Im Zeitraum vom 06.01.2023, 18.00 Uhr bis zum 09.01.2023, 08.10 Uhr ist es in der Sönke-Nissen-Allee in Glinde zu einem Diebstahl eines Fahrzeuges der Marke Hyundai Kona gekommen.
Unbekannte entwendeten das schwarze Elektrofahrzeug mit Hamburger-Kennzeichen, mit einem Zeitwert von ca. 35.000 Euro.
Die Kriminalpolizei Ratzeburg sucht Zeugen, die im Tatzeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet haben und Angaben zum Verbleib des Pkw geben können. Sachdienliche Hinweise nehmen die Beamten unter der Rufnummer 04541/809-0 entgegen.
Sönke Wehnsen und Dr. Michael Eckstein (Foto: BürgerStiftung Region Ahrensburg)
Das Bundesverfassungsgericht hat festgestellt, dass die derzeitige Erhebung der Grundsteuer verfassungswidrig ist. Die Regierungen von Bund und Ländern haben daraus eine umfangreiche Verwaltungsreform gemacht. Die Finanzminister haben jetzt entschieden, dass die Meldungen der Bürger/innen bis 31.01.2023 erfolgen sollen.
Vor diesem Hintergrund informiert die BürgerStiftung am 10.01.2023 mit „Die Grundsteuer-Reform – was man wissen muss“ über die Pflichten der Immobilieneigentümer und welche Möglichkeiten sie für ihre Meldung haben.
Die Reform soll zu einer gerechteren Besteuerung der Grundstücke führen. Daher werden sich die Zahlungspflichten der Immobilieneigentümer ändern, wobei es sowohl zu Erhöhunzu Reduzierungen kommen kann. Grundlage ist die Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwertes durch die Immobilieneigentümer.
Kompliziert wird die Meldung auch dadurch, dass die Eigentümer Angaben aus den unterschiedlichsten Quellen zusammenstellen müssen, die teilweise Jahrzehnte alt sind. Für jede Immobilie ist eine gesonderte Erklärung einzureichen. Die Regeln sind pro Bundesland unterschiedlich. Dazu kommt, dass die Meldungen grundsätzlich über die Steuersoftware ELSTER erfolgen müssen. Die Erfahrungen zeigen: Die IT der Finanzverwaltung ist komplex und die Fragestellung nicht immer klar.
Referent des Vortrags ist Sönke Wehnsen, Steuerberater in Bargteheide. Er wird die gesetzlichen Anforderungen und die Konsequenzen vorstellen, von der Datenermittlung bis zur Meldung an das Finanzamt und die Handlungsmöglichkeiten der Steuerpflichtigen erläutern, wie sie der Meldepflicht korrekt und fristgerecht nachkommen können.
Dr. Michael Eckstein, Vorsitzender der BürgerSiftung: „Die Reform der Grundsteuer ist extrem kompliziert. Mit dem Vortrag wollen wir den interessierten Menschen konkrete Hinweise vermitteln, wie sie am besten vorgehen können.“
„Die Grundsteuer-Reform – was man wissen muss“ findet am 10.01.2023, 18 Uhr im Hilfszentrum, Alter Sportplatz 8, 22941 Bargteheide statt. Für die Teilnahme gelten die allgemeinen Regeln in Corona-Zeiten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Teilnahme ist nach bestätigter Anmeldung kostenfrei, Spenden sind erbeten. Eine bestätigte Anmeldung ist erforderlich.
Anmeldungen bis 10.01.2023, 12 Uhr über die Website der Bürgerstiftung: https://www.buergerstiftung-region-ahrensburg.de/service/
Text: BürgerStiftung Region Ahrensburg / Redaktion
Autobahn A1 von Großhansdorf nach Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Am vergangenen Samstag (07.01.2023), gegen 11.05 Uhr, ereignete sich auf der A 1, in Höhe des Beschleunigungsstreifens der Anschlussstelle Ahrensburg, in Fahrtrichtung Hamburg ein Verkehrsunfall.
Nach derzeitigen Erkenntnissen fuhr ein 23-jähriger Ostholsteiner mit einem Ford Focus auf dem Beschleunigungsstreifen der Anschlussstelle Ahrensburg in Fahrtrichtung Hamburg. Aus noch ungeklärter Ursache kam das Fahrzeug nach rechts von der Fahrbahn ab und überschlug sich und kam auf dem Dach liegend zum Stehen.
Der 23-jährige Fahrer und sein 20-jähriger Beifahrer aus Lübeck wurden leicht verletzt und kamen in ein Krankenhaus.
Für die Dauer der Unfallaufnahme und Räumung der Unfallstelle wurde der rechte Fahrstreifen gesperrt.
Was war vor dem Urknall? Was ist die Materie, aus der wir Menschen „gemacht“ sind? Gibt es außerirdisches Leben und wenn ja – was bedeutet das im Blick auf unsere Theologie und unser Verhältnis zu Gott? Wie lange wird die Menschheit noch auf dem Planeten Erde leben können und wo wird die Zukunft der Menschheit sein?
Zwei Personen geben Antworten auf die großen Fragen des Lebens – der eine ist Astronom, der andere Theologe. Aus zwei ganz unterschiedlichen Perspektiven nähern wir uns all diesen Fragen und womöglich entdecken wir dabei ungeahnte Parallelen?
Prof. Dr. Peter Hauschildt ist Professor für Astronomie an der Hamburger Sternwarte der Universität Hamburg. Jonas Goebel ist Pastor in Hamburg-Lohbrügge, Buchautor und Blogger.
Herzliche Einladung zu einem Abend über Gott, das Universum und die Welt mit anschließendem Get-Together!
Termin: 18.01.2023, 19.30 Uhr
Ort: Akademie Großhansdorf, Auferstehungskirche, Alte Landstraße 20
Eintritt:5 Euro
Bis zur Fertigstellung des Klimaaktionsplanes lädt Bargteheide Zero zu Treffen für den Austausch und die Information ein:
Wir wollen uns über alles Rund um die Themen Klima, Umweltschutz, Energiesparen und Klimaneutralität austauschen. Wir von Bargteheide Zero berichten gerne über das, was sich in Sachen Klimaschutz bei der Bargteheider Politik tut und was nicht, informieren über eigene Erfahrungen und Rechercheergebnisse, nicht nur mit der Politik, sondern auch ganz privat.Für Getränke ist gesorgt.
Das Kultur- und Bildungszentrum in Bad Oldesloe - KUB (Foto: Ahrensburg-Portal)
Der Künstler und Schriftsteller Jens-Michael Gumpert zeigt seine Werke unter dem Titel „FACE2FACE – Erstaunliche Begegnungen“
Die Scherenschnitte von Jens-Michael Gumpert, die im Anschluss zu Druckvorlagen weiterverarbeitet werden, entstehen bzw. entstanden im Laufe der Jahre ganz intuitiv. Der kreative Prozess der Schnitte ist ungeplant und auch für ihn selbst oftmals überraschend. Mit einem weißen Papier und einer Schere in der Hand, lässt Gumpert aus dem Unterbewusstsein Gesichter und mystische Wesen entstehen, die jedem Betrachter und jeder Betrachterin eigene Interpretation ermöglichen. Um keine Deutung vorzugeben, sind die Bilder daher auch nicht benannt, sondern nummeriert.
Leichte schwebende Gedanken (Jens-M. Gumpert)
Termine
Vernissage: 14.01.2023, 14 Uhr
Ausstellung: 16. – 30.01.20.23
Ort: Kultur- und Bildungszentrum, Beer-Yaacov-Weg 1, 23843 Bad Oldesloe
Das Peter-Rantzau-Haus in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung findet am 20.01.2023, 9.30 Uhr im Peter-Rantzau-Haus, Manfred-Samusch-Str. 9, statt.
T a g e s o r d n u n g
1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Einwohnerfragestunde
3. Festsetzung der Tagesordnung
4. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 06 vom 25.11.2022
5. Neuwahl einer/eines Vorsitzenden des Seniorenbeirats
6. Neubesetzung der Ausschüsse (z. B. Stadtverordnetenversammlung)
7. Bericht des Pressesprechers
8. Bericht aus den Gremien
9. Ausblick auf Aktivitäten in 2023 (z. B. Digitaler Engel, Kommunalwahlen)
10. Projekt Ahrensburg solidarisch – Anfrage von Frau Sieland zur Teilnahme am Diskussionsforum am 02.02.23 um 18.30 Uhr.
Es geht darum, welche Personengruppen von den steigenden Preisen sehr betroffen sind und welche schnellen Hilfen es für diese gibt.
11. ÖPNV – es gibt immer wieder Anregungen oder Ärger hierzu. Austausch über die Form, in der wir das bearbeiten wollen.
12. Kenntnisnahmen
13. Verschiedenes
Szene aus dem Impro-Theater (Foto:: Improtheater Stormarn)
Beim Improvisationstheater muss kein Text gelernt werden und es gibt kein Drehbuch. Spontan und aus dem Stegreif bestimmt nur die Fantasie, wie eine Szene aussieht. Der Verein Improtheater Stormarn lädt zu einer Kennenlern-Stunde ein.
Termin: 09.01.2023, 19:15 Uhr bis 21:15 Uhr
Ort: Bürgerhaus Timmerhorn, Klein Hansdorfer Str. 28, 22941 Jersbek
Teilnahme kostenfrei
Anmeldung erforderlich über www.improtheater-stormarn.de
Das Großhansdorfer Rathaus (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung findet am 17.01.2023, 19 Uhr im Rathaus, Barkholt 64, 22927 Großhansdorf statt.
Tagesordnung
1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Genehmigung der Niederschrift vom 13.12.2022
3. Genehmigung der Niederschrift vom 20.12.2022
4. Feststellung der Tagesordnung
5. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung am 13.12.2022 gefassten Beschlüsse
6. Einwohnerfragestunde
7. Starkregenereignisse – Vorstellung des Kartenmaterials der Hamburger Stadtentwässerung für die Gemeinde Großhansdorf
8. Wasserwerk Großhansdorf; Beratung über die planerische Umsetzung des neuen Energiekonzepts
9. Überarbeitung von Bebauungsplänen
10. Videoüberwachung Depotsammelplatz Waldreiterweg; Evaluation des ersten Betriebshalbjahres
11. Mitteilungen
12. Anfragen
Sofern überwiegende Belange des öffentlichen Wohls oder berechtigte Interessen Einzelner betroffen sind, kann in der Sitzung beschlossen werden, dass einzelne Punkte der Tagesordnung in nichtöffentlicher Sitzung behandelt werden. In dieser Sitzung werden voraussichtlich folgende Tagesordnungspunkte nichtöffentlich beraten:
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.