Flohmarkt an der Kirschplantage (Foto: Ahrensburg-Portal)
In der Kirschplantage ist ein „Tauschtreff“ in Planung
Die Teilnehmer können Kleidung, Deko, Bücher, Haushaltsartikel, Gebrauchsgegenstände etc. mitbringen. Es sollte alles funktionsfähig und sauber sein. Außerdem ist ein Tisch oder eine Decke mitzubringen. Jeder zählt seine mitgebrachten Sachen und darf dann von anderen Tischen genauso viele Teile mitnehmen.
Termin: 25.06.2022, 15-17 Uhr
Ort: beim Bücherschrank auf der Wiese an der Kirschplantage, Ahrensburg
Kosten: Die Teilnahme ist für Mitglieder von „Der Verein Nachhaltig 365“ frei; alle anderen zahlen pro Tisch/Decke 5 Euro ( max. 2m pro Tisch/ Decke).
Anmeldung: unter [email protected], die Teilnehmerzahl ist begrenzt
Text: Verein Nachhaltig 365 / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
MIt dem Fahrrad am Flughafen (Foto: Jürgen Griebel)
Der ADFC lädt ein:
Die Tour geht auf grünen Wegen über Ammersbek in den Duvenstedter Brook. Nach einer Pause geht es weiter in Richtung Norderstedt und durch das Naturschutzgebiet Wittmoor zum Flughafen Hamburg. Hier ist ein längerer Aufenthalt geplant, um sich das Treiben auf dem Vorfeld anzusehen. In Klein Borstel geht es zur Einkehr und danach über die Walddörfer auf Nebenwegen nach Ahrensburg zurück.
Die Tour ist 60 km lang. Die Route führt über Straßen, überwiegend Rad- und Nebenwege. Die Durchschnittsgeschwindigkeit soll bei 16 bis 19 km/h liegen.
Termin: 29.05.2022, 10 Uhr
Start: Bahnhof Ahrensburg, vor dem Taxenstand
Die Teilnahme an der Radtour ist kostenlos, Spenden sind willkommen
Das Land Schleswig-Holstein hat einen Förderbescheid über 700.000 Euro an die Technische Hochschule Lübeck übergeben.
Im Mittelpunkt der Investition steht die Erweiterung der bestehenden Versuchs- und Ausbildungskläranlage, die die Hochschule seit 2005 auf dem Gelände der Kläranlage in Reinfeld betreibt. Genutzt wird die Anlage unter anderem zur Erprobung neuartiger Technologien, die zukünftig für eine effizientere Reinigung von kommunalem Abwasser sorgen sollen.
„Die geplante Investition ermöglicht eine zeitgemäße Bearbeitung abwassertechnischer Fragestellungen und ist in den kommenden Jahrzehnten zukunftsweisend für die Abwasserbehandlung in Schleswig-Holstein“, sagte Dr. Johannes Oelerich, Abteilungsleiter für Wasserwirtschaft im Schleswig-Holsteinischen Umweltministerium.
Die zurzeit vorhandene Anlagentechnik auf der Versuchs- und Ausbildungskläranlage in Reinfeld entspricht dem technischen Stand der 1990er Jahre, der vorrangig die Minimierung des Nährstoffgehaltes zum Schutz der Gewässer ermöglicht.
In den vergangenen Jahren wurde jedoch eine Vielzahl weiterer Probleme hinsichtlich des Umgangs mit Abwasser sowie der notwendigen Reinigungsleistung identifiziert. Hierzu zählen beispielsweise:
Der Rückhalt von Spurenstoffen, die in der kommunalen Abwasserreinigung bisher nicht vollständig zurückgehalten werden und Ökosysteme in Gewässern negativ beeinflussen können. Zu diesen gehören zum Beispiel Pflanzenschutzmittel, Schwermetalle, Arznei- oder Putzmittel.
Der Rückhalt von Mikroplastik, das als Quelle von Weichmachern oder als Träger weiterer Spurenstoffe problematisch für die Umwelt sein kann.
Der Rückhalt von (multiresistenten) Keimen.
Hintergrund
In Schleswig-Holstein wird die Versuchs- und Ausbildungskläranlage der Technischen Hochschule Lübeck mit dem Ausbau im Rahmen der Förderung die zentrale Anlaufstelle für alle Fragestellungen rund um die 4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen.
Zudem können sich Kläranlagenbetreiber aus Schleswig-Holstein mit Hilfe der Versuchs- und Ausbildungskläranlage gezielt über neue Verfahren bzw. Verfahrenskombinationen informieren und den technischen Umgang mit diesen erlernen.
Darüber hinaus kann die mobile Lösung auf der Versuchs- und Ausbildungskläranlage dazu genutzt werden, die einzelnen Verfahren oder auch Verfahrenskombinationen testweise auf kommunalen Kläranlagen in Schleswig-Holstein einzusetzen und mit deren spezifischen Abwasserzusammensetzung zu erproben. Dies betrifft vor allem Kläranlagen, die beabsichtigen, ihre Kläranlage mit einer 4. Reinigungsstufe nachzurüsten.
Die Bewilligung der Fördermittel in Höhe von 700.000 Euro für die Erweiterung der Versuchs- und Ausbildungskläranlage erfolgt aus EU-Mitteln des Wiederaufbaufonds (EURI), die über das Landesprogramm für die Entwicklung des ländlichen Raums Schleswig-Holstein (LPLR) zur Verfügung gestellt wurden.
Text: Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Die Adolfstraße in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Am 02.06.2022 wird die Adolfstraße in der Zeit von 07:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Bereich der Hausnummer 31 für die Montage von Fertigteilen für ein Haus voll gesperrt.
Text: Stadt Ahrensburg / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
An Himmelfahrt geht es in’s Lauenburger Radeland bei Stubben. Die Tour führt über Tremsbüttel und Lasbek nach Radeland. Weiter geht es über Stubben, Eichede, Mollhagen und Hammoor zurück nach Bargteheide.
Die Tourenlänge beträgt etwa 33 km. Bei einem Tempo von durchschnittlich 16 km/h beträgt die Fahrzeit gut 2 1/2 Stunden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Termin: 26.05.2022, 18.00 Uhr
Start: Marktplatz Bargteheide
Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden sind willkommen
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Spielplatz Schlehenstieg in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Der Kinderspielplatz Schlehenstieg liegt im Westen Ahrensburgs. Zuletzt wurde die 800 qm große Anlage vor 19 Jahren saniert. Nun ist es an der Zeit, den Platz grundlegend zu erneuern, da der größte Teil des Gerätebestandes zu ersetzen ist und die Fallschutzflächen neu hergestellt werden müssen.
Zur Bürgerinformation eingeladen sind alle interessierten Bürger, insbesondere die Kinder und Eltern, die im Rahmen des Beteiligungsverfahrensihre Wünsche zur Ausstattung des Platzes geäußert hatten. Ein Mitarbeiter aus dem Fachdienst Grünflächen und Klimaschutz stellt zusammen mit dem Kinder- und Jugendbeirat den Entwurf für die zukünftige Gestaltung vor.
Termin: 08.06.2022, 15.30 Uhr
Ort: auf dem Spielplatzgelände, Schlehenstieg in Ahrensburg
Text: Stadt Ahrensburg / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Das Thünen Institut in Großhansdorf (Foto: Ahrensburg-Portal)
Bei einem Rundgang mit Führung sollen die Teilnehmer Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit bekommen und dazu ein Stück Natur erleben.
Unser heimischer Wald steht vor großen Veränderungen und Herausforderungen. Am Thünen-Institut sollen die Grundlagen gelegt werden, mit denen der Wald unterstützt wird, sich dem veränderten Klima anzupassen.
Das Institut, das zum Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gehört, leistet eine überaus wichtige Forschungsarbeit. Dabei kommt der zukunftsorientierten Suche nach neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen bei heimischen Baumarten besondere Bedeutung zu.
Das Thünen-Institut für Forstgenetik in Großhansdorf mit seinem Arboretum ist in Stormarn wenig bekannt. Hier wird geforscht, wie sich unsere Flora auf neue, durch Klimaveränderung begünstigte Schaderreger einstellt und welchen Einfluss diese auf das Wachstum und die Stabilität eines Waldes und damit letztendlich auch auf seine Widerstandsfähigkeit haben.
Termin: 25.05.2022, 14.00 Uhr
Ort: Thünen-Institut für Forstgenetik, Großhansdorf, Sieker Landstraße.
Die Teilnahme ist kostenfrei, Spenden sind sehr willkommen.
Das Peter-Rantzau-Haus in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Wirtschaftsförderung der Stadt Ahrensburg lädt zum 41. Treffen des Forums Ahrensburger Unternehmen ein.
Laut Statista ist Google die mit großem Abstand am häufigsten genutzte Suchmaschine der Welt. „Wer hier nicht gefunden wird, oder nur auf einem weit abgeschlagenen Platz, existiert in den Köpfen der Nutzer nicht.
Der Weg hin zu Platz 1 birgt einige Herausforderungen. Im interaktiven Workshop zeigt die Referentin auf, welche Schritte notwendig sind. Es werden die Zusammenhänge zwischen Nutzer, Webseitenbetreiber und Suchmaschine besprochen. Zudem werden konkrete Tools und Anleitungen vermittelt, um die eigene Webseite für die Suchmaschinen attraktiv zu gestalten. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, einzelne Webseiten der Teilnehmenden anzuschauen und eine Schnellanalyse durchzuführen.
Wir freuen uns, Catharina von Hobe von der Agentur CvH Design im zweiten Forum in Folge zu diesem wichtigen Thema als Referentin an Bord zu haben“, sagt Anja Gust von der Wirtschaftsförderung der Stadt.
Termin: 25.05.2022, 17.30 Uhr
Ort: Peter-Rantzau-Haus
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anzahl der Plätze ist limitiert.
Anmeldung an folgende E-Mail-Adresse richten: [email protected]
Text: Stadt Ahrensburg / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Redaktion
"Am Scharberg" in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Am 24., 25. und 27.05.2022 wird es in der Straße Am Scharberg jeweils in der Zeit von 08:00 bis 18:00 Uhr mehrmalige, 5-minütige, temporäre Vollsperrungen für Dreharbeiten zur Produktion „Nord bei Nordwest“ geben.
Text: Stadt Ahrensburg / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.