und Genesene mit Lichtbildausweis. Eine bestätigte Anmeldung ist erforderlich.

Anmeldungen bis 24.03.2022, 12 Uhr auf der Website der BürgerStiftung unter folgendem Link: www.buergerstiftung-region-ahrensburg.de/service/

Text, Foto: BürgerStiftung Region Ahrensburg / Redaktion

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Das Junge Theater Marstall präsentiert “DER WAHNSINN!” am 19.03.2022

Theatergruppe "Der Wahnsinn" (Foto: Kulturzentrum Marstall)

Lachen ist die beste Medizin – besonders in Zeiten, die stark beängstigen und verunsichern.

Mit der ersten Premiere des Jungen Theaters Marstall in 2022 möchten die Darstellerinnen und Darsteller die unmittelbare Welt wenigstens für einen kleinen Moment mit Leichtigkeit und Humor erhellen.

Und darum geht’s: Maria, eine ehrgeizige junge Regisseurin, hat sich fest in den Kopf gesetzt, einen begehrten Theaterpreis zu gewinnen. Tatsächlich hat sie es dann irgendwie geschafft, eine Gruppe von vierzehn mehr oder minder begeisterten Jugendlichen zu überreden, in ihrem selbst geschriebenen Kriminaltheaterstück mitzuspielen.

Leider läuft während der aufreibenden Proben gar nichts so, wie Maria es geplant hatte.
Im Gegenteil, während der letzten Proben bricht nämlich regelrecht der “Wahnsinn” aus und sie versucht verzweifelt, die Kontrolle über ihr Stück zurück zu bekommen.

Termin: 19.03.2022, 19.00 Uhr
Ort: Marstall, Lübecker Straße, Ahresburg
Eintritt: 10.- € Kinder / 14.- € Erwachsene

Text: Kulturzentrum Marstall / Redakion, Foto: Stephanie Müller-Brangs

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Corona: 7.930 Neuinfektionen und Inzidenz 1.549,2 für Schleswig-Holstein am 18.03.2022

Für Schleswig-Holstein werden heute insgesamt 7.930 (8.146) Neuinfektionen gemeldet.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt heute (18.03.2022) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 1.549,2 (gestern: 1.516,3). Der landesweit niedrigste Wert wird für den Kreis Steinburg mit 1.026,0 ausgewiesen mit. Der landesweit höchste Wert wird für Nordfriesland mit 2225,0 genannt. Für Stormarn wird als Inzidenz 1.297,6 (1.148,2) genannt.

Die Hospitalisierungs-Inzidenz gibt die Zahl der Corona-Neuaufnahmen in Krankenhäusern binnen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner an. Sie wird heute mit 6,53  (5,46) ausgewiesen.

Text: Redaktion, Foto: Gerd Altmann auf Pixabay

Anzeige

Bargteheide will Fahrradfahren sicherer machen

Plakataktion für sicheres Radfahren ion Bargteheide (Foto: Stadt Bargteheide)

Mit Abstand radelt es sich am besten- Plakataktion in Bargteheide weist auf Abstandgebot zu Radfahrenden hin

Autos müssen beim Überholen von Radfahrenden einen Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 Metern einhalten. Diese wichtige Neuregelung der Straßenverkehrsordnung in § 5, Absatz 4 gilt seit April 2020. Faktisch bedeutet diese Regel ein Überholverbot an Stellen, die nicht die not-wendige Breite haben. Wer den Mindestabstand nicht einhält, muss mit einem Bußgeld von 30 Euro rechnen.

Auf diese verpflichtende Regel, die für mehr Verkehrssicherheit sorgen soll, haben jetzt Bür-germeisterin Kruse-Gobrecht SH-Netz-Kommunalberaterin Petra Lüning gemeinsam mit Matthias Leidner (Vorsitzender des Ausschusses für Umwelt, Klima und Energie), Ulrich Bien (Vorsitzender der ADFC-Ortsgruppe Bargteheide) und Walter Laskowski (Sprecher der Arbeits-gruppe Radverkehr) mit einer gemeinsamen Plakataktion der Stadt Bargteheide und der SH Netz AG hingewiesen. Seit Montag, den 7. März 2022, hängen rund 100 Plakate im Stadtgebiet für einen Zeitraum von 14 Tagen überall dort, wo es „Brennpunkte“ für das Überholen von Rad-fahrer*innen gibt.

„Wir wollen klimafreundliche, vernetzte Mobilität fördern. Deshalb wollen wir hier aufklären, um Radfahrer*innen ein angstfreies Fortbewegen zu ermöglichen und die gegenseitige Rück-sichtnahme im Straßenverkehr zu fördern“, so Bürgermeisterin Birte Kruse-Gobrecht. Bei oft beobachteten ‚Beinaheunfällen‘ wegen zu knapper Überholvorgänge würde demnach die Si-cherheit im Straßenverkehr leiden.

Finanziert wird die Plakat-Aktion mit dem Preisgeld, das Matthias Leidner als Vorsitzender des Ausschusses für Umwelt, Klima und Energie bei einer Veranstaltung der SH Netz AG gewonnen hatte. „Nach dem Radgipfel der Verwaltung müssen wir zügig alles unternehmen, um sichere Radwege auszubauen. Bargteheide hat mit seiner kompakten Struktur ideale Voraussetzungen, eine Fahrradstadt zu werden. Das ist Klimaschutz vom Feinsten. Die Plakataktion kann nur ein erster ideeller Schritt sein.“

Petra Lüning von der SH Netz AG freut sich über die gelungene Aktion: „Wir beraten regelmäßig Kommunen und wollen den Klimaschutz vor Ort unter anderem mit solchen Wettbewerben fördern.“

An folgenden „Brennpunkten“ wird plakatiert: Deviller Straße, Waldweg, Redder, Struhbarg, Tremsbütteler Weg, Voßkuhlenweg, Lindenstraße, Eckhorst, Alte Landstraße, Jersbeker Straße, Wurth, Getriebebau-Nord-Straße.

Auf dem Foto: Birthe Jabs (Grafikerin des Plakats), Walter Laskowski (Sprecher AG Radverkehr), Matthias Leidner (Vorsitzender Ausschuss für Umwelt, Klima und Energie), Petra Lüning (SH Netz AG), Birte Kruse-Gobrecht (Bürgermeisterin Bargteheide), Ulrich Bien (ADFC Bargteheide).

Text, Foto: Stadt Bargteheide / Redaktion

Anzeige

Die Gemeindevertretung Bargfeld-Stegen tagt am 21.03.2022

Das Haus der Vereine in Bargfeld-Stegen (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sitzung findet am 21.03.2022, 19.30 Uhr im Haus der Vereine, Waldweg 6, 23863 Bargfeld-Stegen statt.

Für ausreichenden Mund- und Nasenschutz ist eigenständig zu sorgen!

T a g e s o r d n u n g:

(öffentlich)

1. Feststellung der Tagesordnung

2. Einwohnerfragezeit

3. Protokoll der Sitzung vom 01.12.2021 – öffentlicher Teil –

4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse

5. Bebauungsplan Nr. 3 B
Gebiet: Südlich des Fasanenweges, westlich des Lerchenweges, gerade Hausnummern 1 bis 5, und nördlich der Straße Im Weden
Hier: 1 Aufstellungsbeschluss, 2.Festlegung der Planungsziele

5.1. Erschließung

5.2. Entlassung aus dem Landschaftsschutz

6. Flächennutzungsplan, 37. Änderung
Gebiet: Südlich des Fasanenweges, westlich des Lerchenweges, gerade Hausnummern 1 bis 5, und nördlich der Straße Im Weden
hier: Aufstellungsbeschluss

7. Schließung der Filiale der Raiffeisenbank

8. Aufnahme ukrainischer Flüchtlinge

9. Anfragen und Mitteilungen

(nicht öffentlich)

10. Protokoll der Sitzung vom 01.12.2021 – nicht öffentlicher Teil –

11. Auftragsvergabe: Ersatzbeschaffung großer Kommunaltraktor

12. Weitere Verwendung des alten Kommunaltraktors

13. Allgemeine Auftragsvergaben

14. Allgemeine Grundstücksangelegenheiten

15. Bauangelegenheiten und Bauordnungsangelegenheiten

16. Anfragen und Mitteilungen

Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.

Zum Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Krankschreibungen bis Ende Mai 2022 weiter telefonisch möglich

Gemeinsamer Bundesausschuss: Die Geschäftsstelle in Berlin (Foto: G-BA)

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat heute die Corona-Sonderregeln für die telefonische Krankschreibung bei leichten Atemwegsinfekten nochmals um weitere drei Monate bis einschließlich zum 31. Mai 2022 verlängert.

Er sieht diesen Schritt trotz der geplanten bundesweiten Lockerung der Infektionsschutzmaßnahmen durch den Gesetzgeber als sachgerecht an.

Arztpraxen sind kein „normaler“ Ort im öffentlichen Leben. Hier treffen vielmehr Menschen mit verschiedenen medizinischen Problemen aufeinander und bleiben eine gewisse Zeit zusammen. Um ein mögliches Infektionsrisiko in Arztpraxen nach wie vor klein zu halten, sollen Versicherte eine Krankschreibung (Feststellung einer Arbeitsunfähigkeit) bei leichten Erkrankungen der oberen Atemwege weiterhin telefonisch erhalten können.

Die Sonderregelung hilft, Kontakte in Arztpraxen zu vermeiden und schützt damit Patientinnen und Patienten wie auch die dortigen Mitarbeitenden.

Text, Foto: Gemeinsamer Bundesausschuss / Redaktion

Anzeige

VHS lädt zur Reeperbahn-Tour am 24.03.2022

Die Volkshochschule Großhansdorf bietet am Donnerstag, den 24.03.2022 eine unvergessliche Hamburg-Tour über das Rotlichtviertel an.

Unter fachkundiger Führung erkunden die Teilnehmer/innen die wohl „sündigste“ Meile der Welt: St. Paulis Reeperbahn mit den (teils noch berühmteren) Seitenstraßen wie die Silbersackstraße oder die Große Freiheit. Dabei erfahren sie viel Wissenswertes über den sagenumwobenen Hamburger Kiez und die verschiedenen Milieus.

Die Reeperbahn-Tour findet am Donnerstag, den 24.03.2022 von 18.30 bis ca. 20.30 Uhr statt und kostet 18,- Euro. Treffpunkt ist St. Pauli-Landungsbrücken 3 (Blockbräu).

Anmeldungen sind in der Geschäftsstelle per Mail ([email protected]) und telefonisch (04102 – 6 56 00) möglich.

Text: VHS / Redaktion, Foto: Francesco Ronge

Zum Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Vortrag: „Marokko – eine Reise in das Land der 1001 Nacht“ am 24.03.2022

Essaouira in Marokko (Foto: VHS)

Für alle, die sich schon einmal Anregungen für die nächste Reise holen möchten und für die, die in Gedanken in der ganzen Welt „unterwegs“ sind, bietet die Volkshochschule Großhansdorf einen Vortrag über Marokko an.

Die Referentin Anissa Kadiri, gebürtige Marokkanerin, stellt bei ihrem Vortrag bildhaft dar, wie das Leben in Marokko aussieht und welche typischen Bräuche und Traditionen es gibt. Wann tragen Frauen Henna-Tattoos und warum? Was bedeutet „Tabourdah“ und was ist das geheime Gewürz der kulinarischen Schätze Marokkos?

Am Donnerstag, den 24. März 2022 begeben sich die Teilnehmer/innen auf eine Reise in das Land von 1001 Nacht und lernen viel über regionale und kulturelle Gegebenheiten.

Der Vortrag findet von 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr in der Friedrich-Junge-Schule (Sieker Landstraße 203) in Großhansdorf statt und kostet 13 Euro.

Der Vortrag wird unter der 3-G-Regel stattfinden. Nachweise sind mitzubringen.

Anmeldungen sind in der Geschäftsstelle telefonisch (04102 – 6 56 00) oder per Mail([email protected]) möglich.

Text, Foto: VHS Großhansdorf / Redaktion

Zum Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Vortrag: „Mikronährstoffe und Vitamine“ am 29.03.2022

Das Büro der VHS Großhansdorf (Foto: Ahrensburg-Portal)

Mineralstoffe, Vitamine und Spurenelemente sowie lebensnotwendige Fettsäuren und Aminosäuren zählen zu den sogenannten Mikronährstoffen. Diese Nährstoffe müssen mit der täglichen Nahrung aufgenommen werden, da der Körper sie nicht selber herstellen kann. Obst und Gemüse enthalten viele Mikronährstoffe – aber leider nur im frisch geernteten Zustand.

Durch Transport, Lagerung, Konservierung und Kochen werden viele dieser wertvollen Mikronährstoffe zerstört. Eine ausreichende Versorgung des Organismus ist somit nicht mehr gegeben.Mögliche Symptome können Müdigkeit, Unruhe, Nervosität, Kopfschmerzen, Lern- und Konzentrationsstörungen oder depressive Verstimmung sein. Ein langanhaltender Mikronährstoffmangel kann zu größer werdenden Beschwerden und Erkrankungen führen.

Dieser Vortrag ist für alle Interessierte, die mehr über die Wechselwirkung zwischen Mikronährstoffmangel und damit verbundenen Beschwerden erfahren möchten. Sie erhalten einen Überblick, welchen positiven Einfluss Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe auf die Linderung von Krankheitsbeschwerden nehmen und welche Faktoren ihre Aufnahme und Verwertung hemmen.Grundkenntnisse sind dabei nicht erforderlich.

Der Vortrag „Mikronährstoffe und Vitamine“ läuft am Dienstag, den 29.03.2022 von 18.30 bis 21.00 Uhr.

Der Vortrag findet in der Friedrich-Junge-Schule statt und kostet 17,00 Euro. Zusätzlich sind noch 3,00 Euro vor Ort für das Skript zu bezahlen.

Die Vortrag läuft voraussichtlich unter der 3-G-Regel. Nachweise sind mitzubringen.

Anmeldungen sind in der Geschäftsstelle per Mail ([email protected]) und telefonisch (04102 – 6 56 00) möglich.

Text: VHS Großhansdorf / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Vortrag: „Keine Scham beim Thema Darm“ am 24.03.2022

ALT Die Friedrich-Junge-Schule in Großhansdorf (Foto: Ahrensburg-Portal)

Ein gesunder Darm ist die Voraussetzung für Wohlbefinden von Körper und Psyche. Eine stabile Darmflora sorgt für Energie und Widerstandskraft. 80 % unserer Immunzellen befinden sich im Darm. Kommt es zu einer Störung im Darmsystem, kann es zum Beispiel zu Verdauungsbeschwerden, Hauterkrankungen, Kopfschmerzen, Infektanfälligkeiten, Depressionen und chronischen Entzündungsprozessen führen.

In dem Vortrag der Volkshochschule Großhansdorf erfahren die Teilnehmer/innen, welchen Einfluss Medikamente, Stress und Schlafmangel auf unser Darmmilieu haben und welche Auswirkung die Darmflora auf das Gehirn hat. Naturheilkundliche Informationen zur Pflege und Gesunderhaltung des Darms runden das Thema ab.

Der Vortrag „Keine Scham beim Thema Darm“ findet am Donnerstag, den 24.03.2022 von 18.30 Uhr bis 21.00 Uhr statt.

Der Vortrag findet in der Friedrich-Junge-Schule statt und kostet 17,00 Euro. Zusätzlich sind noch 3,00 Euro vor Ort für das Skript zu bezahlen.

Die Vorträge laufen voraussichtlich unter der 3-G-Regel. Nachweise sind mitzubringen.

Anmeldungen sind in der Geschäftsstelle per Mail ([email protected]) und telefonisch (04102 – 6 56 00) möglich.

Text: VHS Großhansdorf / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Aktuelles