Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt insgesamt 7.092 (Stand: 28.06.2021, 14.30 Uhr).
Die 3 Neuinfektionen entfallen auf Samstag: 1 Neuinfektion, Sonntag: keine Neuinfektionen, heute: 2 Neuinfektionen.
Insgesamt sind 6.755 Personen genesen; 31 Personen sind aktuell infiziert. Insgesamt 306 Personen sind seit März 2020 gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19. Untersuchungen zur Todesursache, werden in Deutschland, anders als in anderen Ländern weltweit, dazu bewusst nicht durchgeführt. Daher ist unbekannt, ob diese Personen wirklich an Corona gestorben sind.
Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen von den Meldungen des Vortages führen können. So werden z.B. einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.
Ausgehend von der gestrigen Mitteilung der Landesmeldestelle zur 7-Tage-Inzidenz sind im Kreis Stormarn (244.156 Einwohner*innen) innerhalb der letzten sieben Tage 16 Neuinfektionen zu bestätigen. Das entspricht einem Inzidenzwert von 6,6 (gestern: 7,4) Infektionen pro 100.000 Einwohner*innen.
Text: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Am 26.06.2021, gegen 03:50 Uhr hatte ein Vespa-Fahrer in Rausdorf in der Hauptstraße einen Unfall und verletzte sich dabei schwer.
Nach jetzigem Ermittlungsstand befuhr ein 19-jähriger aus der Umgebung von Rausdorf mit seinem Kleinkraftrad die L160 aus Richtung Tittau. In der Hauptstraße fuhr er aus bislang ungeklärter Ursache gegen einen auf der Fahrbahn parkenden Pkw und stürzte in Folge dessen. Durch den Sturz erlitt der Vespa-Fahrer schwere Verletzungen.
Die Beamten der Polizeistation Trittau nahmen bei dem 19-jährigen Atemalkoholgeruch war. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,98 Promille. Der Vespa-Fahrer wurde in ein Krankenhaus verbracht. Eine Blutprobe wurde im Krankenhaus aus entnommen. Lebensgefahr wurde zum Zeitpunkt der Unfallaufnahme nicht angenommen.
Es gibt keine Hinweise auf ein Fremdverschulden. Der Sachschaden wird auf ca. 1150 EUR geschätzt. Die Polizeistation Trittau hat die Ermittlungen übernommen.
Ralph Otto, Monika Deyke, Joachim Wergin (Foto: Klaus Griese)
Dank niedrigerer Inzidenzzahlen und geringerer behördlicher Auflagen konnte der Heimatbund Stormarn (HBS) am 26. Juni 2021 seine im Frühjahr abgesagte Jahreshauptversammlung nachholen.
Unter Wahrung der vorgeschriebenen Abstände und Höchstzahlen kamen die Teilnehmer im Jersbeker Gemeindezentrum zusammen, um wichtige und gesetzlich vorgeschriebene Beschlüsse zur Arbeit des HBS zu fassen. Dabei wurde die bisherige Schatzmeisterin Monika Deyke einstimmig wiedergewählt, der Jersbeker Ralph Otto rückt in den Vorstand nach.
Eine besondere Auszeichnung erfuhr der Mitbegründer des HBS und des Jahrbuchs für Stormarn, Joachim Wergin, der zum Ehrenmitglied ernannt wurde. „Joachim Wergin ist ein fester Bestandteil des HBS,“ betonte der 1. Vorsitzende Helmuth Peets in seiner Laudatio. „Ohne ihn gäbe es den HBS vermutlich gar nicht und auch kein Jahrbuch für Stormarn, das in diesem Jahr mit seinem 40. Jahrgang herauskommt. Es wäre ein abendfüllendes Programm, wollte man alles aufzählen, was mit dem Namen Joachim Wergin verbunden ist. Erkunden, aufzeichnen, weitergeben und vermitteln sind die prägenden Elemente seiner Arbeit, insbesondere zur Heimatgeschichte. Dafür sprechen wir ihm unseren herzlichen Dank aus.“
Die Bewältigung der Probleme, die mit der Entwicklung der Corona-Pandemie in den vergangenen 1 1/2 Jahren verbunden sind, und die Perspektiven für die weitere Arbeit des HSB nahmen einen breiten Raum ein. Dabei würdigte Bargteheides Bürgermeisterin Birte Kruse-Gobrecht den besonderen Wert der vielseitigen Arbeit des HBS für Stormarn und die plattdeutsche Sprache. Im Oktober sollen die im vergangenen Jahr ausgefallenen 20. Plattdeutschen Tage durchgeführt werden, traditionell mit der Eröffnungsveranstaltung in Bargteheide.
„Selbstverständlich denken wir auch an die Zukunft und haben bereits eine umfangreiche Planung für das Jahresprogramm 2022 durchgeführt,“ sagte Helmuth Peets. „Wir sind guten Mutes, dass wir im kommenden Jahr wieder wie gewohnt ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Exkursionen, Plattdeutsch und vielen persönlichen Kontakten durchführen können.“
Ahrensburg: Durchgang vom Rathausplatz zur Klaus-Groth-Straße (Foto: Ahrensburg-Portal)
Sperrung zwischen Rathausplatz und der Klaus-Groth-Straße
In der Zeit vom 28.06.2021 bis zum 19.07.2021 wird der Durchgang zwischen dem Rathausplatz und der Klaus-Groth-Straße für die Verlegung von Mittel- und Niederspannungskabeln sowohl für Fußgänger als auch für Fahrradfahrer gesperrt.
Text: Stadt Ahrensburg / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Nach der großen Resonanz auf die erste „Jedermann-Impfaktion“ in Bargteheide am 19.06.2021 findet eine weitere Aktion statt:
Am Montag, 28.06.2021, werden im Stadthaus, Am Markt 4 in Bargteheide von 09.00 bis 18.00 Uhr bis zu 150 Dosen des Impfstoffs Astrazeneca verimpft
Das Besondere dabei: Es muss weder eine Priorisierung nachgewiesen noch ein Termin dafür vereinbart werden. Diese Impfung ist für jeden kostenlos; eine Krankenversicherung ist nicht erforderlich.
Mitzubringen sind nur ein Ausweisdokument und – wenn möglich – der Impfausweis sowie ausgedruckte und ausgefüllte Dokumente für die Impfung mit einem Vektor-Impfstoff. Die Impfdokumente können von der Website des Landes Schleswig-Holstein heruntergeladen werden.
Wer am 28.06.2021 die erste Impfung in Bargteheide erhält, wird auch gleich zum Folgetermin für die Zweitimpfung eingeladen.
Wegen des erwarteten großen Andrangs weist die Stadtverwaltung darauf hin, dass mit Wartezeiten zu rechnen ist.
Text: Stadt Bargteheide / Redaktion, Foto: Angelo Esslinger auf Pixaba
Die Stadtbücherei Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Der Ahrensburger Wochenmarkt erhält wieder eine musikalische Begleitung: Von 10:00 bis 11:00 Uhr musiziert der Konzertgitarrist Heiko Ossig auf dem Balkon der Ahrensburger Stadtbücherei.
Auf dem Balkon der Stadtbücherei wird er spanische und lateinamerikanische Gitarrenmusik präsentieren.
Heiko Ossig (Foto: Stefan Roeh)
Text: Ahrensburger Stadtbücherei / Redaktion, Fotos: Ahrensburg-Portal, Stefan Roeh
Am Samstag, 03.07.2021 wird der Imkerverein Ahrensburg zum Tag der deutschen Imkerei auf den Wochenmarkt in Ahrensburg einladen.
Gemeinsam mit der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde mit Frau Pastorin Ursula Sieg werden auf dem Ahrensburger Wochenmarkt Informationen, kleine Pflanzen und regionaler Honig angeboten.
Wild- und Honigbienen gehören zur artenreichsten Klasse des Tierreichs, den Insekten. Aber vielen Bienenarten fehlt es an Blühpflanzen und geeigneten Lebensräumen. Wer etwas für die Natur tun will, sollte vor allem insektenfreundliche Pflanzen im Garten kultivieren. Dafür eignen sich die Frühblüher, wie Krokusse oder Zaubernuss oder eben einfach Pflanzen, die im Spätsommer noch blühen und Pollen und Nektar spenden.
Die Imker:innen des Ahrensburger Imkervereins werden auf dem Wochenmarkt auch zu allen Fragen der Imkerei Rede und Antwort stehen.
Text: Imkerverein Ahrensburg und Umgebung von 1883 / Redaktion, Foto: Eilert Mittwollen
Seit dem 10.01.2021 liegt der Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen, die von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet wird.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (27.06.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 3,3 (gestern: 3,3). Den niedrigsten Wert von 0,0 weisen Dithmarschen und Schleswig-Flensburg aus. Den landesweit höchsten Inzidenzwert von 8,5 meldet der Kreis Pinneberg. Für Stormarn werden heute keine Neuinfektionen und eine Inzidenz von 7,4 ausgewiesen (7,4).
Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit zetilichem Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind somit aktueller, präziser und aussagefähiger als die Zahlen des RKI.
Insgesamt zeigen die Zahlen die sehr bemerkenswerte Entwicklung und sind weiterhin Ausdruck der Disziplin und Zurückhaltung der Menschen – trotz des Corona-Chaos der Bundesregierung und des anhaltenden Versagens des Staates bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests und Medikamenten.
Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay
Die Speedskating Sieger mit Jannik Bartsch (3.vl.) (Foto: Thomas Rumpf)
Bei der Deutschen Speedskating-Meisterschaften der Einzelstrecken in Halle (Saale) konnte Jannik Bartsch (17) vom Ahrensburger Turn- und Sportverein (ATSV) eine Bronze-Medaille erringen. Bei der Rennveranstaltung des Deutschen Rollsport- und Inlineverbandes (DRIV) wurden auf einer 200m-Asphaltbahn in mehreren Disziplinen die Deutschen Meister gesucht.
„Ich dachte, dass ich im Mittelfeld gelandet bin und war schon mit meinem Essen beschäftigt als der Sprecher sagte, dass es eine kleine Besonderheit bei dem Rennen der Junioren gibt“, berichtet Jannik Bartsch nach dem Rennen. Er selbst spricht im Nachhinein sehr zurückhaltend über seine Treppchenplatzierung. Seine Vereinskollegen und Trainer aus Ahrensburg sind jedenfalls stolz auf ihn.
AUF IN DIE WELT-Stipendien: Stipendiatin in Ghana (Foto: Stiftung Mensch und Zukunft)
AUF IN DIE WELT-Stipendien für Freiwilligendienste 2021/2022
Anerkennung für ehrenamtliches Engagement – Bewerbungsfrist bis 31.07.2021
Nach der Schulzeit ins Ausland – das ist der Traum vieler Schülerinnen und Schüler, die im Sommer ihre Schulzeit beenden. Wer einen Freiwilligendienst im Ausland plant, kann sich ab sofort bei der Stiftung Mensch und Zukunft um ein Stipendium bewerben: Die Stiftung schreibt im Jahr 2021 zwei Stipendien für Schulabgänger aus, die ab Sommer einen Freiwilligendienst absolvieren. Carmen Lau ist im Vorstand der Stiftung für das Stipendienprogramm verantwortlich. Sie sagt dazu: „Anlässlich der AUF IN DIE WELT-Messen schreiben wir in diesem Jahr wieder zwei Reisestipendien für junge Leute aus, die sich ehrenamtlich engagieren und ab im Schuljahr 2021 / 2022 einen Freiwilligendienst im Ausland machen wollen.“
Stipendien für Freiwilligendienste weltweit
Gefördert wird jeder anerkannte Freiwilligendienst im Ausland. Die Einsatzgebiete können die ganze Welt umfassen ob in Afrika, Europa, Südamerika oder Asien. Auch die Einsatzgebiete können vielfältig sein – von einer Kita, einer Schule, in Sozialstationen oder Krankenhäusern oder in Umweltprojekten.
AUF IN DIE WELT-Stipendien für den Freiwilligendienst: Die Voraussetzungen
Bewerben können sich Schüler/innen, die ihren Abschluss an einer allgemeinbildenden Schule in Deutschland machen. Die Stiftung vergibt zwei Reisestipendien für Freiwilligendienste von mindestens 6 Monaten Dauer, die in der Zeit von Sommer 2021 bis Sommer 2022 stattfinden. Die Förderung beträgt jeweils 500 Euro. Voraussetzungen sind der erfolgreiche Schulabschluss, nachgewiesenes soziales Engagement und die Bestätigung einer deutschen Entsendeorganisation über die Annahme in den Freiwilligendienst. Die Stiftung erwartet von den Stipendiaten regelmäßige Berichte mit Fotos während ihrer Zeit im Ausland, auch zur Veröffentlichung.
AUF IN DIE WELT-Stipendien für den Freiwilligendienst: Die Bewerbung
Bewerbungen für die Stipendien sind per E-Mail bis 31.07.2021 an die Stiftung Mensch und Zukunft zu schicken. Die Unterlagen für die Bewerbung gibt es unter www.stiftung-menschundzukunft.de. Tipps für die Stipendien-Bewerbung gibt es online auf dem Schüleraustausch-Portal (www.schueleraustausch-portal.de/stipendien).
Persönliche Tipps zu den Stipendien gibt es auf den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen der Stiftung Völkerverstänidung, die im Moment online stattfinden. Der Eintritt ist kostenfrei. Informationen und Registrierung: www.aufindiewelt.de/messen.
Text, Foto: Stiftung Mensch und Zukunft / Redaktion
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.