Die Lutherkirche in Wellingsbüttel (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Wellingsbüttel präsentiert
„Mors et vita – Christ ist erstanden!“ Werke von J.S. Bach und Z. Szathmáry An der Schuke-Orgel: Moritz Schott
Termin: 27.04.2025, 18 Uhr
Um 17.30 Uhr gibt es eine kurze Einführung in das Programm!
Ort: Lutherkirche, Up de Worth 25-27, 22391 Hamburg Eintritt: 10 Euro, Lernende an Hoch-/Schulen haben freien Eintritt!
Die Lutherkirche in Wellingsbüttel (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Wellingsbüttel präsentiert
Bach – Flamenco – Passión Auf dem Programm: Werke von J.S. Bach und Flamencomusik Yamuna Henriques, Tanz An der Schuke-Orgel: Kerstin Wolf
Termin: 13.04.2025, 18 Uhr
Um 17.30 Uhr gibt es eine kurze Einführung in das Programm!
Ort: Lutherkirche, Up de Worth 25-27, 22391 Hamburg Eintritt: 10 Euro, Lernende an Hoch-/Schulen haben freien Eintritt!
Im Zeitraum von Samstag (15.03.2025) auf Sonntag (16.03.2025) ist es in der Straße Zum Ehrenhain in Barsbüttel zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus gekommen. Ob der oder die Täter Beute gemacht haben, ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht bekannt.
Nach bisherigen Erkenntnissen drangen unbekannte Täter zwischen 15.00 Uhr und 01.00 Uhr über ein gewaltsam geöffnetes Fenster in die Räumlichkeiten des Hauses ein. Anschließend durchsuchten sie das Einfamilienhaus nach Wertgegenständen. Ob sie auch was erlangten, ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht bekannt und wird noch Gegenstand der laufenden Ermittlungen sein.
Die Ermittlungen führt die Reinbeker Kriminalpolizei
Dort erhofft man sich Zeugenhinweise zu möglichen auffälligen Fahrzeugen oder Personen in Tatortnähe. Sachdienliche Hinweise bitte unter der Telefonnummer 040/727707-0 oder per Email an [email protected] an die ermittelnden Beamten.
Am vergangenen Mittwoch (12.03.2025) kam es gegen 02:00 Uhr zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Straße Brookwisch.
Nach aktuellem Ermittlungsstand versuchte sich ein bislang unbekannter Tatverdächtiger, durch gewaltsames Öffnen der Terrassentür, Zugang zu dem Haus zu verschaffen. Nach mehreren erfolglosen Versuchen flüchtete der mit einem Overall bekleidete Mann.
Die Kriminalpolizei Ahrensburg sucht nach Zeugen
Wer hat im Tatzeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet?
Sachdienliche Hinweise nehmen die Beamten unter der Telefonnummer 04102 8090 oder der E-Mail [email protected] entgegen.
Dr. Horst Jurkschat und Dr. Michael Eckstein freuen sich auf den Vortragsabend (Foto: BürgerStiftung Region Ahrensburg)
Die BürgerStiftung Region Ahrensburg lädt ein
Fachanwalt zeigt die Gestaltungsmöglichkeiten – und was man nicht tun sollte
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Unter diesen Stichworten verbirgt sich oft die Vorstellung, man werde gleichsam entmündigt oder gebe seine angestammten Rechte unwiderruflich ab. Die BürgerStiftung Region Ahrensburg informiert mit „Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung“, welche Gestaltungsmöglichkeiten es gibt und wie man diese nutzen kann.
Referent des Vortrages ist Rechtsanwalt und Notar Dr. Horst Jurkschat. Er erläutert die gesetzlichen Grundbegriffe und die Gestaltungsmöglichkeiten. Für ergänzende Fragen steht er im Anschluss gerne zur Verfügung. Die Veranstaltung wendet sich an Bürgerinnen und Bürger, die sich mit diesen Fragen konkret befassen.
Dr. Michael Eckstein, Vorsitzender der BürgerStiftung: „Die Resonanz auf unsere Veranstaltungen zeigt das große Interesse. Mit dem Informationsabend geben wir den Teilnehmenden konkrete Hinweise, wie sie am besten vorgehen können.“
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung findet am 03.04.2025, 18 Uhr im Hilfszentrum, Alter Sportplatz 8, 22941 Bargteheide statt. Die Teilnahme ist nach bestätigter Anmeldung kostenfrei. Spenden für die gemeinnützigen Aktivitäten der BürgerStiftung sind erbeten. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV.SH) führt Vorarbeiten (Vorlastaufschüttungen auf dem Radweg) für die in 2026 geplante Sanierung an der Kreisstraße 61 zwischen Rümpel und Bad Oldesloe vom 17. März bis 30. Mai 2025 durch.
Aus Gründen der Verkehrssicherheit, des Arbeitsschutzes und der Bauqualität können die Arbeiten nur unter Vollsperrung der Fahrbahn stattfinden.
Linienbusse können den Baubereich passieren.
Der Radweg ist ab dem 17. März bis zum Abschluss der Sanierung 2026 voll gesperrt.
Die Arbeiten sind witterungsabhängig; terminliche Verschiebungen sind daher möglich.
Hintergrund
Die K 61 ist eine wichtige Verbindungsstraße der südlichen Umlandgemeinden nach Bad Oldesloe. Aufgrund von Überschwemmungen musste sie vielfach gesperrt werden. Daher ist für 2026 eine umfassende Sanierung von Fahrbahn und Radweg vorgesehen.
Umleitung
Die Umleitung für den motorisierten Verkehr führt während der Vollsperrung ab Rümpel über die K 88 auf die A 21 bis zur Anschlussstelle Bad Oldesloe-Süd und umgekehrt. Der Radweg wird während der Arbeiten über Feldwege umgeleitet. Nach Abschluss der Vorlastschüttung wird die K 61 für den Verkehr wieder frei gegeben. Der Radverkehr wird über die Fahrbahn der Kreisstraße geführt.
Das Bürgerhaus in Bargfeld-Stegen (Foto: Ahrensburg-Portal)
Sitzungstermin ist Montag, 17.03.2025, 19:30 Uhr im Bürgerhaus, Mittelweg 4 – 6, 23863 Bargfeld-Stegen
T a g e s o r d n u n g:
(öffentlich)
1. Feststellung der Tagesordnung
2. Einwohnerfragezeit
3. Protokoll der Sitzung vom 09.12.2024 – öffentlicher Teil –
4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
5. Bebauungsplan Nr. 3 B, rückwärtig der Straßen Fasanenweg, Lerchenweg und Im Weden, Hier: Kaltes Nahwärmenetz, 2. Bauabschnitt (Wärmepumpen in den Gebäuden): Grundsatzentscheidung über die Ausführung und den Förderantrag
6. Bebauungsplan Nr. 3 B, rückwärtig der Straßen Fasanenweg, Lerchenweg und Im Weden
hier: Straßennamen
7. Änderung der Entschädigungsverordnung freiwillige Feuerwehr des Landes
Hier: Anpassung der Entschädigungssatzung
8. Gemeinde Bargfeld-Stegen- Haushalt 2025 (Finanz- und Ergebnisplan)
9. Kita Gänsestieg; hier: weitere Förderung von praxisintegrierter Ausbildung (PIA)
10. Antrag zur Anschaffung einer Geschwindigkeitsanzeige
11. Anfragen und Mitteilungen
12. Einwohnerfragezeit
(nicht öffentlich)
13. Protokoll der Sitzung vom 09.12.2024 – nicht öffentlicher Teil –
14. Auftragsvergabe Reparatur Straßenbeleuchtung
15. Bebauungsplan Nr. 3 B
15.1. Festlegung der Vergabekriterien
15.2. Festlegung der Grundstückskaufpreise
15.3. Reihenfolge Grundstücksvergaben
16. Anfragen und Mitteilungen
Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.
Das Peter-Rantzau-Haus in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Sitzungstermin ist 17.03.2025, 19.30 Uhr im Peter-Rantzau-Haus, Manfred-Samusch-Str. 9
Hinweis der Stadtverwaltung:
Fragen, Vorschläge und Anregungen von Einwohnern sind fünf Tage vor der Sitzung
bei der Stadt Ahrensburg, Bürgermeister, unter der Email-Adresse [email protected] einzureichen.
T a g e s o r d n u n g
1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Einwohnerfragestunde
4. Festsetzung der Tagesordnung
5. Einwände gegen die Niederschrift Nr. HA/02/2025 vom 17.02.2025
6. Nachfragen der Selbstverwaltung zu Berichten der Verwaltung
7. Berichte/Mitteilungen des Bürgermeisters
7.1. Berichte gem. § 45 c GO
7.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen des Bürgermeisters
7.2.1. Allgemeiner Bericht
7.2.2. Terminplanung 2026
8. Vorbereitung der Stadtverordnetenversammlung am 24.03.2025
9. Verkaufsoffene Sonntage 2025
10. Genehmigung von zu leistenden überplanmäßigen Personalaufwendungen und außerplanmäßigen Auszahlungen für die Städtebauförderung im Haushaltsjahr 2024 gem. § 82 GO
11. Sondervermögen der Stadt Ahrensburg für die Kameradschaftspflege der Freiwilligen Feuerwehr Ahrensburg, Ortswehr Ahrensburg
Einnahme- und Ausgaberechnung 2023 sowie Einnahme- und Ausgabepläne für 2025 und 2026
12. Statusbericht Produkt 12800, „Zivil-, Katastrophen- und Bevölkerungsschutz“
13. Tätigkeitsbericht des Behindertenbeirates
14. Tätigkeitsbericht des Kinder- und Jugendbeirates
15. Tätigkeitsbericht des Seniorenbeirates
16. Anfragen, Anregungen, Hinweise
Das Gemeindezentrum Jersbek (Foto: Ahrensburg-Portal)
Sitzungstermin ist Montag, 17.03.2025, 19:30 Uhr im Gemeindezentrum Jersbek, Langereihe 1, 22941 Jersbek
T a g e s o r d n u n g:
(öffentlich)
1. Feststellung der Tagesordnung
2. Einwohnerfragezeit
3. Protokoll der Sitzung vom 12.12.2024 – öffentlicher Teil –
4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
5. Überprüfung / Fortschreibung der Lärmaktionsplanung gem. Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG i.V.m. § 47 d Bundesimmissionsschutzgesetz
1. Beschluss über die eingegangenen Stellungnahmen
2. Beschluss des Aktionsplans
6. Anlegung eines Gehweges in der Alten Landstraße OE Bargteheide bis Bünningsstedter Straße im Zuge Deckenerneuerung L 225
7. Umgestaltung des Parkplatzes am Gemeindezentrum in Jersbek;
hier: Auftragserteilung
8. Haushalt 2025 (Haushaltssatzung / Ergebnis-, Investitions- und Finanzplan)
9. Gebührensatzung der Gemeinde Jersbek über die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr (Feuerwehrgebührensatzung)
10. Einnahme- und Ausgaberechnung 2024 der Freiwilligen Feuerwehr Klein Hansdorf / Timmerhorn und Jersbek
11. Anfragen und Mitteilungen
(nicht öffentlich)
12. Protokoll der Sitzung vom 12.12.2024 – nicht öffentlicher Teil –
13. Bauantragsangelegenheiten (sofern Bedarf)
14. Antrag auf Erstaufforstung
Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.