DRK Corona Testzentrum in Trittau (Foto: Iris Lewe)
Corona-Schnelltests für Stormarn
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) bietet im Testzentrum Trittau, Nikolaus-Otto-Straße 2-6 (leerstehender Famila-Markt) ab sofort zusätzlich zu den PCR-Labortests, die auf Überweisung durch das Gesundheitsamt oder eines niedergelassenen Arztes erfolgen, jetzt auch Antigen-Schnelltests für Reiserückkehrer und andere Selbstzahler an.
Hintergrund sind die aktuellen Anforderungen des Landes insbesondere für Reiserückkehrer aus Risikogebieten. Das Testzentrum Trittau ist täglich (auch an Sonn- und Feiertagen) von 13 bis 18 Uhr geöffnet.
Die Testung dauert circa 20 Minuten und kostet 30 Euro. Jede/r Ge-testete erhält eine vom DRK-Kreisverband Stormarn gestempelte Bescheinigung über das Testergebnis in Deutsch oder Englisch.Am Testzentrum ist nur bargeldlose Zahlung mit der EC-Karte möglich.
Verringerte Impfstoff-Lieferung durch die Bundesregierung bringt den Impf-Ablauf auch in Schleswig-Holstein durcheinander
Kurzfristig wurde am vergangenen Freitag der EU-Kommission und über diese den EU-Mitgliedstaaten mitgeteilt, dass BioNtech/Pfizer wegen Umbauten von Produktionsstätten die bereits zugesagte Liefermenge für die nächsten drei bis vier Wochen nicht wird vollständig einhalten können. Nach Angaben von BioNtech/Pfizer dienen die Umbauten dazu, die Kapazitäten ab Mitte Februar zu erhöhen.
Derzeit liegen dem schleswig-holsteinischen Gesundheitsministerium keine Informationen zum weiteren Lieferzeitplan und Lieferumfang des BioNtech/Pfizer–Impfstoffs nach Deutschland und damit auch nach Schleswig-Holstein vor. Dementsprechend werden entgegen der bisherigen Ankündigung, am morgigen Tag (19. Januar), keine neuen Erstimpfungstermine über die bekannten Hotlines und das online-Portal www.impfen-sh.de für die Impfzentren vergeben werden können.
Bereits in den vergangenen Wochen gebuchte Termine in den Impfzentren für Erst- oder Zweitimpfung bleiben davon unberührt und finden wie gebucht statt. Gleiches gilt für Impfungen in Krankenhäusern und in Altenpflegeeinrichtungen.
Sobald nähere Informationen zum Lieferzeitplan und Lieferumfang durch Hersteller und das Bundesgesundheitsministerium vorliegen, wird das Gesundheitsministerium informieren.
Text: Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein / Redaktion, Foto: Angelo Esslinger auf Pixabay
Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt insgesamt 3.857 (Stand: 18.01.2021, 14:30 Uhr).
Davon gelten 3.392 Personen als genesen, 349 Personen sind aktuell infiziert. Insgesamt 116 Personen sind seit März 2020 gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19.
Im Kreis Stormarn (244.594 Einwohner*innen) wurden innerhalb der letzten sieben Tage 254 Neuinfektionen bestätigt. Das entspricht einem Inzidenzwert von 104 Infektionen pro 100.000 Einwohner*innen.
Text: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Bedarf an unabhängiger Beratung und Information wächst in der Krise
Welche Bedeutung Verbraucherschutz im Land hat, ist in der Corona-Krise besonders deutlich geworden. Die Bilanz der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH) zeigt: Der Informationsbedarf zu Verbraucherthemen war im vergangenen Jahr gewaltig. Im neuen Jahr wird die VZSH mit finanzieller Unterstützung des Landes neue Angebote schaffen.
Seit Beginn der Corona-Zeit im März 2020 ist die VZSH als Ansprechpartner in besonderem Maß gefordert. Massenweise Stornierungen von Reisen und abgesagte Veranstaltungen stellen Betroffene vor rechtliche Fragen und Probleme. Rund 54.000 Mal versuchten Ratsuchende im vergangenen Jahr die Verbraucherzentrale telefonisch zu erreichen – 77 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Zugriffe auf die Internetseite der VZSH haben sich mehr als verdreifacht.
Ärger mit Erstattungen für ausgefallen Reisen und Veranstaltungen
Die Fragen und Beschwerden spiegeln die Auswirkungen der Pandemie und der damit einhergehenden Einschränkungen im Alltag wider. Dabei geht es häufig um Konflikte mit Reiseunternehmen, Konzertveranstaltern und Betreibern von Fitness-Studios. Hamsterkäufe, Falschinformationen und Betrügereien im Internet verunsichern die Menschen zusätzlich.
„In der Krise wird besonders deutlich, wie wichtig Transparenz, gesicherte Informationen und unabhängiger Rat sind“, sagt Jochem Schlotmann, Verwaltungsratsvorsitzender der VZSH. „In dieser Zeit haben es Verbraucher schwer, ihre Rechte durchzusetzen. Viele verzweifeln, weil sie von Unternehmen irreführende Aussagen und falsche Auskünfte bekommen oder mit ihren Fragen gar nicht erst durchdringen“, ergänzt Vorstand Stefan Bock. Hier bietet die Verbraucherzentrale eine verlässliche Anlaufstelle.
Die Verbraucherzentrale baut Leistungen aus Für die kommenden vier Jahre plant die VZSH eine Reihe von Maßnahmen und wird sich in den Bereichen Verbraucherbildung und Verbraucherinformation in sozialen Medien stärker engagieren.
Text, Foto: Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein / Redaktion
Am 17.01.2021 gegen 12:30 Uhr, ist in der Küche einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus mit neun Wohneinheiten, in der Segeberger Straße in Bad Oldesloe, ein Feuer ausgebrochen.
Die 83-jährige Wohnungsinhaberin wurde mit Verdacht auf Rauchgasintoxikation in ein Krankenhaus gebracht. Durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr konnte den Brand schnell gelöscht und ein Übergreifen auf weitere Wohnungen verhindert werden. Es entstand ein geringer Gebäudeschaden in noch unbekannter Höhe.
Die Kriminalpolizei in Bad Oldesloe hat die Brandstelle beschlagnahmt und die Ermittlungen aufgenommen.
Am frühen Sonntagmorgen ist es in Ahrensburg im Einmündungsbereich Wulfsdorfer Weg / Am Haidschlag zu einem Verkehrsunfall gekommen, bei dem zwei Fahrzeuginsassen schwer verletzt wurden.
Nach derzeitigem Erkenntnisstand befuhr gegen 00:25 Uhr ein Hamburger mit einem Audi die Straße Am Haidberg aus Ammersbek kommend in Richtung Stadtzentrum Ahrensburg. In Höhe des Einmündungsbereiches Wulfsdorfer Weg / Am Haidberg geriet er aufgrund von unangepasster Geschwindigkeit und Alkoholeinfluss nach rechts von der Straße an und prallte frontal gegen einen Baum. Der 25-jährige Fahrzeugführer sowie sein 24-jähriger Beifahrer verletzten sich dabei schwer und wurden umgehend in ein Krankenhaus eingeliefert. Es entstand ein Sachschaden von ca. 10.000 Euro.
Im Zuge der Unfallaufnahme stellten die Beamten bei dem Audi-Fahrer Atemalkohol fest; der Atemalkoholtest bei dem 25-jährigen lieferte einen vorläufigen Wert von 1,61 Promille. Die Beamten ordneten die Entnahme einer Blutprobe an und fertigten eine Strafanzeige wegen der Gefährdung des Straßenverkehrs.
Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt insgesamt 3.842 (Stand: 17.01.2021, 13:00 Uhr).
Davon gelten 3.362 Personen als genesen, 367 Personen sind aktuell infiziert. Insgesamt 113 Personen sind seit März 2020 gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19.
Im Kreis Stormarn (244.594 Einwohner*innen) wurden innerhalb der letzten sieben Tage 257 Neuinfektionen bestätigt. Das entspricht einem Inzidenzwert von 105,3 Infektionen pro 100.000 Einwohner*innen.
Text: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Die Bismarckallee in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Telekom will vom 20.01.2021 bis zum 29.01.2021 in der Bismarckallee Kabelschachtarbeiten durchführen. Aus diesem Grund wird die Bismarckallee während dieser Zeit werktags jeweils von 07:30 bis 16:30 Uhr voll gesperrt werden.
Außerhalb dieser Zeiten, d.h. vor 07:30 Uhr und nach 16:30 Uhr sowie am Sonntag, kann die Straße befahren werden.
Text: Stadt Ahrensburg / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt insgesamt 3.808 (Stand: 16.01.2021, 13:00 Uhr).
Davon gelten 3.275 Personen als genesen, 420 Personen sind aktuell infiziert. Insgesamt 113 Personen sind seit März 2020 gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19.
Im Kreis Stormarn (244.594 Einwohner*innen) wurden innerhalb der letzten sieben Tage 235 Neuinfektionen bestätigt. Das entspricht einem Inzidenzwert von 96,5 Infektionen pro 100.000 Einwohner*innen.
Text: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.