"Am Scharberg" in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Am 24., 25. und 27.05.2022 wird es in der Straße Am Scharberg jeweils in der Zeit von 08:00 bis 18:00 Uhr mehrmalige, 5-minütige, temporäre Vollsperrungen für Dreharbeiten zur Produktion „Nord bei Nordwest“ geben.
Text: Stadt Ahrensburg / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Das Gebäude der VHS Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Am 27. Mai 2022 ist die Volkshochschule der Stadt Ahrensburg aufgrund des Brückentages zwischen Himmelfahrt und dem Wochenende geschlossen. An diesem Tag finden auch keine Kurse statt.
Text: Stadt Ahrensburg / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Großhansdorf: Das Rathaus mit Waldreitersaal ( Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung findet am 09.06.2022, 19 Uhr im Waldreitersaal, Barkholt 64, 22927 Großhansdorf statt.
Tagesordnung
1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Genehmigung der Niederschrift vom 17.03.2022
3. Feststellung der Tagesordnung
4. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
5. Einwohnerfragestunde
6. Grundsteuerreform
7. Steuerschätzung Mai 2022
8. Mitteilungen
9. Anfragen
Sofern überwiegende Belange des öffentlichen Wohls oder berechtigte Interessen Einzelner betroffen sind, kann in der Sitzung beschlossen werden, dass einzelne Punkte der Tagesordnung in nichtöffentlicher Sitzung behandelt werden. In dieser Sitzung werden voraussichtlich folgende Tagesordnungspunkte nichtöffentlich beraten:
Das Peter-Rantzau-Haus in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung findet am 08.06.2022, 19.30 Uhr im Peter-Rantzau-Haus, Manfred-Samusch-Str. 9 in Ahrensburg statt.
Hinweise der Stadtverwaltung:
wir möchten Sie darauf hinweisen, dass aufgrund der vorherrschenden Hygienemaßnahmen der zahlenmäßige Zugang zu der Ausschusssitzung beschränkt sein wird. Die Sitzung ist grundsätzlich „öffentlich“. Sie können in der Einwohnerfragestunde Ihre Fragen stellen. Zusätzlich bitten wir Sie, Ihre Fragen, Vorschläge und Anmerkungen fünf Tage vor der Sitzung bei der Stadt Ahrensburg, Der Bürgermeister, unter der E-Mail-Adresse [email protected] einzureichen, damit sichergestellt werden kann, dass alle Fragen beantwortet werden.
Für alle Teilnehmenden und Gäste gilt entsprechend der aktuellen Landesverordnung die Empfehlung, eine OP-Maske oder Masken der Standards FFP2, FFP3, N95, KN95, P2, DS2 bzw. KF94 zu verwenden. Wir möchten Sie bitten, diese beim Betreten des Gebäudes und während der Sitzung zu benutzen, sofern Sie sich nicht an Ihrem stationären Sitzplatz befinden und ein Mindestabstand von 1,5 m eingehalten wird.
T a g e s o r d n u n g
1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Einwohnerfragestunde
4. Festsetzung der Tagesordnung
5. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 04/2022 vom 11.05.2022
6. Berichte/Mitteilungen der Verwaltung
6.1. Berichte gem. § 45 c GO
6.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen
6.2.1. Bericht zum Friedhof – Neue Bestattungsformen
7. Bebauungsplan Nr. 90 „Reeshoop“, 1. Änderung – für das Gebiet südöstlich der Hermann-Löns-Straße in der Tiefe bis zur Mitte des Grünstreifens und in einer Länge von ca. 250 m für die Hausnummern 17 bis 49 (Flur 10, Flurstücke 73 bis 76, 281 und 284)
– Abwägung der Stellungnahmen
– Satzungsbeschluss gem. § 10 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB)
8. Lärmaktionsplanung – Vorbereitung der Lärmkartierung
Aktueller Sachstand
9. Anfragen, Anregungen, Hinweise
Das Kleine Theater Bargteheide (Foto: Ahrensburg-Portal)
Der Bargteheider Autor Jan-Uwe Rogge stellt sein neues Buch vor: „Geschwister – eine ganz besondere Liebe“
Geschwister mögen sich, Geschwister streiten sich, sie haben sich gern, manchmal gehen sie sich auf den Wecker. Eltern reagieren darauf verunsichert: Wann soll ich bei Geschwisterrivalität eingreifen? Wann mich heraus halten? Die Auseinandersetzungen zwischen Geschwistern gehören genauso zum Alltag wie deren Versuche, sich voneinander abzugrenzen, eine eigene Persönlichkeit zu entwickeln. Der Vortrag will Eltern (und Großeltern) ermutigen, mit mehr Gelassenheit bei Geschwisterrivalität zu reagieren – auch wenn dies nicht immer einfach ist, wenn sich diese in den Haaren liegen.
Jan-Uwe Rogge (Foto: Stephanie Schweigert)
Termin: 07.06.2022, 19.30 Uhr
Ort: Kleines Theater Bargteheide
Corona-Regeln auf der Seite des Kleinen Theaters
Eintritt: 10 Euro, ermäßigt 7 Euro
Die Niederdeutsche Bühne lädt zum Casting (Foto: NBA)
Niederdeutsche Bühne plant 2023 Krimi-Aufführungen und lädt zum Casting am 16.06.2022
Für die Theater-Inszenierung des Thrillers „Passagier 23“ von Sebastian Fitzek sucht die Niederdeutsche Bühne Ahrensburg einen männlichen Hauptdarsteller und eine weibliche Besetzung für eine äußert interessante Nebenrolle.
Die männliche Hauptrolle Martin Schwartz (ca. 35-50 Jahre alt) ist Polizeipsychologe. Er hat Frau und Sohn verloren. Das Unglück geschah an Bord der „Sultans of the Seas“. Niemand konnte ihm sagen, was genau geschah. Seither ist er ein psychisches Wrack und im Begriff sich selbst zu verlieren. Das Schicksal zwingt ihn als verdeckter Ermittler wieder zum Tatort von damals zurück.
Die weibliche Nebenrolle Naomi Lamar (ca. 30-40 Jahre alt) wird im Innern des Schiffes gefangen gehalten. Alleine mit ihrer Angst kommuniziert sie nur per Chat mit ihrem Peiniger. Erst wenn sie ihre dunklen Geheimnisse lüftet, wird sie erlöst.
Im Maschinenraum werden zusätzlich Techniker gesucht, die gerne Effekte ausstatten und an Bühnenbildern schrauben.
Termine
Die Aufführungen sind für April/Mai 2023 geplant.
Interessierte bekommen die Details beim Casting am 16.06.2022, 19 Uhr.
Anmeldung bitte bis zum 14.06.2022 unter [email protected].
Flohmarkt an der Kirschplantage (Foto: Ahrensburg-Portal)
In der Kirschplantage ist ein „Tauschtreff“ in Planung
Die Teilnehmer können Kleidung, Deko, Bücher, Haushaltsartikel, Gebrauchsgegenstände etc. mitbringen. Es sollte alles funktionsfähig und sauber sein. Außerdem ist ein Tisch oder eine Decke mitzubringen. Jeder zählt seine mitgebrachten Sachen und darf dann von anderen Tischen genauso viele Teile mitnehmen.
Termin: 25.06.2022, 15-17 Uhr
Ort: beim Bücherschrank auf der Wiese an der Kirschplantage, Ahrensburg
Kosten: Die Teilnahme ist für Mitglieder von „Der Verein Nachhaltig 365“ frei; alle anderen zahlen pro Tisch/Decke 5 Euro ( max. 2m pro Tisch/ Decke).
Anmeldung: unter [email protected], die Teilnehmerzahl ist begrenzt
Text: Verein Nachhaltig 365 / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
MIt dem Fahrrad am Flughafen (Foto: Jürgen Griebel)
Der ADFC lädt ein:
Die Tour geht auf grünen Wegen über Ammersbek in den Duvenstedter Brook. Nach einer Pause geht es weiter in Richtung Norderstedt und durch das Naturschutzgebiet Wittmoor zum Flughafen Hamburg. Hier ist ein längerer Aufenthalt geplant, um sich das Treiben auf dem Vorfeld anzusehen. In Klein Borstel geht es zur Einkehr und danach über die Walddörfer auf Nebenwegen nach Ahrensburg zurück.
Die Tour ist 60 km lang. Die Route führt über Straßen, überwiegend Rad- und Nebenwege. Die Durchschnittsgeschwindigkeit soll bei 16 bis 19 km/h liegen.
Termin: 29.05.2022, 10 Uhr
Start: Bahnhof Ahrensburg, vor dem Taxenstand
Die Teilnahme an der Radtour ist kostenlos, Spenden sind willkommen
Das Land Schleswig-Holstein hat einen Förderbescheid über 700.000 Euro an die Technische Hochschule Lübeck übergeben.
Im Mittelpunkt der Investition steht die Erweiterung der bestehenden Versuchs- und Ausbildungskläranlage, die die Hochschule seit 2005 auf dem Gelände der Kläranlage in Reinfeld betreibt. Genutzt wird die Anlage unter anderem zur Erprobung neuartiger Technologien, die zukünftig für eine effizientere Reinigung von kommunalem Abwasser sorgen sollen.
„Die geplante Investition ermöglicht eine zeitgemäße Bearbeitung abwassertechnischer Fragestellungen und ist in den kommenden Jahrzehnten zukunftsweisend für die Abwasserbehandlung in Schleswig-Holstein“, sagte Dr. Johannes Oelerich, Abteilungsleiter für Wasserwirtschaft im Schleswig-Holsteinischen Umweltministerium.
Die zurzeit vorhandene Anlagentechnik auf der Versuchs- und Ausbildungskläranlage in Reinfeld entspricht dem technischen Stand der 1990er Jahre, der vorrangig die Minimierung des Nährstoffgehaltes zum Schutz der Gewässer ermöglicht.
In den vergangenen Jahren wurde jedoch eine Vielzahl weiterer Probleme hinsichtlich des Umgangs mit Abwasser sowie der notwendigen Reinigungsleistung identifiziert. Hierzu zählen beispielsweise:
Der Rückhalt von Spurenstoffen, die in der kommunalen Abwasserreinigung bisher nicht vollständig zurückgehalten werden und Ökosysteme in Gewässern negativ beeinflussen können. Zu diesen gehören zum Beispiel Pflanzenschutzmittel, Schwermetalle, Arznei- oder Putzmittel.
Der Rückhalt von Mikroplastik, das als Quelle von Weichmachern oder als Träger weiterer Spurenstoffe problematisch für die Umwelt sein kann.
Der Rückhalt von (multiresistenten) Keimen.
Hintergrund
In Schleswig-Holstein wird die Versuchs- und Ausbildungskläranlage der Technischen Hochschule Lübeck mit dem Ausbau im Rahmen der Förderung die zentrale Anlaufstelle für alle Fragestellungen rund um die 4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen.
Zudem können sich Kläranlagenbetreiber aus Schleswig-Holstein mit Hilfe der Versuchs- und Ausbildungskläranlage gezielt über neue Verfahren bzw. Verfahrenskombinationen informieren und den technischen Umgang mit diesen erlernen.
Darüber hinaus kann die mobile Lösung auf der Versuchs- und Ausbildungskläranlage dazu genutzt werden, die einzelnen Verfahren oder auch Verfahrenskombinationen testweise auf kommunalen Kläranlagen in Schleswig-Holstein einzusetzen und mit deren spezifischen Abwasserzusammensetzung zu erproben. Dies betrifft vor allem Kläranlagen, die beabsichtigen, ihre Kläranlage mit einer 4. Reinigungsstufe nachzurüsten.
Die Bewilligung der Fördermittel in Höhe von 700.000 Euro für die Erweiterung der Versuchs- und Ausbildungskläranlage erfolgt aus EU-Mitteln des Wiederaufbaufonds (EURI), die über das Landesprogramm für die Entwicklung des ländlichen Raums Schleswig-Holstein (LPLR) zur Verfügung gestellt wurden.
Text: Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.