Die Tour geht über Rad-, Wald-, Wirtschaftswege und Straßen.
Auf ruhigen Wegen verläuft die Runde gut 2 Stunden im entspannten Tempo.
Streckenlänge: 28 km, Geschwindigkeit: 13-17 km/h
Termin: 08.07.2025, 18 Uhr
Start und Ziel: Martin-Luther-Kirche, Kirchenstraße 13, 22946 Trittau
Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden sind willkommen
06.07.2025 Fahrradtour über die Bahnradwege
Die Fahrt geht von Trittau über den Radweg Trittau-Bad Oldesloe (weiterer Treffpunkt 11.00 Uhr Lütjensee/Dwerkaten). Zurück fahren wir über Delingsdorf mit Einkehr in ein Café nach Trittau.
Streckenlänge: 60 km, Geschwindigkeit: 16-19 km/h
Termin: 06.07.2025, 10.30 Uhr
Start und Ziel: Europaplatz, 22946 Trittau
Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden sind willkommen
Das Büro der VHS Großhansdorf (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Volkhochschule Großhansdorf bietet einen online-Workshop an für alle, die ihre Powerpoint-Präsentationen noch professioneller und überzeugender gestalten wollen.
Die Teilnehmer/innen lernen, wie sie Grafiken, Animationen und Multimedia-Elemente effektiv einsetzen können, um Präsentationen zu optimieren. Egal, ob im Beruf, Studium oder Alltag – dieser Kurs bietet das nötige Know-how, um noch überzeugender zu präsentieren.
Voraussetzungen sind PC-Kenntnisse, ein Zoom-Account, eine E-Mail-Adresse, ein Mikrofon und möglichst auch eine Webcam am PC.
Dieser PC-Workshop findet online – also ganz bequem von zuhause aus – am Donnerstag, den 10.07.2025 von 15.45 bis 18.00 Uhr statt und kostet 29,00 Euro.
Anmeldungen sind telefonisch unter 04102 – 65600, per mail ([email protected]) oder über die Homepage www.vhs-grosshansdorf.de möglich.
Verkehrskontrollen an der B 404 (Foto: Polizeidirektion Ratzeburg)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag führten Beamte der Polizeidirektion Ratzeburg gemeinsam mit dem Zoll auf der B 404 Parkplatz Wolfsbrook beidseitig stationäre Verkehrskontrollen durch. Bei insgesamt 28 Fahrzeugen wurden verschiedenste Verstöße festgestellt:
14 Verkehrsteilnehmer, überwiegend Bei- bzw. Mitfahrer, hatten den vorgeschriebenen Sicherheitsgurt nicht angelegt. In zwei Fällen wurde jeweils ein Kind ohne notwendigen Kindersitz transportiert. In einem weiteren Fall fuhr ein Kind sogar ohne jegliche Sicherung mit.
Ein 46-jähriger Pole führte einen VW Passat, ohne im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis zu sein. Auch ein 40-jähriger Deutscher aus dem Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg fuhr mit seinem VW Passat ohne gültige Fahrerlaubnis. Beiden Fahrern untersagten die Beamten die Weiterfahrt. Die Tatverdächtigen müssen sich nun in einem Strafverfahren verantworten.
Zwei Fahrzeuge verfügten nicht über die vorgeschriebene Haftpflichtversicherung.
Ein 30-jähriger Deutsch-Libanese führte verbotswidrig einen Schlagstock zugriffsbereit in seinem PKW mit sich, ein 22-jähriger Deutscher ein Einhandmesser. Beiden Betroffenen droht nun ein mit Bußgeld bewährtes Ordnungswidrigkeitenverfahren nach dem Waffengesetz.
Ein 22-jähriger Syrer aus Geesthacht stand im Verdacht, seinen BMW unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln geführt zu haben. Aus dem PKW drang den Beamten bereits ein deutlich wahrnehmbarer Cannabis-Geruch entgegen und der Fahrer zeigte körperliche Auffälligkeiten. Die Beamten ordneten die Entnahme einer Blutprobe an und untersagten die Weiterfahrt.
Bei drei Fahrzeugen beanstandeten die Beamten den technischen Zustand. Beim Mazda eines 19-jährigen Deutschen aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg waren die Bremsscheiben so stark verschlissen, dass die Beamten die Weiterfahrt untersagten. Ein Fahrzeug verfügte über eine unzulässige Beleuchtung, eines zeigte Mängel an der Abgasanlage.
In drei Fällen hatten die verantwortlichen Fahrzeughalter den Termin für die Durchführung der Hauptuntersuchung überschritten. Ein Fahrzeugführer nutzte verbotswidrig eine Blitzer-App.
Insgesamt untersagten die Beamten in fünf Fällen die Weiterfahrt.
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) weist darauf hin, dass mit den sehr hohen Temperaturen das Risiko für Hitzenotfälle steigt. Das gilt insbesondere für ältere und kranke Menschen, aber auch Säuglinge und Kleinkinder.
Fünf Tipps zur Vorbeugung bei Hitze
Bei Hitze sollte man vor allem darauf achten, ausreichend zu trinken, mindestens einen Liter mehr als die üblichen 1,5 bis 2 Liter täglich und das nicht erst, wenn ein Durstgefühl einsetzt.
Sofern möglich, sollten körperliche Aktivitäten reduziert werden, um eine Doppelbelastung des Kreislaufs zu vermeiden.
Wenn sich Aktivitäten nicht vermeiden lassen, sollte man mehr trinken.
Außerdem kann man hitzebedingten Notfällen vorbeugen, indem man direkte Sonneneinstrahlung meidet, sich im Schatten aufhält und schützende Bekleidung trägt.
Dazu gehören Sonnenhüte und andere Kopfbedeckungen sowie leichte, lichtdichte Kleidung, die den Schweiß aufnehmen kann und wärmedurchlässig ist.
Räume, in denen man sich aufhält, können durch morgendliches und abendliches Durchlüften abgekühlt werden.
Wie man ausreichend trinken kann
Morgens mit einem Glas Wasser beginnen
Immer Trinkwasser griffbereit haben
Vor jeder Mahlzeit ein Glas Wasser trinken
Eine Trinkflasche mitnehmen, wenn man das Haus verlässt
Ein Glas Wasser zum Kaffee und zum Tee
Wasser trinken anstelle von Süßgetränken
Erste Hilfe bei Hitze-Notfällen
„Um bei Hitzenotfällen Erste Hilfe leisten zu können, ist es wichtig, frühe Anzeichen zu erkennen“, sagt Prof. Böttiger. „Dazu können Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, ein hochroter heißer Kopf, kühle Körperhaut, Schüttelfrost, aber auch ernste Kreislaufprobleme gehören.“ Zu wichtigen Erste-Hilfe-Maßnahmen zählen:
Betroffene sofort aus der direkten Sonne holen und in den Schatten bringen bzw. Schatten spenden.
Den Oberkörper erhöht lagern.
Beengende Kleidung öffnen, um einen Wärmestau zu vermeiden.
Sofern Betroffene bei Bewusstsein sind, Wasser oder elektrolythaltige Getränke wie Apfelschorle oder Tee anbieten.
Durch kalte Umschläge und das Zufächeln von Luft weitere Abkühlung schaffen.
Bei Bewusstlosigkeit und sicher normaler Atmung die stabile Seitenlage anwenden und umgehend den Notruf 112 tätigen.
Wenn sich der Zustand durch die Erste-Hilfe-Maßnahmen nicht bessert, sollte ebenfalls der Notruf 112 getätigt werden.
Hinweise des Gesundheitsministeriums Schleswig-Holstein
Von möglichen Gesundheitsbeeinträchtigungen bei zu großer Hitze sind hauptsächlich ältere und pflegebedürftige Personen sowie Kleinkinder oder chronisch kranke Menschen betroffen.
Bei diesen Personengruppen ist besonders darauf zu achten, dass sie ausreichend trinken und sich nicht zu lange in der Hitze aufhalten, sondern rechtzeitig wieder kühlere Bereiche aufsuchen. Für diese Personen ist die besondere Aufmerksamkeit und Hilfestellung von Aufsichtspersonal oder Familienmitgliedern erforderlich.
Dagegen sind von hoher UV-Strahlung vor allem Kinder, Jugendliche und junge Leute, die sich längere Zeit am Strand oder anderen sonnenexponierten Orten ohne ausreichenden Sonnenschutz aufhalten, betroffen. Aber auch Personen, die insbesondere in der Mittagszeit im Freien arbeiten, sind durch hohe UV-Strahlung gefährdet. Durch vernünftigen Umgang mit der Sonne kann das Risiko, an Sonnenbrand und längerfristig auch an Hautkrebs zu erkranken, reduziert werden.
Die Sommerferien starten demnächst in einigen Bundesländern – und mit ihnen setzt die erste große Reisewelle auf Deutschlands Autobahnen ein.
Nach Einschätzung der Autobahn GmbH sind am ersten Juli-Wochenende größere Staus im Norden zu erwarten.
Dann beginnen nämlich in Bremen, Niedersachsen, Hessen, Rheinland-Pfalz, im Saarland sowie in Teilen der Niederlande die Ferien.
Der verkehrsreichste Tag wird aller Voraussichtnach der Samstag, 5. Juli, sein
Ein erhöhtes Staurisiko besteht im Norden insbesondere auf den Autobahnen in Richtung Nord- und Ostsee: A1, A7
Tipps und Service-Links für die Reise
Um sicher und entspannt an das Reiseziel zu gelangen, empfiehlt die Autobahn GmbH:
Informieren Sie sich vorab über Baustellen und Sperrungen auf Ihrer Route.
Starten Sie ausgeruht in die Reise, sorgen Sie für ausreichend Getränke und Essen an Bord.
Planen Sie ausreichend lange Pausen ein und wechseln Sie sich – wenn möglich – in kurzen Zeitabständen beim Fahren ab.
Beachten Sie im Falle von Umleitungen die Empfehlungen der dynamischen Wegweisung auf den Schilderbrücken.
Denken Sie daran, dass Sie bei Staus oder stockendem Verkehr verpflichtet sind, eine Rettungsgasse zu bilden, damit Polizei, Feuerwehr und Rettungskräfte schnell ihren Einsatzort erreichen können.
Für die Reiseplanung stellt die Autobahn GmbH darüber hinaus digitale Informationen auf ihrer Website und ihrer App zur Verfügung:
Autobahn-App: Die kostenlose App für IOS und Android bietet umfassende Informationen zur Routenplanung, aktuellen Verkehrslage und zu verfügbaren Rastanlagen entlang der Autobahnen Die Autobahn App | Die Autobahn GmbH des Bundes
Gymnasium Walddörfer Gymnasim in Hamburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Das Walddörfer Gymnasium präsentiert
Hommage und szenische Lesung zum 100. Geburtstag von Boy Gobert
Termine:
30.06.2025, 20 Uhr Vita Boy Gobert mit Film
02.07.2025, 20 Uhr Szenische Lesung
Ort: Aula, Walddörfer Gymnasium, Im Allhorn 45. 22359 Hamburg-Volksdorf
Der Eintritt ist kostenfrei, Spenden sind willkommen
Das Bargteheider Rathaus mit Ratssaal (Foto: Ahrensburg-Portal)
Mit zwei wichtigen Themen geht die Arbeitsgruppe Mobilität an den Start: Es geht um Fahrradpiktogrammketten in Bargteheide sowie Schulwegsicherung. Wer sich beteiligen und Ideen einbringen möchte, ist zur Teilnahme herzlich eingeladen.
„Die Stadtvertretung hat die neue Arbeitsgruppe 2024 auf den Weg gebracht“, sagt Bürgermeisterin Gabriele Hettwer. „Vertretende aller Fraktionen, Gruppen wie der ADFC, KiJuB, die AG Menschen mit Beeinträchtigung und Bürgerinnen und Bürger haben hier die Möglichkeit, zielgerichtet ins Gespräch zu kommen und Themen aus dem Planungs- und Verkehrsausschuss zu beraten.“
In der ersten Sitzung soll es um Fahrradpiktogramme auf Bargteheides Straßen gehen. Nach dem Beschluss zur Umsetzung im Tremsbütteler Weg steht auch die Überprüfung weiterer Straßen im Stadtgebiet auf der Tagesordnung.
Ebenfalls umfangreich sind die Themen Schulwegsicherung und schulisches Mobilitätsmanagement aus dem Konzept für Nahmobilität. Das Ziel: mögliche Gefahrenzonen zu erkennen und attraktive, gefahrlose Schulwege zu schaffen. „Von dem Ergebnis profitieren am Ende nicht nur Schulkinder, sondern durch die zentrale Lage vieler Schulen auch alle anderen Verkehrsteilnehmenden“, betont Mobilitätsmanagerin Natascha Pätzold. „Eingeladen sind insbesondere Familien mit Kindern aber auch Schüler, Lehrer und das Schulpersonal, um von eigenen Erfahrungen zu berichten.“
Die Arbeitsgruppe Mobilität trifft sich erstmalig am 30. Juni 2025 von 17 Uhr bis 19 Uhr im Ratssaal der Stadt Bargteheide, Rathausstraße, 22941 Bargteheide
Sitzungstermin ist 30.06.2025, 19 Uhr im Rathaus, 22926 Ahrensburg
Hinweis der Stadtverwaltung
Fragen, Vorschläge und Anregungen von Einwohnern sind fünf Tage vor der Sitzung
bei der Stadt Ahrensburg, Bürgermeister, unter der E-Mail-Adresse [email protected] einzureichen.
T a g e s o r d n u n g
1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
4. Einwohnerfragestunde
5. Festsetzung der Tagesordnung
6. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 05 vom12.05.2025
7. Nachfragen der Selbstverwaltung zu Berichten der Verwaltung
8. Berichte/Mitteilungen der Verwaltung
8.1. Berichte gem. § 45 c GO
8.1.1. Bericht über die allgemeine Finanzlage der Stadt
8.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen
9. Vorstellung Finanzierungskonzept
10. Jahresabschluss 2023 der Stadt Ahrensburg und Schlussbericht des Rechnungsprüfungsamtes
11. Anfragen, Anregungen, Hinweise
Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung durch den Ausschuss voraussichtlich nicht öffentlich beraten:
12. Berichte/Mitteilungen der Verwaltung
12.1. Sonstige Berichte/Mitteilungen
13. Grundstücksangelegenheit
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.