Die Schleswig-Holsteinische Universitätsgesellschaft lädt zu einem Vortrag mit Professor Dr. Dr. h.c. mult. Winfried Ulrich
Das Thema lautet: „Wir Deutsche“ oder „Wir Deutschen“? – Falsch oder richtig oder beides möglich?
Termin: 09.02.2023.2023, 19.30 Uhr Ort: Rosenhof 2, Großhansdorf, Hoisdorfer Landstr. 72 Eintritt: Erwachsene: 7,00 Euro (ermäßigt 5,00 Euro), für Schüler und Studenten und
Mitglieder aller Sektionen der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-Gesellschaft frei.
Die Duale Hochschule Schleswig-Holstein stellt ihre dualen Bachelorstudiengänge vor.
Neben Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre mit unterschiedlichen Spezialisierungen bietet die DHSH ab dem Wintersemester erstmals einen dualen Studiengang Soziale Arbeit an.
Im Studium an der DHSH in Lübeck wechseln sich Ausbildungseinheiten im Unternehmen mit Studieneinheiten an der Hochschule ab. Neben der Vorstellung der einzelnen Studiengänge und dazu passenden kurzen Schnuppervorlesungen aller drei Studiengänge durch Professorinnen und Professoren der Hochschule erhalten Interessierte im unverbindlichen Onlinetermin Informationen zum Ablauf des Studiums sowie zu freien dualen Studienplätzen.
Das Bargteheider Rathaus mit Ratssaal (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung findet am 09.02.2023 um 18:30 Uhr, im Ratssaal, Rathausstraße 24 – 26, 22941 Bargteheide statt.
Tagesordnung:
(öffentlich)
1 Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Tagesordnung
2 Einwohnerfragezeit
3 Einwendungen gegen Niederschriften
3.1 Einwendungen gegen die Niederschrift der Sitzung vom 07.09.2022
3.2 Einwendungen gegen die Niederschrift der Sitzung vom 05.10.2022
3.3 Einwendungen gegen die Niederschrift der Sitzung vom 17.11.2022
3.4 Einwendungen gegen die Niederschrift der Sitzung vom 24.11.2022
4 Bericht der Verwaltung
5 Über- und außerplanmäßige Ausgaben 2. Halbjahr 2022 gem. § 4 der
Haushaltssatzung
Vorlage: BV/096/23
6 Genehmigung einer überplanmäßigen Ausgabe nach § 82 i.V.m. § 65 IV
GO
Hier: Haushaltsstelle 9000.81000 – Gewerbesteuerumlage
Vorlage: VO/157/22
(Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassungvoraussichtlich nichtöffentlich beraten)
7 Kaufangebot einer Ausgleichsfläche
Vorlage: VO/008/23
8 Nichtöffentliche Kenntnisnahmen
(öffentlich)
9 Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse
Anmerkung Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht zu einzelnen Punkten der Tagesordnung die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird. Während der Einwohnerfragezeit können Einwohnerinnen und Einwohner Fragen zu Selbstverwaltungsangelegenheiten der Stadt stellen, Vorschläge machen und Anregungen geben. Ein Fragerecht besteht auch zu Beratungsthemen zu Punkten der Tagesordnung im öffentlichen Sitzungsteil.
Die Ahrensburger Kandidaten für den Kreistag 2023: Claudia Rathje , Maik Neubacher, Janne Bollingberg (CDU)
Auf dem zurückliegenden CDU Kreisparteitag am Samstag, dem 04. Februar 2023, haben die Mitglieder der CDU Stormarn ihre Kandidatinnen und Kandidaten für den Kreistag nominiert und aufgestellt. Ahrensburg als einwohnerstärkste Stadt im Kreis wird durch drei Direktwahlkreise im Kreistag repräsentiert.
„Für die Ahrensburger Direktwahlkreise setzt die CDU auf bewährte Persönlichkeiten und schickt wieder Janne Bollingberg, Claudia Rathje und Maik Neubacher ins Rennen.“, sagt der stellv. Vorsitzende der CDU Ahrensburg Dr. Toufic Schilling. „Alle drei Kandidaten sind bereits Mitglieder des Stormarner Kreistages und haben eine hervorragende Arbeit für Stormarn und Ahrensburg geleistet.“, fügt er hinzu.
Janne Bollingberg ist aktuell Mitglied des Jugendhilfe-, Schul-, Kultur- und Sport-Ausschuss. Sie hat sich in den letzten Jahren eine besondere und für den Kreistag wichtige Expertise zu den Themen Schule und Kinderbetreuung erarbeitet. Frau Bollingberg setzt sich besonders für die Kita-Betreuung ein. „Bildung ist mir ein wichtiges Anliegen.“, sagt Janne Bollingberg. „Nur so können wir die Grundlagen für die Zukunft setzen.“, ergänzt sie.
Claudia Rathje ist aktuell umweltpolitische Sprecherin der CDU Kreistagsfraktion. „Nachhaltigkeit war uns schon immer wichtig in der CDU Stormarn. In unserem Wahlprogramm haben wir hierfür deutliche Zeichen gesetzt.“, sagt Claudia Rathje. Frau Rathje hat sich in den letzten Jahren insbesondere um Themen wie Landschaftsschutz und die nachhaltige Müllentsorgung intensiv beschäftigt. „Ich möchte mich weiterhin für eine erfolgreiche Umweltpolitik der CDU Stormarn einsetzen.“, sagt die Kandidatin.
Auch der Vorsitzende der Ahrensburger CDU kandidiert wieder für den Kreistag. Maik Neubacher ist aktuell stellvertretender Fraktionsvorsitzender und sozialpolitischer Sprecher der CDU Kreistagsfraktion. Sein Aufgabenschwerpunkt lag bisher im Bereich der Integration in den Arbeitsmarkt und der Stärkung des Rettungsdienstes. „Ich setze mich für pragmatische Lösungsansätze in der Politik ein. Wir müssen stärker den Blick für das große Ganze haben.“, sagt der Ahrensburger Vorsitzende. „Für die CDU Ahrensburg kann ich sagen: Wir sind sehr froh und stolz dem Wähler für die Ahrensburger Direktwahlkreise solche engagierten Persönlichkeiten anzubieten.“, sagt Dr. Schilling. „Anpacker, keine Schnacker!“, ergänzt der stellv. Vorsitzende der Ahrensburger Christdemokraten.
Michael Eckstein und Stefan Dehns (BürgerStiftung Region Ahrensburg)
Fachanwalt zeigt, was man tun muss – und was man besser nicht tun sollte
Bei der Überlegung zur Gestaltung des Nachlasses stellt sich für jeden zuerst die Frage: Wer soll bedacht werden: Familie, Freunde – vielleicht auch eine gemeinnützige Organisation? Schwieriger ist dann der Umgang mit der Frage nach dem „Wie“ der Umsetzung.
Die BürgerStiftung Region Ahrensburg informiert mit „Erbrecht und Testament“, welche Gestaltungsmöglichkeiten es gibt und wie man diese so nutzen kann, dass der Nachlass nach den eigenen Wünschen „an der richtigen Stelle“ ankommt.
Referent des Vortrages ist Rechtsanwalt und Notar Stefan Dehns. Er erläutert Grundbegriffe des Erbrechts, die gesetzliche Erbfolge und Gestaltungsmöglichkeiten im Testament. Auch auf steuerliche Fragen und sinnvolle Formulierungen geht er ein. Für ergänzende Fragen steht er gerne zur Verfügung. Die Veranstaltung wendet sich an Bürgerinnen und Bürger, die sich mit diesen Fragen konkret befassen. Stefan Dehns ist Rechtsanwalt in Bargteheide.
„Die Resonanz auf unseren jährlichen Erbrechtstag hat das große Interesse gezeigt“ so Dr. Michael Eckstein, Vorsitzender der BürgerStiftung: „Mit dem Informationsabend Erbrecht und Testament wollen wir den interessierten Menschen konkrete Hinweise vermitteln, wie sie am besten vorgehen können.“
Erbrecht und Testamentfindet am 21.02.2023, 18.00 Uhr im Hilfszentrum, Alter Sportplatz 8, 22941 Bargteheide statt. Für die Teilnahme gelten die allgemeinen Sicherheitsregeln in Corona-Zeiten. Die Teilnahme ist nach bestätigter Anmeldung kostenfrei, Spenden sind erbeten.
Klaus Tuch, Michael Eckstein vor St. Johannes (BürgerStiftung Region Ahrensburg)
Die Bürgerstiftung Region Ahrensburg lädt zusammen mit dem Förderverein zu einem außergewöhnlichen Konzert in die St. Johanneskirche Ahrensburg
Die spanisch-britische Pianistin Emma Stratton und das Vivancos Streichquartett geben in der St. Johanneskirche in Ahrensburg ein außergewöhnliches Konzert. Emma Stratton wird Stücke von Beethoven und Albinez spielen. Zudem spielt Stratton gemeinsam mit dem Vivancos Quartett Antonin Dvoraks Quintett in A-Dur von 1887.
Dr. Klaus Tuch, Vorsitzender des Fördervereins: Wir freuen uns, das Konzert in Kooperation mit der BürgerStiftung Region Ahrensburg auszurichten zu können. Es verspricht ein musikalisch hochkarätiger Abend zu werden.“
Dr. Michael Eckstein, Vorsitzender der BürgerStiftung: „Die internationalen Musiker/innen versprechen uns am 24. Februar 2023 ein herausragendes Musikerlebnis. Das Engagement des Fördervereins, kulturelle Veranstaltungen in der St. Johanneskirche in Ahrensburg zu präsentieren, unterstützen wir gerne.“
Emma Stratton, geboren 1999, stammt aus dem Norden Spaniens von der Costa Brava. Mit sechs Jahren erhielt sie ihren ersten Klavierunterricht. 2021 schloss sie ihr Bachelor-Studium an der Hochschule für Musik in Barcelona ab. Für ihren Master-Abschluss studiert sie derzeit an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg bei Aleksandar Madžar. Sie absolvierte zahlreiche Meisterkurse bei renommierten Pianisten wie Jordi Camell, Luis Fernando Pérez und Gennady Dzyubenko.
Dem Vivancos Streichquartett gehören Jordi Prim, Elena Gonzalez, Estela Mejías und Quim Tejedo an. Das Quartett wurde 2019 an der Hochschule für Musik in Barcelona gegründet und lernte vom berühmten Quartett Casals. Auch sie nahmen an vielen Meisterkursen teil, unter anderem an einem Kurs mit dem Alban Berg Quartett. Bereits europaweit spielten sie Konzerte und können bei internationalen Musikwettbewerben und können erste Preise vorweisen.
Das Konzert findet am 24. Februar 2023, 19:30 Uhr in der St. Johanneskirche, Rudolf-Kinau-Straße 19 in Ahrensburg statt. Der Eintritt ist frei, Spenden dienen dem Erhalt der St. Johanneskirche.
Text: BürgerStiftung Region Ahrensburg / Redaktion
Ingenieurwesen Studieren (Arbeitsagentur Bad Oldesloe)
In den Ingenieurwissenschaften beschäftigen Menschen sich mit der technischen Umsetzung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse
Dabei suchen sie stets nach optimalen Lösungen für effiziente Produktionsverfahren, Baumaßnahmen oder innovative Produkte. Das dafür notwendige Fachwissen vermitteln zahlreiche Studiengänge, die in diesem Bereich angesiedelt sind. Ihr Spektrum reicht von „Allgemeiner Maschinenbau“ und „Architektur“ über „Mechatronik“ und „Medientechnik“ bis hin zu „Umwelttechnik“ sowie „Wirtschaftsingenieurwesen“ – Abiturientinnen und Abiturienten können aus vielen Tausend Angeboten wählen.
Seit 2013 sind laut Arbeitsmarktberichterstattung der Bundesagentur für Arbeit jährlich über eine halbe Million Studierende in der Fächergruppe Ingenieurwissenschaften (ohne Informatik) eingeschrieben. Zwar ging die Studierendenzahl seit ihrem Höhepunkt im Jahr 2016 von Jahr zu Jahr leicht zurück. Sie bewegt sich mit 532.000 aber immer noch auf sehr hohem Niveau.
Alleine im Fachbereich „Maschinenbau/-wesen“ waren im Wintersemester 2021/22 laut Statistischem Bundesamt (Destatis) 94.627 Menschen eingeschrieben. In der traditionell ebenfalls häufig gewählten „Elektrotechnik/Elektronik“ waren es 64.404 Studierende. Und für „Bauingenieurwesen/Ingenieurbau“ entschieden sich 57.930.
Trotz der Auswirkungen der schwachen Konjunktur sowie der wirtschaftlichen Beschränkungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie fiel die Arbeitslosenquote bei Ingenieurinnen und Ingenieuren 2020 so gering aus, dass man von Vollbeschäftigung sprechen kann – gute Nachrichten für Hochschulabsolventinnen und -absolventen in diesem Bereich.
Einen Überblick über die verschiedenen Ingenieurberufe gibt der abi – Chat zum Thema „Welcher Ingenieurberuf passt zu mir?“
Dann beantworten die teilnehmenden Expertinnen und Experten Fragen wie: Wie unterscheiden sich die einzelnen Ingenieurwissenschaften? Was muss man dafür jeweils mitbringen? Was sollte bei der Studienwahl beachtet werden? Und wie sieht später der berufliche Alltag aus?
Fragen und Antworten im Chatprotokoll
Interessierte loggen sich ab 16:00 Uhr auf https://chat.abi.de/ ein und stellen ihre Fragen direkt im Chatraum. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wer zum angegebenen Termin keine Zeit hat, kann die Antworten im Chatprotokoll nachlesen, das nach dem Chat im abi – Portal veröffentlicht wird.
Die Sitzung findet am 08.02.2023, 19.30 Uhr im Rettungszentrum, Am Weinberg 2 statt.
Hinweise der Stadtverwaltung
Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, die Sitzung ist grundsätzlich „öffentlich“. Sie können in der Einwohnerfragestunde Ihre Fragen stellen.
Zusätzlich bitten wir Sie, Ihre Fragen, Vorschläge und Anmerkungen fünf Tage vor der Sitzung bei der Stadt Ahrensburg, Der Bürgermeister, unter der E-Mail-Adresse [email protected] einzureichen, damit sichergestellt werden kann, dass alle Fragen beantwortet werden.
Für alle Teilnehmenden und Gäste gilt innerhalb des Saals die Empfehlung, eine OP-Maske oder Masken der Standards FFP2, FFP3, N95, KN 95, P2, DS2 bzw. KF94 zu verwenden.
T a g e s o r d n u n g
1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Einwohnerfragestunde
4. Festsetzung der Tagesordnung
5. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 01/2023 vom 11.01.2023
6. Berichte/Mitteilungen der Verwaltung
6.1. Berichte gem. § 45 c GO
6.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen
7. Einrichtung einer Arbeitsgruppe zum Thema Lärmaktionsplanung
8. 51. Flächennutzungsplanänderung für den Bereich der sogenannten „Alten Reitbahn“ an der Stormarnstraße gegenüber des Stormarnplatzes
– Abwägung der Stellungnahmen
– Abschließender Beschluss
9. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 99 „Alte Reitbahn“ gemäß § 12 BauGB für den Bereich der Stormarnstraße 47 bis 51 sowie Teilflächen der Adolfstraße 18 und 20 (Flurstücke 972, 973, tlw. 946 und 968 der Flur 8 sowie tlw. Flurstück 1 der Flur 9). – Abwägung der Stellungnahmen
– Satzungsbeschluss gem. § 10 Abs. 1 BauGB
10. Anfragen, Anregungen, Hinweise
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.