Ahrensburg: Blüten im Frühjahr an der Bagatelle (Foto: Ahrensburg-Portal)
Heute wird Petrus uns wieder gnädig sein: Die Wetterfrösche kündigen bis zu 10 Stunden Sonnenschein an, bei immerhin bis zu 10 Grad. Wenn auch der Besuch im Café corona-bedingt ausfallen muss: Die Natur zeigt sich von der besten Seiten: Blüten allerorten.
Genießen Sie den Tag mit einme Spaziergang in unsere schöne Natur!
Gemeinde Bargfeld-Stegen (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die 22. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses der Gemeinde Bargfeld-Stegen findet am Montag, 03.05.2021, 19:30 Uhr im Haus der Vereine, Waldweg 6, 23863 Bargfeld-Stegen statt.
T a g e s o r d n u n g:
Für ausreichenden Mund- und Nasenschutz ist selbst zu sorgen!
(öffentlich)
1. Feststellung der Tagesordnung
2. Einwohnerfragezeit
3. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
4. Protokoll der Sitzung vom 22.02.2021 – öffentlicher Teil –
5. Burgstelle Stegen
5.1. Vorstellung der aktualisierten Entwurfsfassung zur Inwertsetzung und touristischen Erschließung des Nahbereichs
5.2. Beschluss über das weitere Vorgehen
6. Erweiterung der Halteverbotszone (Parken nur in gekennzeichneten Flächen) in der Nienwohlder Straße sowie auf den Straßen Im Weden, Lerchenweg, Amselweg, Fasanenweg, Brooklande
7. Gewerbegebiet: Optionen zur Erweiterung;
hier: zeitlicher Horizont und Grundsatzbeschluss
8. Hausnummernvergabe
9. Bericht der Verwaltung zur Umsetzung der Beschlüsse des Bau- und Umweltausschusses
9.1. Einrichtung eines Radweges am innerörtlichen Verlauf der B 75
9.2. Ampelanlage an der Kreuzung B 75 – Jersbeker Straße – Nienwohlder Straße
9.3. Ausbesserung des Fahrbahnbelags der B 75 im Bereich der Ampelanlagen
9.4. Querungshilfe in der Jersbeker Straße im Bereich Reimerskoppel/Op´n Barg
9.5. Geschwindigkeiitssenkende Maßnahmen im Bereich Tonnenteich
9.6. Kennzeichnung der Fahrradspur im Mittelweg
9.7. Maßnahmen gegen die Überflutung der Kreuzung B 75 – Jersbeker Straße –
9.8. Förderantrag Verlegung Alsterlauf
9.9. Brunnen am Dorfteich
10. Anfragen und Mitteilungen
(nicht öffentlich)
11. Protokoll der Sitzung vom 22.02.2021 – nicht öffentlicher Teil –
12. Auftragsvergaben
13. Bauangelegenheiten
13.1. Bauantrag zur Errichtung einer landwirtschaftlichen Halle im Viertbrucher Weg
13.2. Bauvoranfrage Viertbrucher Weg – Einbau einer zweiten Wohnung
14. Grundstücksangelegenheiten
14.1. Innerörtliche Nachverdichtung
15. Anfragen und Mitteilungen
Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.
Seit dem 10.01.2021 liegt der Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der kritischen Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (24.04.2021) landesweit bei 75,9 (gestern: 75,8). Den landesweit höchsten Inzidenzwert von 111,4 meldet der Kreis Stormarn. Den niedrigsten Wert von 36,8 weist der Kreis Nordfriesland aus.
Die nochmals gestiegene 7-Tage-Inzidenz für Stormarn beruht auf der Meldung von 45 Neuinfektionen heute für Stormarn.
Insgesamt unverändert eine sehr bemerkenswerte Entwicklung angesichts des anhaltenden Desasters der staatlichen Leistungen bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests und Medikamenten.
Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay
Christian Krüger, Boris Georgieff, John Simon (Foto: Nachhaltig365)
Seit heute steht am Jugendtreff JuKi42 in Ahrensburg ein Hochbeet, bepflanzt mit Kräutern und Blühpflanzen für Insekten. Dabei handelt es sich um das erste von mehreren geplanten Anlagen der Projektgruppe „Hochbeete für Ahrensburg“ des neuen Vereins Nachhaltig 365, der noch in der Gründungsphase ist.
Der Verein hat sich den Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz verschrieben. Unter dem Motto „Mit den Händen in der Erde lässt sich besser reden“ wollen die Aktiven mehr blühende Vielfalt in den städtischen Raum bringen. Bis Ende 2023 sind 12 weitere Hochbeete geplant, verteilt in ganz Ahrensburg.
Aktuell sind weitere Beete an Schulen, Kitas und Kindergärten in der Planung, erklärt Boris Georgieff, Gründungsmitglied des Vereins. Mittels Patenschaften werden die Beete auf Dauer bewirtschaftet und zugleich an die Bürger:innen weitergegeben. So auch im JuKi42.
Insektenfreundliche Blühpflanzen gesellen sich in Mischkultur zu den Kräutern und zeigen so, dass mit ein bisschen Rücksichtnahme der Tisch für jede:n gut gedeckt sein kann – auch für Bienen, Schmetterlinge und Florfliegen. Gespendet wurden die Pflanzen von Pottburri, einem Start-up, welches aus Sonnenblumenschalen neue Pflanztöpfe herstellt.
Neben diesem „Hochbeete“-Projekt veranstaltet die Initiative für die Vereinsgründung vom 13. bis 16. Mai 2021 einen virtuellen Spendenlauf. Hier kann jede:r mitlaufen. Anmeldungen unter https://my.raceresult.com/168294
Der Verein ist erreichbar: Boris Georgieff, c/o MOIN UNVERPACKT AHRENSBURG, Große Straße 34a, 22926 Ahrensburg, E-Mail: [email protected]
Text, Fotos: Nachhaltig 365 e. V. i. G. / Redaktion
Schleswig-Holstein Netz Center in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
180 Millionen Euro in den Netzausbau investiert – 1,6 Milliarden Euro an EEG-Anlagenbetreiber gezahlt – Rund 8.900 Megawatt Erzeugung
Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) verzeichnet trotz Corona für das Jahr 2020 ein kräftiges Wachstum: So stieg der Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 215 Millionen Euro auf 2,83 Milliarden. Dies teilte das Unternehmen im Rahmen der jährlichen Hauptversammlung mit. „Trotz aller Herausforderungen und Einschränkungen durch die Corona-Pandemie können wir zufrieden auf 2020 zurückblicken“, sagte Matthias Boxberger, Aufsichtsratsvorsitzender von SH Netz anlässlich der jährlichen – und in diesem Jahr erneut digitalen – Hauptversammlung des Unternehmens, zu der die mehr als 400 Aktionärskommunen geladen waren. „Es ist uns nicht nur gelungen, den Netzbetrieb sicher aufrechtzuerhalten, sondern auch wichtige Projekte abzuschließen oder zu starten.
Erneuerbare Energien
Bei den von SH Netz an das Stromnetz angeschlossenen dezentralen Erzeugungsanlagen, bei denen es sich zumeist um Windkraft- und Photovoltaikanlagen handelt, ist für 2020 ein Leistungszuwachs um 191 Megawatt auf 8.878 Megawatt zu verzeichnen. „Die aufgenommene grüne Energie lag bei 15,88 Terrawattstunden und entsprach damit knapp 164 Prozent des Strombedarfs aller bei SH Netz angeschlossenen Haushalte und Unternehmen“, erläuterte Stefan Strobl, Vorstand Netzwirtschaft von SH Netz. Die im Rahmen der Aufnahme Erneuerbarer Energien an Anlagenbetreiber gezahlten Entgelte lagen im letzten Jahr bei 1,6 Milliarden Euro.
Investitionen und Baumaßnahmen
„Die Investitionen von Schleswig-Holstein Netz beliefen sich 2020 auf über 180 Millionen Euro“, erläuterte Benjamin Merkt, Vorstand Netztechnik von SH Netz. Herausragende Projekte waren die Fertigstellung weiterer Bauabschnitte der 110.000-Volt-Hochspannungsleitung zwischen Heide, Husum und Niebüll sowie der 110.000-Volt-Hochspannungsleitung Mittelachse. Beim Bau von Umspannwerken zur Aufnahme Erneuerbarer Energien fielen Investitionen von knapp acht Millionen Euro an. Für den übrigen Stromnetzausbau wurden fast 32 Millionen Euro aufgewendet. Die Investitionen ins Gasnetz beliefen sich auf über 30 Millionen Euro. Insgesamt wurden rund 450 Kilometer neue Strom- und Gasleitungen verlegt. Zusätzlich zu den Investitionen flossen über 50 Millionen Euro in die Wartung und Instandhaltung der Netze.
Kaum Einschränkungen durch Corona
Bereits zu Beginn des Frühjahrs 2020 hat SH Netz mit umfangreichen Hygienemaßnahmen insbesondere für die Netzleitstelle, mit der Schließung aller Standorte für Kundenverkehr und breitflächigen Möglichkeiten zum Home Office für mehrere hundert Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kurzfristig auf die Pandemie reagiert. Gleichzeitig wurden die Bautätigkeiten unter Einhaltung von Schutzmaßnahmen weiter durchgeführt. „Unsere Schutzmaßnahmen orientieren sich an den Vorgaben von Bund und Land“, sagte Kirsten Fust, Vorstand Netzdienste und Leiterin des Krisenstabs.
Klimastrategie in Arbeit
Unabhängig von der Corona-Krise ist SH Netz außerdem 2020 mit seiner neuen Klimastrategie an die Öffentlichkeit gegangen, mit der der Ausstoß von klimaschädlichen Gasen im Norden verringert und das Unternehmen bis 2030 klimaneutral werden soll. Matthias Boxberger: „Wir sorgen dafür, dass Energieversorgung, Verkehr und Gebäudemanagement effizienter und ressourcenschonender werden und sind mit Energie und Einsatzfreude auf grünem Wachstumskurs.“
Text: Schleswig-Holstein Netz AG / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Christian Schubbert am Telefon (Foto: Grüne Ahrensburg)
Bündnis 90/Die Grünen bieten am 28.04.2021 von 14 bis 16 Uhr unter der Telefonnummer 04102-6910576 wieder eine Sprechstunde für alle Ahrensburger Bürger*innen an.
Am Telefon sitzen der Bürgermeisterkandidat von Bündnis 90/Die Grünen Christian Schubbert und andere Fraktionsmitglieder.
Bündnis 90/Die Grünen freuen sich über zahlreiche Anrufe, informieren gern über aktuelles Geschehen und hören ebenso gern den Bürger*innen zu. Diese Art der Kommunikation sorgt dafür, dass sich die Bürger*innen informieren, aber auch ihre Wünsche äußern können.
„Fast vier Millionen Impfdosen liegen ungenutzt herum – Keine Stellungnahme von Spahn“ (FAZ 14.04.2021)
Flächendeckende Impfungen gelten als beste – wenn nicht aktuell einzige – Chance, aus der Pandemie mit vielen Erkrankten und Toten, aus der extremen Einschränkung der Bürger- und Freiheitsrechte und aus der staatlich verursachten, anrollenden Wirtschaftskrise herauszukommen.
Dass die deutsche Bundesregierung und die Landesregierungen hierzu ein Desaster angerichtet haben, ist bekannt. Statt das Problem anzugehen behaupten Minister Spahn und Co, es gebe eine „Impfkampagne“.
Vor diesem Hintergrund haben wir die die Fakten zu den Corona-Impfungen hier für Sie zusammengestellt:
Die Corona-Impfungen weltweit
Wie man sieht: die EU hinkt international hinterher. Auffällig ist der Rückstand im Vergleich zu den USA und Großbritannien. Innerhalb der EU liegt Deutschland bei der Quote der vollständig Geimpften hinter den anderen großen EU-Ländern und sogar noch unterhalb des EU-Durchschnitts.
Die Corona-Impfungen innerhalb Deutschlands
Die Karte des zeigt die vollständig Geimpften nach Bundesländern, gemäß den Zahlen des RKI. Auffällig ist, das Schleswig-Holstein am unteren Ende der Tabelle rangiert. Am schlechtesten sind die Zahlen für Hamburg.
Corona Impfungen weltweit 23.04.2021 Ahrensburg-Portal.deCorona Impfungen in Deutschland Vollständig Geimpfte (v.H.) 2021.04.23 Quelle: RKI)
Text: Ahrensburg-Portal, Foto: Angelo Esslinger auf Pixabay
Die Stadtbücherei Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Der Ahrensburger Wochenmarkt erhält wieder eine musikalische Begleitung: Von 10:00 bis 11:00 Uhr musiziert das Duo Leche Con Café auf dem Balkon der Ahrensburger Stadtbücherei.
Peggy Soltoros Sunday und Amed Soto Canizares sind Leche Con Café. Sie liebt es auf anderen Sprachen zu singen. Amed kommt aus Kuba. Sie verleihen ihrer Musik das Latin-Kuba-Fieber.
Großhansdorf: Das Rathaus mit Waldreitersaal ( Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung des Hauptausschusses findet am Dienstag, 04.05.2021, 19:00 Uhr im Waldreitersaal, Barkholt 64, 22927 Großhansdorf statt.
Tagesordnung
1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Genehmigung der Niederschrift vom 09.03.2021
3. Feststellung der Tagesordnung
4. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
5. Einwohnerfragestunde
6. 1. Nachtragshaushalt 2021
7. „Bündnis gegen Homophobie in Schleswig-Holstein“ und „Lübecker Erklärung für Akzeptanz und Respekt“
hier: Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
8. Mitteilungen
9. Anfragen
Sofern überwiegende Belange des öffentlichen Wohls oder berechtigte Interessen Einzelner
betroffen sind, kann in der Sitzung beschlossen werden, dass einzelne Punkte der
Tagesordnung in nichtöffentlicher Sitzung behandelt werden. In dieser Sitzung werden
voraussichtlich folgende Tagesordnungspunkte nichtöffentlich beraten:
Seit dem 10.01.2021 liegt der Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der kritischen Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (23.04.2021) landesweit bei 75,8 (gestern: 73,5). Den landesweit höchsten Inzidenzwert von 106,9 meldet der Kreis Steinburg. Den niedrigsten Wert von 41,6 weist der Kreis Nordfriesland aus. Für Stormarn wird eine Inzidenz von 106,1 ausgewiesen.
Insgesamt unverändert eine sehr bemerkenswerte Entwicklung angesichts des anhaltenden Desasters der staatlichen Leistungen bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests und Medikamenten.
Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.