Das Büro der VHS Großhansdorf (Foto: Ahrensburg-Portal)
Erste Schritte mit dem Baukastensystem WIX
Wer die Corona-Zeit sinnvoll nutzen, sich weiterentwickeln und lernen will, wie man eine eigene Website oder eine Landingpage für ein digitales Angebot selber gestalten kann, dann hat die VHS Großhansdorf den richtigen online-Workshop.
Die Ziele bei der Erstellung der eigenen Website können vielfältig sein
Ein eigenes Business starten und vermarkten – die aktuelle Webseite neu gestalten?
Eine eigene Website erstellen und beruflich und privat mehr Menschen erreichen – gerade zu diesen Zeiten kann eine Website ein wichtiges Kommunikationsmittel sein. Mit Baukastensystemen wie WIX kann jeder ohne Programmierungskenntnisse selbst Webseiten erstellen – und das macht richtig Spaß!
Der Online-Workschop
Gemeinsam mit der Dozentin gehen die Teilnehmer die ersten Schritte zur eigenen Website, mit Hilfe des Baukastensystems WIX. Sie lernen, wie sie eine geeignete Vorlage wählen, Texte ändern, Bilder einfügen, das Navigationsmenü anpassen und ein Kontaktformular einbetten. Dabei beschäftigen sie sich auch mit ihrer Zielgruppe, ihrem Branding und ihren Angeboten.
Um an der Zoom-Konferenz teilzunehmen, benötigen die Teilnehmer einen PC oder Laptop mit stabiler Internetverbindung sowie Kamera, Lautsprecher und Mikrofon.
Termine und Anmeldung zum Workshop
Der Workshop umfasst vier Termine à 90 Minuten, jeweils montags von 19.00 bis 20.30 Uhr: am 19.04.2021, am 26.04.2021, am 03.05.2021 und am 10.05.2021. Der Workshop kostet 36,20 Euro. Anmeldungen sind in der Geschäftsstelle telefonisch (04102 – 6 56 00) oder per mail ([email protected]) möglich.
Seit dem 10.01.2021 liegt der Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der kritischen Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (15.04.2021) landesweit bei 76,2 (gestern: 77,5). Den landesweit höchsten Inzidenzwert von 151,0 meldet der Kreis Herzogtum Lauenburg. Den niedrigsten Wert von 31,9 weist der Kreis Nordfriesland aus. Für Stormarn hat der Kreis einen Wert von 95,8 gemeldet.
Insgesamt unverändert eine sehr bemerkenswerte Entwicklung angesichts des anhaltenden Chaos der staatlichen Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests und Medikamenten.
Corona-Zahlen für SH 15.04.2021 (Quelle www.schleswig-holstein.de)
Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay
Autobahn A1 von Großhansdorf nach Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Kaum haben sich die Autofahrer von der Vollsperrung der A7 „erholt“, kommt die nächste Großbaumassnahme, diesmal auf der A1:
Die 2019 begonnen Arbeiten an den beiden Überführungsbauwerken der B 5 über die A 1 gehen in die nächste Bauphase. Nach dem erfolgreichen Neubau des südlichen und dem Abbruch des nördlichen Bauwerks sowie dem Neubau der Widerlager und der Fertigstellung des Mittelpfeilers Nord, werden nun 14 Verbund-Fertigteil-Träger für das neue nördliche Brückenbauwerk eingehoben.
A 1: 55 Stunden Vollsperrung zwischen der HH-Moorfleet und dem AK HH-Ost, vom Freitag, den 16.4., 22:00 Uhr bis Montag 19.4.2021, 5:00 Uhr
Umleitungen
Der Verkehr der A 1 in Fahrtrichtung Norden wird an der Anschlussstelle (AS) HH-Moorfleet von der Autobahn abgeleitet. Die Umleitung (U87) führt über die Andreas-Meyer-Straße (Ring 2), Grusonstraße, Wöhlerstraße, Horner Rampe, B 5 Bergerdorfer Straße zur AS HH-Billstedt.
Der Verkehr der A 1 in Fahrtrichtung Süden wird im AK HH-Ost über die U24 auf die A 24 in Fahrtrichtung HH-Centrum geführt, an der AS HH-Jenfeld abgeleitet, über die U22, den Schiffbeker Weg Richtung Süden bis Auffahrt AS HH-Billstedt auf die B 5 Richtung HH-Centrum geführt. Nutzer:innen folgen der Umleitungs-beschilderung (U24) in Fahrtrichtung HH-Centrum und fahren an der AS HH-Horner Rampe (Ring 2), in die Wöhlerstraße ab und weiter über die Grusonstraße und Andreas-Meyer-Straße bis zur AS HH-Moorfleet zurück zur A 1.
Verkehrsbehinderungen und Empfehlungen
Aufgrund der zu erwartenden starken Behinderungen wird empfohlen auf nicht notwendige Fahrten an diesem Wochenende zwingend zu verzichten und diese, wenn möglich, zu verschieben.
Die A 7 steht den Nutzern an diesem Wochenende zur Verfügung. Trotz der offenen sechs Fahrstreifen innerhalb der Großbaustellen im Zuge der Erweiterung der A 7 südlich und nördlich des Elbtunnels, ist aufgrund der starken Ausweichverkehre mit erheblichen Verkehrsbehinderungen zu rechnen.
Text: Die Autobahn GmbH des Bundes / Redaktion: Foto: Ahrensburg-Portal
Arbeitsforum Bildung der SPD-Stormarn lädt zum Online-Gespräch
„Wie geht’s weiter?“, fragt man sich, wenn man der aktuellen Diskussion in der Bildungspolitik folgt. Während die Inzidenzwerte bundesweit wachsen und auch in Schleswig-Holstein die Fallzahlen kontinuierlich in die Höhe steigen, hält die CDU-Kultusministerin Karin Prien weiterhin an einer Aufrechterhaltung des „Corona-Regelbetriebs“ an den Schulen fest. Gleichzeitig läuft eine emotionale Diskussion über die Abschlussprüfungen im zweiten von Corona dominierten Schuljahr.
Das neugegründete „Arbeitsforum Bildung“ der SPD-Stormarn möchte den anstehenden Schulstart nach den Frühjahrsferien nutzen, um sich mit Bildungsexpert*innen über die Möglichkeiten, Notwendigkeiten und Alternativen zum voraussichtlichen Wechselunterricht nach den Ferien auszutauschen.
Für den Auftakt der „Stormarner Bildungsgespräche“ zum Thema „Schulstart nach den Ferien“ haben Andrea Aust, die Vorsitzende der GEW Stormarn und Fabian Reichardt , der Landesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für Bildung der SPD Schleswig-Holstein, ihre Teilnahme zugesagt.
Andrea Aust (Foto: GEW)Fabian Reichardt (Foto: SPD SH)
Die Online-Veranstaltung findet am 16. April ab 19:00 Uhr statt.
Anmeldungen zur Online-Konferenz bitte bis zum 15.4.2021 unter [email protected] gebeten. Kurz vor der Veranstaltung werden die Zugangsdaten per Mail verschickt. Eine Teilnahme per Telefon ist nicht möglich.
In loser Reihenfolge möchte das Arbeitsforum Bildung mit den „Stormarner Bildungsgesprächen“ Interessierten eine Plattform und ein Sprachrohr bieten.
„Wir heißen alle willkommen, die an diesen Themen dran sind, nicht nur Fachpersonal, auch Eltern, Schüler*innen, Abgeordnete, Gewerkschafter*innen, sind herzlich eingeladen!“, so Durmis Özen, der im SPD-Kreisvorstand für Bildungsthemen zuständig ist.
Text: SPD Stormarn / Redaktion, Fotos: GEW, SPD SH, Steven Weirather
Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt insgesamt 6.009 (Stand: 15.04.2021, 15.00 Uhr).
Insgesamt sind 5.304 Personen genesen; 417 Personen sind aktuell infiziert. Insgesamt 288 Personen sind seit März 2020 gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19. Untersuchungen zur Todesursache werden, anders als in anderen Ländern weltweit, dazu nicht durchgeführt.
Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen von den Meldungen des Vortages führen können. So werden z.B. einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.
Im Kreis Stormarn (244.594 Einwohner*innen) wurden innerhalb der letzten sieben Tage 234 Neuinfektionen bestätigt. Das entspricht einem Inzidenzwert von 95,8 Infektionen pro 100.000 Einwohner*innen.
Text: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Ayna Ina Eberhardt mit ihrem Buch „Herzlesen – von der Alster bis Aloha“ (Foto: BürgerStiftung Region Ahrensburg)
Autorenlesung : In der Corona-Pandemie das Positive im Leben wieder finden
Die Corona Pandemie und die damit begründeten staatlichen Einschränkungen des öffentlichen Lebens haben Kunst, Kultur und Bildung hart getroffen. Vor diesem Hintergrund startet die Bürgerstiftung Region Ahrensburg „Autoren lesen vor – die BürgerStiftung lädt ein“. Die erste Autorenlesung findet am 18.04.2021 statt.
Die Hamburger Autorin Ayna Ina Eberhardt wird aus ihrem kürzlich erschienenen Erzählband „Herzlesen“ lesen, mit dem sie in unterhaltsamer Weise Möglichkeiten zeigen will, gerade in der aktuellen SituatIon das Positive im Leben wieder zu finden. Bis auf Weiteres finden die Lesungen online statt. Die Teilnahme ist nach Anmeldung kostenfrei.
„Autoren lesen vor – die BürgerStiftung lädt ein“
Zu der neuen Initiative der BürgerStiftung sagt der Vorsitzende Dr. Michael Eckstein: „Wir wollen den Kulturinteressierten Anregungen und Inspirationen ermöglichen, auf die wir alle seit über einem Jahr verzichten müssen. Auf der anderen Seite wollen wir Autoren aus der Region und darüber hinaus die Chance geben, mit den Menschen wieder besser in Kontakt zu kommen. Sie können mit ihren Lesungen dem Publikum so auch ihre neuen Werke vorstellen.
„Alsterliebe“ und weitere Geschichten für eine neue Lebenssicht
Zum Start wird die Hamburger Autorin Ayna Ina Eberhardt aus ihrem Erzählbuch „Herzlesen – von der Alster bis Aloha“ lesen. Das Buch ist im Buchhandel erschienen: Ayna Ina Eberhardt, Herzlesen – von der Alster bis Aloha, 14,90 Euro, ISBN 978-3-752-61172-4).
Ayna Ina Eberhardt wird zwei Kurzgeschichten vorlesen: „Alsterliebe“ und eine noch nicht veröffentliche Geschichte. Im Anschluss wird sie im Gespräch mit Dr. Michael Eckstein über ihre Motivation für das Schreiben in Corona-Zeiten und ihre Lebenssicht sprechen und für Fragen und Diskussionen mit den Teilnehmer*innen zur Verfügung stehen.
Die Autorenlesung am 18.04.2021, 11 Uhr
Technisch wird die Online-Veranstaltung mit der Plattform Zoom durchgeführt. Seitens der Teilnehmer ist ein Rechner mit Internet-Anschluss, Kamera und Mikrofon erforderlich. Die Teilnahme ist nach kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine bestätigte Anmeldung ist notwendig.
Anmeldungen sind bis 17.04.2021, 20 Uhr über die Website der Bürgerstiftung möglich. Im Anschluss bekommen die Teilnehmer per Mail den Link zum Zoom. Anmeldungen: www.buergerstiftung-region-ahrensburg.de/service/
Online-Veranstaltung am Montag, 19.04.2021, 19 Uhr
Die Corona-Pandemie hat Diskussionen über eine sozial-ökologische
Weiterentwicklung der Wirtschaft erschwert. Zwei unterschiedliche Zukunftsentwürfe sollen vorgestellt und verglichen werden:
Der Bundestagswahlprogrammentwurf der Partei Bündnis 90/Die Grünen
für 2021
Die Veröffentlichung des Konzeptwerks Neue Ökonomie: Zukunft für
alle – eine Vision für 2048.
Referent des Abends ist Helmut Janßen-Orth vom AK „Wirtschaft neu denken“.
Veranstalter sind das UmweltHaus am Schüberg, die Katholische Akademie
Hamburg und die GLS-Bank Hamburg.
Um Anmeldung wird gebeten unter der Tel. Nr. 040 / 605 10 14 oder unter [email protected]. Die Teilnehmer erhalten dann den Zoom-Link
zugesandt.
Die Stadtbücherei Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Der Ahrensburger Wochenmarkt erhält wieder eine musikalische Begleitung: Von 10:00 bis 11:00 Uhr musiziert André Closius auf dem Balkon der Ahrensburger Stadtbücherei.
André Closius (Gitarre, Gesang, Mundharmonika) hat sich dem Bluespicking und Ragtime der alten Blueslegenden verschrieben. Das musikalische Repertoire umfasst Blues, Boogie und Ragtime der alten Schule.
André Closius (Foto: Alexander Klausch)
Text: Ahrensburger Stadtbücherei / Redaktion, Fotos: Ahrensburg-Portal, Alexander Klausch
Die Landesregierung hat heute (14. April 2021) über das weitere Vorgehen in den Bereichen Schulen, Kitas, Krippen, Horte und Einzelhandel in den Kreisen und kreisfreien Städten entschieden.
Regelungen für die Zeit vom 19.04.2021 bis 25.04.2021
Die einzelnen Schritte zu Öffnungen oder Verschärfungen werden derzeit bei Inzidenzen unter 100 im Wochenrhythmus getroffen und gelten aktuell ab Montag, 19. April (bis einschließlich 25. April). Bei einer deutlich erhöhten Infektionsdynamik oberhalb einer Inzidenz von 100 („Notbremse“) können Maßnahmen auch kurzfristiger veranlasst werden als zum wöchentlichen Stichtag. Grundlage der Entscheidungen sind insbesondere die Lagebewertungen der Gesundheitsämter und die entsprechenden Erlasse der Landesregierung zu ergänzenden Maßnahmen bei Überschreitungen der Inzidenzen von 50 bzw. 100.
In Schleswig-Flensburg, Nordfriesland, Plön und Rendsburg-Eckernförde ist der Einzelhandel geöffnet. Dabei kann für die ersten 800 Quadratmeter Verkaufsfläche ein Kunde bzw. eine Kundin je 10 Quadratmeter bedient werden. Die Kundenzahl für eine 800 Quadratmeter übersteigende Verkaufsfläche wird auf eine Person je 20 Quadratmeter begrenzt. Die Außengastronomie kann unter strengen Auflagen geöffnet bleiben.
Für die Krippen, Kitas und Horte gilt: Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen.
Für die Schulen gilt:
Jahrgangsstufen 1 bis 6 im Präsenzunterricht
Jahrgangsstufen 7 bis 13 im Wechselunterricht
Abschlussklassen + Q1: Präsenzangebote unter Hygienebedingungen
In Stormarn gilt weiter „Click & Meet” im Einzelhandel
In Dithmarschen, Ostholstein, Flensburg, Lübeck, Kiel, Steinburg, Stormarn und Pinneberg (ohne Einschränkungen für Helgoland) dürfen Kundinnen und Kunden Geschäfte des Einzelhandels nur nach vorheriger Terminvereinbarung betreten (Click & Meet). Das kann auch auf Zuruf vor der Tür geschehen. Dabei ist die Kundenzahl auf eine Person je zehn Quadratmeter Verkaufsfläche begrenzt.
Übersteigt die Verkaufsfläche 800 Quadratmeter, wird die Kundenzahl für die darüber hinaus gehende Verkaufsfläche auf eine Person je 20 Quadratmeter begrenzt. Die Kontaktdaten müssen erhoben werden.
Innenbereiche von Freizeit- und Kultureinrichtungen dürfen nur nach vorheriger Terminreservierung betreten werden.
In Stormarn kann die Außengastronomie geöffnet bleiben
Die Außengastronomie kann unter strengen Auflagen geöffnet bleiben.
Für die Krippen, Kitas und Horte gilt: Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen. Nur Pinneberg: auf Basis der Lageeinschätzung des Kreises eingeschränkter Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen.
Für die Schulen gilt:
Jahrgangsstufen 1 bis 6 im Präsenzunterricht
Jahrgangsstufen 7 bis 13 im Wechselunterricht
Abschlussklassen + Q1: Präsenzangebote unter Hygienebedingungen
Nur Kreis Pinneberg: (Ausnahme Helgoland)
Jahrgangsstufen 1 bis 6 im Wechselunterricht und Notbetreuung
Jahrgangsstufen 7 bis 13 im Distanzlernen
Abschlussklassen + Q1: Präsenzangebote unter Hygienebedingungen
In den Kreisen Segeberg und Herzogtum Lauenburg gilt weiterhin die „Notbremse“. Hier bleiben die Verkaufsstellen des Einzelhandels – ausgenommen des täglichen Bedarfs – für den Publikumsverkehr geschlossen. Die Ausgabe von im Fernabsatz gekauften oder bestellten Waren ist zulässig (Click & Collect), sofern die Kundinnen und Kunden hierzu geschlossene Räume nur einzeln betreten oder die Ausgabe außerhalb geschlossener Räume erfolgt. Das Betreten von Verkaufsstellen des Einzelhandels und von Wochenmärkten ist nur durch eine Person pro Haushalt gestattet. Innenbereiche von Freizeit- und Kultureinrichtungen sind zu schließen. Die Außengastronomie kann nicht öffnen.
Die Kitas, Krippen und Horte in diesen beiden Kreisen bieten nur Notbetreuung an.
Für die Schulen gilt:
Jahrgangsstufen 1 bis 6 im Distanzlernen und Notbetreuung
Jahrgangsstufen 7 bis 13 im Distanzlernen
Abschlussklassen + Q1: Präsenzangebote unter Hygienebedingungen
Weitere Regeln für Segeberg und Herzogtum Lauenburg im Rahmen der „Notbremse“:
Bei privaten Zusammenkünften dürfen sich Personen eines gemeinsamen Haushaltes nur mit einer weiteren Person treffen (Kinder unter 14 Jahren zählen nicht mit) – dies gilt im privaten und im öffentlichen Raum;
Dienstleistungen mit Körperkontakt sind nur zulässig, soweit die Kundin oder der Kunde eine Bescheinigung über ein negatives Testergebnis vom selben Tag oder vom Vortag in Bezug auf eine Infektion mit dem Coronavirus vorlegt oder vor Ort einen Test durchführt. Dies gilt nicht für medizinisch notwendige und pflegerisch notwendige Dienstleistungen sowie für die Haupthaar- und Nagelpflege;
Sport ist nur wie folgt zulässig:
– allein oder gemeinsam mit im selben Haushalt lebenden Personen oder einer anderen Person,
– außerhalb geschlossener Räume ohne Körperkontakt in festen Gruppen von bis zu 5 Kindern unter 14 Jahren unter Anleitung einer Übungsleiterin oder eines Übungsleiters;
Theoretischer Unterricht von Fahrschulen ist nur als Fernunterricht möglich;
Bei Präsenzangeboten der Kinder- und Jugendhilfe wird die Gruppengröße auf fünf Personen begrenzt;
Hundeausbildung ist nur noch für Gruppen mit bis zu fünf Personen möglich.
Für die Stadt Neumünster wird angesichts des aktuellen Infektionsgeschehens morgen (15. April) entschieden, ob die „Notbremse“ weiter greifen soll. In diesem Fall würden weiterhin dieselben Regelungen gelten wie in den Kreisen Segeberg und Herzogtum Lauenburg. Falls Neumünster die „Notbremse“ aufheben kann, gelten ab Montag dieselben Bedingungen wie im Kreis Pinneberg.
Text: Staatskanzlei SH / Redaktion, Foto: Frank Peter
Ahrensburg: Der Weißdornweg (Foto: Ahrensburg-Portal)
In der Zeit vom 16.04.2021 bis zum 22.04.2021 werden im Weißdornweg im Bereich der Hausnummer 21 Montagearbeiten für den Neubau eines Einfamilienhauses durchgeführt. Aus diesem Grund wird der Weißdornweg an folgenden Tagen voll gesperrt:
Freitag, 16.04.2021, in der Zeit von 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr,
Dienstag, 20.04.2021, in der Zeit von 07:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag, 22.04.2021, in der Zeit von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Eine Umleitung wird ausgeschildert.
Text: Stadt Ahrensburg / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.