Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 1322

Corona: Verordnung der Regierung mit den Regeln für SH ab 23.08.2021 – ergänzt

Daniel Günther (Landesregierung SH, Frank Peter )

Die Landesregierung hat heute (17. August) 2021 eine Neufassung der Corona-Bekämpfungsverordnung beschlossen. Damit wird die bereits angekündigte landesweite Testpflicht im Sinne der 3G-Regel (Zutritt nur für geimpfte, genesene oder getestete Personen) in einer Vielzahl von Innenbereichen umgesetzt. Die Verordnung wird am kommenden Montag (23. August 2021) in Kraft treten und gilt bis zum 19. September 2021.

Am 20.08.2021 hat die Landesregierung die Verordnung nachgebessert und wie folgt ergänzt: Die Landesregierung hat heute (20. August) eine Ergänzung der Corona-Bekämpfungsverordnung beschlossen. In der geänderten, ab Montag (23. August) gültigen Fassung wird nun klargestellt, dass für Bürgerinnen und Bürger, die weder geimpft noch genesen sind, keine Testpflicht zur Inanspruchnahme von medizinisch oder pflegerisch notwendigen Dienstleistungen (z.B. Physiotherapie, Augenoptiker- oder Hebammendienste) besteht.

Ministerpräsident Daniel Günther: „Es ist wichtig, dass es für alle Bürgerinnen und Bürger ein verlässliches Regelwerk gibt.“ Wie Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg warb der Regierungschef bei noch nicht geimpften Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteinern erneut dafür, die im Land vorhandenen Impfangebote zu nutzen: „Lassen Sie sich impfen, um nicht nur ihre eigene Gesundheit, sondern auch die von Menschen zu schützen, die sich nicht impfen lassen können – und damit wir gemeinsam gut durch den Herbst und Winter kommen“, sagte Garg.

Die bisherige Regelung zum eingeschränkten Regelbetrieb der Kitas wird aus der Verordnung gestrichen. Alle Kinder werden dauerhaft in ihrer Kita betreut. Eltern von Kita-Kindern erhalten vom Land zugleich kostenfrei einen für Kleinkinder geeigneten und vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zugelassenen Selbsttest. Damit werden Eltern die Möglichkeit erhalten, ihre Kinder zweimal wöchentlich zu testen. Finanzministerin Monika Heinold sagte zu diesem Testangebot: „Es ist richtig, weiter vorsichtig zu sein, denn es gilt vor allem, die Kinder zu schützen, für die es noch kein Impfangebot gibt. Auch wenn die finanzielle Herausforderung durch das anhaltende Testen an Kitas und Schulen weiter steigt, ist dieser Schritt notwendig.“

Ab dem 23. August 2021 gilt wie angekündigt außer für geimpfte und genesene Personen eine Pflicht zur Vorlage eines negativen Antigen-Schnelltests (nicht älter als 24 Stunden) oder eines negativen PCR-Tests (nicht älter als 48 Stunden) in Innenbereichen

  • bei Veranstaltungen und Festen,
  • bei der Inanspruchnahme körpernaher Dienstleistungen (z. B. Friseur, Kosmetik, Körperpflege),
  • in Freizeit- und Kultureinrichtungen (Ausnahme Bibliotheken) und Einrichtungen außerschulischer Bildung,
  • im Sport (z.B. in Fitness-Studios, Schwimmbädern oder Sporthallen),
  • in Gaststätten,
  • bei Reiseverkehren zu touristischen Zwecken,

In Beherbergungsbetrieben müssen Gäste bei Anreise einen maximal 48 Stunden alten Antigen-Schnelltest oder PCR-Test und während des Aufenthalts spätestens alle 72 Stunden einen entsprechenden Test vorlegen.

Kinder bis zur Vollendung des 7. Lebensjahres sind von der Testpflicht bei der Nutzung von Angeboten ausgenommen. Eine Ausnahme gilt ebenso für minderjährige Schülerinnen und Schüler, die im Rahmen eines verbindlichen schulischen Schutzkonzepts regelmäßig getestet werden.

Für die Krankenhäuser, Alten- und Pflegeeinrichtungen sowie die Einrichtungen der Eingliederungshilfe bleibt es bei den bisherigen Zugangsvoraussetzungen.

Veranstaltungen ohne Abstandsgebot (Events, Festivals, Volksfeste etc.) sind unter Auflagen möglich (u.a. Hygienekonzept und Maskenpflicht) – es gilt innen wie außen die 3G-Regel. Innerhalb geschlossener Räume sind Ausschank und Verzehr von Alkohol unzulässig.

Sportveranstaltungen (innen und außen) mit mehr als 5.000 Zuschauerinnen und Zuschauern sind unter Auflagen zulässig, wenn die Sportanlage höchstens zur Hälfte ausgelastet ist. In Innenbereichen gilt hier ebenfalls die 3G-Regel.

Text: Staatskanzlei / Redaktion, Foto: Frank Peter

Zu den amtlichen Dokumenten

Anzeige

Tobias Koch tritt zur Landtagswahl 2022 wieder an

Tobias Koch bei seiner Vorstrellung (Foto: CDU Stormarn)

„40 Prozent als Wahlziel“ — Tobias Koch tritt wieder für die CDU im Wahlkreis Stormarn-Mitte zur Landtagswahl an

Die CDU Stormarn hat Tobias Koch auf ihrer Wahlkreismitgliederversammlung in Lütjensee mit 100-prozentiger Zustimmung erneut zu ihrem Kandidaten für den Wahlkreis 29 (Stormarn-Mitte) bei der Landtagswahl am 8. Mai 2022 gewählt.
Der Wahlkreis 29 besteht aus der Stadt Ahrensburg, den amtsfreien Gemeinden Ammersbek und Großhansdorf sowie den Ämtern Siek und Trittau.

Tobias Koch wird 2022 zum fünften Mal als Kandidat der CDU antreten, nachdem er den Wahlkreis bei den vier vorangegangenen Landtagswahl jeweils direkt für die CDU gewonnen hatte. Die Lütjenseer Wahlkreismitgliederversammlung fand coronabedingt unter freiem Himmel im Waldstadion der Gemeinde statt.

„Außergewöhnlich“ war das Wort, das Tobias Koch in seiner Vorstellungsrede am häufigsten gebrauchte. Er bezog sich damit nicht nur auf die besonderen Umstände der Wahlkreismitgliederversammlung unter freiem Himmel und die derzeitige Corona-Situation. Außergewöhnlich sei auch der Wahlerfolg der CDU bei der Landtagswahl 2017 und die anschließende Bildung der Jamaika-Koalition gewesen.

„In den ersten drei Regierungsjahren konnten wir politisch gestalten, wie es schon lange nicht mehr der Fall war“, sagte Koch. Ursache dafür sei die erfolgreich eingeleitete Haushaltssanierung und die Einführung der Schuldenbremse in der Regierungszeit von Peter Harry Carstensen und dem Stormarner Finanzminister Rainer Wiegard gewesen. „Mit sprudelnden Steuereinnahmen und Haushaltsüberschüssen haben wir vor Beginn der Corona-Krise die Früchte dieser Arbeit geerntet“, so Koch. Er verwies dabei auf die umfangreichen Investitionen des Landes in den letzten Jahren, von denen auch die Kommunen in Stormarn profitiert hätten: Landesstraßen seien saniert worden, Kitas, Schulen, Feuerwehrgerätehäuser und Sportplätze saniert und neu gebaut worden.

Auch in den anderen Politikfeldern zog Koch eine positive Bilanz der Arbeit der CDU-geführten Landesregierung. Die versprochene und in kurzer Zeit umgesetzte Rückkehr zu einer verlängerten Schulzeit an Gymnasien (von G8 zu G9) gehöre ebenso dazu, wie die Einstellung von tausenden von neuen Lehrkräften, um dem Unterrichtsausfall an den Schulen zu begegnen. Die Landesregierung habe außerdem dem Sicherheitsbedürfnis der Bürgerinnen und Bürger stärker Rechnung getragen. Die Aufstockung der Zahl der Polizistinnen und Polizisten um mehrere hundert Stellen, und das neue Polizeigesetz seien dafür ebenso ausschlaggebend, wie die angekündigte Wiedereröffnung von Polizeidienststellen, die von der Vorgängerregierung geschlossen worden waren. „Ich freue mich ganz besonders, dass auch der Kreis Stormarn mit der Wiedereröffnung der Polizeidienststelle Oststeinbek davon profitieren wird“, so Koch.

In der kommenden Wahlperiode stehe Schleswig-Holstein allerdings erneut vor großen Herausforderungen. Koch verwies auf die Notwendigkeit, den in der Corona-Krise in die roten Zahlen gerutschten Landeshaushalt wieder auszugleichen und die zur Krisenbewältigung aufgenommenen Notkredite zurückzuzahlen.

Gestärkt durch den Rückhalt des einstimmigen Votums der Stormarner CDU-Mitglieder gab Koch ein Wahlziel von 40 Prozent für die nächste Landtagswahl aus. „Mit der erfolgreichen Regierungsbilanz, unserem Ministerpräsidenten Daniel Günther an der Spitze und erstklassigen Kandidatinnen und Kandidaten vor Ort sind wir bestens aufgestellt. Schleswig-Holstein ist bei der Union in guten Händen“, so Koch abschließend.

Tobias Koch (47) lebt in Ahrensburg. Er schloss sein Betriebswirtschaftsstudium an der Universität Hamburg als Diplom-Kaufmann ab und war bei der Deutschen Bank als Vermögensverwalter tätig. Seit 2005 gehört er dem Landtag in Schleswig-Holstein an. Zu Beginn der von Ministerpräsident Daniel Günther geführten Jamaika-Koalition wurde Koch 2017 zum Vorsitzenden der CDU-Fraktion im Kieler Landtag gewählt.

Text, Foto: CDU Stormarn / Redaktion

Anzeige

Tremsbüttel: Der Ausschuss zur Prüfung der Jahresrechnung tagt am 26.08.2021

Das Amtsgebäude des Amtes Bargteheide-Land (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die 3. Sitzung des Ausschusses zur Prüfung der Jahresrechnung der Gemeinde Tremsbüttel findet am Donnerstag, 26.08.2021, 18:00 Uhr im Amtsgebäude Zimmer 105, Eckhorst 34, 22941 Bargteheide statt.

T a g e s o r d n u n g:

(öffentlich)

1. Feststellung der Tagesordnung, Feststellung der nicht öffentlichen Tagesordnungspunkte
2. Einwohnerfragezeit
3. Protokoll der Sitzung vom 01.09.2020 – öffentlicher Teil –
4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
5. Mitteilung des Ausschussvorsitzenden und Anfragen der Mitglieder zur Prüfung der Jahresrechnung
6. Prüfung der Jahresrechnung 2020 für die Gemeinde Tremsbüttel

(nicht öffentlich)

7. Protokoll der Sitzung vom 01.09.2020 – nicht öffentlicher Teil –
8. Anfragen und Mitteilungen

Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.

Anzeige

Bildungs-, Kultur- und Sportausschuss Ahrensburg tagt am 02.09.2021

Die Sporthalle der Selma-Lagerlöf-Gemeinschaftsschule Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sitzung des Bildungs-, Kultur- und Sportausschusses findet am 02.09.2021, 19.30 Uhr in der Selma-Lagerlöf-Gemeinschaftsschule, Sporthalle, Wulfsdorfer Weg 71, 22926 Ahrensburg statt.

Hinweis der Stadtverwaltung: Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, wir möchten Sie darauf hinweisen, dass aufgrund der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Hygiene-maßnahmen der zahlenmäßige Zugang zu der Ausschusssitzung beschränkt sein wird. Die Sitzung ist „öffentlich“. Sie können in der Einwohnerfragestunde Ihre Fragen stellen. Bedauerlicherweise besteht die Möglichkeit, dass nicht alle interessierten Bürger*innen in den Tagungsort eingelassen werden können. Daher bitten wir Sie, Ihre Fragen, Vorschläge und Anmerkungen fünf Tage vor der Sitzung bei der Stadt Ahrensburg, Bürgermeister, unter der E-Mail-Adresse [email protected] einzureichen, damit sichergestellt werden kann, dass alle Fragen beantwortet werden. Für alle Teilnehmer und Gäste gilt die Pflicht, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Wir möchten Sie bitten, diese beim Betreten des Gebäudes und während der Sitzung zu verwenden. Sitzungsunterlagen sind vorab unter Mandatos herunterzuladen oder in Papierform mit-zubringen, da kein WLAN zur Verfügung steht.

T a g e s o r d n u n g

1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Einwohnerfragestunde
4. Festsetzung der Tagesordnung
5. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 04/2021 vom 05.08.2021
6. Berichte/Mitteilungen der Verwaltung
6.1. Berichte gem. § 45 c GO
6.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen
7. Vorstellung der neuen Jugendpflegerin Frau von Lowtzow
8. Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ – Zusätzliche Mittel für Schulsozialarbeit
9. Installation fest installierter Belüftungsanlagen mit Luftfiltern bei Schulsanierungen und -neubauten – Vorstellung des Prüfungsergebnisses
10. Anfragen, Anregungen, Hinweise

Anzeige

Tischtennis-Turnier Stormarn mit vielen Highlights

Tischtennis Turnier: Blick in die Halle (Foto: SSC Hagen)

Turnier in der Sporthalle der Stormarnschule in Ahrensburg: An zwei Turniertagen wurde die Kreisrangliste von  Jungen 11, Mädchen und Jungen 13 bis Mädchen und Jungen 18 ausgespielt. Der SSC Hagen Ahrensburg war mit 18 Spielerinnen und Spielern am Start und hat die Wettkämpfe in den Kategorien Jungen 11, Jungen 13, Mädchen 13 und Jungen 15 eindeutig beherrscht. Der TSV Trittau war der erfolgreichste Verein bei den Mädchen und der SV Siek stellt die Gewinner bei Jungen 18.

Text, Foto: SSC Hagen Ahrensburg / Redaktion

 

Anzeige

Der neue Ahrensburger FDP-Chef Hartmut Bade im Gespräch

Hartmut Bade (Foto: Ahrensburg-Portal)

Im Rahmen der letzten Mitgliederversammlung im Juli 2021 haben die FDP-Mitglieder Hartmut Bade (60) zum neuen Vorsitzenden gewählt. Dies haben wir zum Anlass für ein Interview mit ihm genommen:

Herr Bade, Sie sind fast noch Neubürger in Ahrensburg. Warum sind Sie nach Ahrensburg gezogen?

Ursprünglich stamme ich aus Hannover. Nach verschiedenen beruflichen und privaten Stationen, vor allem im Rheinland und in Berlin, bin ich nach Bargteheide gekommen, um als Ausbilder von Fahrlehrerinnen und Fahrlehrern zu arbeiten. Das macht mir viel Freude.

Ahrensburg ist als Wohnort in mehrfacher Hinsicht anziehend: Ahrensburg ist eine „grüne Stadt“. Die Innenstadt ist attraktiv mit den vielen kleinen Geschäften, Cafés und Restaurants und dem kulturellen Angebot. Die gute Verkehrsanbindung an Hamburg und Ostsee ist ein weiterer Aspekt. Ich wohne jetzt direkt in der City und genieße das urbane Leben hier.

Warum sind Sie so schnell politisch aktiv geworden, warum in der FDP?

Gar nicht schnell. Ich bin schon immer ein „politischer Mensch“: Seit meinem 18. Lebensjahr bin ich Mitglied der FDP und war an meinen jeweiligen Wohnorten immer kommunalpolitisch aktiv. Insgesamt neun Jahre, Anfang der 90er Jahre und noch einmal 2009 bis 2013, habe ich für die FDP-Fraktion im Bundestag gearbeitet. Parallel war ich in der Kommunalpolitik in Berlin aktiv. Nach einer beruflichen Neuorientierung und den bedrückenden Erfahrungen der Corona-Lockdowns will ich wieder aktiv werden, mich in die Gestaltung des Gemeinwesens einbringen.

Welche Ziele stehen für Sie als FDP-Vorsitzender im Mittelpunkt?

Vor allem geht es mir darum, die „liberale Haltung“ in der Gesellschaft zu stärken und das Profil der FDP klar herauszustellen. Die Partei soll neben der FDP-Fraktion eigenständig Impulse setzen und für die Bürgerinnen und Bürger erkennbar und attraktiver werden.

In den nächsten Wochen steht in Ahrensburg die Wahl des neuen Bürgermeisters im Mittelpunkt. Wie ist die Sicht der FDP dazu?

Wir haben selbst keinen Bewerber benannt. Für mich sind die Schwerpunkte für die Arbeit des nächsten Verwaltungschefs klar:

  • Ziel- und ergebnisorientierte Führung der Verwaltung mit ihren rund 300 Mitarbeitenden
  • Entwicklung der Stadtverwaltung zu einer „bürgernahen Verwaltung“
  • Entwicklung einer strategischen Planung der immensen anstehenden Investitionen (Schulen, Sport, Verkehrsinfrastruktur)
  • Die strategische Weiterentwicklung der Innenstadt
  • Die Verbesserung der Zusammenarbeit mit den ehrenamtlichen Kommunalpolitikern

Wir haben mit den drei Bewerbern eingehende Gespräche geführt. Im Ergebnis hat der Vorstand der FDP beschlossen, keine Empfehlung zur Wahl abzugeben. Wir werden mit dem von den Bürgerinnen und Bürgern gewählten Bürgermeister kooperativ zusammenarbeiten.

Text, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Radtour des ADFC nach Büttenwarder am 21.08.2021

Fahrradtour (Foto: ADFC Bargteheide)

Zum Auftakt des Stadtradelns lädt der ADFC zu einer Fahrrad-Sternfahrt zu einem besonderen Ort in Stormarn: Büttenwarder (Grönwohld).

Treffpunkt in Bargteheide ist 10:30 Uhr am Marktplatz Bargteheide und in Delingsdorf am Feuerwehrgerätehaus, Schulstraße 3 ebenfalls um 10:30 Uhr.

Beide Gruppen treffen sich gegen 10:50 Uhr an der Kreuzung Wiebüschen/“Famila Schnellweg“. Von dort geht es über Todendorf und Sprenge zum „Dorfkrug“ (Gasthof unter den Linden) nach Grönwohld. Im Gasthof können Getränke gekauft werden. Nach Abschluss der Zusammenkunft besteht die Möglichkeit der gemeinsamen Rückfahrt.

Die Tourenlänge beträgt etwa 45 km (hin und zurück) und ist auch für nicht Geübte zu schaffen. Das Tempo wird durchschnittlich 16 km/h betragen.

Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden sind willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Für die Tour gelten folgende Corona-Regeln:

  • Zur Kontaktverfolgung durch die Gesundheitsämter werden zu Beginn der Tour die Kontaktdaten der Teilnehmer erfasst. Dies geschieht vorzugsweise über die luca App. Dies ermöglicht eine sichere und vor allen Dingen schnelle Erfassung der notwendigen Daten. Der ADFC bittet die Teilnehmer:innen, die App – wenn nicht bereits geschehen -, vor Beginn der Tour zu installieren. Wer die luca App nicht benutzen möchte, muss sein Daten schriftlich auf einem Formular angeben.
  • Beim Start, bei den Pausen und bei der Verabschiedung müssen die vorgeschriebenen Abstände gewahrt werden. Ist dies nicht möglich, muss eine Maske, vorzugsweise eine medizinische Maske, getragen werden. Während der Fahrt ist das Tragen einer Maske nicht vorgeschrieben.

Text, Foto: ADFC / Redaktion

Anzeige

Teufels Club: Peter Wolfgang Fischer live am 21.08.2021, 20 Uhr

Peter-Wolfgang Fischer (Foto: Ingo Schmitt)

Der Gitarrist und Sänger Peter Wolfgang Fischer spielt

Teufels Live Musik Club, Hammoorer Weg 26, 22941 Bargteheide
Einlass 20:00 Uhr, Beginn der Show 20:15 Uhr

Corona-Regeln: Eintritt nur für Genesene, Geimpfte, Getestete. Maskenplicht auf dem Gelände und im Innenraum bis man auf dem Platz sitzt. Dazu ist wichtig:

  • Genesen = Nachweis vom Gesundheitsamt
  • Geimpft (komplett) = Impfpass oder Impfbescheinigung
  • Getestet = Testbescheinigung nicht älter als 12 Stunden
  • Alles in Verbindung mit dem Personalausweis

Einlass mit Verzehrbon von 12€ und verbindlicher Voranmeldung auf der Webseite https://teufels.biz/ unter Kontakt oder per Telefon 0177-5960743

Text: Teufels / Redaktion, Foto: Ingo Schmitt

Anzeige

Kabarettist Justus Krux gastiert in Ammersbek am 21.08.2021

Justus Krux (Foto: Rainer Wollenschneider)

Der Ammersbeker Kulturkreis hat den Karlsruher Kabarettisten und Juristen Justus Krux in den Pferdestall eingeladen

In seinem aktuellen Programm „Kommste noch auf ’nen Kaffee mit hoch?” vermittelt er am Sonnabend, den 21. August „Jura light“. Aus der Sicht des Anwalts: ehrlich, offen, ironisch – einfach humorvoll anders.

Für alle, die erfahren möchten, warum es wichtig ist, beim Autofahren das Warndreieck auf den Beifahrersitz zu legen und immer eine leere Dose alkoholfreies Bier dabeizuhaben. Für alle, die den Unterschied zwischen „Verträge auslegen“ und „Teppiche auslegen“ juristisch hieb- und stichfest erklärt haben möchten. Und für alle, die BGB für ein WhatsApp-Kürzel für „Bitte gib Bescheid“ halten und BGH für „Bald geht’s heim“.

Termin: 21.08.2021, Beginn: 20 Uhr, Einlass ab 19 Uhr
Ort: „Pferdestall“, Am Gutshof 1, Ammersbek
Karten nur an der Abendkasse
Eintritt: 16 Euro, Mitglieder 12 Euro

Text: Ammersbeker Kulturkreis e.V. / Redaktion, Foto: Rainer Wollenschneider

Anzeige

Bau- und Planungsausschuss Ahrensburg tagt am 01.09.2021

Die Sitzung des Bau- und Planungsausschusses findet am 01.09.2021, 19 Uhr in der Sporthalle des Schulzentrums Am Heimgarten, Reesenbüttler Redder 4 – 10, 22926 Ahrensburg statt.

Zu Tiefgarage und Parkraumkonzept Alles Wichtige hier

Hinweis der Verwaltung: Wir bitten Sie, Ihre Einwohnerfragen, Vorschläge und Anmerkungen fünf Tage vor der Sitzung bei der Stadt Ahrensburg, Bürgermeister, unter der E-Mail-Adresse [email protected] einzureichen, damit sichergestellt werden kann, dass alle Fragen beantwortet werden. Für alle Teilnehmenden und Gäste gilt gemäß der aktuellen Landesverordnung die Pflicht, eine OP-Maske oder eine Maske mit dem Standard KN95/N95 oder FFP2 zu verwenden. Wir möchten Sie bitten, diese beim Betreten des Gebäudes und während der Sitzung zu benutzen, sofern Sie sich nicht an Ihrem sta-tionären Sitzplatz mit ausreichend Abstand zu anderen Personen befinden.

T a g e s o r d n u n g

1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Einwohnerfragestunde
4. Festsetzung der Tagesordnung
5. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 08/2021 vom 04.08.2021
6. Berichte/Mitteilungen der Verwaltung
6.1. Berichte gem. § 45 c GO
6.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen
7. Städtebaulicher Vertrag gemäß § 11 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 BauGB für den Ge-ltungsbereich des B-Plans Nr. 98 – Neufassung wegen Anpassung gesetzlicher Grundlagen
8. Bericht über angedachte Bauphasen Straßen-/Kanalbau Hamburger Straße
9. Anfrage der WAB-Fraktion zur Beschluss- und Auftragslage bzgl. der TG Stormarnplatz
10. Antrag der Fraktionen CDU, Bündnis 90/Die Grünen, WAB zum Bau der Tiefgarage
11. Antrag für Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung in der Dorfstraße
12. Antrag der Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen und WAB zum Parkraumkonzept Innenstadt
13. Antrag der CDU zur Verkehrssicherheit vor der Heimgartenschule
14. Antrag FDP Bewerbung um drei Geschwindigkeitsmessanlagen Aktion „Dialog Displays“
15. Anfragen, Anregungen, Hinweise

Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung durch den Ausschuss voraussichtlich nicht öffentlich beraten:

16. Vorstellung von Einzelbauvorhaben
17. Anfragen, Anregungen, Hinweise

Anzeige

Aktuelles