Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 1321

Ahrensburger Stadtverordnete tagen am 23.08.2021, 19.30 Uhr

Die Sporthalle des Eric-Kandel-Gymnasiums / Am Heimgarten (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Stadtverordnetenversammlung findet am 23.08.2021, 19.30 Uhr in der Sporthalle des Schulzentrums Am Heimgarten, Reesenbüttler Redder 4 – 10, 22926 Ahrensburg statt.

Hinweis der Verwaltung: Es wird darauf hingewiesen, dass aufgrund der Corona Pandemie der zahlenmäßige Zugang zu der Stadtverordnetenversammlung beschränkt sein wird. Fragen, Vorschläge und Anregungen von Einwohnern sind fünf Tage vor der Sitzung bei der Stadt Ahrensburg, Bürgermeister, unter der E-Mail Adresse [email protected] einzureichen. Aufgrund der Sitzung in der Turnhalle wird um das Tragen von geeignetem Schuhwerk mit hellen Sohlen gebeten. Für alle Teilnehmer und Gäste gilt die Pflicht, beim Betreten und Verlassen des Sitzungsgebäudes eine OP-Maske oder eine Maske mit dem Standard KN95/N95 oder FFP2 zu tragen.

T a g e s o r d n u n g

1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Einwohnerfragestunde
4. Festsetzung der Tagesordnung
5. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 04/2021 vom 14.06.2021
6. Berichte/Mitteilungen des Bürgermeisters
6.1. Berichte gem. § 45 c GO
6.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen
7. Ehrung eines Stadtverordneten
8. Nachrücken einer Stadtverordneten
9. Feststellung des Jahresabschlusses 2020 und Behandlung des Jahresergebnisses der Stadtbetriebe Ahrensburg
10. Food-Truck-Festival und verkaufsoffener Sonntag am 05. September 2021
Antrag der Vereins Ahrensburger Stadtforum für Handel, Gewerbe und Tourismus auf Übernahme der Kosten zur Umsetzung des Hygienekonzeptes und der Sondernutzungsgebühren für das Food-Truck-Festival
11. B-Plan 80a, 2. Änderung Aufstellungsbeschluss – südl. Stormarnplatz, Gebiet zw. Sportplätzen und An der Reitbahn
12. Städtebaulicher Vertrag im Zuge der 1. Änderung des B-Plans Nr. 90 für das Quartier „Reeshoop“
– Städtebaulicher Vertrag nach § 11 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 BauGB zur Sicherung der Stellplätze, Baum- und Artenschutz
13. Anpassung der Verträge über die Außenwerbung und Genehmigung einer überplanmäßigen Ausgabe für barierrefreie Bushaltestellen
14. Schulzentrum Am Heimgarten
– Aufstellung von zwei Klassenraummietcontainer aufgrund steigender Schülerzahlen
– Genehmigung von überplanmäßigen Ausgaben gemäß § 82 GO
15. Änderung eines öffentlich-rechtlichen Vertrages zwischen der Gemeinde Ammersbek und der Stadt Ahrensburg über die Aufgabenübertragung des Versicherungswesens auf die Stadt Ahrensburg.
16. Ausgleichsflächenherstellung-Altlastensanierung-Renaturierung ehemaliges Schützengelände 2. BA
Genehmigung außerplanmäßiger Aufwendungen gemäß § 82 GO Abs. 1 GO
17. Antrag der SPD-Fraktion zur Wohnraumförderung mit Bezug auf den Antrag AN/052/2016 – AN/027/2021

Der nachfolgende Tagesordnungspunkt wird nach Maßgabe der Beschlussfassung durch die Stadtverordnetenversammlung voraussichtlich nicht öffentlich beraten:

18. Grundstücksangelegenheit

Anzeige

Sechs Jahre Freundeskreis für Flüchtlinge – jetzt mit neuem Vorstand

Freundeskreis für Flüchtlinge: Der Vorstand (Foto: Freundeskreis)

Als 2014 die ersten Geflüchteten aus Syrien und Afghanistan nach Deutschland und auch nach Ahrensburg kamen, war es für das vor Ort etablierte Netzwerk für Migration und Integration selbstverständlich, praktische Hilfe für die Neuankömmlinge zu organisieren.

Ehrenamtliche Helfer aus den eigenen Reihen gaben eine Orientierung vor Ort, begleiteten bei Behördengängen, halfen bei der Beschaffung von Hausrat und Kleidung und standen als Gesprächspartner für die ersten Deutschlernversuche bereit.

Das Angebot des Freundeskreises für Flüchtlinge Ahrensburg hat sich im Laufe der Zeit fortlaufend weiterentwickelt. Neben den Konstanten, wie der individuellen Begleitung, Deutschkurse ergänzend zu den staatlichen Angeboten und der Fahrradwerkstatt, orientiere sich der Verein kurzfristig an den Bedürfnissen der Geflüchteten und gesellschaftlichen Erwartungen.

Besonders Mut machen die Erfolgsgeschichten, die der Verein in den vergangenen Jahren begleiten durfte. Zum Beispiel, wie ein Teenager seine ersten Worte Deutsch in einem der Kurse lernte und heute in Hamburg studiert, während er in seiner Freizeit fester Bestandteil eines Fußballvereins inklusive Schiedsrichterlizenz ist. Oder, dass ein junger Mann in der offenen Schwimmgruppe des Vereins seine Angst vorm Wasser verlor und diese Gruppe heute dank eines Rettungsschwimmscheins selbst beaufsichtigt.

Der Freundeskreis ist unabhängig und weder politisch, weltanschaulich noch konfessionell gebunden.

Personen auf dem Foto: 1. Vorsitzender Nico Markward (2. v. l.), Stellvertreterin Anke Ackermann (3. v. l.), Kassenwart Karl Snethlage (rechts).Beisitzer: Elena Schiermann (links), Axel Fricke (Mitte), Rainer Klinghammer (3. v. r.), Holger Scharre (2. v. r.)

Text, Foto: Freundeskreises für Flüchtlinge / Redaktion

Anzeige

Corona: 84 Neuinfektionen und Inzidenz 48,6 für Schleswig-Holstein am 22.08.2021

Seit dem 10.01.2021 liegt der 7-Tage-Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen, die von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet wird – obwohl inzwischen sogar Politiker von CDU und SPD den Inzidenzwert nicht mehr als Maßstab vertreten wollen.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (22.08.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 48,6 (gestern: 49,6). Den niedrigsten Wert von 21,4 weist der Kreis Ostholstein aus. Der landesweit höchste Inzidenzwert wird für Neumünster ausgewiesen mit 102,2. Für Stormarn werden keine Neuinfektionen (gestern: 0) und eine 7-Tage-Inzidenz von 40,1 (40,1) ausgewiesen.

Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind somit aktueller, präziser und aussagefähiger als die Zahlen des RKI.

Insgesamt zeigen die Zahlen die sehr bemerkenswerte Entwicklung und sind weiterhin Ausdruck der Disziplin und Zurückhaltung der Menschen – trotz des Corona-Chaos der Bundesregierung und des anhaltenden Versagens des Staates auf Bundes- und Landesebene bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Impfzertifikaten, Tests, Warn-Apps, Medikamenten und der völlig unzureichenden Vorbereitung auf den Winter 2021/2022.

Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Gerd Altmann auf Pixabay

Anzeige

Für gesunde Bienen – Bienenhaltung ist meldepflichtig!

Biene auf Loewenzahn (Foto: Thomas Patzner)

Hinweis des Ahrensburger Imkervereins

Wir lesen in den Medien derzeit viele unterschiedliche Berichte über Bienen. Zur Gesunderhaltung der Bienen kennen die Imkerinnen und Imker schlagkräftige Maßnahmen. Eine davon ist die jährliche Gesundheitsunterschuchung über eine Futterkranzprobe.

Die im Ahrensburger Imkerverein organisierten 92 Imker*innen haben sich bei der letzten Satzungänderung in 2020 dazu verpflichtet, jährlich diese Futterkranzprobe abzugeben. Bei der letzten Beprobung waren die Ergebnisse im Gegensatz zu den umliegenden Kreisen überaus erfreulich.

Bei dieser Beprobung kann die schwerwiegenste Bienenkrankheit die „Amerikanische Faulbrut“ entdeckt und damit frühzeitig eingedämmt werden. Im Ernstfall klinkt sich das zuständige Veterinäramt ein und warnt die benachbarten Bienenhalter. Dazu benötigt das Veterinäramt die Standorte und Völkerzahlen der Imker.

Tatsächlich besteht nach Bienenseuchenverordnung eine Meldepflicht für alle Imker, die neben dem Standort /-en auch die Anzahl der Völker enthalten muss. Die Meldung erfolgt kostenfrei und kann unter folgender Mail-Adresse erfolgen : [email protected].

Wer Bienen hält und dieses noch nicht gemeldet hat, sollte dies auch tun, um ein mögliches Bußgeld zu vermeiden.

Der Imkerverein Ahrensburg und Umgebung von 1883 unterstützt gerne bei der Anmeldung, aber auch in allen anderen imkerlichen Fragen der Bienenhaltung und –gesundheit.

Text: Imkerverein Ahrensburg und Umgebung von 1883 / Redaktion, Foto: Thomas Patzner

Anzeige

Konzert zum Ahrensburger Wochenmarkt am 28.08.2021

Die Stadtbücherei Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Der Ahrensburger Wochenmarkt erhält wieder eine musikalische Begleitung: Von 10:00 bis 11:00 Uhr musizieren die Soulbridges. Sie spielen Soul- und Gospelrhythmen.

SoulBridges (Foto: Elfriede Liebenow)

Text: Ahrensburger Stadtbücherei / Redaktion, Fotos: Ahrensburg-Portal, Elfriede Liebenow

Anzeige

Live-Talk „„Neue Arbeitswelten – Wohin geht der Trend?“ am 15.09.2021

Neue Arbeitswelten (Foto: Austin Distel, unsplash)

Die Wirtschaftsförderung der Stadt Ahrensburg lädt zum 38. Treffen des Forums am 15. September 2021 ab 18.00 Uhr in die Räume des Work Kontor Ahrensburg, An der Strusbek 10, ein.

„Nach knapp 10 Monaten Pause ist das Forum zurück. In den vergangenen Monaten hat sich viel verändert. Auch die Art und Weise wie wir arbeiten. Was liegt näher, als genau dieses Thema in einem Live-Talk anzubieten“, so Anja Gust von der Wirtschaftsförderung der Stadt.

New Work, Remote-Work, Arbeit der Zukunft sind nur einige Schlagworte, die aktuell Themen in den Medien sind. Gemeinsam mit den Teilnehmenden und den Talk-Gästen, darunter Julia Steenbock, Consultant bei XING TalentService, sollen die Arbeitswelten der Zukunft näher beleuchten, Nutzungsmöglichkeiten aufgezeigt und Lösungen vorgestellt werden.

„Wir freuen uns sehr, den Rahmen für das Forum Ahrensburger Unternehmen zu liefern“, so Dorina Bausch und Anja van Wahden“, Gründerinnen des Work Kontor Ahrensburg. „Mit unserem Angebot hier in Ahrensburg geben wir Business-Themen ein Zuhause. Corporate Coworking ist eine Alternative zum Fahrweg nach Hamburg und zum Homeoffice, um ungestört arbeiten zu können“, erklärt Dorina Bausch.

Interaktiv wird ein Blick in die Zukunft geworfen. Dabei sind Teilnehmende und Gäste der Talkrunde gleichermaßen angesprochen, ihre Erfahrungen aus den letzten Monaten mit einzubringen. „Nach der langen Pause wird sind wir voller Vorfreude, bekannte und neue Gesichter aus der Stadt beim Forum zu sehen“, sagt Anja Gust.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Auf der Veranstaltung wird fotografiert und gefilmt. Mit Ihrer Anmeldung stimmen die Teilnehmenden der Veröffentlichung des Bildmaterials zu. Sicherheit hat oberste Priorität. Es werden alle Hygieneregeln beachtet. Die Anzahl der Plätze ist limitiert. Die Platzvergabe erfolgt nach dem Eingangsdatum der Anmeldung. Interessierte Unternehmen können ihren Teilnahmewunsch an folgende E-Mail-Adresse richten: [email protected]

Termin: 15.09.2021, 18 Uhr
Ort: Work Kontor Ahrensburg, An der Strusbek 10

Text: Stadt Ahrensburg / Redaktion, Foto: Austin Distel, unsplash

Anzeige

Museumsdorf Volksdorf lädt zum „Dreschtag“ am 22.08.2021

Dreschtag im Museumsdorf Volksdorf (Foto: Museumsdorf)

Bei der derzeitigen unbeständigen Witterung muss man sich sputen, die Getreideernte trocken einzufahren. Auf vielen Feldern ist sie bereits abgeschlossen. Aber was passiert eigentlich mit dem geernteten Getreide? Wie bekommt man die Körner aus den Ähren heraus, um sie dann zu Mehl verarbeiten zu können? Heute hat man dafür einen Mähdrescher. Und früher?

Am Sonntag, den 22.08.2021 von 11 bis 17 Uhr, zeigen die Spiekerlüüd im Museumsdorf, wie man mit einem Dreschflegel gearbeitet hat und welche anderen Vorrichtungen und Gerätschaften zu diesem Zweck zur Verfügung standen. Fünf historische Dreschmaschinen sind in Betrieb. Es wird erklärt wie sie funktionieren und was alles Geheimnisvolles darin passiert. Außerdem gibt es Vorführungen rund um die Getreideernte. Für Kinder gibt es viele Kinderspiele und Bastelarbeiten mit Stroh.

Wer bei so viel Wissensvermittlung hungrig werden sollte, kann sich zwischendurch an der Schänke und am Grill mit Leckereien nach bester Landtradition verwöhnen lassen. Bei gutem Wetter ist auch der Kaffeegarten wieder geöffnet. Auch Emmis Krämerladen hat an diesem Tag geöffnet und bietet viele schöne und traditionelle Dinge sowie saisonale Produkte für die gute Stube, den Garten oder den Balkon an.

Es gelten die jeweils aktuellen Corona- und Hygiene-Regelungen. Bitte informieren Sie sich im Internet, oder auf der Website des Museumsdorfs unter www.museumsdorf-volksdorf.de

Bei online-Buchungen ist der Einlass nur zwischen 11:00 und 12:30 Uhr möglich. Die Verweildauer auf dem Gelände ist nicht eingeschränkt. Da die Besucherzahl auf dem Gelände begrenzt ist, könnte es am Eingang kurzfristig zu geringen Wartezeiten kommen.

Preise: Bei online-Buchung für Erwachsene 7,00 Euro, Mitglieder 1,00 Euro, Kinder bis 14 Jahre  frei.  (Preise inkl. Vorverkaufsgebühr). Restkarten an der Tageskasse für Erwachsene 7,00 Euro, Mitglieder und Kinder bis 14 Jahre frei.

Text, Foto: Museumsdorf / Redaktion

Anzeige

Der Finanzausschuss Großhansdorf tagt am 26.08.2021

Großhansdorf: Das Rathaus mit Waldreitersaal ( Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sitzung des Finanzausschusses findet am Donnerstag, 26.08.2021, 19:00 Uhr im Waldreitersaal, Barkholt 64, 22927 Großhansdorf statt.

Tagesordnung

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Genehmigung der Niederschrift vom 25.05.2021
3. Feststellung der Tagesordnung
4. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
5. Einwohnerfragestunde
6. Mitteilungen
7. Anfragen

Sofern überwiegende Belange des öffentlichen Wohls oder berechtigte Interessen Einzelner betroffen sind, kann in der Sitzung beschlossen werden, dass einzelne Punkte der Tagesordnung in nichtöffentlicher Sitzung behandelt werden. In dieser Sitzung werden voraussichtlich folgende Tagesordnungspunkte nichtöffentlich beraten:

8. Wegenutzungsverträge Strom und Gas
9. Park Manhagen
10. Mitteilungen
11. Anfragen

Anzeige

St. Johannes Ahrensburg: Vortrag zum Jüdischen Friedhof am 24.08.2021

St. Johanneskirche in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Der Förderverein St. Johannes Ahrensburg präsentiert am 24. August, 19.30 Uhr einen Vortrag der Historikerin und Mitarbeiterin des Stadtarchivs Elke Petter.

Elke Petter (Foto: privat)

Thematisiert werden die Angriffe und Schändungen des Jüdischen Friedhofs in Ahrensburg wie auch die Anläufe zur Wiederherstellung und das sich darin widerspiegelnde Verhältnis Ahrensburgs zu seinen Bürger*innen jüdischen Glaubens. Der inhaltliche Schwerpunkt des Vortrags wird auf dem Zeitraum der 1940er bis 1970er Jahre liegen, ohne die Gegenwart ganz auszusparen.

Oft wird das Ende des Zweiten Weltkrieges als Zäsur und Zeitpunkt eines tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandels gesehen. Doch die Grundeinstellung allem Jüdischen gegenüber war in den nachfolgenden Jahrzehnten weiterhin stark vom Antisemitismus geprägt.

Elke Petter wird in ihrem Vortrag aufzeigen, dass sich am Umgang mit Ahrensburgs Jüdischem Friedhof ablesen lässt, wie auf allen Verwaltungsebenen und in weiten Teilen der Bevölkerung weiterhin die Herabsetzung jüdischer Hinterlassenschaften und die Abwehr jeglicher Verantwortung als normal galten.

Der Eintritt ist frei, Spenden dienen dem Erhalt der St. Johanneskirche.
Für ausreichend Abstand, Kontakt-Nachverfolgung und Frischluft-Zufuhr ist gesorgt.

Text: Förderverein St. Johannes Ahrensburg / Redaktion, Fotos: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Corona: 196 Neuinfektionen und Inzidenz 49,6 für Schleswig-Holstein am 21.08.2021

Seit dem 10.01.2021 liegt der 7-Tage-Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen, die von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet wird – obwohl inzwischen sogar Politiker von CDU und SPD den Inzidenzwert nicht mehr als Maßstab vertreten wollen.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (21.08.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 49,6 (gestern: 48,8). Den niedrigsten Wert von 21,6 weist der Kreis Ostholstein aus. Der landesweit höchste Inzidenzwert wird für Neumünster ausgewiesen mit 94,8. Für Stormarn werden keine Neuinfektionen (gestern: 5) und eine 7-Tage-Inzidenz von 40,1 (40,1) ausgewiesen.

Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind somit aktueller, präziser und aussagefähiger als die Zahlen des RKI.

Insgesamt zeigen die Zahlen die sehr bemerkenswerte Entwicklung und sind weiterhin Ausdruck der Disziplin und Zurückhaltung der Menschen – trotz des Corona-Chaos der Bundesregierung und des anhaltenden Versagens des Staates auf Bundes- und Landesebene bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Impfzertifikaten, Tests, Warn-Apps, Medikamenten und der völlig unzureichenden Vorbereitung auf den Winter 2021/2022.

Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Gerd Altmann auf Pixabay

Anzeige

Aktuelles