Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 1320

Motorradfahrer kollidiert mit PKW – vier Verletzte

Polizei SH (Symbol-Bild, Montage: Ahrensburg-Portal)

Samstagnachmittag (21.08.2021) hat sich auf der Landesstraße 83 bei Schlamersdorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Motorradfahrer ereignet. Zwei nachfolgende Biker wurden ebenfalls betroffen.

Nach derzeitigen Erkenntnissen befuhr gegen 15.30 Uhr ein 60-jähriger Biker aus Lübeck die Segeberger Straße aus Sühlen kommend in Richtung Schlamersdorf. Im Verlauf einer Kurve geriet der Fahrer auf die Gegenfahrbahn, kollidierte dort mit dem entgegenkommenden VW Caddy einer 39-jährigen aus dem Bad Oldesloer Umland und stürzte.

Zwei ihm folgende Biker aus Hamburg (20 und 30 Jahre alt) stürzten in der Folge, da sie nicht mehr rechtzeitig bremsen und ausweichen konnten. Der Lübecker und der 20-jährige Biker zogen sich schwere, aber nicht lebensgefährliche, Verletzungen zu. Der 30-jährige Motorrad-Fahrer und die 39-jährige VW-Fahrerin verletzten sich leicht. Alle Unfallbeteiligten wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Für die Rettungsmaßnahmen und die Unfallaufnahme wurde die Landesstraße 83 für ca. 2 Stunden voll gesperrt.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Einbruch in Kindertagesstätte in Bargteheide

Stadt Bargteheide (Foto: Ahrensburg-Portal)

Am vergangenen Samstag (21.08.2021) ist es in der Lauenburger Straße in Bargteheide zu einem versuchten Einbruchsdiebstahl in eine Kindertagesstätte (Kita) gekommen.

Nach derzeitigen Erkenntnissen verschaffte sich gegen 21:10 Uhr ein unbekannter Täter Zugang zum Gebäudeinneren und löste so einen optischen Alarm aus. Dies bemerkte eine Anwohnerin und informierte umgehend die Polizei.

Eine Streifenwagenbesatzung traf den Täter vor Ort nicht mehr an. Auch eine Fahndung nach ihm verlief negativ. Er wurde beschrieben als ca. 16 Jahre alt und 190 cm groß, von schlanker Gestalt. Bekleidet sei er mit einem orangefarbenen Oberteil gewesen.

Die Kriminalpolizei in Ahrensburg hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen werden gebeten, mögliche Beobachtungen den Beamten unter der Telefonnummer 04102/809-0 zu melden.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Corona: Die verschäften Testpflichten in Schleswig-Holstein ab heute, 23.08.2021

Daniel Günther (Landesregierung SH, Frank Peter )

Die Regierungen von Bund und Ländern hatten angekündigt: Es wird keine Impfpflicht geben. Aber: Die Praxis sieht so aus, dass alle Menschen ohne Impfung ab sofort mit Erschwernissen im Alltag leben müssen.

Aktuell wichtigster Punkt: Die verschäfte Testpflicht, die die Landesregierung in Kiel per heute angeordnet hat:

Ab dem 23. August 2021 gilt außer für geimpfte und genesene Personen eine Pflicht zur Vorlage eines negativen Antigen-Schnelltests (nicht älter als 24 Stunden) oder eines negativen PCR-Tests (nicht älter als 48 Stunden) in Innenbereichen

  • bei Veranstaltungen und Festen,
  • bei der Inanspruchnahme körpernaher Dienstleistungen (z. B. Friseur, Kosmetik, Körperpflege),
  • in Freizeit- und Kultureinrichtungen (Ausnahme Bibliotheken) und Einrichtungen außerschulischer Bildung,
  • im Sport (z.B. in Fitness-Studios, Schwimmbädern oder Sporthallen),
  • in Gaststätten,
  • bei Reiseverkehren zu touristischen Zwecken,

In Beherbergungsbetrieben müssen Gäste bei Anreise einen maximal 48 Stunden alten Antigen-Schnelltest oder PCR-Test und während des Aufenthalts spätestens alle 72 Stunden einen entsprechenden Test vorlegen.

Kinder bis zur Vollendung des 7. Lebensjahres sind von der Testpflicht bei der Nutzung von Angeboten ausgenommen. Eine Ausnahme gilt ebenso für minderjährige Schülerinnen und Schüler, die im Rahmen eines verbindlichen schulischen Schutzkonzepts regelmäßig getestet werden.

Für Bürgerinnen und Bürger, die weder geimpft noch genesen sind, besteht keine Testpflicht zur Inanspruchnahme von medizinisch oder pflegerisch notwendigen Dienstleistungen (z.B. Physiotherapie, Augenoptiker- oder Hebammendienste).

Text: Staatskanzlei / Redaktion, Foto: Frank Peter

Zu den Erläuterungen der Landesregierung für die Reglementierungen und zum Text der Verordnung ab 23.08.2021

Anzeige

Gelungener Auftakt des Stadtradelns 2021 in Ahrensburg

Stradtradeln Ahrensburg: Start mit Christian Schubbert (Foto: Grüne)

Radtour mit dem Bürgermeisterkandidaten Christian Schubbert und dem Landtagsabgeordneten Burkhard Peters

Gemeinsam mit etwa 35 Ahrensburgerinnen und Ahrensburgern fand am vergangenen Samstag eine Radtour von Bündnis 90/Die Grünen mit dem Bürgermeisterkandidaten Christian Schubbert sowie dem Landtagsabgeordneten Burkhard Peters statt.

Bei sonnigem Wetter ging es kreuz und quer meist auf grünen Wegen durch Ahrensburg; an verschiedenen Orten – wie z.B. dem neuen Kreisverkehr im Wulfsdorfer Weg, dem Badlantic, dem Schulzentrum am Heimgarten und dem Alten Speicher– informierte Schubbert zu aktuellen Themen.

Während der Fahrt und anschließend bei Kaffee und Kuchen auf der Terrasse des Peter-Rantzau-Hauses nutzten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Chance für einen persönlichen Austausch mit Schubbert und Peters. Gleichzeitig konnten schon die ersten 12 km zum Auftakt des dreiwöchigen Zeitraums für das Stadtradeln gesammelt werden.

Anmeldungen zum Stadtradelns 2021 sind auch jetzt noch möglich

Anmeldungen unter https://www.stadtradeln.de/ahrensburg

Schubbert: „Ahrensburg und seine Menschen begeistern mich jeden Tag neu. Danke für die vielen intensiven Gespräche. Es ist schön, dass so viele Personen an den Entwicklungen vor Ort interessiert sind.“

Burkhard Peters war ebenfalls begeistert: „Dass man in Ahrensburg so innenstadtnah auf grünen Wegen durch die Stadt radeln kann, war für mich ein echtes Erlebnis mit hohem Freizeitwert.“

Auf dem Foto: Einige der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Radtour; mit im Bild Christian Schubbert (3. von links) sowie der Landtagsabgeordnete Burkhard Peters (vorne in der Mitte)

Text, Foto: Bündnis 90/Die Grünen, Redaktion

Anzeige

Sozial- und Kulturausschuss Bargfeld-Stegen tagt am 23.08.2021

ALT Das Bürgerhaus in Bargfeld-Stegen (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die 11. Sitzung des Sozial- und Kulturausschusses der Gemeinde Bargfeld-Stegen findet am 23.08.2021, 19:30 Uhr im Bürgerhaus, Mittelweg 4 – 6, 23863 Bargfeld-Stegen statt.

Für ausreichenden Mund- und Nasenschutz ist selbst zu sorgen.

T a g e s o r d n u n g:

(öffentlich)

1. Feststellung der Tagesordnung
2. Einwohnerfragezeit
3. Protokoll der Sitzung vom 10.05.2021 – öffentlicher Teil –
4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
5. Sachstand Soccerfeld
6. Weihnachtsfrühstück 2021
7. Friedensstein zum Volkstrauertag
8. Sachstand Spielplätze
9. Sachstand Beiratssitzung Kita Gänsestieg vom 5. August 2021
10. Durchführung einer Bedarfsumfrage gemäß § 9 Abs. 2 KiTaG
11. Anfragen und Mitteilungen

(nicht öffentlich)

12. Protokoll der Sitzung vom 10.05.2021 – nicht öffentlicher Teil –
13. Anfragen und Mitteilungen

Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird. Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.

 

Anzeige

Der Finanz-, Wege-, Bau- und Umweltausschuss Todendorf tagt am 23.08.2021, 19.30 Uhr

Das Mehrzweckhaus in Todendorf (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die 14. Sitzung des Finanz-, Wege-, Bau- und Umweltausschusses der Gemeinde Todendorf findet am Montag, 23.08.2021, 19:30 Uhr im Mehrzweckhaus Todendorf, Rönnbaum 14, 22965 Todendorf statt.

Die Sitzungsteilnehmer und Zuschauer/innen werden gebeten für ausreichende Mund- und Nasenbedeckung zu sorgen!

T a g e s o r d n u n g:

(öffentlich)

1. Feststellung der Tagesordnung
2. Protokoll der Sitzung vom 10.06.2021 – öffentlicher Teil –
3. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
4. Bericht über die unerheblichen über- und außerplanmäßigen Ausgaben für die Gemeinde Todendorf vom 01.01.2021 bis zum 30.06.2021
5. Sachstandsbericht Neubau Feuerwehrgerätehaus
6. Planung Blühflächen
7. Neuerlass der Pflanzenabfallverordnung SH – Einschränkungen beim Verbrennen von pflanzlichen Abfällen
8. Sachstand Ausbau B 404
9. Anfragen und Mitteilungen
10. Einwohnerfragezeit

(nicht öffentlich)

11. Protokoll der Sitzung vom 10.06.2021 – nicht öffentlicher Teil –
12. Spiel + Sport Todendorf, Hier: Auftragsvergabe schalltechnische Untersuchung der Freisportanlagen
13. Bau- und Grundstücksangelegenheiten
14. Anfragen und Mitteilungen

Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.

Anzeige

Ahrensburger Stadtverordnete tagen am 23.08.2021, 19.30 Uhr

Die Sporthalle des Eric-Kandel-Gymnasiums / Am Heimgarten (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Stadtverordnetenversammlung findet am 23.08.2021, 19.30 Uhr in der Sporthalle des Schulzentrums Am Heimgarten, Reesenbüttler Redder 4 – 10, 22926 Ahrensburg statt.

Hinweis der Verwaltung: Es wird darauf hingewiesen, dass aufgrund der Corona Pandemie der zahlenmäßige Zugang zu der Stadtverordnetenversammlung beschränkt sein wird. Fragen, Vorschläge und Anregungen von Einwohnern sind fünf Tage vor der Sitzung bei der Stadt Ahrensburg, Bürgermeister, unter der E-Mail Adresse [email protected] einzureichen. Aufgrund der Sitzung in der Turnhalle wird um das Tragen von geeignetem Schuhwerk mit hellen Sohlen gebeten. Für alle Teilnehmer und Gäste gilt die Pflicht, beim Betreten und Verlassen des Sitzungsgebäudes eine OP-Maske oder eine Maske mit dem Standard KN95/N95 oder FFP2 zu tragen.

T a g e s o r d n u n g

1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Einwohnerfragestunde
4. Festsetzung der Tagesordnung
5. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 04/2021 vom 14.06.2021
6. Berichte/Mitteilungen des Bürgermeisters
6.1. Berichte gem. § 45 c GO
6.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen
7. Ehrung eines Stadtverordneten
8. Nachrücken einer Stadtverordneten
9. Feststellung des Jahresabschlusses 2020 und Behandlung des Jahresergebnisses der Stadtbetriebe Ahrensburg
10. Food-Truck-Festival und verkaufsoffener Sonntag am 05. September 2021
Antrag der Vereins Ahrensburger Stadtforum für Handel, Gewerbe und Tourismus auf Übernahme der Kosten zur Umsetzung des Hygienekonzeptes und der Sondernutzungsgebühren für das Food-Truck-Festival
11. B-Plan 80a, 2. Änderung Aufstellungsbeschluss – südl. Stormarnplatz, Gebiet zw. Sportplätzen und An der Reitbahn
12. Städtebaulicher Vertrag im Zuge der 1. Änderung des B-Plans Nr. 90 für das Quartier „Reeshoop“
– Städtebaulicher Vertrag nach § 11 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 BauGB zur Sicherung der Stellplätze, Baum- und Artenschutz
13. Anpassung der Verträge über die Außenwerbung und Genehmigung einer überplanmäßigen Ausgabe für barierrefreie Bushaltestellen
14. Schulzentrum Am Heimgarten
– Aufstellung von zwei Klassenraummietcontainer aufgrund steigender Schülerzahlen
– Genehmigung von überplanmäßigen Ausgaben gemäß § 82 GO
15. Änderung eines öffentlich-rechtlichen Vertrages zwischen der Gemeinde Ammersbek und der Stadt Ahrensburg über die Aufgabenübertragung des Versicherungswesens auf die Stadt Ahrensburg.
16. Ausgleichsflächenherstellung-Altlastensanierung-Renaturierung ehemaliges Schützengelände 2. BA
Genehmigung außerplanmäßiger Aufwendungen gemäß § 82 GO Abs. 1 GO
17. Antrag der SPD-Fraktion zur Wohnraumförderung mit Bezug auf den Antrag AN/052/2016 – AN/027/2021

Der nachfolgende Tagesordnungspunkt wird nach Maßgabe der Beschlussfassung durch die Stadtverordnetenversammlung voraussichtlich nicht öffentlich beraten:

18. Grundstücksangelegenheit

Anzeige

Sechs Jahre Freundeskreis für Flüchtlinge – jetzt mit neuem Vorstand

Freundeskreis für Flüchtlinge: Der Vorstand (Foto: Freundeskreis)

Als 2014 die ersten Geflüchteten aus Syrien und Afghanistan nach Deutschland und auch nach Ahrensburg kamen, war es für das vor Ort etablierte Netzwerk für Migration und Integration selbstverständlich, praktische Hilfe für die Neuankömmlinge zu organisieren.

Ehrenamtliche Helfer aus den eigenen Reihen gaben eine Orientierung vor Ort, begleiteten bei Behördengängen, halfen bei der Beschaffung von Hausrat und Kleidung und standen als Gesprächspartner für die ersten Deutschlernversuche bereit.

Das Angebot des Freundeskreises für Flüchtlinge Ahrensburg hat sich im Laufe der Zeit fortlaufend weiterentwickelt. Neben den Konstanten, wie der individuellen Begleitung, Deutschkurse ergänzend zu den staatlichen Angeboten und der Fahrradwerkstatt, orientiere sich der Verein kurzfristig an den Bedürfnissen der Geflüchteten und gesellschaftlichen Erwartungen.

Besonders Mut machen die Erfolgsgeschichten, die der Verein in den vergangenen Jahren begleiten durfte. Zum Beispiel, wie ein Teenager seine ersten Worte Deutsch in einem der Kurse lernte und heute in Hamburg studiert, während er in seiner Freizeit fester Bestandteil eines Fußballvereins inklusive Schiedsrichterlizenz ist. Oder, dass ein junger Mann in der offenen Schwimmgruppe des Vereins seine Angst vorm Wasser verlor und diese Gruppe heute dank eines Rettungsschwimmscheins selbst beaufsichtigt.

Der Freundeskreis ist unabhängig und weder politisch, weltanschaulich noch konfessionell gebunden.

Personen auf dem Foto: 1. Vorsitzender Nico Markward (2. v. l.), Stellvertreterin Anke Ackermann (3. v. l.), Kassenwart Karl Snethlage (rechts).Beisitzer: Elena Schiermann (links), Axel Fricke (Mitte), Rainer Klinghammer (3. v. r.), Holger Scharre (2. v. r.)

Text, Foto: Freundeskreises für Flüchtlinge / Redaktion

Anzeige

Corona: 84 Neuinfektionen und Inzidenz 48,6 für Schleswig-Holstein am 22.08.2021

Seit dem 10.01.2021 liegt der 7-Tage-Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen, die von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet wird – obwohl inzwischen sogar Politiker von CDU und SPD den Inzidenzwert nicht mehr als Maßstab vertreten wollen.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (22.08.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 48,6 (gestern: 49,6). Den niedrigsten Wert von 21,4 weist der Kreis Ostholstein aus. Der landesweit höchste Inzidenzwert wird für Neumünster ausgewiesen mit 102,2. Für Stormarn werden keine Neuinfektionen (gestern: 0) und eine 7-Tage-Inzidenz von 40,1 (40,1) ausgewiesen.

Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind somit aktueller, präziser und aussagefähiger als die Zahlen des RKI.

Insgesamt zeigen die Zahlen die sehr bemerkenswerte Entwicklung und sind weiterhin Ausdruck der Disziplin und Zurückhaltung der Menschen – trotz des Corona-Chaos der Bundesregierung und des anhaltenden Versagens des Staates auf Bundes- und Landesebene bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Impfzertifikaten, Tests, Warn-Apps, Medikamenten und der völlig unzureichenden Vorbereitung auf den Winter 2021/2022.

Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Gerd Altmann auf Pixabay

Anzeige

Für gesunde Bienen – Bienenhaltung ist meldepflichtig!

Biene auf Loewenzahn (Foto: Thomas Patzner)

Hinweis des Ahrensburger Imkervereins

Wir lesen in den Medien derzeit viele unterschiedliche Berichte über Bienen. Zur Gesunderhaltung der Bienen kennen die Imkerinnen und Imker schlagkräftige Maßnahmen. Eine davon ist die jährliche Gesundheitsunterschuchung über eine Futterkranzprobe.

Die im Ahrensburger Imkerverein organisierten 92 Imker*innen haben sich bei der letzten Satzungänderung in 2020 dazu verpflichtet, jährlich diese Futterkranzprobe abzugeben. Bei der letzten Beprobung waren die Ergebnisse im Gegensatz zu den umliegenden Kreisen überaus erfreulich.

Bei dieser Beprobung kann die schwerwiegenste Bienenkrankheit die „Amerikanische Faulbrut“ entdeckt und damit frühzeitig eingedämmt werden. Im Ernstfall klinkt sich das zuständige Veterinäramt ein und warnt die benachbarten Bienenhalter. Dazu benötigt das Veterinäramt die Standorte und Völkerzahlen der Imker.

Tatsächlich besteht nach Bienenseuchenverordnung eine Meldepflicht für alle Imker, die neben dem Standort /-en auch die Anzahl der Völker enthalten muss. Die Meldung erfolgt kostenfrei und kann unter folgender Mail-Adresse erfolgen : [email protected].

Wer Bienen hält und dieses noch nicht gemeldet hat, sollte dies auch tun, um ein mögliches Bußgeld zu vermeiden.

Der Imkerverein Ahrensburg und Umgebung von 1883 unterstützt gerne bei der Anmeldung, aber auch in allen anderen imkerlichen Fragen der Bienenhaltung und –gesundheit.

Text: Imkerverein Ahrensburg und Umgebung von 1883 / Redaktion, Foto: Thomas Patzner

Anzeige

Aktuelles