Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 1244

Corona: 346 Neuinfektionen und Inzidenz 71,2 für Schleswig-Holstein am 03.11.2021

Seit dem 10.01.2021 liegt der 7-Tage-Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen, die von der alten Bundesregierung als kritisch bezeichnet wird.

Heute meldet die Landesregierung für Schleswig-Holstein insgesamt 346 Neuinfektionen.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (03.11.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 71,2 (gestern: 71,3). Der landesweit niedrigste Wert von 38,3 wird für Steinburg ausgewiesen. Der landesweit höchste Inzidenzwert wird für Herzogtum Lauenburg ausgewiesen mit 113,5. Für Stormarn liegt der Wert bei 90,2 (93,1).

Die Hospitalisierungs-Inzidenz gibt die Zahl der Corona-Neuaufnahmen in Krankenhäusern binnen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner an. Sie wird heute mit 2,23 (2,23) ausgewiesen.

Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind somit aktueller, präziser und aussagefähiger als die Zahlen des RKI.

Insgesamt zeigen die Zahlen die sehr bemerkenswerte Entwicklung und sind weiterhin vor allem Ausdruck der erzwungenen Einschränkung der Menschen – durch das Corona-Chaos der Bundesregierung und das anhaltende Versagen des Staates auf Bundes- und Landesebene bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests, Warn-Apps, Medikamenten und der Vorbereitung auf den Winter 2021/2022.

Text: Redaktion, Foto: Gerd Altmann auf Pixabay

Anzeige

Cannabis: Ärzteschaft warnt vor Risiken der Legalisierung

Der 125. Deutsche Ärztetag hat vor den möglichen Risiken einer Cannabis-Legalisierung gewarnt

Erfahrungen aus anderen Ländern deuteten auf einen erhöhten Konsum, mehr cannabisbedingte Notaufnahmen und einen steigenden psychiatrischen Behandlungsbedarf hin.

Erfahrungen in anderen Ländern zeigen Risiken

Auch seien nach einer Freigabe mehr Suizide und tödliche Verkehrsunfälle zu erwarten. Dagegen gelinge es nur bedingt, den Schwarzmarkt auszutrocknen. Das zeige der Blick nach Kanada, wo Erwachsene seit 2018 Cannabis in lizensierten Shops kaufen können. Trotzdem deckten die Konsumenten etwa 35 Prozent ihres Bedarfs weiterhin über illegale Quellen. Insbesondere jüngere Konsumentengruppen wichen auf günstigere Schwarzmarktprodukte aus.

Keine Kriminalisierung junger Menschen mehr

In einem weiteren Antrag forderte die Ärzteschaft, den Besitz von Betäubungsmitteln in geringfügigen Mengen vom Straftatbestand zu einer Ordnungswidrigkeit herabzustufen. Junge Menschen, Erst- und Gelegenheitskonsumierende dürften nicht in die Illegalität gedrängt werden, so die Begründung. „Betroffenen soll die Möglichkeit gegeben werden, sich frühzeitig in Beratung und bei Bedarf zeitnah in eine suchttherapeutische Behandlung zu begeben“, heißt es in dem Antrag weiter. Eine Expertenkommission solle Vorschläge für geeignete Beratungs- und Therapieketten sowie einen angemessenen Sanktionskatalog entwickeln. Zudem solle die künftige Bundesregierung ein Präventionsprogramm für Jugendliche unter Mitwirkung der zuständigen wissenschaftlichen Fachgesellschaften erarbeiten und gesetzlich verankern.

Der Umgang mit größeren Mengen über den eigenen Gebrauch hinaus sowie der Handel und die Anstiftung von Kindern und Jugendlichen zum Drogenkonsum sollen weiterhin vom Gesetz als Straftat verfolgt werden.

Forschungsprogramm zu den Auswirkungen

Darüber hinaus forderte der Deutsche Ärztetag den Bund dazu auf, ein Forschungsprogramm zu möglichen Indikationen, Wirkungen und Nebenwirkungen des medizinischen Einsatzes von Cannabis aufzulegen. Dies sei aufgrund der unzureichenden Studienlage dringend erforderlich, um Ärzten mehr Sicherheit bei der Verschreibung und Patienten bei der Einnahme entsprechender Medikamente zu geben.

Text: Bundesärztekammer / Redaktion, Foto: NickyPe auf Pixabay

Anzeige

Neue Foto-Ausstellung in der Ahrensburger Stadtbücherei ab 04.11.2021

AugenBlicktmal: Die Künstler (Foto: Vivien Christensen)

Mitglieder des Fotoclubs Ahrensburg präsentieren die Ausstellung „Augen – Blick(t) mal“ in der Stadtbücherei. Die ausgestellten Arbeiten spiegeln die kreative Vielfalt der Mitglieder*innen des Clubs wider.

Termine bis 23.12.2021 zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei Ahrensburg
(Mo, Do von 10 – 19 Uhr, Mi und Fr 10 – 16 Uhr, Sa 10 -13 Uhr)
Ort: Manfred-Samusch-Str. 3, 22926 Ahrensburg
Der Eintritt ist kostenfrei

Auf dem Foto die Künstler: Bruno Carstensen, Cordula Schrand, Oliver Jockers, (untere Reihe) Heidemarie Klewe, Axel Stein, Klaus Stückmann, Constanze Röhler

Text, Stadtbücherei / Redaktion, Foto: Vivien Christensen

Anzeige

Ahrensburg und Corona: 38 Neuinfektionen und Inzidenz 90,9 am 03.11.2021

Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)

Heute meldet das Gesundheitsamt des Kreises Stormarn 38 Neuinfektionen. In den Krankenhäusern in Stormarn ist eines von 30 verfügbaren Intensivbetten durch Corona-Patienten belegt.

Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt  insgesamt 8.933 (Stand: 03.11.2021, 14.00 Uhr). Davon sind 8.313 Personen genesen; 278 Personen sind aktuell infiziert.

Gemäß den staatlichen Veröffentlichungen sind seit März 2020 insgesamt 321 Personen gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19. Untersuchungen zur Todesursache werden in Deutschland, anders als in anderen Ländern weltweit, dazu seitens der Behörden aber bewusst nicht durchgeführt. Daher ist unbekannt, ob diese Personen an Corona gestorben sind. Die amtliche Zahl ist somit überhöht falsch.

Zur Infektionslage in Stormarn
Alten- und Pflegeheime: In fünf Alten- und Pflegeheim sind derzeit 8 Covid-19-Infektionen nachgewiesen.
Betriebe: In neun Betrieben sind derzeit bei 37 Personen Covid-19-Infektionen nachgewiesen. 22 der Mitarbeiter wohnen im Kreis Stormarn.
Kitas und Schulen: In Kitas und Schulen sind derzeit keine Covid-19-Ausbrüche nachgewiesen.
14 von insgesamt 228 Neuinfektionen der letzten 7 Tage (27.10.-02.11) betreffen vollständig geimpfte Personen. Das entspricht 50% der Neuinfektionen.
Von den 228 Neuinfektionen der letzten 7 Tage gibt es 23 Reiserückkehrer: (entspricht 10 %)
Das übrige Ausbruchsgeschehen ist diffus, lässt sich weder regional noch auf weitere bestimmte Personengruppen eingrenzen.

Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen von den Meldungen des Vortages führen können. So werden z.B. einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.

Ausgehend von der gestrigen Mitteilung der Landesmeldestelle zur 7-Tage-Inzidenz sind im Kreis Stormarn (244.156 Einwohner*innen) innerhalb der letzten sieben Tage 222 (228) Neuinfektionen zu bestätigen. Das entspricht einem Inzidenzwert von 90,9 (93,4) Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner*innen.

Text: Kreis Stormarn, www.corona-in-zahlen.de / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Jugend-, Sport- und Kulturausschuss Delingsdorf tagt am 03.11.2021, 19.30 Uhr

Das Mehrzweckhaus in Delingsdorf (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die 9. Sitzung des Jugend-, Sport- und Kulturausschusses der Gemeinde Delingsdorf findet am Mittwoch, 03.11.2021, 19:30 Uhr im Mehrzweckhaus Delingsdorf, Lohe 44, 22941 Delingsdorf statt.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Gäste der Sitzung sind aufgefordert, frühestens 24h vor der Sitzung an einer der öffentlichen Coronavirus-Teststationen einen Test durchführen zu lassen. Für Kurzentschlossene stehen Selbsttests bereit. Für Geimpfte / Genese entfällt diese Aufforderung. Die Besucher der Sitzung werden gebeten, einen Mund- und Nasenschutz zu tragen und die Abstandsregelungen zu beachten.T a g e s o r d n u n g:

(öffentlich)

1. Feststellung der Tagesordnung

2. Einwohnerfragezeit

3. Protokoll der Sitzung vom 02.09.2021 – öffentlicher Teil –

4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse

5. Kita Delingsdorf, hier: Satzung der Gemeinde Delingsdorf über die Benutzung und über die Erhebung von Beiträgen für die gemeindeeigene Einrichtung zur Betreuung von Kindern (Kindertageseinrichtungssatzung) ab dem 01.01.2022

6. Laternenumzug

7. Stadtradeln

8. Anfragen und Mitteilungen

(nicht öffentlich)

9. Protokoll der Sitzung vom 02.09.2021 – nicht öffentlicher Teil –

10. Anfragen und Mitteilungen

Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird. Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.

Zum Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Corona: 470 Neuinfektionen und Inzidenz 71,3 für Schleswig-Holstein am 02.11.2021

Seit dem 10.01.2021 liegt der 7-Tage-Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen, die von der alten Bundesregierung als kritisch bezeichnet wird.

Heute meldet die Landesregierung für Schleswig-Holstein insgesamt 470 Neuinfektionen.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (02.11.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 71,3 (gestern: 70,6). Der landesweit niedrigste Wert von 36,0 wird für Steinburg ausgewiesen. Der landesweit höchste Inzidenzwert wird für Herzogtum Lauenburg ausgewiesen mit 114,0. Für Stormarn liegt der Wert bei 93,1 (93,5).

Die Hospitalisierungs-Inzidenz gibt die Zahl der Corona-Neuaufnahmen in Krankenhäusern binnen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner an. Sie wird heute mit 2,23 (1,86) ausgewiesen.

Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind somit aktueller, präziser und aussagefähiger als die Zahlen des RKI.

Insgesamt zeigen die Zahlen die sehr bemerkenswerte Entwicklung und sind weiterhin vor allem Ausdruck der erzwungenen Einschränkung der Menschen – durch das Corona-Chaos der Bundesregierung und das anhaltende Versagen des Staates auf Bundes- und Landesebene bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests, Warn-Apps, Medikamenten und der Vorbereitung auf den Winter 2021/2022.

Text: Redaktion, Foto: Gerd Altmann auf Pixabay

Anzeige

Berufsberatung für Eltern von Abiturienten am 17.11.2021

Berufsberater Thomas Budach (Foto: Agentur für Arbeit)

Die Berufsberater Nicole Seemann und  Thomas Budach von der Agentur für Arbeit informieren Eltern über die Bildungs- und Berufschancen ihrer Kinder.

Zielgruppe sind Eltern angehender Abiturientinnen und Abiturienten oder Schulabgängerinnen und – abgänger mit Fachhochschulreife. Für sie geht es um Fragen wie „Welche Bildungswege gibt es nach dem Abitur oder Fachhochschulreife“, „Wie funktioniert ein duales Studium?“ oder „wie bewerbe ich mich für ein Studium, was kostet das und was ist der NC?“. An diesem Abend erfahren Eltern, wie sie ihr Kind bei der beruflichen Orientierung und Studienwahl unterstützen können.

Termin: 17.11.2021, 19:00 Uhr
Ort: VHS Ahrensburg
Die Teilnahme ist kostenfrei
Anmeldungen bei der VHS Ahrensburg
Telefon 0 41 02 / 80 02 22 oder [email protected]

Text, Foto: Agentur für Arbeit / Redaktion

Zum Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

 

Anzeige

Berufsberatung für Eltern von Schulabgängern des ersten Schulabschlusses am 10.11.2021

Berufsberaterin Nicole Seemann (Foto: Agentur für Arbeit)

Die Berufsberaterin Nicole Seemann von der Agentur für Arbeit informiert Eltern über die Berufschancen ihrer Kinder. Der Elternabend unter der Überschrif

Wege nach dem Ersten allgemeinbildenden und Mittleren Schulabschluss

richtet sich an Eltern, deren Kind die Schule demnächst mit einem der beiden Schulabschlüsse verlassen wird.

Nicole Seemann gibt Informationen zu weiterführenden Schulbesuchen, Ausbildungswegen und Überbrückungsmöglichkeiten. Sie kennt den Ausbildungsmarkt und die Erwartungen der Ausbildungsbetriebe in der Region. Eltern erfahren, wie Berufswahl funktioniert und wie sie ihr Kind mit Hilfe der Berufsberatung bei der Wahl des richtigen Berufs optimal unterstützen können.

Termin: 10.11.2021, 19:00 Uhr
Ort: VHS Ahrensburg
Teilnahme ist kostenfrei
Anmeldungen:
VHS Ahrensburg, Telefon 0 41 02 / 80 02 22 oder [email protected]

Text, Foto: Agentur für Arbeit / Redaktion

Zum Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

VHS-Fotokurs: „Bessere Bilder mit dem Smartphone“ am 13.11.2021

Feld nach Ernte (Foto: VHS Großhansdorf)

Das Smartphone hat man immer dabei. So entstehen oft Bilder, die man sonst nie machen würde – spontan und kreativ!

Die Fotografie mit dem Smartphone ist authentisch und frei von technischem Ballast. Nichts muss eingestellt werden und man benötigt keine schwere Ausrüstung. Ein Erfolgserlebnis ist sofort da, die Bilder können direkt in passabler Größe kontrolliert und sofort mit Freunden oder der Community geteilt werden. Mit entsprechendem Know how lassen sich wunderbare Ergebnisse erzielen.

Erlernen oder verbessern Sie diese faszinierende Art der Fotografie!

Die Volkshochschule Großhansdorf bietet einen Workshop, bei dem bekannten Profi und Fotolehrer Jürgen Müller an. Nach kurzer Grundlagenschulung zeigt der Profifotograf auf einem zweistündigen Fotospaziergang, wie man mit dem Smartphone wunderbare Ergebnisse erzielen kann. Im Anschluss geht es darum, ohne großen Aufwand die schönsten Bilder auf dem Smartphone zu bearbeiten und für Postkarten und Fotobücher aufzubereiten.

Der Workshop findet am Samstag, den 13.11.2021 von 10.00 bis 14.00 Uhr im Studio Jürgen Müller (Rudolf-Diesel-Straße 7 in Bargteheide) statt und kostet 30,- Euro.

Anmeldungen sind in der Geschäftsstelle telefonisch (04102 – 6 56 00) oder per mail ([email protected]) möglich.

Text, Foto: VHS / Redaktion

Zum Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Der Ahrensburger Hauptausschuss tagt am 15.11.2021

Feuerwehr Ahrensburg, Rettungszentrum (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sitzung des Hauptausschusses findet am 15.11.2021, 19.30 Uhr statt und zwar Rettungszentrum, Am Weinberg 2 inAhrensburg.

Hinweis der Verwaltung: Es wird darauf hingewiesen, dass aufgrund der Corona Pandemie der zahlenmäßige Zugang zu der Ausschusssitzung beschränkt sein wird. Fragen, Vorschläge und Anregungen von Einwohnern sind fünf Tage vor der Sitzung bei der Stadt Ahrensburg, Bürgermeister, unter der E-Mail Adresse [email protected] einzureichen. Für alle Teilnehmer und Gäste gilt die Pflicht, beim Betreten und Verlassen des Sitzungsgebäudes eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.

T a g e s o r d n u n g

1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Einwohnerfragestunde
4. Festsetzung der Tagesordnung
5. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 06/2021 vom 18.10.2021
6. Berichte/Mitteilungen des Bürgermeisters
6.1. Berichte gem. § 45 c GO
6.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen des Bürgermeisters
7. Vorbereitung der Stadtverordnetenversammlung am 22.11.2021
8. Antrag auf Kostenübernahme der Sondernutzungsgebühren für den verkaufsoffenen Sonntag am 07.11.2021
9. Neubau einer Fahrzeughalle für die Feuerwache Am Weinberg
10. Sondervermögen der Stadt Ahrensburg für die Kameradschaftspflege der Freiwilligen Feuerwehr Ahrensburg, Ortswehr Ahrensburg
Einnahme- und Ausgaberechnung 2019 und 2020 sowie Einnahme- und Ausgabepläne für 2021 und 2022
11. Mitgliederwerbung der Freiwilligen Feuerwehr Ahrensburg
– Aufhebung des Sperrvermerkes auf PSK 12600.5291000 –
12. Aktionsbündnis für Teilhabe und Beteiligung
– Zwischenbericht über Phase 1-4 des Projekts (I)
– Empfehlungen der Planungsgruppe/Inklusionsbüro/Inklusionsbeauftragung (II.)
– Fazit/Fördermittel (III.)
13. Erlass der Haushaltssatzung 2022 und 2023 – Beschlussfassung über den Stellenplan 2022 und 2023
14. Erlass der Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2022/2023
15. Antrag WAB Arbeitsgruppe zur Beschleunigung der Investitionsvorhaben
16. Anfragen, Anregungen, Hinweise

Der nachfolgende Tagesordnungspunkt wird nach Maßgabe der Beschlussfassung durch den Ausschuss voraussichtlich nicht öffentlich beraten:

17. Antrag zu einem Bauvorhaben

Zum Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Aktuelles