Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 1359

Corona Impfungen für jedermann in Hammoor am 01.07.2021

Impfung im Mehrzweckhaus

Nach der großen Resonanz auf die ersten „Jedermann-Impfaktionen“ in Bad Oldesloe, Bargteheide, Bargfeld-Stegen und Großensee findet folgende weitere Aktion statt:

Am Donnerstag, den 01.07.2021 wird eine Impfaktion mit dem Impfstoff Biontech im Mehrzweckhaus, Kamp 31 in Hammoor stattfinden. Die Impfaktion findet ab 17:00 bis ca. 20:00 Uhr statt, solange der Vorrat reicht. Eine Anmeldung ist nicht möglich.

Impfen lassen kann sich jeder ab dem 12. Lebensjahr

Das Besondere dabei: Es muss weder eine Priorisierung nachgewiesen noch ein Termin dafür vereinbart werden. Diese Impfung ist für jeden kostenlos; eine Krankenversicherung ist nicht erforderlich.

Mitzubringen sind nur ein Ausweisdokument und – wenn möglich – der Impfausweis sowie ausgedruckte und ausgefüllte Dokumente für die Impfung mit einem Vektor-Impfstoff. Die Impfdokumente können von der Website des Landes Schleswig-Holstein heruntergeladen werden.

Wegen des erwarteten großen Andrangs ist mit Wartezeiten zu rechnen.

Text: SV Hammoor / Redaktion, Foto: Angelo Esslinger auf Pixabay

Anzeige

Ahrensburg: „ioki“ bringt Rosenhof-Bewohner kostenfrei zur HASPA

ioki-Fahrzeug am Rosenhof Ahrensburg (Foto: Rosenhof)

Bewohnerinnen und Bewohner der Seniorenwohnanlage Rosenhof Ahrensburg kommen jetzt einfacher zur Bank. Seit 1. Juli 2021 können sie den kostenlosen Shuttle-Service von ioki Hamburg nutzen.

Im Rahmen eines Pilotprojekts der Hamburger Sparkasse und der Stadt Ahrensburg werden die Senioren zur HASPA-Filiale am Rathausplatz chauffiert, um dort ihre Bankgeschäfte tätigen zu können.

„Mit dem Projekt werden die Unabhängigkeit und soziale Teilhabe unserer Bewohnerinnen und Bewohner gestärkt und sie können selbst erfahren, wie nachhaltige Mobilität heute funktioniert“, sagt André Aue, Vorsitzender der Geschäftsführung der Rosenhof Seniorenanlagen. Besonders freut ihn, dass die Seniorinnen und Senioren durch den Shuttle-Service einen Beitrag zum lokalen Klimaschutz leisten können.

Seit 2018 gibt es den On-Demand-Service des DB-Tochterunternehmens ioki in Hamburg. Die Fahrzeuge bringen dort täglich Fahrgäste auf flexiblen Routen ans Ziel. Seit Ende vergangenen Jahres fährt der On-Demand-Verkehr ioki im Rahmen eines Pilotprojektes auch in Ahrensburg.

Bewohner und Bewohnerinnen des Rosenhof in Ahrensburg können den Shuttle-Service zur HASPA-Filiale in der Innenstadt über die Rezeption buchen. Die Rückfahrt wird über den Kundenbetreuer der Bank organisiert.

Das Projekt, bei dem die HASPA 100 Hin- und Rückfahrten sponsert und die Stadt Ahrensburg 50 Fahrten zur Verfügung stellen, soll bis mindestens Ende September fortgeführt werden und könnte bei guter Nachfrage verlängert werden.

Text, Foto: Rosenhof / Redaktion

Anzeige

Ahrensburg und Corona: 2 Neuinfektionen, Inzidenz von 4,5 am 01.07.2021

Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt insgesamt 7.096 (Stand: 01.07.2021, 14.00 Uhr).

Insgesamt sind 6.762 Personen genesen; 28 Personen sind aktuell infiziert. Insgesamt 306 Personen sind seit März 2020 gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19. Untersuchungen zur Todesursache, werden in Deutschland, anders als in anderen Ländern weltweit, dazu bewusst nicht durchgeführt. Daher ist unbekannt, ob diese Personen wirklich an Corona gestorben sind.

Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen von den Meldungen des Vortages führen können. So werden z.B. einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.

Ausgehend von der gestrigen Mitteilung der Landesmeldestelle zur 7-Tage-Inzidenz sind im Kreis Stormarn (244.156 Einwohner*innen) innerhalb der letzten sieben Tage 11 (12) Neuinfektionen zu bestätigen. Das entspricht einem Inzidenzwert von 4,5 (4,9) Infektionen pro 100.000 Einwohner*innen.

Text: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Betrüger auf frischer Tat festgenommen

Am 30.06.2021, gegen 14:00 Uhr, wurden zwei Tatverdächtige nach versuchter betrügerischer Erlangung eines hochwertigen Fahrzeuges durch Polizeibeamte der Polizeidirektion Ratzeburg festgenommen.

Nach bisherigen Erkenntnissen erhielt ein Autohaus in Bad Oldesloe online eine Kaufanfrage zu einem Mercedes GLE AMG. Der Interessent übersandte die erforderlichen Unterlagen zur Vorabwicklung des Kaufvertrages. Das Autohaus hatte Zweifel an der Echtheit dieser Dokumente und kontaktierte die Polizei.

Die Zweifel erwiesen sich als berechtigt und es wurde eine Anzeige gefertigt. Die Übergabe wurde durch das Autohaus mit dem Interessenten vereinbart. Im Zuge dieser Übergabe konnten der vermeintliche Kaufinteressent und sein Fahrer festgenommen werden.

Da die beiden Männer im Alter von 46 Jahren über feste Wohnsitze im europäischen Ausland verfügen, lagen Haftgründe nicht vor, so dass sie Absprache mit der Staatsanwaltschaft Lübeck nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder entlassen wurden. Sie werden sich nun wegen des Verdachts des versuchten Betruges strafrechtlich verantworten müssen. Die weiteren Ermittlungen werden bei der Kriminalpolizei Ratzeburg geführt.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Haus der Natur in Ahrensburg öffnet ab 01.07.2021

Silberreiher (Foto: Haus der Natur Mittelstaedt)

Ab Donnerstag, den 1. Juli 2021, hat die Ausstellung rund um unsere heimische Vogelwelt und das Wattenmeer im Haus der Natur in Ahrensburg-Wulfsdorf wieder geöffnet.

Der Naturschutzverein Jordsand freut sich nach langer Zwangspause wieder kleine und große Gäste begrüßen zu dürfen. Passend zur Öffnung der naturkundlichen Ausstellung startet ein paar Tage später die Fotoausstellung „Die fantastische Natur“ von den „Fotofreunden im Verein Jordsand“.

Ab dem 10. Juli gibt es Aufnahmen aus der gesamten breitgefächerten Naturvielfalt, von Schmetterlingen und Libellen über beeindruckende Vogelbilder bis hin zu Landschaftsaufnahmen, zu bestaunen.

Die Fotoausstellung kann bis zum 31. August während der Öffnungszeiten des Hauses der Natur von Montag bis Samstag von 10.00 bis 17.00 Uhr angeschaut werden. Während des Besuchs der Ausstellung gelten die aktuellen Corona-Regelungen.

Text, Foto: Verein Jordsand / Redaktion

Anzeige

Bad Oldesloe: Bombenentschärfung mit umfangreichen Sperrungen am 02.07.2021

Großflächige Sperrungen und Evakuierungen – Corona Impfzentrum bleibt erreichbar

Am Freitag, 02.07.2021, soll in Bad Oldesloe eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg durch Spezialisten des Kampfmittelräumdienstes entschärft werden.

Die Bombe befindet sich in einem Wohngebiet, so dass eine Evakuierung erforderlich ist. Insgesamt sind rund 2300 Anwohner von den Maßnahmen betroffen.

Straßensperrungen ab 9 Uhr

Ab 09:00 Uhr werden die Straßensperrungen eingerichtet, so dass niemand mehr in das betroffene Gebiet hineinkommt. Bis 10:00 Uhr müssen alle Personen ihre Wohnhäuser und Arbeitsstätten verlassen haben. Sobald sichergestellt ist, dass sich niemand mehr in dem Evakuierungsgebiet aufhält, werden die Mitarbeiter des Kampfmittelräumdienstes mit der Entschärfung beginnen.

Folgende Straßen sind für Fahrzeuge aller Art und Fußgänger gesperrt:
– Lorentzenstraße gerade Hausnummern: 1 – 47 ungerade Hausnummern: 2a – 62
– Grabauer Straße gerade Hausnummern: 22 – 56 ungerade Hausnummern: 17 – 43
– Am Hohenkamp
– Robert-Koch-Straße
– Wolkenweher Weg gerade Hausnummern: 6 – 58a
– Schützenstraße gerade Hausnummern: 2 – 52a
– Hamburger Straße gerade Hausnummern: 8 – 96 ungerade Hausnummern: 9 – 115
– Olivet-Allee – Königsstraße 13-20 (Südseite)
– Kleine Königsstraße
– Kleine Salinenstraße
– Salinenstraße gerade Hausnummern: 2 – 8 ungerade Hausnummern: 1 – 19
– Rümpeler Weg gerade Hausnummern: 2 – 24a ungerade Hausnummern: 13 – 19
– Theodor-Storm-Straße
– Vicelinstraße
– Timm-Kröger-Weg
– Fritz-Reuter-Straße
– Friedrich-Bölck-Straße.

Aktuelle Informationen zum Evakuierungsgebiet und insbesondere den betroffenen Straßen gibt es auch auf www.badoldesloe.de oder über das „Bürgertelefon“ der Stadt Bad Oldesloe ab heute in der Zeit von 7-18 Uhr und Freitag von 07:00 Uhr bis Einsatzende unter der Telefonnummer 04531/504-888.

Bombenentschärfung beginnt um 12 Uh

Der planmäßige Beginn der Entschärfung ist auf 12:00 Uhr terminiert. Die Zeit für die Entschärfung ist zwar mit ca. 45 Minuten angesetzt, jedoch letztendlich abhängig vom Zustand der Bombe sowie des Zünders und somit nicht exakt absehbar. Es sollte sich daher vorsorglich auf eine mehrstündige Abwesenheit eingerichtet werden.

Unterkunft für evakuierte Bürger

Für Anwohner, die keine Möglichkeit haben, sich anderweitig aufzuhalten, steht ab Freitag, den 02.07.2021, 09:00 Uhr, das Bürgerhaus, Mühlenstraße 22, 23843 Bad Oldesloe, zur Verfügung.

Corona Impfzentrum Nord in Bad Oldesloe bleibt erreichbar

Der Betrieb des Impfzentrums wird durch die Maßnahme nicht eingeschränkt. Alle Termine können wie gewohnt wahrgenommen werden.

Es ist zu beachten, dass es im Zuge der Maßnahme zu Straßensperrungen der B 75 im Bereich zwischen der Ortseinfahrt Bad Oldesloe (Rögen) und Schützenstraße kommt und eine Anfahrt somit nur aus nördlicher Richtung über die B75 und A1 Anschlussstelle Bad Oldesloe /  B208 , sowie A21 Anschlussstelle Bad Oldesloe Nord / Wolkenweher Weg erfolgen kann.

Für den Zeitraum der Maßnahme können zusätzlich am 02.07.2021 von 08:30 Uhr – 14:00 Uhr die Parkflächen des Travebads durch die Besucher des Impfzentrums genutzt werden. Folgen Sie hierfür bitte der Ausschilderung zum Travebad.

Text: Kreis Stormarn, Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

BürgerStiftung vergibt Stipendien für Freiwilligendienste 2021

Carmen Lau mit den Stipendiaten Tim Grammerstorf und Jonna Kreuter (Foto: BürgerStiftung)

Stipendien zur AUF IN DIE WELT-Messe

Bewerbungen sind bis 31.07.2021 möglich

Nach der Schulzeit ins Ausland – das ist der Traum vieler Schülerinnen und Schüler, die im Sommer ihre Schulzeit beenden. Wer einen Freiwilligendienst im Ausland plant, kann sich ab sofort bei der BürgerStiftung Region Ahrensburg um ein Stipendium bewerben.

Anerkennung für ehrenamtliches Engagement
Carmen Lau ist im Vorstand der BürgerStiftung für das Stipendienprogramm verantwortlich. Sie sagt: „Mit den Stipendien wollen wir soziales Engagement anerkennen, auszeichnen und aktiv unterstützten. Anlässlich der AUF IN DIE WELT-Messe in Ahrensburg schreiben wir daher in diesem Jahr wieder zwei Reisestipendien für junge Leute aus, die sich ehrenamtlich engagieren und ab Sommer 2021 einen Freiwilligendienst im Ausland machen wollen.“

Gefördert wird jeder anerkannte Freiwilligendienst im Ausland
Die Einsatzgebiete können die ganze Welt umfassen ob in Afrika, Südamerika oder Asien. Auch die Einsatzgebiete können vielfältig sein –  ob in einer Kita, einer Schule, in Sozialstationen, Krankenhäusern oder in Umweltprojekten.

Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich Schüler*innen, die im Sommer 2021 ihren Abschluss an einer allgemeinbildenden Schule in der Region Ahrensburg machen. Die Stiftung vergibt zwei Reisestipendien für Freiwilligendienste von mindestens 6 Monaten Dauer, die in der Zeit von Sommer 2021 bis Sommer 2022 stattfinden. Der Förderbetrag ist jeweils 500 Euro.

Die Voraussetzungen für die Stipendien
Voraussetzungen sind der erfolgreiche Schulabschluss, der Wohnort in der Region Ahrensburg, nachgewiesenes soziales Engagement und die Bestätigung einer deutschen Entsendeorganisation über die Annahme für den Freiwilligendienst. Die Stiftung erwartet von den Stipendiaten regelmäßige Berichte mit Fotos während ihrer Zeit im Ausland, auch zur Veröffentlichung.

Bewerbungen für die Stipendien sind per E-Mail bis 31.07.2020 an die BürgerStiftung Region Ahrensburg zu schicken. Die Unterlagen für die Bewerbung gibt es auf der Seite der BürgerStiftung

Auf dem Foto: Carmen Lau mit den ehemaligen Stipendiaten Tim Grammerstorf und Jonna Kreuter

Text, Foto: Bürgerstiftung Region Ahrensburg / Redaktion

 

Anzeige

Corona: 18 Neuinfektionen und Inzidenz 3,3 für Schleswig-Holstein am 30.06.2021

Seit dem 10.01.2021 liegt der Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen, die von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet wird.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (30.06.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 3,3 (gestern: 3,). Den niedrigsten Wert von 0,0 weisen Flensburg und Plön aus. Den landesweit höchsten Inzidenzwert von 6,9 meldet der Kreis Segeberg. Für Stormarn werden heute 1 Neuinfektion und eine 7-Tage-Inzidenz von 4,9 ausgewiesen (5,3).

Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit zetilichem Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind somit aktueller, präziser und aussagefähiger als die Zahlen des RKI.

Insgesamt zeigen die Zahlen die sehr bemerkenswerte Entwicklung und sind weiterhin Ausdruck der Disziplin und Zurückhaltung der Menschen – trotz des Corona-Chaos der Bundesregierung und des anhaltenden Versagens des Staates bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests und Medikamenten.

 

Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay

Anzeige

Corona Impfungen für jedermann in Bad Oldesloe ab 03.07.2021

Impfungen mit Johnson&Johnson im Impfzentrum Bad Oldesloe

Nach der großen Resonanz auf die ersten „Jedermann-Impfaktionen“ in Bad Oldesloe und in Bargteheide findet folgende weitere Aktion statt:  Das Land hat den Impfzentren weitere 25.000 Dosen des Corona-Impfstoffs von Johnson&Johnson zur Verfügung gestellt. Diese werden als „Offene Impfaktionen“ ohne Termin verimpft – solange der Vorrat reicht.

Impfungen ab 03.07.2021  – solange der Vorrat reicht

Ab Samstag, den 3. Juli können sich täglich in der Zeit von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr Personen ab 18 Jahren ohne Anmeldung und Priorisierung mit dem Impfstoff von Johnson&Johnson impfen lassen. Ort: Impfzentrum in Bad Oldesloe (Impfzentrum Nord) im  Konrad-Adenauer-Ring 2, 23843 Bad Oldesloe.

Für wen ist der Johnson & Johnson-Impfstoff geeignet?

Auf Basis der derzeit verfügbaren Daten ist die Corona-Impfung mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson von der Ständigen Impfkommission (STIKO) für Personen ab 60 Jahren empfohlen. Jüngere können sich ebenfalls damit impfen lassen, wenn sie sich nach sorgfältiger Aufklärung durch die impfende Ärztin bzw. den impfenden Arzt und individueller Risikoanalyse dafür entscheiden. Hinweise des Gesundheitsministeriums zum zum Impfstoff.

 Johnson & Johnson – eine Impfung ist ausreichend

Der Corona-Impfstoff von Johnson & Johnson ist bislang der erste COVID-19-Impfstoff, bei dem nur eine Impfdosis für einen umfassenden Schutz nötig ist. Bereits nach 14 Tagen nach der Impfung genießen Bürgerinnen und Bürger den vollen Impfschutz und gelten als vollständig geimpft. Dies wird sowohl im gelben Impfpass, als auch nach Scannen des QR-Codes auf dem Impfzertifikat in den Apps wie der Corona-Warn-App und der CovPass-App so angezeigt.

Was muss man zur Impfung mitbringen?

Mitzubringen sind nur ein Ausweisdokument und – wenn möglich – Impfausweis sowie ausgedruckte und ausgefüllte Dokumente für die Impfung mit einem Vektor-Impfstoff (zum Donwload)

Die tatsächliche Verfügbarkeit und Wartezeiten vor Ort sind abhängig von der Inanspruchnahme der Sonderaktionen.

Text: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Angelo Esslinger auf Pixabay

Anzeige

Ahrensburg und Corona: 1 Neuinfektion, Inzidenz von 4,9 am 30.06.2021

Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt insgesamt 7.094 (Stand: 30.06.2021, 14.00 Uhr).

Insgesamt sind 6.758 Personen genesen; 30 Personen sind aktuell infiziert. Insgesamt 306 Personen sind seit März 2020 gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19. Untersuchungen zur Todesursache, werden in Deutschland, anders als in anderen Ländern weltweit, dazu bewusst nicht durchgeführt. Daher ist unbekannt, ob diese Personen wirklich an Corona gestorben sind.

Weitere Informationen zur Infektionslage
Alten- und Pflegeheime: In Alten- und Pflegeheimen sind derzeit keine Covid-19-Infektionen nachgewiesen.
Betriebe: In Betrieben sind derzeit keine Covid-19-Infektionen nachgewiesen.
Kitas und Schulen: In Kitas und Schulen sind derzeit keine Covid-19-Infektionen nachgewiesen.
Das übrige Ausbruchsgeschehen ist diffus, lässt sich weder regional noch auf weitere bestimmte Personengruppen eingrenzen.

Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen von den Meldungen des Vortages führen können. So werden z.B. einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.

Ausgehend von der gestrigen Mitteilung der Landesmeldestelle zur 7-Tage-Inzidenz sind im Kreis Stormarn (244.156 Einwohner*innen) innerhalb der letzten sieben Tage 12 (13) Neuinfektionen zu bestätigen. Das entspricht einem Inzidenzwert von 4,9 (5,3) Infektionen pro 100.000 Einwohner*innen.

Text: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige