Für Schleswig-Holstein werden heute insgesamt 725 (403) Neuinfektionen gemeldet.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (27.12.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 151,4 (gestern: 146,9). Der landesweit niedrigste Wert von 95,5 wird für Lübeck ausgewiesen. Der landesweit höchste Inzidenzwert wird mit 215,4 für das Herzogtum Lauenburg genannt. Für Stormarn wird heute ein Inzidenzwert von 209,4 (191,4) ausgewiesen
Die Hospitalisierungs-Inzidenz gibt die Zahl der Corona-Neuaufnahmen in Krankenhäusern binnen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner an. Sie wird heute mit 2,68 (3,44) ausgewiesen.
Insgesamt sind die Daten weiterhin vor allem Ausdruck der erzwungenen Einschränkung der Menschen und der Ausbreitung der Infektionen durch die Versäumnisse der abgelösten CDU-Bundesregierung und die aus dieser Zeit noch immer nachwirkenden Defizite des Staates auf Bundes- und Landesebene bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests, Warn-Apps, Medikamenten.
Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)
Heute meldet das Gesundheitsamt des Kreises Stormarn 170 Neuinfektionen.Diese Infektionen stammen von Donnerstag, Freitag, Samstag Sonntag und heute.
In den Krankenhäusern in Stormarn sind 7 von 26 verfügbaren Intensivbetten durch Corona Patienten belegt.
Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt insgesamt 12.258 (Stand: 27.12.2021, 15.00 Uhr). Davon sind 10.984 Personen genesen. 939 Personen gelten aktuell als infiziert.
Gemäß den staatlichen Veröffentlichungen sind seit März 2020 insgesamt 335 Personen gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19. Untersuchungen zur Todesursache werden in Deutschland, anders als in anderen Ländern weltweit, seitens der Behörden aber bewusst nicht durchgeführt. Daher ist unbekannt, ob diese Personen an Corona wirklich gestorben sind. Die amtliche Zahl ist somit überhöht und falsch.
Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen von den Meldungen des Vortages führen können. So werden dort auch Meldungen nach dem obigen Redaktionsschluss aufgenommen und einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.
Ausgehend von der gestrigen Mitteilung der Landesmeldestelle zur 7-Tage-Inzidenz sind im Kreis Stormarn (244.156 Einwohner*innen) innerhalb der letzten sieben Tage 511 (586) Neuinfektionen zu bestätigen. Das entspricht einem Inzidenzwert von 209,3 (240,0) Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner*innen.
Text: Kreis Stormarn, www.corona-in-zahlen.de / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Ralf Begier und Kathleen Männel geben Finanztipps (Foto: Haspa)
Immer öfter werden Kathleen Männel, Finanzberaterin und Ralf Begier, Vermögensberater der Haspa-Filiale Ahrensburg, auf nachhaltige Geldanlagen angesprochen. „Es geht darum, Erträge zu erzielen und gleichzeitig etwas Gutes bewirken und Unternehmen bei Schritten zu besseren Produktions-, Arbeits- und Umweltbedingungen voranzubringen. Den eigenen Kindern und zukünftigen Generationen eine lebenswerte Welt zu hinterlassen, ist dabei die treibende Idee“, berichteten beide. Also warum nicht in nachhaltige Fonds investieren – und das bequem mit regelmäßigen Sparraten bereits ab 25 Euro monatlich?
Auch Nachhaltigkeitsfonds folgen den klassischen Anlagezielen: Liquidität, Rentabilität und Sicherheit. Allerdings werden diese durch nachhaltige Aspekte ergänzt.Hier geben die sogenannten ESG-Kriterien eine gute Orientierung. Die Abkürzung steht für die englischsprachigen Begriffe Environment (Umwelt), Social (Soziales/Gesellschaft) und Governance (gute Unternehmensführung).
Zu den Umweltaspekten gehören zum Beispiel Energie- und Wasserverbrauch, Emissionen und Wirtschaftskreisläufe eines Unternehmens. Soziales/ Gesellschaft beurteilt die Einhaltung von Arbeitsbedingungen, Sicherheitsstandards und Menschenrechten. Bei der guten Unternehmensführung werden die Aktivitäten von Geschäftsführung und Aufsichtsrat sowie der Umgang mit Anteilseignern bewertet.
Zusätzlich zu den ESG-Kriterien wird bei nachhaltigen Fonds darauf geachtet, Unternehmen bestimmter Branchen von vornherein auszuschließen, zum Beispiel Kriegswaffen, Atomenergie oder Glücksspiel. Einige nachhaltige Fonds verfolgen einen „Best-in-Class-Ansatz“: Hier werden nur wenige Branchen ausgeklammert, aber die Unternehmen, die in den verbleibenden Branchen am nachhaltigsten arbeiten, in den Fonds aufgenommen.
„Bei der Haspa bieten wir Nachhaltigkeitsfonds an, die ausschließlich nach den strengen ESG-Kriterien gemanagt wurden und regelmäßig auf die Einhaltung dieser und weiterer Standards kontrolliert werden“, sagt Ralf Begier.Da Unternehmen, die auf Nachhaltigkeit achten, oft mit mehr Weitblick handeln, werden von Experten Anlagen in solche Firmen auch als etwas weniger riskant eingeschätzt als konventionelle Anlageprodukte. Dennoch gibt es keine Garantien für höhere Erträge.
Wie bei den traditionellen Geldanlagen ist auch bei nachhaltigen Investments ihre persönliche Chance-Risiko-Neigung grundlegend. Denn neben einem bequemen, nachhaltigen Vermögensaufbau im Nullzinsumfeld und der Möglichkeit, an positiven Marktentwicklungen zu partizipieren, können sich Kursschwankungen an den Kapitalmärkten sowie eine schlechte konjunkturelle Lage negativ auf die Anlage auswirken.
„Welche nachhaltige Anlage zu Ihnen passt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wir verfügen über ein breites Angebot an nachhaltigen Fonds namhafter Gesellschaften und beraten Sie gern. Kontaktieren Sie gern mich, mein Team oder die Kolleginnen und Kollegen aus der Direktberatung“, empfiehlt Kathleen Männel. „Weitere Informationen zu nachhaltigen Fonds sowie einen Videobeitrag zum Thema gibt es unter haspa.de/nachhaltigkeitsfonds“
Am 26.12.2021 ist es gegen 03.15 Uhr ist es zu einem versuchten Einbruch in einen Supermarkt in der Straße Am Redder in Bargteheide gekommen.
Nach derzeitigen Erkenntnissen kletterten die Einbrecher auf das Dach des Marktes. Sie versuchten dort die Decke gewaltsam zu öffnen, um so in den Innenraum des separat befindlichen Postshops zu gelangen. Ein Einstieg in das Gebäude gelang nicht, da die Täter durch einen akustischen Alarm gestört wurden.
Die Kriminalpolizei in Ahrensburg hat die Ermittlungen übernommen und sucht Zeugen, die die Täter bei der Tatausführung bemerkt haben. Sachdienliche Hinweise nehmen die Beamten unter der Telefonnummer 04102/809-0 entgegen.
Gemeinde Ammersbek Ortsteil Bünningstedt (Foto: Ahrensburg-Portal)
Am 23. Dezember 2021, gegen 19.25 Uhr, kam es in Ammersbek, im Schwarzen Weg, zu einem Einbruchsversuch in ein Einfamilienhaus. In der Folge wurden drei Tatverdächtige festgenommen.
Gegen 19:25 Uhr informierte eine Hausbewohnerin die Polizei, dass gerade versucht werde in ihr Einfamilienhaus einzubrechen. Als die Tatverdächtigen noch Bewohner im Haus wahrnahmen, ließen sie von ihrem Vorhaben ab und ergriffen die Flucht.
Die sofort eingeleitete Fahndung führte zu drei Tatverdächtigen, die versuchten sich mit einem PKW in Fahrtrichtung Hamburg abzusetzen. In der Bergstedter Chaussee in Hamburg gelang es den Beamten das Fahrzeug zu stoppen und die Tatverdächtigen festzunehmen.
Es handelt sich dabei um drei Männer (34, 35 und 40 Jahre alt) aus Osteuropa. Bei ihrer anschließenden Durchsuchung und dem geführten Fahrzeug wurden Einbruchswerke aufgefunden und beschlagnahmt.
Da die Beschuldigten über keine festen Wohnsitze verfügen, hat das Amtsgericht Lübeck auf Antrag der Staatsanwaltschaft Lübeck Untersuchungshaftbefehle erlassen und die Männer wurden der Justizvollzugsanstalt in Lübeck zugeführt.
Ahrensburg: Ahrensfelder Weg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Vom 24. Dezember 2021 auf den 25. Dezember 2021 kam es zwischen 18.20 Uhr und 00.55 Uhr zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus im Ahrensfelder Weg in Ahrensburg.
Nach ersten Erkenntnissen gelangten die Täter über eine gewaltsam geöffnete Terrassentür in das Einfamilienhaus. Die Täter durchsuchten das Haus und entwendeten Schmuck. Die Schadenshöhe wird auf ca. 2.000 Euro geschätzt.
Die Polizei sucht nun nach Zeugen
Wer hat im Tatzeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich des Ahrensfelder Weges in Ahrensburg beobachtet? Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ahrensburg unter der Telefonnummer: 04102/ 809-0 entgegen.
Busse in Ahrensburg unterwegs (Foto: Ahrensburg-Portal)
Am Silvestertag (Freitag) verkehren Busse und Bahnen ab dem frühen Morgen ebenfalls zunächst nach dem Sonnabendfahrplan, ab dem Nachmittag gilt dann ein Sonderfahrplan.
Daran schließt sich der durchgehende Nachtbetrieb an: U- und S-Bahn fahren in der Nacht mindestens alle 20 Minuten, auch – anders als üblich – über die Hamburger Stadtgrenzen hinaus bis zu ihren Endhaltestellen; ergänzende Buslinien sorgen für weitere Anschlüsse und Verbindungen.
Die Linie U1 (zwischen Ohlsdorf und Farmsen) und die Linie U3 fahren im 10-Minuten-Betrieb, die U4 zwischen Elbbrücken und Billstedt im 20-Minuten-Takt.
Züge des Regionalverkehrs und viele Buslinien ergänzen das Angebot.
Gegen Mitternacht pausieren die Busse für etwa eine Stunde.
Auch die Hafenfähren fahren Heiligabend und Silvester nach einem Sonderfahrplan.
Am 1. Januar 2022 gilt der Fahrplan für Sonn- und Feiertage.
Für Schleswig-Holstein werden heute insgesamt 403 (263) Neuinfektionen gemeldet.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (26.12.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 146,4 (gestern: 140,9). Der landesweit niedrigste Wert von 80,3 wird für den Kreis Steinburg ausgewiesen. Der landesweit höchste Inzidenzwert wird mit 199,0 für Flensburg genannt. Für Stormarn wird heute ein Inzidenzwert von 191,4 (172,7) ausgewiesen
Die Hospitalisierungs-Inzidenz gibt die Zahl der Corona-Neuaufnahmen in Krankenhäusern binnen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner an. Sie wird heute mit 3,44 (3,44) ausgewiesen.
Insgesamt sind die Daten weiterhin vor allem Ausdruck der erzwungenen Einschränkung der Menschen und der Ausbreitung der Infektionen durch die Versäumnisse der abgelösten CDU-Bundesregierung und die aus dieser Zeit noch immer nachwirkenden Defizite des Staates auf Bundes- und Landesebene bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests, Warn-Apps, Medikamenten.
U-Bahn U1 auf dem Weg nach Hamburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
In der Nacht zum 26. Dezember gibt es den üblichen durchgehenden Nachtverkehr der Schnellbahnen und der ergänzenden Buslinien. Am 26. Dezember gilt der Fahrplan für Sonn- und Feiertage.
Für Schleswig-Holstein werden heute insgesamt 263 (477) Neuinfektionen gemeldet.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (25.12.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 140,9 (gestern: 150,38). Der landesweit niedrigste Wert von 88,0 wird für den Kreis Steinburg ausgewiesen. Der landesweit höchste Inzidenzwert wird mit 204,9 für das Herzogtum Lauenburg genannt. Für Stormarn wird heute ein Inzidenzwert von 172,7 (297,2) ausgewiesen
Die Hospitalisierungs-Inzidenz gibt die Zahl der Corona-Neuaufnahmen in Krankenhäusern binnen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner an. Sie wird heute mit 3,44 (3,44) ausgewiesen.
Insgesamt sind die Daten weiterhin vor allem Ausdruck der erzwungenen Einschränkung der Menschen und der Ausbreitung der Infektionen durch die Versäumnisse der abgelösten CDU-Bundesregierung und die aus dieser Zeit noch immer nachwirkenden Defizite des Staates auf Bundes- und Landesebene bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests, Warn-Apps, Medikamenten.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.