Am 15.08.2021, gegen 17.00 Uhr, kam es in Lütjensee in der Sieker Landstraße zu einem Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen verletzt wurden.
Ein 27-jähriger Ahrensburger befuhr mit einem Audi A7 die K30 Sieker Landstraße aus Richtung Lütjensee kommend in Fahrtrichtung Siek. An einer Einmündung zu einem Parkplatz wollte er nach links abbiegen. Hierbei übersah er jedoch nach derzeitigem Ermittlungsstand einen entgegenkommenden 59-jährigen aus Hamburg mit seinem Motorrad Yamaha, so dass es zum Zusammenstoß kam.
Der Motorradfahrer sowie seine 59-jährige Sozia stürzten und zogen sich leichte Verletzungen zu. Sie wurden in Krankenhäuser gebracht. Es entstand ein Gesamtsachschaden von ca. 7.000 Euro.
In der Zeit vom 14.08.2021, 23:00 Uhr und dem 15.08.2021, 18:30 Uhr kam es zu einem Einbruch in einen Glinder Supermarkt in der Straße Kaposvar-Spange.
Nach aktuellem Erkenntnisstand kam es am 14.08.2021 gegen 23:00 Uhr und am Folgetag gegen 18:30 Uhr zu Alarmauslösungen in dem Supermarkt in Glinde. Bei der zweiten Alarmierung stellte ein Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes ein geöffnetes Fenster und zudem eine Rauchentwicklung im Gebäude fest.
Nach ersten Ermittlungen gelangten die unbekannten Täter über das Dach in den Supermarkt und öffneten gewaltsam einen Tresor. Es wurde eine noch unbekannte Menge an Bargeld und Zigaretten entwendet. Zur Schadenshöhe können noch keine Angaben gemacht werden.
Die Kriminalpolizei Reinbek hat die Ermittlungen übernommen. Wer hat in der Tatzeit verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich der Straße Kaposvar-Spange in Glinde beobachtet? Wer kann Angaben zu den Tätern machen? Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Reinbek unter der Telefonnummer: 040/ 727 707-0 entgegen.
Polizei SH (Symbol-Bild, Montage: Ahrensburg-Portal)
Heute Morgen, gegen 00.10 Uhr kam es auf der BAB 24, im Kreuz Ost in Höhe des Zubringers zur BAB 1 zu einem Wildunfall.
Die aus dem Trittauer Umland stammende Fahrerin wich einem größeren Wildtier aus und verlor hierbei die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Sie geriet mit ihrem VW Golf nach rechts auf den dortigen Grünstreifen. Der Golf rutschte an der Außenleitplanke entlang, überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen.
Die 23 Jahre alte Frau zog sich leichte Verletzungen zu und wurde in ein Krankenhaus gebracht. Das Fahrzeug ist nicht mehr fahrbereit. Der Sachschaden wird auf 5.000 Euro geschätzt.
Ampel Am Alten Markt in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Ab Montag, den 16.08.2021, wird die Stadt Ahrensburg mit der Erneuerung der Fußgängerlichtsignalanlage Am Alten Markt (Höhe Gottesbuden) beginnen. Die Baumaßnahme soll 4 Wochen dauern. Mit Verkehrsbehinderungen während dieser Zeit muss laut Staadtverwaltung gerechnet werden.
Text: Stadt Ahrensburg / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Der Hauptausschuss der Stadt Ahrensburg tagt am 16.08.2021, 19.30 Uhr in der Sporthalle der Selma-Lagerlöf-Gemeinschaftsschule, Wulfsdorfer Weg 71, 22926 Ahrensburg
Hinweis der Stadtverwaltung: Es wird darauf hingewiesen, dass aufgrund der Co-rona Pandemie der zahlenmäßige Zugang zu der Ausschusssitzung beschränkt sein wird. Fragen, Vorschläge und Anregungen von Einwohnern sind fünf Tage vor der Sitzung bei der Stadt Ahrensburg, Bürgermeister, unter der E-Mail Adresse [email protected] einzureichen. Für alle Teilnehmer und Gäste gilt die Pflicht, beim Betreten und Verlassen des Sitzungsgebäudes eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.
T a g e s o r d n u n g
1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Einwohnerfragestunde
4. Festsetzung der Tagesordnung
5. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 04/2021 vom 17.05.2021
6. Berichte/Mitteilungen des Bürgermeisters
6.1. Berichte gem. § 45 c GO
6.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen des Bürgermeisters
7. Vorbereitung der Stadtverordnetenversammlung am 23.08.2021
8. Food-Truck-Festival und verkaufsoffener Sonntag am 05. September 2021
Antrag der Vereins Ahrensburger Stadtforum für Handel, Gewerbe und Tourismus auf Übernahme der Kosten zur Umsetzung des Hygienekonzeptes und der Sondernutzungsgebühren für das Food-Truck-Festival
9. Feststellung des Jahresabschlusses der Stadtwerke Ahrensburg zum 31.12.2020
10. Erhöhung des Eigenkapitals der Stadtwerke Ahrensburg GmbH – Haushalt 2021
11. Änderung eines öffentlich-rechtlichen Vertrages zwischen der Gemeinde Ammersbek und der Stadt Ahrensburg über die Aufgabenübertragung des Versiche-rungswesens auf die Stadt Ahrensburg
12. Antrag der WAB-Fraktion betreffend Gutscheineinlösung pro Unternehmen
13. Anfragen, Anregungen, Hinweise
Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung durch den Ausschuss voraussichtlich nicht öffentlich beraten:
14. Sonstige Berichte/Mitteilungen des Bürgermeisters
14.1. Stundung, Niederschlagung und Erlass von Forderungen
15. Anfragen, Anregungen, Hinweise
Ahrensburg: Die Schlossinsel in der Frühlingssonne (Foto: Ahrensburg-Portal)
Der Rotary Club Ahrensburg bietet zusammen mit der Firma „Kontrapunkt
Agentur für Kommunikation GmbH“ open air Kinovorführungen alter Filme auf der Schlosswiese am 20.08.2021, ab 19 Uhr, am 21.08.2021 ab 16 Uhr und am 22.08.2021 ab 14 Uhr.
Text: Rotary Club / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Seit dem 10.01.2021 liegt der 7-Tage-Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen, die von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet wird – obwohl inzwischen sogar Politiker von CDU und SPD den Inzidenzwert nicht mehr als Maßstab vertreten wollen.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (15.08.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 48,9 (gestern: 48,7). Den niedrigsten Wert von 13,5 weist heute der Kreis Ostholstein aus. Den landesweit höchsten Inzidenzwert meldet heute Flensburg mit 112,0. Für Stormarn werden heute keine Neuinfektionen (gestern: 0) und eine 7-Tage-Inzidenz von 41,8 (41,8) ausgewiesen.
Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind somit aktueller, präziser und aussagefähiger als die Zahlen des RKI.
Insgesamt zeigen die Zahlen die sehr bemerkenswerte Entwicklung und sind weiterhin Ausdruck der Disziplin und Zurückhaltung der Menschen – trotz des Corona-Chaos der Bundesregierung und des anhaltenden Versagens des Staates auf Bundes- und Landesebene bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Impfzertifikaten, Tests, Warn-Apps, Medikamenten und der völlig unzureichenden Vorbereitung auf den Winter 2021/2022.
Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay
Dreschtag im Museumsdorf Volksdorf (Foto: Museumsdorf)
Bei der derzeitigen unbeständigen Witterung muss man sich sputen, die Getreideernte trocken einzufahren. Auf vielen Feldern ist sie bereits abgeschlossen. Aber was passiert eigentlich mit dem geernteten Getreide? Wie bekommt man die Körner aus den Ähren heraus, um sie dann zu Mehl verarbeiten zu können? Heute hat man dafür einen Mähdrescher. Und früher?
Am Sonntag, den 22.08.2021 von 11 bis 17 Uhr, zeigen die Spiekerlüüd im Museumsdorf, wie man mit einem Dreschflegel gearbeitet hat und welche anderen Vorrichtungen und Gerätschaften zu diesem Zweck zur Verfügung standen. Fünf historische Dreschmaschinen sind in Betrieb. Es wird erklärt wie sie funktionieren und was alles Geheimnisvolles darin passiert. Außerdem gibt es Vorführungen rund um die Getreideernte. Für Kinder gibt es viele Kinderspiele und Bastelarbeiten mit Stroh.
Wer bei so viel Wissensvermittlung hungrig werden sollte, kann sich zwischendurch an der Schänke und am Grill mit Leckereien nach bester Landtradition verwöhnen lassen. Bei gutem Wetter ist auch der Kaffeegarten wieder geöffnet. Auch Emmis Krämerladen hat an diesem Tag geöffnet und bietet viele schöne und traditionelle Dinge sowie saisonale Produkte für die gute Stube, den Garten oder den Balkon an.
Es gelten die jeweils aktuellen Corona- und Hygiene-Regelungen. Bitte informieren Sie sich im Internet, oder auf der Website des Museumsdorfs unter www.museumsdorf-volksdorf.de
Bei online-Buchungen ist der Einlass nur zwischen 11:00 und 12:30 Uhr möglich. Die Verweildauer auf dem Gelände ist nicht eingeschränkt. Da die Besucherzahl auf dem Gelände begrenzt ist, könnte es am Eingang kurzfristig zu geringen Wartezeiten kommen.
Preise: Bei online-Buchung für Erwachsene 7,00 Euro, Mitglieder 1,00 Euro, Kinder bis 14 Jahre frei. (Preise inkl. Vorverkaufsgebühr). Restkarten an der Tageskasse für Erwachsene 7,00 Euro, Mitglieder und Kinder bis 14 Jahre frei.
Bei jedem Blutspendetermin ist ein Arzt oder eine Ärztin vor Ort
Vor der Blutentnahme führt er oder sie bei jedem, der eine Spende leisten möchte, im Rahmen einer kurzen Untersuchung einen gesundheitlichen Check durch und entscheidet darüber, ob alle Voraussetzungen gegeben sind, um an diesem Tag eine Blutspende leisten zu können.
Welche Rolle spielt das Alter für eine Blutspende?
Um eine Blutspende leisten zu können, muss der oder die Spendende mindestens 18 Jahre alt, also volljährig sein. In Übereinstimmung mit der „Richtlinie zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Richtlinie Hämotherapie)“ gilt über das 68. Lebensjahr hinaus, dass Spender, die bereits mehrfach Blut gespendet haben und bei denen keine gesundheitlichen Bedenken bestehen, weiterhin Blut spenden können. Somit gilt für die Spenderinnen und Spender beim DRK Blutspendedienst Nord-Ost: Als Erstspender sollte man nicht älter als 65 Jahre sein. Wurde bereits öfter Blut gespendet, dann darf genau bis zu dem Tag vor dem 73. Geburtstag Blut gespendet werden.
Für die Plasmaspende gilt ebenfalls ein Mindestalter von 18 Jahren: Auch für diese Spendeart haben die medizinisch Verantwortlichen unserer Blutspendedienste ein Höchstalter von 72 Jahren festgelegt – genau wie bei der Vollblutspende. Blutplasma kann bis zu 60 Mal innerhalb eines Jahres gespendet werden.
Sport nach der Blutspende
Viele Blutspenderinnen und –spender, die sich durch Sport körperlich fit halten, stellen häufig die Frage, ob man nach der Spende Sport treiben kann.Werden ein paar Regeln beachtet, so steht sportlicher Betätigung auch nach einer Blutspende nichts im Wege.
Grundsätzlich gilt, dass direkt nach einer Blutspende eine Ruhepause von circa 20-30 Minuten eingehalten werden sollte. Auch schwerere körperliche Belastungen sollten nach einer Blutspende vermieden werden. Fühlt sich der Spender oder die Spenderin absolut fit und gesund, so kann ein leichtes körperliches Training einige Stunden nach einer Blutspende absolviert werden, bei dem man jedoch nicht an seine Belastungsgrenze gehen und das man abbrechen sollte, falls irgendwelche Beschwerden verspürt werden. Wichtig nach jeder Blutspende: viel trinken, um den Flüssigkeitsverlust durch die Blutspende auszugleichen.
Bei einer Blutspende werden unter anderem rote Blutkörperchen abgegeben. Diese sind durch das in ihnen enthaltene Hämoglobin – den roten Blutfarbstoff – für den Transport von Sauerstoff im Körper zuständig. Nach der Blutspende sinkt kurzzeitig der Hämoglobinwert, dadurch nimmt die Fähigkeit des Blutes, Sauerstoff zu transportieren, ab. Gleichzeitig erfordern sportliche Aktivitäten jedoch einen erhöhten Sauerstoffverbrauch. Deshalb ist die sportliche Leistungsfähigkeit direkt nach der Blutspende kurzzeitig eingeschränkt. Freizeitsportler werden dieses Phänomen kaum wahrnehmen. Leistungssportler sollten jedoch während der Wettkampfsaison auf Blutspenden verzichten.
Blutspenden nach Corona-Impfung
Nach einer Impfung mit den in Deutschland zugelassenen Impfstoffen gegen das Corona-Virus ist eine Blutspende am Tag nach der Impfung möglich, sofern sich der Geimpfte gesund fühlt.
Für alle DRK-Blutspende-Termine ist eine Terminreservierung erforderlich
Sie kann unter https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/ erfolgen oder auch über die kostenlose Hotline 0800 11 949 11. Die Vorab-Buchung von festen Spendezeiten dient dem reibungslosen Ablauf unter Einhaltung aller aktuell geltenden Hygiene- und Abstandsregeln.
Die erste Impfaktion für jedermann in Bargteheide am 28.06.2021 traf auf großes Interesse.
Am Sonntag, 15. August wird in der Zeit von 11.00 bis 17.30 Uhr im Stadthaus ein weiteres Impfangebot gemacht. Der Corona-Impfstoff von Johnson & Johnson ist bislang der einzige COVID-19-Impfstoff, bei dem nur eine Impfdosis für einen umfassenden Schutz nötig ist. Bereits nach 14 Tagen nach der Impfung genießen Bürgerinnen und Bürger den vollen Impfschutz und gelten als vollständig geimpft. Auf Basis der derzeit verfügbaren Daten ist die Corona-Impfung mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson von der Ständigen Impfkommission (STIKO) für Personen ab 60 Jahren empfohlen. Jüngere können sich ebenfalls damit impfen lassen, wenn sie sich nach sorgfältiger Aufklärung durch die impfende Ärztin bzw. den impfenden Arzt und individueller Risikoanalyse dafür entscheiden.
Diese Impfung ist für jeden kostenlos; eine Krankenversicherung ist nicht erforderlich. Wegen des erwarteten großen Andrangs ist mit Wartezeiten zu rechnen.
Mitzubringen sind ein Ausweisdokument und, wenn möglich, der Impfausweis sowie ausgedruckte und ausgefüllte Dokumente für die Impfung (siehe www.impfen-sh.de).
Jugendliche im Alter von zwölf bis 15 Jahren benötigen die Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten und sollen daher in Begleitung eines Erziehungsberechtigten zum Impfen kommen.
Termin: 15.08.2021, 11-17 Uhr Ort: Stadthaus, Am Markt, 22941 Bargteheide
Text: Stadt Bargteheide / Redaktion, Foto: Angelo Esslinger auf Pixabay
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.