Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 4

Ahrensburg: Lesung mit Musik am 29.05.2025

Kultavida in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Kultavida präsentiert

Lesung mit Musik: Saitenstrassen
mit Marie Gunst und Stefan Hasselmann

Termin: 29.05.2025, 19-21 Uhr
Ort: Große Straße 32, 22926 Ahrensburg
Eintritt: 16,52 €
Tickets: Eventim

Text: Kultavida / Redaktion

Alle Termine im Veranstaltungskalender für die Region

Anzeige

Bad Oldesloe: Bierfest am 23. bis 25.05.2025

Stadt Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)

Bierfest präsentiert

Bierfest – Brauereien präsentieren ihre Spezialitäten
Viele Biersorten mit Bier, Musik und Speisen

Termine:
23.05.2025, 17-24 Uhr
24.05.2025, 14-24 Uhr
25.05.2025, 12-19 Uhr
Ort: Marktplatz, 23843 Bad Oldesloe
Der Eintritt ist kostenfrei

Text: Bierfest / Redaktion

Alle Termine im Veranstaltungskalender für die Region

Anzeige

Bargteheide: Tag des Modellflugs – am 01.06.2025

Stadt Bargteheide (Foto: Ahrensburg-Portal)

Der Aero-Club Bad Oldesloe von 1949 e.V. präsentiert

Tag des Modellflugs
Informationen zu Technik und Fluggeräten, kostenlose
Schnupperflüge für jeden und Showflüge von erfahrenen Piloten

Termin: 01.06.2025, 14 bis 17 Uhr
Ort: Fluggelände, Langenhorst, 22941 Bargteheide
Der Eintritt ist kostenfrei

Text: Aero-Club / Redaktion

Alle Termine im Veranstaltungskalender für die Region

Anzeige

Verkehrsrowdy mit VW Golf in Siek, Ahrensburg, Volksdorf unterwegs – Zeugen gesucht

Polizei SH (Symbol-Bild, Montage: Ahrensburg-Portal)

Bereits am 29. April 2025 ist es zwischen 17.00 Uhr und 18.00 Uhr von Siek über Ahrensfelde bis nach Hamburg mehrfach zu einer Gefährdung des Straßenverkehrs gekommen.

  • Nach derzeitigem Ermittlungsstand befuhr ein silberner Golf, älteres Modell, zunächst die Alte Landstraße in Siek in Fahrtrichtung Siek-Meilsdorf.
  • Kurz vor Meilsdorf überholte der Golf einen Radfahrer und unterschritt dabei deutlich den gesetzlichen Seitenabstand. In der Ortschaft Meilsdorf veränderte der Fahrer des Golfs mehrfach ohne ersichtlichen Grund seine gefahrenen Geschwindigkeiten. Diese lagen zwischen 15- und 50 km/h.
  • Zwischen Meilsdorf und Ahrensfelde überholte das Fahrzeug erneut ohne ausreichenden Seitenabstand eine Fahrradfahrerin (mit Reithose). In Ahrensfelde, im Bereich einer Linkskurve verließ der Golf die Fahrbahn und fuhr mit allen Rädern weiter über den rechten Gehweg.
  • Die Fahrt wurde weiter von Ahrensfelde über den Kreisel in Richtung Brauner Hirsch fortgesetzt.
  • Am Bahnübergang Brauner Hirsch hob der Golf aufgrund seiner deutlich überhöhten Geschwindigkeit kurz ab.
  • Anschließend bog der Fahrzeugführer nach links auf die B 75 in Richtung Hamburg ein. Auf der B 75, nach der Einmündung zur Eulenkrugstraße, kurz vor einer 60-er Zone, überholte das Fahrzeug einen Rennradfahrer. Diesmal mit großem Seitenabstand, so dass der Golf auf der Gegenfahrspur fuhr. Auf dieser Fahrspur verblieb er jedoch eine Weile trotz Gegenverkehrs. Mehrere Fahrzeuge des Gegenverkehrs machten den Golffahrer auf sein Fehlverhalten mit Lichtzeichen und auch akustisch aufmerksam.
  • Um hier einen Zusammenstoß zu vermeiden, wichen mindestens zwei entgegenkommende Fahrzeugführer auf die Gegenfahrspur aus und fuhren dementsprechend links am Golf vorbei.

Unbeachtet dieses Fahrverhaltens setzte der Fahrer seinen Weg über den Hellmesbergerweg bis zur Zellerstraße in Hamburg fort. Dort stellte der Fahrzeugführer seinen Golf ab und entfernte sich unerkannt.

Zeugen gesucht

Die Polizeistation Großhansdorf hat die Ermittlungen aufgrund des Verdachtes der Gefährdung des Straßenverkehrs aufgenommen und sucht nun Zeugen und die geschädigten Radfahrer, die vom silberne Golf überholt wurden sowie die geschädigten Autofahrer, die dem Golf ausweichen mussten oder gefährdet wurden.

Hinweise nehmen die Ermittler unter der Rufnummer 04102-45650 oder per Email unter [email protected] entgegen.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion

Weitere Meldungen von Polizei und Feuerwehr für die Region

Anzeige

Ausbildungsmarkt Stormarn: Viele freie Ausbildungsplätze 2025

Mitglieder des regionalen Ausbildungsbündnisses (Foto: Agentur für Arbeit)

Die Mitglieder des regionalen Ausbildungsbündnisses* der Kreise Stormarn und Herzogtum Lauenburg haben sich gestern (21. Mai) im Regionalen Berufsbildungszentrum in Mölln getroffen und eine erste Zwischenbilanz zum Ausbildungsmarkt gezogen. Sie appellieren an die Jugendlichen: „Das Ausbildungsangebot ist in großer Breite und Anzahl vorhanden! Die Chancen, für dieses Jahr eine Ausbildungsstelle zu finden, sind weiterhin gut.

Es warten viele freie Ausbildungsplätze auf Bewerberinnen und Bewerber.“

Beim Lehrstellenangebot liegt die Zahl der bei der Arbeitsagentur bislang gemeldeten Ausbildungsstellen mit insgesamt 2.123 (Stormarn 1.226, Herzogtum Lauenburg 897) um 67oder 3,3 Prozent über der des Vorjahres. Davon sind aktuell noch 1.208 Ausbildungsstellen unbesetzt (Stormarn 706, im Kreis Herzogtum Lauenburg 502). Gleichzeitig sind 857Bewerberinnen und Bewerber (Stormarn 404, Herzogtum Lauenburg 453) weiter auf der Suche nach einer Lehrstelle.

Kathleen Wieczorek, Chefin der Oldesloer Agentur für Arbeit, sagt zur Entwicklung bei den Ausbildungsbewerberinnen und -bewerbern: „Auch wenn der Trend wieder nach oben zeigt, finden sich immer noch nicht ausreichend junge Menschen, für die das Ziel eine duale Ausbildung ist. Deshalb appelliere ich weiterhin an alle Schülerinnen und Schüler: Die Unternehmen brauchen euch als angehende Auszubildende und qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Es warten noch viele freie Ausbildungsplätze auf eure Bewerbungen.“

Text: Agentur für Arbeit / Redaktion

Anzeige

Stadtradeln in Stormarn – 07. bis 27.06.2025

Stadtradeln 2025 in Stormarn

Dieses Jahr gibt es 2 neue Gemeinden, in denen der Wettbewerb läuft: Klein Wesenberg und Siek. Die anderen 23 Gemeinden und Städte versuchen das Ergebnis aus 2024 zu übertreffen.

In Ahrensburg, Ammersbek, Bad Oldesloe, Bargteheide, Barsbüttel, Braak, Delingsdorf, Elmenhorst, Glinde, Großhansdorf, Jersbek, Klein Wesenberg, Lütjensee, Neritz, Oststeinbek, Reinbek, Reinfeld, Rethwisch, Rümpel, Siek, Stapelfeld, Tangstedt, Trittau, Westerau, Witzhave und dem ganzen Kreis sind alle Menschen eingeladen, mitzumachen. Die Wettbewerbsseiten der Gemeinden und Städte findet man auch unter: www.stadtradeln.de/kreis-stormarn.

Die Stormarner Sternradtour des ADFC startet am 07. Juni 2025 nach Bargteheide mit Startpunkten in Reinfeld, Bad Oldesloe, Ahrensburg, Elmenhorst, Bargteheide (Rundtour), Delingsdorf, Trittau, Lütjensee und Reinbek.

Stadtradeln 2024 in Stormarn

Landrat, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister von 23 Gemeinden und Städten des Kreises laden ein, mitzumachen.

Landrat Dr. Henning Görtz radelt wie auch die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister selbst mit im 3-wöchigen Wettbewerb vom 01. – 21. Juni und erinnert daran, wie viel Freude das Radfahren im Alltag bringt. „Durch das Radfahren fördern wir unsere Gesundheit und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz und das leicht und mit viel Spaß“, betont Landrat Dr. Görtz.

Dieses Jahr nehmen folgende Gemeinden und Städte teil: In Ahrensburg, Ammersbek, Bad Oldesloe, Bargteheide, Barsbüttel, Braak, Delingsdorf, Elmenhorst, Glinde, Großhansdorf, Jersbek, Lütjensee, Neritz, Oststeinbek, Reinbek, Reinfeld, Rethwisch, Rümpel, Stapelfeld, Tangstedt, Trittau, Westerau, Witzhave und dem ganzen Kreis sind alle Menschen eingeladen, mitzumachen.

Wer im Kreisgebiet wohnt, arbeitet, zur Schule oder Hochschule geht oder sich z.B. in einem Verein engagiert kann sich unter www.stadtradeln.de/kreis-stormarn anmelden und dann in den 3 Wochen alle Rad-km einbringen in den Wettbewerb. Das geht am leichtesten mit der kostenfreien (nicht kommerziellen) „Stadtradeln-App“. Aber auch Menschen ohne Internet oder Handy können mitmachen und ihre Kilometer bei den Koordinatorinnen und Koordinatoren vor Ort melden.

Rund 1.100 Menschen sind schon angemeldet in mehr als 200 Teams – meist vor Ort in einer der 23 STADTRADELN-Gemeinden und -Städte. Jeder Radkilometer ist willkommen – sei es nur zum Brötchenholen, auf dem Weg zur Arbeit oder Schule, die Wochenendtour oder auch auf einer Urlaubsradtour ganz woanders. Wer nicht nur mitradeln, sondern 21 Tage gar kein Auto sondern nur Rad (und Bus und Bahn) fahren will, kann als STADTRADELN-Star zeigen, wie es sich ohne Auto lebt. Dafür bitte bei den Koordinatorinnen und Koordinatoren vor Ort melden. Wie es sich 3 Wochen ohne Auto lebt, ist eine sehr interessante Challenge, die bei vielen einen ganz neuen Blick auf die alltägliche Mobilität liefert.

Die Stormarner Sternradtour des ADFC startet am 01. Juni 2024 zum Gut Wulksfelde mit Startpunkten in: Reinfeld, Bad Oldesloe, Ahrensburg, Elmenhorst, Bargteheide, Delingsdorf, Reinbek, Glinde, Trittau und Oststeinbek. Daneben bietet der ADFC viele Feierabend- und Wochenend-Touren in immer mehr Städten und Gemeinden an. Aktuelle Informationen und weitere Touren findet man auch beim ADFC Stormarn: https://touren-termine.adfc.de/

Text: Kreis Stormarn / Redakation

Stadtradeln 2023 in Stormarn

Im Rahmen des STADTRADELN Stormarn findet am Samstag, den 3.6.2023 die Sternradtour mit dem ADFC in Stormarn zum Jersbeker Park statt. Von vielen Orten kann man abseits der großen Straßen in geführten Touren des ADFC Stormarn mitradeln.

30.05.2023 Bargteheide: Stadtradeln-Auftakt mit Radtour

Oliver Hahlbrock, Sarah Zarin, Yasmin Eger (Foto: Stadt Bargteheide)

„Melden Sie sich an und seien Sie dabei“, sagt Bürgermeisterin Gabriele Hettwer, die natürlich ebenfalls kräftig in die Pedale treten wird. Weiter lesen

29.05.2023 Ahrensburg lockt Radler mit Gewinn-Gutschein

Bisher haben sich bereits über 500 Personen angemeldet. Die Organisator*innen hoffen, dass die Zahl der Teilnehmenden aus dem Vorjahr noch übertroffen wird. Weiter lesen

20.05.2023 Kreis und Gemeinden laden zum Stadtradeln 2023 ein

Stadtradeln 2023 Landrat und Bürgermeister rufen zum Mitmachen auf (Foto: Torsten Köber)

Landrat, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister von 19 Gemeinden und Städten laden ein, mitzumachen. Start ist am Pfingstmontag und letzter Tag der 18. Juni mit der großen Fahrradsternfahrt von verschiedenen Orten aus nach Hamburg. Der ADFC führt am 3.6. sternförmige Radtouren zum Jersbeker Park abseits der großen Straßen.

Landrat Dr. Henning Görtz radelt wie auch die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister selbst mit im 3-wöchigen Wettbewerb und erinnert daran, wie gut Radfahren tut, nicht nur dem Klima, sondern auch uns selbst. Auch mit dem Umstieg aufs Rad können wir im Alltag etwas für Klima, Umwelt, Gesundheit und eine Verkehrswende im Kleinen tun– schnell, leicht und mit Spaß.

Das hat schon Tradition in Stormarn. Im letzten Jahr haben mehr als 5.500 Menschen in den 3 Wettbewerbswochen immer öfter das Rad genutzt statt des Autos und zusammen mehr als 680.000 Rad-km zusammengetragen.

Dies Jahr wollen wir das mit 19 Städten und Gemeinden toppen:  In Ahrensburg, Ammersbek, Bad Oldesloe, Bargteheide, Barsbüttel, Braak, Delingsdorf, Elmenhorst, Glinde, Großhansdorf, Jersbek, Lütjensee, Oststeinbek, Reinbek, Reinfeld, Tangstedt, Trittau, Westerau, Witzhave und dem ganzen Kreis sind alle Menschen eingeladen, mitzumachen.

Daneben gibt es für Brunsbek, Neritz und Stapelfeld Gemeindeteams, denen man sich anschließen kann und alle, die Ihre Orte da nicht wiederfinden, können im „Offenen Team Kreis Stormarn“ mitmachen.

Wer hier wohnt, arbeitet, zur Schule oder Hochschule geht oder sich z.B. in einem Verein engagiert kann sich unter www.stadtradeln.de/kreis-stormarn anmelden und dann in den 3 Wochen alle Rad-km einbringen in den Wettbewerb. Das geht am leichtesten mit der kostenfreien (nicht kommerziellen) „Stadtradeln-App“. Aber auch Menschen ohne Internet oder Handy können mitmachen und ihre Kilometer bei den Koordinatorinnen und Koordinatoren vor Ort melden.

Rund 1.500 Menschen sind schon angemeldet in mehr als 200 Teams – meist vor Ort in einer der 19 Stadtradeln-Gemeinden und -Städte. Jeder Radkilometer ist willkommen – sei es nur zum Brötchenholen, auf dem Weg zur Arbeit oder Schule, die Wochenendtour oder auch auf einer Urlaubsradtour ganz woanders.

Wer nicht nur mitradeln, sondern 21 Tage gar kein Auto sondern nur Rad (und Bus und Bahn) fahren will, kann als STADTRADELN-Star zeigen, wie es sich ohne Auto lebt. Dafür bitte bei den Koordinator:innen vor Ort melden.  Wie es sich 3 Wochen ohne Auto lebt, ist eine sehr interessante Challenge, die bei vielen einen ganz neuen Blick auf die alltägliche Mobilität liefert. Anke Tieken aus Witzhave hat schon mehrfach gezeigt, wie die Umstieg aufs Rad auch in einer kleinen Gemeinde ohne Bahnanschluss mit 2 Kindern und Arbeit im Nachbarort gelingt.

Auch das Land unterstützt mehr Radverkehr und den Wettbewerb STADTRADELN mit einer Förderung für Kreise und Kommunen über RAD.SH.

Dass die Radfahrkampagne wirkt, zeigt sich in allen Städten und Gemeinden. Überall wird auch etwas zur Verbesserung der Radinfrastruktur geplant und getan – mit einer Gesamtplanung per Radverkehrs- oder Mobilitätskonzept oder auch in wirksamen Einzelmaßnahmen wie z.B. mit den Radhäusern an der Bahn in Großhansdorf.

Die Stormarner Sternradtour des ADFC startet am 3.6. zum Jersbeker Park mit Startpunkten in Ahrensburg, Ammersbek, Bad Oldesloe, Bargteheide, Delingsdorf, Elmenhorst, Fischbek, Glinde, Hammoor, Reinbek, Reinfeld und Tremsbüttel.

Daneben bietet der ADFC viele Feierabend- und Wochenend-Touren in immer mehr Städten und Gemeinden, z.B. am Pfingstmontag die „Mühlentour Siebenbäumen“ von Reinfeld aus, die „Landmann Tour“ rund um Elmenhorst oder „Immer wieder Montags …“ von Oststeinbek aus.

Auf den Stadtradeln-Internetseiten findet man die lokalen Ansprechpersonen: www.stadtradeln.de

Stadtradeln 2022 in Stormarn 17 mal um die Erde

Mehr als 5.500 Menschen haben 3 Wochen lang ihre Radkilometer in den bundesweiten Wettbewerb eingebracht. Zusammengekommen sind mehr als 680.000 Rad-km. Mitgemacht haben 18 Stadtradeln-Gemeinden und –Städte, ADFC und Kreis.

Landrat Dr. Henning Görtz ist wie immer mitgeradelt „Seit der ersten STADTRADELN-Kampagne 2011 in Bad Oldesloe beteiligen sich jedes Jahr mehr Städte und Gemeinden und setzen ein Zeichen für lebens- und liebenswerte Wohnorte, Radfahren und Klimaschutz – dieses Jahr schon 18. Mit 251 Teams ist dieses Jahr eine Strecke von ungefähr 17 mal um die Erde zusammengekommen – vielen Dank an alle!“

Der Kreis Stormarn liegt in Schleswig-Holstein nach Kilometern auf dem 2. Platz, mit den meisten Teilnehmenden im Land. „Newcomer-Kommunen“ in diesem Jahr sind die Gemeinden Braak, Elmenhorst und Westerau.

Wer liegt vorn?
Die Teams mit den meisten Rad-Kilometern sind:
1. Emil-von-Behring-Gymnasium Großhansdorf mit 38.338 km vor
2. Eric-Kandel-Gymnasium Ahrensburg mit 33.054 km und
3. Stormarnschule Ahrensburg mit 26.437 km.

Radfahren ist für viele Schüler*innen Klimaschutz im Alltag – deshalb ist es ein besonderer Erfolg, dass mehr als 30 kleine und große Schulen mitgemacht haben, dabei auch viele Grundschulen.

Die Teams mit den meisten Radelnden sind:
1. Gymnasium Glinde mit 734 Mitradelnden vor
2. Emil-von-Behring-Gymnasium Großhansdorf mit 590 und
3. Eric-Kandel-Gymnasium Ahrensburg mit 362 Radfahrer*innen

Das sind die fahrradaktivsten Teams mit den meisten Rad-km pro Kopf im Team:
1. „Gravel Grinders“ in Bargteheide – mit 1.443 km/Kopf
2. „Kilometer für Kinder“ in Lütjensee 938 km/Kopf
3. „Wilstedt-Non-Stop“ in Tangstedt mit 757 km/Kopf.

Die Stadtradeln-Kommunen mit den meisten geradelten Radkilometern in Stormarn sind:
1. Stadt Ahrensburg mit 146.092 km – in SH bisher Platz 2 in dieser Größenkategorie
2. Stadt Bad Oldesloe mit 114.867 km – in SH bisher Platz 5 in dieser Größenkategorie
3. Gemeinde Großhansdorf mit 83.492 km – in SH bisher Platz 1 in dieser Größenkategorie.

Wo wurden die meisten Radkilometer pro Einwohner*in erradelt?
1. In der Gemeinde Großhansdorf mit rd. 9 km/EW vor
2. Gemeinde Witzhave mit rd. 8 km/EW und
3. Gemeinde Westerau mit rd. 6 km/EW.

Wo sind die meisten Menschen mitgeradelt?
1. In Ahrensburg mit 1.064 Mitradelnden
2. Großhansdorf mit 968
3. Glinde mit 900 Radfahrer*innen.

25.05.2022 Trittau Stadtradeln mit Bürgermeister Mesch


Im Rahmen der Aktion Stadtradeln lädt Bürgermeister Oliver Mesch für kommenden Mittwoch, den 25. Mai 2022, alle interessierten Trittauerinnen und Trittauer zu einer gemeinsamen Fahrradtour durch Trittau ein. Die Entwicklung des Ortes, aktuelle Projekte der Gemeinde und zukünftige Planungen werden dabei vor Ort begutachtet und vom Bürgermeister erklärt. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen, die man schon immer einmal stellen wollte. Die Radtour verbindet die Möglichkeit, Gemeinde und Ortsentwicklung besser kennenzulernen und gleichzeitig Kilometer für die Aktion Stadtradeln zu sammeln.
Der Start der Radtour mit dem Bürgermeister ist um 17 Uhr auf dem Europaplatz, sie wird ca. 1 ½ Stunden dauern. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

17.05.2022 Aufruf des Kreises zur Teilnahme am Stadtradeln 2022

Landrat, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister von 18 Gemeinden und Städten laden ein, mitzumachen. Start ist am 21. Mai mit einer großen Sternradtour nach „Büttenwarder“, die der ADFC in verschiedenen Touren abseits der großen Straßen führt.

Stadtradeln 2022: Landrat Dr. Görtz mit Bürgermeistern und ADFC-Vertretern (Foto: Kreis Stormarn)

Landrat Dr. Henning Görtz radelt wie auch die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister selbst mit im 3-wöchigen Wettbewerb und erinnerte an Kennedys Worte „Nichts ist vergleichbar mit der einfachen Freude, Rad zu fahren“. Damit tun wir auch etwas für unsere Gesundheit und den Klimaschutz. Beim Klimagipfel in Paris hatten wir uns global darauf verständigt, dass wir schneller sein müssen, um Klimakatastrophen besser zu vermeiden. Starkregen, Dürren und Bränden zeigen, dass Klimawandel beginnt und uns Menschen in vielen Lebensräumen gefährdet. Wir wollen möglichst unabänderliche – irreversible – Klimafolgen für uns alle vermeiden.

Auch mit dem Umstieg aufs Rad können wir etwas tun im Alltag – schnell, leicht und mit Spaß. Das hat schon Tradition in Stormarn. Im letzten Jahr haben mehr als 7.300 Menschen in den 3 Wettbewerbswochen immer öfter das Rad genutzt statt des Autos und zusammen fast 890.000 Rad-km zusammengetragen, das ist so viel wie 22mal um die Erde.

Dieses Jahr wollen wir das mit 18 Städten und Gemeinden toppen:

In Ahrensburg, Ammersbek, Bad Oldesloe, Bargteheide, Barsbüttel, Braak, Delingsdorf, Elmenhorst, Glinde, Großhansdorf, Lütjensee, Oststeinbek, Reinbek, Reinfeld, Tangstedt, Trittau, Westerau, Witzhave und dem ganzen Kreis sind alle Menschen eingeladen, mitzumachen.

Wer hier wohnt, arbeitet, zur Schule oder Hochschule geht oder sich z.B. in einem Verein engagiert kann sich unter www.stadtradeln.de/kreis-stormarn anmelden und dann in den 3 Wochen alle Rad-km einbringen in den Wettbewerb. Das geht am leichtesten mit der kostenfreien (nicht kommerziellen) „Stadtradeln-App“. Aber auch Menschen ohne Internet oder Handy können mitmachen und ihre Kilometer bei den Koordinatorinnen und Koordinatoren vor Ort melden.

Rund 1.500 Menschen sind schon angemeldet in mehr als 260 Teams, meist vor Ort in einer der 18 Stadtradeln-Gemeinden und -Städte. Jeder Radkilometer ist willkommen – sei es nur zum Brötchenholen, auf dem Weg zur Arbeit oder Schule, die Wochenendtour oder auch auf einer Urlaubsradtour ganz woanders.

Wer nicht nur mitradeln, sondern 21 Tage gar kein Auto sondern nur Rad (und Bus und Bahn) fahren will, kann als STADTRADELN-Star zeigen, wie es sich ohne Auto lebt.  Dafür bitte bei den Koordinatoren vor Ort melden (www.stadtradeln.de/kreis-stormarn) . Wie es sich 3 Wochen ohne Auto lebt, ist eine sehr interessante Challenge, die bei vielen einen ganz neuen Blick auf die alltägliche Mobilität liefert. Anke Tieken aus Witzhave hat schon mehrfach gezeigt, wie die Umstieg aufs Rad auch in einer kleinen Gemeinde ohne Bahnanschluss mit 2 Kindern und Arbeit im Nachbarort gelingt.

Auch das Land unterstützt mehr Radverkehr und den Wettbewerb STADTRADELN mit einer Förderung für Kreise und Kommunen.

Dass die Radfahrkampagne wirkt, zeigt sich in allen Städten und Gemeinden. Überall wird auch etwas zur Verbesserung der Radinfrastruktur geplant und getan – mit einer Gesamtplanung per Radverkehrs- oder Mobilitätskonzept wie in Trittau und den Städten oder auch in wirksamen Einzelmaßnahmen wie z.B. mit den Radhäusern an der Bahn in Großhansdorf.

Die Sternradtour-Startpunkte:

  • Ahrensburg 11:30, Bahnhofsvorplatz
  • Ammersbek 11:00, Rathaus, Am Gutshof 3
  • Bad Oldesloe 11:00, Bahnhofsvorplatz
  • Bargteheide 11:00, Marktplatz
  • Delingsdorf 11:10, Feuerwehrgerätehaus, Schulstraße 3 (zum Treffpunkt Bargteheide)
  • Elmenhorst 10:15, Gemeindezentrum, Schulstraße 1
  • Fischbek 10:30, Gerätehaus der FF Fischbek, Am Dorfplatz 2
  • Glinde 11:00, Sparkasse Holstein, Markt 6
  • Großensee 12:30, Strandbad
  • Großhansdorf 11:45, U-Bahnhof
  • Oststeinbek 10:45, Marktplatz Oststeinbek, Möllner Landstraße 28
  • Reinbek 10 Uhr, am Maibaum „Am Rosenplatz“
  • Reinfeld 10:15, Rathaus, Rathausvorplatz
  • Westerau 11:00, Gemeinschaftshaus

Mitteilung der Stadt Ahrensburg zum Stadtradeln 2022

Im Jahr 2022 findet das alljährliche STADTRADELN in Ahrensburg bereits zum zehnten Mal in Folge statt. Im Jahr 2021 haben 1.001 Ahrensburger*innen es geschafft, mehr als 150.000 km im dreiwöchigen Zeitraum des STADTRADELNS mit dem Fahrrad zurückzulegen. Zum 10-Jahres-Jubiläums gilt es, diese Leistung zu toppen und einen neuen Rekord aufzustellen.

Für Ahrensburg können alle Radfahrer*innen mitmachen, die in der Stadt wohnen, hier zu Schule gehen, arbeiten, politisch aktiv sind oder sich in einem Verein engagieren. Anmeldungen sind möglich bei „Mein Stadtradeln“ auf: https://www.stadtradeln.de/ahrensburg.

Sie können ihr eigenes Team – zum Beispiel für den Freundeskreis, den eigenen Betrieb, den Verein oder die Klasse – gründen oder einfach in einem der schon bestehenden „offenen Teams“ mitradeln. Interessent*innen ohne Internet können sich an die örtlichen Team-Kapitäne oder an das Klimaschutzmanagement, Herrn Roman Immoor, unter 04102/77 315 wenden, so dass die geradelten Kilometer eingetragen werden.

Gesucht werden auch Stadtradeln-Stars in Ahrensburg, vorbildhafte Personen, die während der 21 Tage des Aktionszeitraums ihr Auto stehen lassen und aufs Fahrrad (und Bus/Bahn) umsteigen.

Alle registrierten Radler*innen, die es innerhalb der dreiwöchigen Stadtradeln-Aktion schaffen, mindestens 150 Kilometer zu sammeln, nehmen automatisch an der diesjährigen Stadtradeln-Verlosung teil. Im Zuge dessen sponsern die Stadtwerke Ahrensburg einen Gutschein in Höhe von 700 €, den der/die Gewinner*in beim radwerk zingelmann in Ahrensburg einlösen kann.

Ankündigung des Stadtradeln 2022 in Stormarn

Vom 21. Mai bis zum 10. Juni 2022 gilt es wieder, möglichst viele Wege mit dem Rad zurückzulegen und mitzumachen beim Wettbewerb STADTRADELN in Stormarn.

Die Erfolgsgeschichte: 2021 haben 7.300 Menschen fast 900.000 Rad-km zusammengetragen, das sind mehr als 22-mal um die Erde. Das können wir 2022 noch toppen, denn dieses Jahr machen schon 17 Gemeinden und Städte mit: Ahrensburg, Ammersbek, Bad Oldesloe, Bargteheide, Barsbüttel, Delingsdorf, Elmenhorst, Glinde, Großhansdorf, Lütjensee, Oststeinbek, Reinbek, Reinfeld, Tangstedt, Trittau, Westerau und Witzhave und das Land fördert die Aktion über RAD.SH.

Mitmachen können alle, die in Stormarn wohnen, zur Schule gehen, arbeiten oder sich z.B. in einem Verein engagieren – und das ist ganz einfach:

  • Wer ein Team z.B. für seinen Betrieb, seine Schule oder Klasse, seinen Verein, das Jugendzentrum, Freunde oder eine Gruppe z.B. von Nachbarn eröffnen will, meldet sich an bei „Mein Stadtradeln“ auf stadtradeln.de/kreis-stormarn – dort die eigene Kommune wählen oder, wenn die nicht dabei ist, den Kreis Stormarn – und dann zum Mitradeln einladen.
  • Man kann auch einfach in einem der schon eingerichteten Teams mitradeln. Dabei sind auch „offene Teams“ für alle oder z.B. Schulteams, Teams von Betrieben, Vereinen, Parteien, Kirchengemeinden, Läden, Kliniken etc.
  • Für Menschen ohne Internet nehmen die Ansprechpersonen vor Ort oder auch Teamkapitäne gern die Anmeldung entgegen und tragen die Kilometer ein, Anruf genügt.

Wo kann man sich informieren und anmelden?
Auf den Internetseiten zum Stadtradeln STADTRADELN – Kreis Stormarn

Auskunft geben auch gern die Ansprechpersonen vor Ort:

in Ahrensburg: Roman Immoor, 04102-77-315

in Ammersbek: Katharina Marr-Klipfel, 040-60581-167

in Bad Oldesloe: Agnes Heesch, 04531-504-520

in Bargteheide: Oliver Hahlbrock, 04532 4047-908

in Barsbüttel: Juliane Büttner, 040-67072-424

in Delingsdorf: Frank Herrmann, 0152-53450957

in Glinde: Katharina Richter, 040-71002-504

in Elmenhorst: Henning Fründ, Annelie Helms 04532-25860

in Großhansdorf: Torsten Köber, 0172-8191915

in Lütjensee: Erik Engelbrecht, Karina Diederich, 04154-8079-72

in Oststeinbek: Maria Pinsker, 040-713003-76

in Reinbek: Sigrun Richter, 040-72750-303

in Reinfeld: Maria Enin, 04533-2001-449

in Tangstedt: Karsten Hinsch, 04109-252303

in Trittau: Karina Diederich, 04154-8079-72

in Westerau: Ralf Bussemas, Michael Nagat 04539-2180761

in Witzhave: Birgit Kulling, Anke Tieken, 0172 4468626

Kreis Stormarn: Isa Reher, Anne Munzel, 04531 160-1637 / -1665

Gesucht werden auch STADTRADELN-STARS in Stormarn, Menschen des öffentlichen Lebens, die während der 21 Tage des Aktionszeitraums demonstrativ ihr Auto stehen lassen und komplett auf´s Fahrrad (und Bus & Bahn) umsteigen. Anke Tieken hat mehrere Jahre lang eindrucksvoll bewiesen, dass das auch auf dem Land mit 2 Kindern und Arbeit im Nachbarort möglich ist. Auch im letzten Jahr sind einige Menschen in den Städten und Gemeinden ganz auf das Rad umgestiegen und einige haben bei dem Test festgestellt, dass es auch langfristig ohne eigenes Auto geht.

Neben der großen Sternradtour zum Auftakt bietet der ADFC wieder geführte Radtouren an, z.B. Feierabendtouren.

Daneben gibt es in der STADTRADELN-Zeit auch wieder Termine zur Fahrradcodierung, alle Termine unter: www.adfc-stormarn.de. Die sichtbare Fahrrad-Codierung bietet etwas mehr Sicherheit und erleichtert bei gefundenen Rädern die Rückführung.

Text: Kreis Stormarn / Redaktion, Fotos: Ahrensburg-Portal, Kreis Stormarn

Anzeige

Ahrensburg: Gespräch „Ist mir doch egal!“ am 22.05.2025, 19.30 Uhr

St. Johanneskirche in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Der Förderverein St. Johannes Ahrensburg präsentiert

Emporengespräch „Ist mir doch egal!“
Ichbezogenheit, Desinteresse, Gleichgültigkeit
mit Joachim Land

Termin: 22.05.2025, 19.30 Uhr
Ort: St. Johanneskirche, Rudolf-Kinau-Straße 19, 22926 Ahrensburg
Der Eintritt ist frei, Spenden dienen dem Unterhalt der St. Johanneskirche.

Text: Förderverein / Redaktion

Alle Termine im Veranstaltungskalender für die Region

Anzeige

A1: Vollsperrung der Norderelbbrücke ab 23.05.2025, 5 Uhr

Straßenschild: Bauarbeiten (Foto: Ahrensburg-Portal)

Auf der Richtungsfahrbahn Süd der Norderelbbrücke muss die Übergangskonstruktion getauscht werden. Um die Arbeiten ausführen zu können ist eine

  • Sperrung der Richtungsfahrbahn Süd/Bremen von Freitag, 23.5., 20:00 Uhr bis Montag, 26.5.2025, 5:00 Uhr zwischen der AS HH-Billstedt (33) und dem AD Norderelbe (36) notwendig.
  • Gleichzeitig ist die Überfahrt der A25 zur A1 Richtung Bremen im Bereich des Autobahndreiecks (AD) HH-Südost gesperrt.

Umleitungen

Während der Sperrung der Richtungsfahrbahn stehen den Nutzer:innen folgende Umleitungen zur Verfügung:

  • In Fahrtrichtung Süd werden Nutzer/innen ab der AS HH-Billstedt (33) über die B5, B75 und A255 zur A1 umgeleitet. Sie folgen der Bedarfsumleitung U26.
  • Nutzer:innen der A25 mit Fahrtziel Bremen fahren im AD HH-Südost (1) Richtung Lübeck, an der AS HH-Billstedt (33) ab und über die B5, B75 und A255 zur A1.

Folgende großräumige Ausweichrouten stehen den Nutzer/innen zur Verfügung:

  • Nutzer/innen von der Ostsee kommend wird empfohlen über die A20, A21, B205 und A7 auszuweichen.
  • In Fahrtrichtung Süd werden den Nutzer/innen empfohlen ab- AK HH-Ost der A24 Richtung HH-Centrum zu folgen und über die Neuen Elbbrücken – A255 – Richtung A1 Richtung Bremen/Lüneburg/Hannover zu fahren
    ab AS HH-Billstedt (33) der Bedarfsumleitung U26 über die B5, B75 und A255 zur A1 zu folgen.

Hintergrund:

Die Norderelbbrücke wird engmaschig kontrolliert und gemonitort. Damit kann kurzfristig reagiert werden, sofern weitere Veränderungen des Baukörpers festgestellt werden.

Die Norderelbbrücke wurde in den 60er Jahren als vierstreifige Brücke errichtet. Aufgrund der stark angewachsenen Verkehrsmengen wurde in den 80er Jahren die Konstruktion verändert, um die beiden Standstreifen zu Fahrstreifen ummarkieren zu können. Seit 1986 stehen den Nutzer/innen in Summe sechs Fahrstreifen zur Verfügung, um die Verkehrsmengen abwickeln zu können.

Text: Die Autobahn GmbH des Bundes / Redaktion

Alle Termine im Veranstaltungskalender für die Region

Anzeige

Meiendorf: Musikbühne – Pop, Rock, Blues, aktuelle Musik – am 22.05.2025, 19 Uhr

Das Kulturzentrum BIM, Bürgerhaus in Meiendorf (Foto: Ahrensburg-Portal)

Das Kulturzentrum Bürgerhaus in Meiendorf e.V. präsentiert im Rahmen der „Musikbühne Meiendorf“

drei Kurz-Konzerte aus Pop-, Rock-, Blues und Musik der 80er Jahre bis heute
mit IRIS, NOY & FRIENDS und THE ATTICOS

Termin: 22.05.2025, 19 Uhr
Ort: Kulturzentrum BIM, Saseler Straße 21, 22145 Hamburg
Der Eintritt ist für die Besucher/innen kostenfrei. Der Hut geht rum.

Text: Kulturzentrum Bürgerhaus in Meiendorf e.V. / Redaktion

Alle Termine im Veranstaltungskalender für die Region

Anzeige

U-Bahn U1: Sperrung zwischen Ahrensburg-West und Volksdorf 22.05.2025, 9 Uhr

U-Bahn U1 auf dem Weg nach Hamburg
U-Bahn U1 auf dem Weg nach Hamburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die U-Bahnverbindung wird zwischen Ahrensburg-West und Volksdorf gesperrt

19. bis 22.05.2025, jeweils 9-15 Uhr

Die HOCHBAHN richtet einen Ersatzverkehr mit Bussen ein.

Text: HVV / Redaktion

Alle Termine im Veranstaltungskalender für die Region

Anzeige

Aktuelles