Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 1208

Der Finanz- und Gebäudeausschuss Delingsdorf tagt am 17.03.2022, 19.30 Uhr

Das Mehrzweckhaus in Delingsdorf (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sitzung findet am 17.03.2022, 19.30 Uhr im Mehrzweckhaus Delingsdorf, Lohe 44, 22941 Delingsdorf statt.

Die Besucher der Sitzung werden gebeten, einen Mund- und Nasenschutz zu tragen und die Abstandsregelungen zu beachten.

T a g e s o r d n u n g:

(öffentlich)

1. Feststellung der Tagesordnung

2. Einwohnerfragezeit

3. Protokoll der Sitzung vom 02.12.2021 – öffentlicher Teil –

4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse

5. Errichtung des Neubaus des Feuerwehrgerätehauses; hier: Entwurfs- und Genehmigungsplanung

6. Sanierung Mehrzweckhaus Lohe 44, hier: 2. Sanierungsabschnitt

7. Anfragen und Mitteilungen

(nicht öffentlich)

8. Protokoll der Sitzung vom 02.12.2021 – nicht öffentlicher Teil –

9. Grundpflege der Rasensportfläche am Mehrzweckhaus Lohe 44

10. Austausch der Fenster- und Türelemente in den Gruppenräumen der Kita Schulstraße, hier: Eilentscheidung zur Auftragsvergabe durch die Bgmin, Zustimmung durch GV

11. Kindergarten Delingsdorf Schulstraße 1-3 , Gaubenverkleidung mit Fassadenplatten (Verschieferung), Kehlenerneuerung der Dachflächen

12. Austausch eines Fensterelementes im Sitzungsraum des Bürgerhauses, Hier: Zustimmung der GV zur Auftragsvergabe durch die Bürgermeisterin an die günstigste Bieterin
nach vorliegen des Ausschreibungsergebnisses.

13. Grundreinigung Kindergarten

14. Anfragen und Mitteilungen

Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Teufels Club: Rocket 21 – live am 19.03.2022 ABGESAGT

Rocket 21 (Foto: Privat)

Rocket 21 – Hamburger Band mit Rock ’n Roll und Rythm ’n Blues

Teufels Live Musik Club, Hammoorer Weg 26, 22941 Bargteheide
Einlass 20:00 Uhr, Beginn der Show 20:15 Uhr

Corona-Regeln:2 G plus in Verbindung mit dem Personalausweis

Einlass mit Verzehrbon von 12€ und verbindlicher Voranmeldung auf der Webseite https://teufels.biz/ unter Kontakt oder per Telefon 0177-5960743

Text: Teufels / Redaktion, Foto: privat

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

A 1: Sperrungen im Kreuz Hamburg Südost Richtung Lübeck ab 18.03.2022

Autobahn A1 Richtung Lübeck (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Autobahn GmbH des Bundes hat massive Fahrbahnschäden auf der A 1 Fahrtrichtung Norden/ Lübeck im Bereich des Autobahndreiecks (AD) Norderelbe (36) festgestellt. Diese müssen umgehend instandgesetzt werden, bevor die Frühjahrs- und Sommerreisesaison in Richtung Ostsee einsetzt.

Es werden Asphaltinstandsetzungen ab dem sog. „Cordesbogen“ bis über die Norderelbbrücke hinaus sowie die Instandsetzung der Fahrbahnmarkierung im gesamten Bereich durchgeführt. Gleichzeitig wird die Sperrung genutzt, um die Entwässerungseinrichtungen der Norderelbbrücke zu reinigen.

Die Instandsetzung wird in 2 Bauphasen durchgeführt. Dabei kommt es in Fahrtrichtung Lübeck zu folgenden Einschränkungen:

Bauphase 1: Sperrung der Richtungsfahrbahn Nord/Lübeck ab Freitag, den 18.3., 19:00 Uhr bis Montag, den 21.3., 5:00 Uhr

–        Von der A 1 aus Süden kommend an der Anschlussstelle (AS) HH-Harburg (38) der Bedarfsumleitung U 79 auf die B 75 Wilhelmsburger Reichsstraße und die A 255 Richtung AD Norderelbe und hier der Ausschilderung Richtung Norden / Lübeck zur A 1 folgen.

–        Alternativ der Bedarfsumleitung U 85 von der A 1 aus Süden kommend über die A 255 Richtung HH-Centrum – Veddeler Brückenstraße (B 4/ B 75) – Neue Elbbrücken – Billhorner Brückenstraße – Heidenkampsweg – Anckelmannplatz – Eiffestraße – auf die B 5 Bergedorfer Straße und an der AS HH-Billstedt (33) wieder auf die A 1 Richtung Lübeck auffahren.

–        Von der A 7 aus Hannover kommend weiträumig umfahren bis zur AS Bad Bramstedt (17) auf die B 206 Richtung Bad Segeberg und weiter über die A 20 zum AK Lübeck (1 / 24) auf die A 1.

–        Nutzer:innen der A 39 aus Lüneburg kommend mit dem Ziel Lübeck fahren über die B 404 auf die A 25 Richtung HH-Centrum und über das AK HH-Südost (1 / 35) weiter Richtung Lübeck.

Bauphase 2: Fahrstreifensperrung Richtung Norden/ Lübeck am Sonntag, den 3.04.2022 von 01:00 Uhr bis 22:00 Uhr

–        Der Verkehr wird einstreifig über den Standstreifen am Baufeld vorbeigeführt. Der Haupt- und Überholfahrstreifen des „Cordesbogen“ ist gesperrt.

–        Um den Verkehrsfluss aufrecht zu halten, sind bei starken Verkehrsbehinderungen die gleichen Umleitungen wie in der Bauphase 1 ausgeschildert.

Die Fahrbahnbreite im Baubereich beträgt 3,50 m. Die Arbeiten sind stark witterungsabhängig und können sich daher kurzfristig verschieben.

Text: Die Autobahn GmbH des Bundes / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Corona: 8.753 Neuinfektionen und Inzidenz 1.470,3 für Schleswig-Holstein am 16.03.2022

Für Schleswig-Holstein werden heute insgesamt 8.753 (9.104) Neuinfektionen gemeldet.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt heute (16.03.2022) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 1.470,3 (gestern: 1.417,9). Der landesweit niedrigste Wert wird für den Kreis Steinburg mit 990,0 ausgewisen mit. Der landesweit höchste Wert wird für Flensburg genannt mit 2.338,4 (2.301,7). Für Stormarn wird als Inzidenz 1.133,5 (1.031,1) genannt.

Die Hospitalisierungs-Inzidenz gibt die Zahl der Corona-Neuaufnahmen in Krankenhäusern binnen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner an. Sie wird heute mit 5,32  (4,33) ausgewiesen.

Text: Redaktion, Foto: Gerd Altmann auf Pixabay

Anzeige

Die Gemeindevertretung Tremsbüttel tagt am 17.03.2022

Die Sitzung findet am 17.03.2022, 19.30 Uhr im Gemeindezentrum Tremsbüttel, Hauptstraße 66, 22967 Tremsbüttel statt.

T a g e s o r d n u n g:

(öffentlich)

1. Feststellung der Tagesordnung, Feststellung der nicht öffentlichen Tagesordnungspunkte

2. Einwohnerfragezeit

3. Protokoll der Sitzung vom 09.12.2021 – öffentlicher Teil –

4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse

5. Mitteilung des Bürgermeisters und Anfragen der Mitglieder der Gemeindevertretung

6. Neuaufstellung des Flächennutzungsplan / Fortschreibung des Landschaftsplanes Hier: Anträge der KWG-Fraktion

6.1. Ausweisung von Siedlungserweiterungsflächen

6.2. Künftiger Standort des gemeindlichen Feuerwehrgerätehauses

6.3. Standort der Freisportanlagen

6.4. Aktualisierung des Ortsentwicklungskonzeptes

7. Sanierungsmaßnahmen Regenwasserkanal ab 2022 ff
hier: Auswahl der Reihenfolge der Sanierung in offener Bauweise

8. Ausbau Hauptstraße – K 12
hier: Auftragserteilung Nachtrag 23 und 27

(nicht öffentlich)

9. Protokoll der Sitzung vom 09.12.2021 – nicht öffentlicher Teil –

10. DRK Kita „Die Schlossgeister“; hier: Finanzierung über die gesetzlich definierte Standardqualität

11. Anfragen und Mitteilungen

Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.

Anzeige

Der Finanzausschuss Großhansdorf tagt am 17.03.2022

Großhansdorf: Das Rathaus mit Waldreitersaal ( Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sitzung findet am 17.03.2022, 19 Uhr im Waldreitersaal, Barkholt 64, 22927 Großhansdorf statt.

Tagesordnung

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

2. Genehmigung der Niederschrift vom 23.11.2021

3. Feststellung der Tagesordnung

4. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse

5. Einwohnerfragestunde

6. Mitteilungen

7. Anfragen

Sofern überwiegende Belange des öffentlichen Wohls oder berechtigte Interessen Einzelner betroffen sind, kann in der Sitzung beschlossen werden, dass einzelne Punkte der Tagesordnung in nichtöffentlicher Sitzung behandelt werden. In dieser Sitzung werden voraussichtlich folgende Tagesordnungspunkte nichtöffentlich beraten:

8. Grundstücksangelegenheiten

9. Mitteilungen

10. Anfragen

Anzeige

Geflüchtete aus der Ukraine: Der Kreis errichtet Flüchtlingsunterkunft in Ahrensburg – betriebsbereit

Aufnahmezentrum für die Geflüchtete in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

In der Turnhalle der Beruflichen Schule des Kreises in Ahrensburg werden bis zu 184 Flüchtlinge aus der Ukraine vorübergehend untergebracht werden können.

Das Land rechnet damit, dass pro Tag ungefähr 300 Geflüchtete aus der Kriegsregion kommen werden, die dann auf die Kreise verteilt werden. In der Halle sind mittlerweile durch Bauzäune und Planen voneinander abgetrennte Kabinen für Familien hergerichtet worden. Die Planer des Fachdienstes Gefahrenabwehr beim Kreis, der sich mit Katastrophenschutz beschäftigt, möchten so ein Mindestmaß an Privatsphäre trotz der Unterbringung von 184 Personen auf engem Raum gewährleisten.

Mit der Hilfe des THW und aller Hilfsorganisationen, die im Kreis tätig sind ( ASB, JUH, DRK, DLRG und MHD ) wurde Material eines bei Johanniter Unfallhilfe zugeordneten Betreuungsplatzes 200 des Bundes verwendet.

Die Einheiten der SEG Betreuung und SEG Sanität werden in den ersten Betriebstagen die Betreuung sicherstellen und von der TEL ( Technische Einsatzleitung ) bei der Registrierung unterstützt. Das THW aus Stormarn ( Ahrensburg und Bad Oldesloe ) unterstützt beim Aufstellen eines Bauzauns, der das gesamte Gelände abgrenzen soll.

Eine zweite Aufnahmeeinrichtung mit bis zu 100 Plätzen wird der Kreis im Katastrophenschutzzentrum in Bad Oldesloe errichten. Daneben wird noch eine kleine Einrichtung mit ca. 50 Plätzen für die Absonderung von mit Corona infizierten Flüchtlingen bereitgestellt, damit die Infektionen sich nicht in den Aufnahmeeinrichtungen ausbreiten.

Zusätzlich ist die Testung der Flüchtlinge in den Einrichtungen vor der Aufnahme vorgesehen.

Landrat Dr. Görtz: „Ich danke den Kolleginnen und Kollegen aus dem Katastrophenschutz und insbesondere den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern für ihren unermüdlichen Einsatz. Es ist eine herausragende Leistung, innerhalb von drei Tagen eine Unterkunft für fast 200 Personen zu errichten, die ab sofort den Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten, zur Verfügung steht. Und auch die weiteren Unterkünfte stehen in Kürze bereit. Die Unterbringung und Betreuung der Geflüchteten aus der Ukraine ist für uns eine Herzensangelegenheit. Die Solidarität und Hilfsbereitschaft der Stormarnerinnen und Stormarner ist unglaublich groß und macht mich stolz.“

Der Beitrag der Stadt Ahrensburg: Für die Zeit des Aufbaus und Betriebes einer Notunterkunft für Flüchtlinge in der Kreissporthalle in Ahrensburg wird die Straße Mühlenredder im Bereich zwischen Reeshoop und Friedensallee, sowie die Feuerwehrzufahrt zur Kreissporthalle und der Parkplatz der Kreissporthalle ab sofort gesperrt.

Text: Stadt Ahrensburg / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Siek: Diebe durchsuchen Einfamilienhaus, während die Bewohnerin zuhause ist

Gemeinde Siek (Foto: Ahrensburg-Portal)

Gestern (15.03.2022) im Zeitraum von 15.00 Uhr bis 16.25 Uhr, wurde im Hoisdorfer Weg in Siek ein Einschleichdiebstahl in ein Einfamilienhaus begangen.

Die Bewohnerin des Hauses befand sich im Garten des Einfamilienhauses und bekam nicht mit, dass unbekannte Täter durch eine unverschlossene Tür das Haus betraten und die Räumlichkeiten nach Wertsachen durchsuchten. Der oder die Täter entkamen unerkannt. Angaben zum Diebesgut können noch nicht gemacht werden.

Die Kriminalpolizei in Ahrensburg hat die Ermittlungen aufgenommen und fragt: Wer hat am Nachmittag im Bereich des Hoisdorfer Weges auffällige Personen oder Fahrzeuge beobachtet, die mit der Tat in Verbindung stehen könnten? Zeugen werden gebeten, sich mit den Beamten unter der Rufnummer 04102/809-0 in Verbindung zu setzen.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Bargteheide: Zwölf Autos in einer Nacht aufgebrochen und beschädigt

Stadt Bargteheide (Foto: Ahrensburg-Portal)

In der Nacht von Montag auf Dienstag (14.03. – 15.03.2022) gegen 00:30 Uhr meldete ein aufmerksamer Zeuge zwei flüchtende Personen, nachdem er bei einem geparkten Fahrzeug in der Straße An den Stücken einen lauten Knall gehört hatte.

Beim Eintreffen der Beamten wurden zwei Fahrzeuge festgestellt, bei denen jeweils mindestens eine Seitenscheibe zerstört war. Bei einem Fahrzeug fehlte zudem ein Außenspiegel. Der Zeuge gab an, dass er zwei männliche Personen mit schlanker Statur und jüngeren Alters habe flüchten sehen. Diese hätten sich über eine Böschung hinweg in den Tremsbütteler Weg entfernt. Eine eingeleitete Nahbereichsfahndung führte nicht zur Ergreifung der Personen.

Am Morgen (15.03.2022) gegen 06:25 Uhr wurden die Beamten der Polizeistation Bargteheide dann zu einem Parkplatz in der Straße Am Markt gerufen. Geschädigte meldeten Beschädigungen an und teilweise auch Diebstähle aus ihren Fahrzeugen. Insgesamt konnten bisher zehn (10) Taten allein an diesem Ort festgestellt werden.

Aufgrund der zeitlichen Nähe ist ein Zusammenhang der Taten nicht auszuschließen. Neben geringen Bargeldsummen wurde unter anderem auch ein Autoradio entwendet. Der Sachschaden an den Fahrzeugen beträgt mehrere tausend Euro.

Die Polizei fragt: Wer kann Hinweise auf die flüchtenden Personen geben oder hat sonst verdächtige Beobachtungen in diesem Zusammenhang gemacht? Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizei in Bargteheide unter der Telefonnummer 04532 7071 0 in Verbindung zu setzen.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Erbrecht: Nachlass und Steuern – was jeder wissen muss – am 24.03.2022

Dr. Michael Eckstein, Gabriele Bubert und Uwe Schempp freuen sich auf interessierte Bürger (Foto: BürgerStiftung Region Ahrensburg)

Im Erbfall sind kurzfristig viele Punkte zu klären – mit Banken, Behörden, Angehörigen, dem Finanzamt. Vorbereitung erleichtert den würdigen Umgang mit dem Erbe 

Wenn ein geliebter Angehöriger verstorben ist, stellen sich für die Erben sofort viele Fragen, die von großer Tragweite sind. Die meisten Erben stehen unvorbereitet vor diesen Themen. Erschwernisse kommen hinzu, wenn die Erblasser keine Festlegungen und Vorsorge getroffen haben. Daher kann es zu große Streitigkeiten innerhalb der Familie kommen; das Erbe wird möglicherweise nicht wie gewünscht verteilt. Gute Vorbereitung liegt daher sowohl im Interesse des Erblassers als auch der Erben. Die BürgerStiftung Region Ahrensburg informiert mit „Nachlass und Steuern – was jeder wissen muss“, welche Punkte wichtig sind und was man vorbereiten kann.

Die Liste der Pflichten der Erben ist lang.

Vor allem geht es um die Fragen: Welche Behörden, Versicherungen etc. müssen informiert werden? Was ist alles im Nachlass vorhanden? Wie beantragt man den Erbschein? Wer organisiert die Wohnungsauflösung, den Verkauf von Wertgegenständen wie Schmuck, Antiquitäten, Immobilien, Kfz etc.? Wer löst die Konten, Wertpapiere, Bausparverträge oder Lebensversicherungen auf? Wer gibt die Unterlagen für die letzte Einkommens- und Erbschafts-Steuererklärung zum Steuerberater? Eine wichtige Grundlage sind dabei die letzten Willenserklärungen des Erblassers. Dies betrifft sowohl die Verteilung des Erbes als auch die Ausgestaltung der Beerdigung.

Gabriele Bubert wird anhand von Praxisbeispielen veranschaulichen, welche Schritte notwendig sind und worauf man achten sollte. Gabriele Bubert ist geprüfte Nachlasspflegerin, Testamentsvollstreckerin, Erbenermittlerin und gesetzliche Berufsbetreuerin in Trittau und für mehrere Amtsgerichte  in der Region tätig.

Uwe Schempp wird die steuerlichen Regelungen für Betroffene und Angehörige vorstellen. Dazu wird er jeweils auch Empfehlungen für die Gestaltung aus steuerlicher Sicht geben. Uwe Schempp ist Steuerberater und Geschäftsführer einer Kanzlei in Volksdorf. Er ist spezialisiert auf Erbschaftsteuer und Vermögensübertragung.

„Erbrecht, Nachlass und Steuern – was jeder wissen muss“ findet am 24.03.2022, 18 Uhr in der ehemaligen Turnhalle der Stormarnschule, Waldstraße 14 in Ahrensburg statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Veranstaltung unterliegt den 2G-Corona-Regelungen, d.h. Eintritt nur für Geimpfte und Genesene mit Lichtbildausweis. Eine bestätigte Anmeldung ist erforderlich.

Anmeldungen bis 24.03.2022, 12 Uhr auf der Website der BürgerStiftung unter folgendem Link: www.buergerstiftung-region-ahrensburg.de/service/

Text, Foto: BürgerStiftung Region Ahrensburg / Redaktion

Anzeige

Aktuelles