Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 1392

Corona: Inzidenz 32 für Schleswig-Holstein am 18.05.2021

Seit dem 10.01.2021 liegt der Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen, die von der Bundesregierung als kritisch angesehen wird.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (18.05.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 32,4 (gestern: 33,3). Den landesweit höchsten Inzidenzwert von 57,9 meldet die Stadt Kiel. Den niedrigsten Wert von 12,2 weist Flensburg aus. Für Stormarn liegt die Inzidenz heute bei 34,4 (38,1).

Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit einem Tag Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind aktueller, präziser und damit aussagefähiger als die Zahlen des RKI.

Insgesamt zeigen die Zahlen eine sehr bemerkenswerte Entwicklung und ist Ausdruck der Disziplin der Menschen angesichts des Chaos auf Bundesebene und des anhaltenden Versagens des Staates bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests und Medikamenten.

Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay

Anzeige

Corona Impfungen: Am 20.05.2021 gibt es 75.000 Termine, ab Juni neues Anmeldeverfahren – aber kaum Impfstoff

Minister Garg heute in der Pressekonferenz (Foto: Livestream)

Vor dem Hintergrund der anhaltenden Kritik am Fortschritt der Impfungen hat Gesundheitsminister Heiner Garg heute in einer Pressekonferenz die Planungen der Landesregierung für Schleswig-Holstein vorgestellt:

Prämisse der Planungen ist: Die Impfstoff-Lieferungen der Bundesregierung an die Bundesländer sollen in den kommenden Wochen weitestgehend konstant bleiben. Auch im Juni soll Schleswig-Holstein rund 80.000 Impfdosen pro Woche bekommen. Die Lieferungen an die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte sollen im Juni deutlich steigen. Hier ist eine Verdoppelung der gelieferten Impfstoffmenge angekündigt.

Am 20.05.2021 können 75.000 Impftermine gebucht werden

Die nächste Terminvergabe für Impftermine der Priorisierungsgruppen 1-3 wird über www.impfen-sh.de am 20.05.2021 freigeschaltet. Ab 17 Uhr werden rund 75.000 Erstimpfungstermine in den Impfzentren für die darauffolgenden zwei Wochen vergeben werden.

Mit der steigenden Impfquote, der Öffnung für Menschen der großen Priorisierungsgruppe 3 und der voraussichtlich bevorstehenden Aufhebung der Priorisierungen frühestens im Juni geht eine erneut notwendige Anpassung des Terminvergabesystems einher:

Im Juni 2021 wird die Online-Terminvergabe umgestellt

Anfang Juni wird es deshalb möglich sein, sich verbindlich auf dem Impfportal www.impfen-sh.de für das Wunsch-Impfzentrum zu registrieren – auch wenn aktuell keine Termine verfügbar sind. Die registrierten Nutzerinnen und Nutzer erhalten so bei Verfügbarkeit eines Termins automatisch einen freien Termin zugewiesen.

„Auch, wenn die Registrierungsmöglichkeit keine schnellere Terminvergabe ermöglicht – denn diese ist immer abhängig von der Verfügbarkeit von Impfstoffen – kann sie zumindest dafür sorgen, dass Bürgerinnen und Bürger sich sicher für einen Termin vormerken lassen können. Sobald ein Termin frei ist, bekommen sie diesen Termin via Mail-Bestätigung zugewiesen“ betont Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg.

Weitere Planungen zu den Corona Impfungen in Schleswig-Holstein

  • Die Impfzentren in Schleswig-Holstein sollen bis mindestens 30.09.2021 in Betrieb bleiben.
  • Auch die mobilen Impfteams werden weiter eingesetzt. Aktuell sind die mobilen Impfteams in Flüchtlings- und Obdachlosenunterkünften unterwegs.
  • In enger Abstimmung mit den Kommunen werden zurzeit Impfungen in den sozialen Brennpunkten vorbereitet. Mögliche Anlaufpunkte für die mobilen Impfteams könnten sein: Tafeln, soziale Einrichtungen wie Stadtteilcafés sowie weitere Einrichtungen.
  • Impfungen von Schülerinnen und Schülern: Das Schuljahr 2021/2022 soll mit möglichst wenig Restriktionen für alle Schülerinnen und Schüler beginnen können. Sobald der Impfstoff von BioNTech/Pfizer auch für Personen unter 16-Jahren zugelassen ist, sollen die Impfungen für Schülerinnen und Schüler beginnen können. Das Bundesgesundheitsministerium hat bereits zugesichert, hierfür gesonderte Kontingente des Impfstoffes an die Länder auszuliefern. Das bedeutet: Wenn der Impfstoff für Jüngere zugelassen ist und der Bund die zugesagten Liefermengen einhält, kann Schleswig-Holstein schon vor den Sommerferien mit den Impfungen der Schülerinnen und Schüler beginnen.
  • Die Gesundheitsministerkonferenz hat am 17. Mai beschlossen, die Impfpriorisierung für Haus- und Fachärzte aufzuheben, Termin soll der 07. Juni sein. Dies soll in Schleswig-Holstein ebenfalls frühestens zu diesem Zeitpunkt erfolgen.
  • In die Entscheidung, wann Schleswig-Holstein auch für die Impfzentren die Priorisierung beendet, wird einfließen, wie schnell bisher priorisierte Impfberechtigte ein Impfangebot erhalten können, wie sich die Impfquote auch bei den Impfberechtigten der Prioritätsgruppe 3 entwickelt und wie viel Impfstoff über den Bund wann zur Verfügung gestellt werden kann.

Text: Gesundheitsministerium / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Ahrensburg und Corona: 18 Neuinfektionen und Inzidenz von 34 am 18.05.2021

Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt insgesamt 6.846 (Stand: 18.05.2021, 14.30 Uhr).

Insgesamt sind 6.301 Personen genesen; 249 Personen sind aktuell infiziert. Insgesamt 296 Personen sind seit März 2020 gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19. Untersuchungen zur Todesursache, werden in Deutschland, anders als in anderen Ländern weltweit, dazu bewusst nicht durchgeführt. Daher ist unbekannt, ob diese Personen wirklich an Corona gestorben sind.

Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen von den Meldungen des Vortages führen können. So werden z.B. einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.

Ausgehend von der gestrigen Mitteilung der Landesmeldestelle zur 7-Tage-Inzidenz sind im Kreis Stormarn (244.156 Einwohner*innen) innerhalb der letzten sieben Tage 84 Neuinfektionen zu bestätigen. Das entspricht einem Inzidenzwert von 34,4 Infektionen pro 100.000 Einwohner*innen.

Text, Bild: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Geldautomat in Lütjensee aufgebrochen – Zeugen gesucht

Gemeinde Lütjensee (Foto: Ahrensburg-Portal)

Am 18. Mai 2021 wurde in der Zeit von 00:00 Uhr und 03:30 Uhr in der Hamburger Straße in Lütjensee ein Geldautomat aufgebrochen.

Nach bisherigem Erkenntnisstand brachen zwei unbekannte Täter gewaltsam den Geldautomaten im Vorraum eines Geldinstitutes auf. Dies gelang ihnen nur teilweise; an das gut gesicherte Bargeld kamen sie nicht. Die Höhe des entstandenen Sachschadens steht noch nicht fest.

Die Tatverdächtigen werden wie folgt beschrieben: männlich, ca. 20-25 Jahre, dunkel gekleidet, beide dunkle Kapuzenpullover und dunkle Hosen

  1. Tatverdächtiger: dunkles Cap mit hellgrauem Rand, weiße FFP2 Maske, schwarz-weißes Bandanda-Tuch um den Hals, grau schwarzer Rucksack
  2. Tatverdächtiger: schwarze Stoffmaske über dem Mund mit der weiß und orangen Aufschrift: „Monday sucks“, Kapuzenpullover mit der Aufschrift: JUST DO Nothing“ in weiß und gelb, schwarze Sporttasche

Die Kriminalpolizei Ahrensburg hat die Ermittlungen aufgenommen.

Wer hat im Tatzeitraum im Bereich der Hamburger Straße verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen? Wer kann Hinweise auf die Täter geben? Hinweise nimmt die Polizei Ahrensburg unter der Telefonnummer: 04102/ 809- 0 entgegen.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Gas Hausanschlüsse in Ahrensburg werden geprüft

Schleswig-Holstein Netz Center in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Schleswig-Holstein Netz überprüft die Hausanschlüsse in fast 500 Gebäuden

Sicherheit geht vor – daher überprüft Schleswig-Holstein Netz die Gashausanschlüsse im Kreis Stormarn. In 490 Gebäuden kontrollieren die beauftragten Monteure, die sich entsprechend ausweisen können, die Innenbereiche der Hauseinführungen.

In Ahrensburg betrifft das vor allem Gebäude am Kremerbergredder, Kremerbergweg und in der Lübecker Straße.

„Diese Sicherheitskontrolle ist für die angeschlossenen Kundinnen und Kunden selbstverständlich kostenlos“, sagt Carsten Hack, Leiter des Netzcenters Ahrensburg. Die Kontrollgänge sind im Mai gestartet und laufen über das gesamte Jahr 2021.

Hygieneregeln sorgen dafür, dass die wichtigen Überprüfungen der Hausanschlüsse auch während der Corona-Pandemie durchgeführt werden können. Carsten Hack: „Sollte jemand im Haushalt unter Quarantäne stehen, ist dies den Prüfern vorab mitzuteilen, sodass die Prüfung auf einen anderen Termin verschoben wird.“

Als Netzbetreiber ist Schleswig-Holstein Netz für die Versorgungsleitungen auf öffentlichem Grund und die Hausanschlussleitungen einschließlich der Hauseinführung samt Hauptabsperrung verantwortlich. Darüber hinaus stellt das Unternehmen das Gasdruckregelgerät und den Zähler zur Verfügung.

Hausbesitzer tragen die Verantwortung für die Innenanlage von der Hauptabsperrung bis einschließlich der angeschlossenen Erdgasgeräte. „Um den Betrieb des Gashausanschlusses rundum sicherzustellen, überprüfen wir nicht nur regelmäßig unsere Leitungen auf eventuelle Undichtigkeiten, sondern werfen zudem turnusmäßig einen Blick auf die Innenanlagen“, sagt Carsten Hack.

Text: Schleswig-Holstein Netz / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Der Bau- und Umweltausschuss Großhansdorf tagt am 18.05.2021

Großhansdorf: Das Rathaus mit Waldreitersaal ( Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sitzung des Bau- und Umweltausschusses findet am Dienstag, 18.05.2021, 19:00 Uhr im Waldreitersaal, Barkholt 64, 22927 Großhansdorf statt.

Tagesordnung

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Genehmigung der Niederschrift vom 20.04.2021
3. Feststellung der Tagesordnung
4. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung am 20.04.2021 gefassten Beschlüsse
5. Einwohnerfragestunde
6. Mitgliedschaft beim Verein „Kommunale Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Fuß- und Radverkehrs in Schleswig-Holstein“; Antrag der FDP-Fraktion
7. 1. Nachtragshaushalt 2021
8. Bebauungsplan 40.1 Gebiet: Sieker Landstraße 187, 189, 191, 193, 195, 197, 201, 203, 205, 207, 209, 211 sowie Flurstück 2344 der Flur 1 der Gemarkung Schmalenbeck tlw. (nordöstlich Sieker Landstraße / südwestlich Schulzentrum)“; Beratung und Beschluss über die während der Entwurfsauslegung eingegangenen Bedenken u. Anregungen sowie Satzungsbeschluss.
9. Aufstellung eines Bebauungsplans zur 9. Änderung des Bebauungsplans 6 Gebiet: Ahrensfelder Weg / Ecke Sieker Landstraße (Ahrensfelder Weg 1 und 3 sowie Sieker Landstraße 122 und 124 – Flurstücke 666, 785, 786 und 787 der Flur 1 der Gemarkung Schmalenbeck): Aufstellungsbeschluss
10. Mitteilungen
11. Anfragen

Sofern überwiegende Belange des öffentlichen Wohls oder berechtigte Interessen Einzelner betroffen sind, kann in der Sitzung beschlossen werden, dass einzelne Punkte der Tagesordnung in nichtöffentlicher Sitzung behandelt werden. In dieser Sitzung werden voraussichtlich folgende Tagesordnungspunkte nichtöffentlich beraten:

12. Baumangelegenheiten
13. Bauvoranfragen
14. Bauanträge
15. Grundstücksangelegenheiten
16. Mitteilungen
17. Anfragen

Anzeige

Corona: Inzidenz 33 für Schleswig-Holstein am 17.05.2021

Seit dem 10.01.2021 liegt der Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen, die von der Bundesregierung als kritisch angesehen wird.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (17.05.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 33,3 (gestern: 35,1). Den landesweit höchsten Inzidenzwert von 62,4 meldet die Stadt Kiel. Den niedrigsten Wert von 14,4 weist Flensburg aus. Für Stormarn liegt die Inzidenz heute bei 38,1 (38,5).

Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit einem Tag Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind aktueller, präziser und damit aussagefähiger als die Zahlen des RKI.

Insgesamt zeigen die Zahlen eine sehr bemerkenswerte Entwicklung und ist Ausdruck der Disziplin der Menschen angesichts des Chaos auf Bundesebene und des anhaltenden Versagens des Staates bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests und Medikamenten.

Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay

Anzeige

Autoren lesen vor – die BürgerStiftung lädt ein am 30.05.2021

Rolf Gestefeld mit dem Buch „Die Langhans" (Foto: BürgerStiftung)

Am 30.05.2021 findet die zweite Autorenlesung der BürgerStiftung online statt

Die Corona Pandemie hat Kunst, Kultur und Bildung hart getroffen. Vor diesem Hintergrund steht die Initiative der Bürgerstiftung Region Ahrensburg „Autoren lesen vor – die BürgerStiftung lädt ein“.

Nach dem erfolgreichen Start im April 2021 findet die nächste Autorenlesung am 30.05.2021 statt. Der Wohltorfer Autor Rolf Gestefeld wird aus seinem kürzlich erschienenen „Die Langhans“ lesen – ein Familienroman voller Dramatik, der Gegenwart und Zukunft in überraschender Weise verbindet. Die Lesung findet online statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Der Wohltorfer Autor Rolf Gestefeld wird aus dem Familienroman „Die Langhans“ lesen

Das Buch ist im Handel erschienen: Rolf Gestefeld „Die Langhans – Geheimnis in Zeiten der Stürme, 310 Seiten, 17,80 € (ISBN 978-3-88793-278-7). Ein Zukunftsroman für die literarisch interessierten Leser, die sich an Poesie und Spannung freuen, die Unterhaltung mögen und zugleich Neues und Interessantes erfahren wollen. Rolf Gestefeld ist studierter Rechtswissenschaftler. Er hat bis zur Pensionierung in der Hamburger Justiz gearbeitet, insbesondere als Richter und langjähriger Präsident des Hamburgischen Oberverwaltungsgerichtes.

Rolf Gestefeld wird am 30.05.2021 einen Abschnitt vorlesen, der auch für das Besondere an dem Roman steht: Der Blick aus der Zukunft auf unsere Gesellschaft und unser Leben heute, verbunden mit dramatischen Entwicklungen in der Familiengeschichte. In der Pause wird er im Gespräch mit Dr. Michael Eckstein über seine Motivation für das Schreiben in Corona-Zeiten und seine Lebenssicht sprechen und für Fragen der Teilnehmenden zur Verfügung stehen.

Die Autorenlesung mit Rolf Gestefeld findet am 30.05.2021, 17 bis 18 Uhr statt. Technisch wird die Online-Veranstaltung mit der Plattform Zoom durchgeführt. Seitens der Teilnehmenden ist ein Rechner mit Internet-Anschluss, Kamera und Mikrofon erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine bestätigte Anmeldung ist notwendig. Im Anschluss bekommen die Teilnehmer per Mail den Link zum Zoom-Meeting

Anmeldungen bis 30.05.2021, 16 Uhr über die Website der Bürgerstiftung: www.buergerstiftung-region-ahrensburg.de/service/

Auf dem Foto: Rolf Gestefeld mit seinem Buch „Die Langhans – Geheimnis in Zeiten der Stürme“

Text, Foto: BürgerStiftung Region Ahrensburg / Redaktion

Anzeige

Ahrensburg: Vollsperrung im Weißdornweg ab 18.05.2021

Ahrensburg: Der Weißdornweg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Am 18.05.2021 und 19.05.2021, jeweils in der Zeit von 07:00 Uhr bis 18:00 Uhr, werden im Weißdornweg im Bereich der Hausnummer 21 Arbeiten für die Montage von Wandteilen für den Neubau eines Einfamilienhauses durchgeführt. Aus diesem Grund wird der Weißdornweg während dieser Zeiten voll gesperrt. Eine Umleitung wird ausgeschildert.

Text: Stadt Ahrensburg / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Bundestagswahl 2021: Diskussion mit Baerbock und Scholz am 17.05.2021

Die Bundestagswahl 2021 wirft ihre Schatten voraus: Umfragewerte mit ganz neuer Gewichtung der Parteien, die CDU abgeschlagen – und neue Kandidaten für die Kanzlerschaft. Vor diesem Hintergrund lädt die Bertelsmann Stiftung zusammen mit dem Rundfunk Berlin Brandenburg (RBB) zur Online-Diskussion.

Die beiden Kanzlerkandidat:innen Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Olaf Scholz (SPD) diskutieren mit den beiden Moderator:innen der Veranstaltung Angela Ulrich (Inforadio) und Stefan Braun (Süddeutsche Zeitung) und dem Demokratieexperten der Bertelsmann Stiftung Robert Vehrkamp über die Frage

„Wer schafft’s ins Kanzleramt?“

Die Veranstaltung findet als Livestream aus dem Studio 14 des rbb in Berlin statt am
Montag, 17. Mai 2021, 20.15 bis 21.30 Uhr

Beginn des Livestreams ab 20:00 Uhr. Den Livestream erreichen Sie ohne Registrierung über den folgenden Link, der am Tag der Veranstaltung aktiviert wird: Inforadio.de/polittalk

Text, Bild: Bertelsmann Stiftung / Redaktion

Anzeige