Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 1323

Bau- und Planungsausschuss Ahrensburg tagt am 01.09.2021

Die Sitzung des Bau- und Planungsausschusses findet am 01.09.2021, 19 Uhr in der Sporthalle des Schulzentrums Am Heimgarten, Reesenbüttler Redder 4 – 10, 22926 Ahrensburg statt.

Zu Tiefgarage und Parkraumkonzept Alles Wichtige hier

Hinweis der Verwaltung: Wir bitten Sie, Ihre Einwohnerfragen, Vorschläge und Anmerkungen fünf Tage vor der Sitzung bei der Stadt Ahrensburg, Bürgermeister, unter der E-Mail-Adresse [email protected] einzureichen, damit sichergestellt werden kann, dass alle Fragen beantwortet werden. Für alle Teilnehmenden und Gäste gilt gemäß der aktuellen Landesverordnung die Pflicht, eine OP-Maske oder eine Maske mit dem Standard KN95/N95 oder FFP2 zu verwenden. Wir möchten Sie bitten, diese beim Betreten des Gebäudes und während der Sitzung zu benutzen, sofern Sie sich nicht an Ihrem sta-tionären Sitzplatz mit ausreichend Abstand zu anderen Personen befinden.

T a g e s o r d n u n g

1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Einwohnerfragestunde
4. Festsetzung der Tagesordnung
5. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 08/2021 vom 04.08.2021
6. Berichte/Mitteilungen der Verwaltung
6.1. Berichte gem. § 45 c GO
6.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen
7. Städtebaulicher Vertrag gemäß § 11 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 BauGB für den Ge-ltungsbereich des B-Plans Nr. 98 – Neufassung wegen Anpassung gesetzlicher Grundlagen
8. Bericht über angedachte Bauphasen Straßen-/Kanalbau Hamburger Straße
9. Anfrage der WAB-Fraktion zur Beschluss- und Auftragslage bzgl. der TG Stormarnplatz
10. Antrag der Fraktionen CDU, Bündnis 90/Die Grünen, WAB zum Bau der Tiefgarage
11. Antrag für Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung in der Dorfstraße
12. Antrag der Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen und WAB zum Parkraumkonzept Innenstadt
13. Antrag der CDU zur Verkehrssicherheit vor der Heimgartenschule
14. Antrag FDP Bewerbung um drei Geschwindigkeitsmessanlagen Aktion „Dialog Displays“
15. Anfragen, Anregungen, Hinweise

Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung durch den Ausschuss voraussichtlich nicht öffentlich beraten:

16. Vorstellung von Einzelbauvorhaben
17. Anfragen, Anregungen, Hinweise

Anzeige

Konzert zum Ahrensburger Wochenmarkt am 21.08.2021, 10 Uhr

Die Stadtbücherei Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Der Ahrensburger Wochenmarkt erhält wieder eine musikalische Begleitung: Von 10:00 bis 11:00 Uhr musizieren die Gitarristen André Freitag und Jan Hayston.  Sie spielen Cover-Interpretationen und lassen tief in die Hitschmiede der 50er bis 70er Jahren blicken.

Jan Hayston, André Freitag (Foto: MARLENE MEYER-DUNKER)

Text: Ahrensburger Stadtbücherei / Redaktion, Fotos: Ahrensburg-Portal, MARLENE MEYER-DUNKER

Anzeige

St. Johannes Ahrensburg lädt zum „Gemeindetag“ am 21.08.2021

St. Johanneskirche in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Am Samstag den 21. August 2021 lädt die Kirchengemeinde zu einem Gemeindetag an die St. Johanneskirche ein.

Von 10 bis 13 Uhr findet zunächst das Gemeindeforum statt. Folgende Themen werden beraten:

  • -Gottesdienst und Kindergottesdienst
  • -Ökofaire Gemeinde
  • -Kirchsaal Hagen
  • -ein weiteres Thema bestimmen wir aktuell gemeinsam

Die Ergebnisse der Diskussion werden auch auf der Gemeindeversammlung am 31.08.2021 in der St.-Johannes-Kirche vorgestellt.
Um 13 Uhr beginnt das Sommerfest für Groß und Klein, Jung und Alt mit Grillen, Kuchen, einem Stand vom Basar-Team, weiteren Ständen, Spaß und Spielen.
Ab 16.30 Uhr endet das Sommerfest mit einer musikalischen Besinnung in der St. Johanneskirche.

Das Fest wird zusammen mit dem Förderverein St. Johannes und dem Freundeskreis für Flüchtlinge veranstaltet.

Text: Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Ahrensburg / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Corona: 222 Neuinfektionen und Inzidenz 48,8 für Schleswig-Holstein am 20.08.2021

Seit dem 10.01.2021 liegt der 7-Tage-Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen, die von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet wird – obwohl inzwischen sogar Politiker von CDU und SPD den Inzidenzwert nicht mehr als Maßstab vertreten wollen.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (20.08.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 48,8 (gestern: 50,4). Den niedrigsten Wert von 19,4 weist der Kreis Ostholstein aus. Der landesweit höchste Inzidenzwert wird für Flensburg ausgewiesen mit 95,4. Für Stormarn werden 5 Neuinfektionen (gestern: 12) und eine 7-Tage-Inzidenz von 40,1 (47,5) ausgewiesen.

Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind somit aktueller, präziser und aussagefähiger als die Zahlen des RKI.

Insgesamt zeigen die Zahlen die sehr bemerkenswerte Entwicklung und sind weiterhin Ausdruck der Disziplin und Zurückhaltung der Menschen – trotz des Corona-Chaos der Bundesregierung und des anhaltenden Versagens des Staates auf Bundes- und Landesebene bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Impfzertifikaten, Tests, Warn-Apps, Medikamenten und der völlig unzureichenden Vorbereitung auf den Winter 2021/2022.

Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Gerd Altmann auf Pixabay

Anzeige

Tangstedt nimmt 2021 wieder am Stadtradeln teil – Radtour am 05.09.2021

Fahrrad (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die große Beteiligung des letzten Jahres ist für Tangstedt Motivation und Ansporn zugleich. Tangstedts Bürgermeister Jürgen Lamp:

„Ich lade die Tangstedterinnen und Tangstedter recht herzlich ein, bei der Klimaschutz-

Jürgen Lamp wirbt für das Stadtradeln (Foto: Gemeinde Tangstedt)

Kampagne STADTRADELN in Stormarn in die Pedale zu treten. Das Fahrrad ist eine gesunde und ökologische Alternative zum Auto. Fahrradfahren verbessert die Lebensqualität in unserer schönen Waldgemeinde. Wir Tangstedter sind im Klimaschutz aktiv und mit Ihrer Gemeindevertretung verantwortungsvoll für Natur und Umwelt engagiert. Helfen Sie mit, gemeinsam Zeichen für ein klima- und umweltfreundlicheres Tangstedt zu setzen!“

Im letzten Jahr fuhren die Teilnehmer in nur 3 Wochen über 14.000 km und haben dadurch über 2 Tonnen CO2 eingespart!

Für den 05.09.2021 um 14:00 Uhr (Treffpunkt Wilstedt Siedlung, Ginsterweg -Spielplatz-) ist die Fahrradtour „7 auf einen Streich!“ durch die gesamte Gemeinde Tangstedt mit seinen sieben Ortsteilen geplant.

Der Vorsitzende des Tangstedter Planungs- und Umweltausschusses, Eckhard Harder, wird neben dem Bürgermeister den Teilnehmern für Auskünfte und Erläuterungen zur Verfügung stehen und den Sachstand aktueller Planungsprojekte berichten.

Jürgen Lamp weiter:„Ich wünsche allen Teilnehmenden viel Spaß und allzeit sichere Fahrt und freue mich, wenn Sie auch nach dem STADTRADELN den ein oder anderen Alltagsweg mit dem Fahrrad zurücklegen!“

Text: Gemeinde Tangstedt / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Corona: Bundesärztekammer fordert mehr PCR-Tests an Schulen und Kitas

PCR-Lolli-Tests an Kitas und Schulen bundesweit einsetzen!

Klaus Reinhardt (Foto: Bundesärztekammer)

Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt sowie Expertinnen und Experten des Pandemierats der Bundesärztekammer unterstützen den vom Robert Koch-Institut empfohlenen bundesweiten Einsatz von sogenannten PCR-Lolli-Tests an Kitas und Schulen.

„Um Wechselunterricht und Homeschooling bei steigenden Corona-Infektionszahlen zu vermeiden, sollten Kinder und Jugendliche in Kitas und Schulen häufiger und mit dem qualitativ besseren Analyseverfahren auf das Virus getestet werden“, sagte Reinhardt.

Mit dem sogenannten PCR-Lolli-Test stehe ein sicheres und einfach anwendbares Testverfahren zur Verfügung. Es komme aber immer noch nicht flächendeckend zum Einsatz. „Notwendig sind deutschlandweit mindestens zwei PCR-Lolli-Tests und bestenfalls drei zusätzliche Antigen-Schnelltests pro Woche für Kinder bis 12 Jahren, für die bislang noch keine Impfmöglichkeiten zur Verfügung stehen“, forderte Reinhardt.

Bei einem PCR-Lolli-Test müssen mehrere Kinder 30 Sekunden lang an einem Abstrichtupfer lutschen. Danach werden alle Tupfer in ein Pool-Röhrchen gegeben. Dieses geht in ein Labor, in dem ein PCR-Test erfolgt. Nur wenn der Pooltest positiv ausfällt, müssen alle Teilnehmer separat auf Corona getestet werden.

„Diese Tests stehen in ausreichender Menge zur Verfügung und Deutschland verfügt über genügend Laborkapazitäten für die schnelle Auswertung der Proben. Vor diesem Hintergrund ist es völlig unverständlich, dass die meisten Bundesländer entweder gar keine Pläne für den Einsatz dieser Testverfahren ausgearbeitet haben oder diese noch immer prüfen, obwohl die Tests mit positiven Erfahrungen seit einigen Monaten in Nordrhein-Westfalen im Einsatz sind“, so Reinhardt. Alle Bundesländer müssten jetzt handeln, um auch bei steigenden Infektionszahlen einen sicheren Schulbetrieb zu gewährleisten.

Auch die Arbeitsgruppe „Teststrategie“ des Pandemierats der Bundesärztekammer spricht sich in ihrem aktualisierten Thesenpapier für serielle Testungen mittels PCR-Lolli-Tests auf SARS-CoV-2 aus.

„Über die vereinfachte Probengewinnung und die Testung der Proben einer KITA-Gruppe bzw. einer (Grund-)Schulklasse können mittels SARS-CoV-2-PCR-Testungen nicht erkennbare Infektionen besser identifiziert werden. Damit können Infektionen frühzeitiger in Bildungseinrichtungen erkannt und somit die Übertragung innerhalb der Einrichtungen vermieden werden“, betonen die Experten.

Text: Bundesärztekammer / Redaktion, Foto: Bundesärztekammer, Westfale auf Pixabay

Anzeige

Ahrensburger betrunken mit dem Fahrrad unterwegs – gestürzt

Stadt Bargteheide (Foto: Ahrensburg-Portal)

Am 19. August 2021 fuhren die Beamten der Polizeistation Bargteheide zu einem gestürzten Radfahrer in der Straße Langenhorst in Bargteheide.

Gegen 16:10 Uhr befuhr ein 57-jähriger Ahrensburger die Straße Langenhorst in Richtung Ahrensburg. In Höhe der Gärtnerei stürzte er mit dem Fahrrad. Er blieb unverletzt.

Die eingesetzten Kräfte stellten deutliche Hinweise auf Alkoholeinfluss bei dem Ahrensburger fest. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen vorläufigen Wert von 2,39 Promille. Eine Blutprobenentnahme wurde angeordnet.

Der 57-jährige Fahrradfahrer wird sich wegen des Verdachts der Trunkenheit im Verkehr verantworten müssen.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Trittau: Unfall nach Fahrt unter Drogen, ohne Führerschein, aber mit illegaler Waffe

Gemeinde Trittau (Foto: Ahrensburg-Portal)

Am 19. August 2021 kam es gegen 16 Uhr zu einem Verkehrsunfall in der Straße „Hauskoppelberg“ in Trittau.

Nach bisherigem Erkenntnisstand beschleunigte ein 22- jähriger Trittauer mit einem Mercedes CLA und wollte kurz darauf nach rechts abbiegen. Hierbei verlor er die Kontrolle über das Fahrzeug und fuhr in einen parkenden BMW X3 und schob diesen auf zwei weitere parkende Fahrzeuge, einen Kia und einen VW. Es entstand ein geschätzter Sachschaden in Höhe von 55.000 Euro.

Der Fahrer und sein 26-jähriger Beifahrer stiegen aus dem Fahrzeug aus. Der 26-jährige Beifahrer aus der Nähe von Trittau, der auch Halter des Mercedes ist, flüchtete von der Unfallstelle, konnte kurz danach aber gestellt werden.

Der Fahrer wollte ihm folgen; aufgrund gesundheitlicher Probleme fiel er jedoch auf den Gehweg und verletzte sich leicht. Bei ihm stellten die Beamten eine im Pullover mitgeführte erlaubnispflichtige Schreckschusspistole sicher.

Beim Fahrzeugführer ergaben sich während der Unfallaufnahme Hinweise auf Alkohol- und Drogenkonsum. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen vorläufigen Wert von 1,11 Promille. Daraufhin ordneten die Beamten eine Blutprobenentnahme an.

Der 22- jährige Trittauer wird sich wegen des Verdachts des Fahrens unter Alkohol- und Betäubungsmitteleinfluss, des Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr, des Verdachts des Fahrens ohne Führerschein und des Verdachts eines Verstoßes gegen das Waffengesetz verantworten müssen.

Der 26-jährige Beifahrer wird sich wegen des Verdachtes des Zulassens des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und ebenfalls wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Waffengesetz verantworten müssen, da er im Auto ein verbotenes Messer versteckt hatte.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

27jähriger unter Drogen auf der Autobahn erwischt – ohne gütigen Führerschein

Polizei SH (Symbol-Bild, Montage: Ahrensburg-Portal)

Gestern Nachmittag wurde durch eine Streife des Polizei- Autobahnrevieres Ratzeburg auf der BAB 24 ein Pkw-Fahrer aus dem Verkehr gezogen, der berauscht war und keine entsprechende Fahrerlaubnis besaß.

Gegen 14.15 Uhr kontrollierten die Beamten, auf der BAB 24, auf dem Parkplatz Hahnenkoppel bei Reinbek, einen 27-jährigen Nordrhein-Westfalen. Der Kamener händigte der Streifenwagenbesatzung seinen Führerschein aus. Ermittlungen ergaben jedoch, dass der 27 Jahre alte Mann eine Fahrerlaubnissperre hat und bei den Behörden eidesstattlich versichert hatte, seinen Führerschein verloren zu haben.

Bei der Überprüfung seiner Fahrtüchtigkeit verlief der durchgeführte Drogenvortest positiv auf THC, so dass die Polizisten die Entnahme einer Blutprobe anordneten.

Der 27-jährige Renault Trafic-Fahrer wird sich nun wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und unter Drogeneinfluss verantworten müssen. Zudem werden auch Ermittlungen gegen ihn aufgrund falscher Versicherung an Eides Statt geführt.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Tremsbüttel: Flohmarkt rund um die Kate am 04.09.2021

Die Tremsbütteler Kate (Foto: Ahrensburg-Portal)

Der Verein Tremsbütteler Kate organisiert wieder seinen Flohmarkt. Als Aussteller können ausschließlich Privatleute dabei sein. Die Kosten für einen Stand in Tapeziertischläge: 15 Euro. Kinder können mit einer Wolldecke als Stand kostenfrei teilnehmen. Telefonische Anmeldung bei Helmut Ernst : Telefon: 04532 5036153.

Termin: 04.09.2021 13 bis 17 Uhr
Für Aussteller: Der Aufbau findet ab 12 Uhr statt.
Ort: Hauptstraße 31, 22967 Tremsbüttel

Text: Tremsbütteler Kate e.V. / Redaktion. Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Aktuelles