Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 1421

Corona: Machtmissbrauch der Regierung? – Diskussion am 13.04.2021

Das Haus am Schüberg (Foto: Haus am Schüberg)

Dauerhaftes Aussetzen von Grund- und Bürgerrechten – was macht das mit unserer Gesellschaft?

Diskussion am 13. April 2021 um 19 Uhr

Seit über einem Jahr sind im Gefolge der Corona-Pandemie in wechselnden Phasen von „Hammer & Dance“ private, politische, ökonomische, soziale und kulturelle Grundrechte der Bürger*innen in einer Weise beschränkt worden, wie es seit der Gründung der Bundesrepublik nicht erfolgt ist.

Die gesellschaftlichen politischen, sozioökonomischen, gesundheitlichen und kulturellen Schäden sind bereits gravierend und drohen dauerhaft die parlamentarische Demokratie in Schieflage zu bringen.

Vor diesem Hintergrund werden die Gäste auf folgende Fragen eingehen:

  • Sollten nicht gerade in einer Krise Einschränkungen der Grundrechte transparent diskutiert werden?
  • Welche Schäden entstehen durch die langanhaltende Einschränkung der sozialen Begegnung, der Begrenzung von privaten Treffen, der Demonstrationsfreiheit sowie die Untersagung der Berufsausübung für viele Berufszweige?
  • Wie wirkt sich die weitgehend ohne Einbeziehung der Parlamente erfolgende und verkürzte Entscheidungsfindung auf dem Wege von Verordnungen auf die politische Kultur aus?
  • Wie ist der Einsatz von im Grundgesetz nicht vorgesehenen Gremien wie die Abstimmungsrunden der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsident*innen einzuordnen?
  • Was hat es für Folgen, wenn als Basis für Entscheidungen nur sehr wenige Personen und Institutionen herangezogen und keine breit angelegte Politikberatung organisiert wird?
  • Besteht die Gefahr einer Verstetigung der Beschränkung der Grundrechte nach der Corona-Krise?
  • Ist es mit dem Grundgesetz vereinbar, Menschen ohne Impfung oder ohne Test Grundrechte zu verweigern, also eine 2-Klassen-Gesellschaft zu installieren?
  • Sind neue Formen der demokratischen Teilhabe, wie Bürgerräte, ein guter Beitrag zur Weiterentwicklung unserer politischen Meinungsbildung?

Die Moderation hat Nora Steen, Leiterin des Christian Jensen Kollegs in Breklum, übernommen.

Input-Referat: Dr. Heribert Prantl

Als Diskutant*innen sind dabei:

  • Selmin Çalışkan, Open Society Foundations
  • Prof. Dr. Ulrike Guérot, Politikwissenschaftlerin
  • Prof. Dr. Heribert Prantl, Süddeutsche Zeitung
  • Daniel Schily, Democracy International e.V.
  • Als Vertreter der Medien: Jens Berger, NachDenkSeiten

 

ZUGANGSDATEN: Der Zoom-Zugangslink lautet:

https://zoom.us/j/97144499319?pwd=aGkwS1Z1QlhxWmtMNWF1WTk0cGM0UT09

Meeting-ID: 971 4449 9319

Kenncode: 045218

Schnelleinwahl mobil

+496938079883,,97144499319#,,,,*045218# Deutschland

+496950502596,,97144499319#,,,,*045218# Deutschland

Einwahl nach aktuellem Standort

+49 69 3807 9883 Deutschland

+49 695 050 2596 Deutschland

+49 69 7104 9922 Deutschland

+49 30 5679 5800 Deutschland

Veranstalter ist Attac Hamburg. Mitveranstalter sind: Christian Jensen Kolleg, Evangelische Akademie der Nordkirche, Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt, Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland, UmweltHaus am Schüberg

Text, Foto: Attac, Umwelthaus am Schübarg / Redaktion

Anzeige

IHK berät zu Unternehmensnachfolge am 15.04.2021

Geschäftsstelle der IHK in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

In den kommenden Jahren steht in mehreren tausend Unternehmen in Schleswig-Holstein eine Nachfolge an der Spitze an.

„Stabwechsel“ heißt das kostenfreie Beratungsangebot für IHK-Mitglieder, die eine Nachfolge planen oder bald einleiten wollen. Praxisorientierte Informationen erhalten die Unternehmer beim „Stabwechselgespräch“ am 15.04.2021 von 9 bis 16 Uhr.

Experten beraten im Auftrag der IHK über die Themen Akquise und Auswahl von Nachfolgepersönlichkeiten, Firmenverkauf, Steuern und Recht. Auch Themen wie Mediation oder Coaching lassen sich in den streng vertraulichen Einzelberatungen individuell und diskret erörtern.Für die virtuellen, 60-minütigen Einzelgespräche nutzt die IHK die Plattform Teams.

Das kostenfreie Angebot richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer, die einen Nachfolger suchen. Anmeldung und individuelle Terminvergabe bis Montag, 12. April 2021, bei der IHK zu Lübeck, Justus Olesch, Telefon: (040) 36138-6004 oder per E-Mail: [email protected].

Text: IHK / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

CDU Delingsdorf lädt zur virtuellen Bürgersprechstunde am 12.04.2021

Delingsdorf CDU-Bürgersprechstunde am 12.04.2021 (Bild: CDU)

Die CDU Delingsdorf lädt unter dem Motto #digitalstattviral zu einer digitalen Bürgersprechstunde am 12. April 2021 ab 19:00 Uhr ein

“In normalen Zeiten bieten wir rund einmal im Monat im Restaurant Fotiou einen Klönschnack an, der bisher auch erfreulich gut angenommen wurde. So konnten in netter, lockerer Runde viele Fragen geklärt werden und es kamen zahlreiche Anregungen und Hinweise für die kommunalpolitische Arbeit.

Aufgrund der anhaltenden corona-bedingten Einschränkungen haben wir uns nun, wo die Menschen in Videokonferenzen inzwischen meist ganz gut eingeübt sind, dazu entschieden, einfach digital in den Dialog zu gehen“, sagt CDU-Fraktionsvorsitzender Malte Steckmeister.

Neben Steckmeister wird auch der CDU-Ortsvorsitzende Nils Meyer (Vorsitzender des Bau-, Wege- und Planungsausschusses der Gemeinde) zur Verfügung stehen.

Die Sprechstunde wird über den Onlinedienst Zoom durchgeführt. Alle Informationen und Einwahldaten dazu gibt es unter der Internet-Kurzadresse cdudd.de/sprechstunde

Text, Bild: CDU Delingsdorf / Redaktion

Anzeige

Gemeindevertretung Elmenhorst tagt am 12.04.2021

Das Mehrzweckgebäude in Elmenhorst (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die 18. Sitzung der Gemeindevertretung Elmenhorst findet am Montag, 12.04.2021, 19:30 Uhr im Mehrzweckgebäude Elmenhorst, Schulstraße 3 a, 23869 Elmenhorst statt.

T a g e s o r d n u n g:

Aufgrund der Corona-Beschränkungen wird die maximale Anzahl der Einwohnerinnen/Einwohner auf 15 begrenzt

(öffentlich)

1. Feststellung der Tagesordnung
2. Verpflichtung eines Gemeindevertreters
3. Protokoll der Sitzung vom 03.12.2020 – öffentlicher Teil –
4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
5. Wahl eines Mitglieds für den Amtsausschuss
6. Bebauungsplan Nr. 3, 7. Änderung – als Bebauungsplan der Innenentwicklung nach § 13 a BauGB Gebiet: westlich der Bundesstraße / L 82, südlich der Jersbeker Straße, östlich der Straße Am Sportplatz und nördlich der Sportplätze Hier:
1). Beschluss über Stellungnahmen
2.) 1. erneuter Entwurfs- und Auslegungsbeschluss nach § 4a Abs. 3 BauGB als        eingeschränktes Verfahren, bezogen auf die Änderungen
3.) Beschluss über die Stellungnahmen
4.) 2. erneuter Entwurfs- und Auslegungsbeschluss nach § 4a Abs. 3 BauGB als eingeschränktes Verfahren, bezogen auf die Änderungen
5.) Satzungsbeschluss

7. Neuerrichtung Feurwehrgerätehaus Elmenhorst Beschluss zur Umsetzung
8. Änderung der Hauptsatzung
9. Spielplatz Erlenweg – Umgestaltungskonzept, Beschluss zur Umsetzung bei Förderfähigkeit
10. Dirtbahn für die Gemeinde Elmenhorst, hier: weiteres Vorgehen
11. Altersgerechtes Wohnen in der Gemeinde Elmenhorst, Hier: weiteres Vorgehen
12. Anfragen und Mitteilungen
13. Einwohnerfragezeit

(nicht öffentlich)

14. Protokoll der Sitzung vom 03.12.2020 – nicht öffentlicher Teil –
15. Auftragserteilungen
15.1. Anschaffung von Abbiegeassistenten für Feuerwehrfahrzeuge
15.2. Anschaffung von 5 Defibrillatoren, Förderungsmöglichkeiten
15.3. B-Plan Nr. 3 – 7. Änderung, Hier: Auftragserteilung für den wasserwirtschaftlichen Beitrag
15.4. Reparatur Solaranlage MZH, Nachträgliche Genehmigung zur Auftragserteilung
16. Bauanträge
17. Grundstücksangelegenheiten
18. Anfragen und Mitteilungen

Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.

Anzeige

Informationsveranstaltung „Staatliche Förderung der Klimakatastrophe“ am 12.04.2021

Das Haus am Schüberg (Foto: Haus am Schüberg)

Online-Veranstaltung am 12. April 2021 um 19 Uhr

Der Verkehrsberater Karlheinz Rößler aus München gibt einen Überblick über die – bisher zumeist übersehende – Klimarelevanz des Tunnelbaus durch den Einsatz von Stahl und Beton. Beispielhaft stellt er die folgenden Projekte in den Mittelpunkt seines Vortrages:

– Fehmarnbelttunnel für Autos und Eisenbahn
– Unterelbetunnel der Autobahn A 20
– Basistunnel für die Eisenbahn in den Alpen, vor allem unter dem St. Gotthard.

In der anschließenden Diskussion soll es auch um Alternativen zu den genannten Bauprojekten gehen.

Zur Person des Referenten: Karlheinz Rößler war rund 20 Jahre lang in Bürgerinitiativen und Verbänden (gegen Stadtautobahnen und für besseren Öffentlichen Nahverkehr in Hamburg, Mitwirkung beim Aufbau von Pro Bahn und VCD) aktiv. Anschließend leitete er bis zu seinem Ruhestand die VIEREGG-RÖSSLER GmbH in München, die sich als Beratungsgesellschaft mit Verkehrs-Großprojekten für Schiene und Straße kritisch auseinandersetzt und wesentlich dazu beitrug, dass die für München geplante Transrapid-Strecke nicht gebaut wurde.

Veranstalter sind der VCD Hamburg, der NABU Hamburg, Mobil ohne Auto Nord e.V.
und das UmweltHaus am Schüberg. Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung: Thomas Schönberger, [email protected], Tel. 040 / 605 10 14. Sie erhalten mit der Bestätigung einen Zoom- Link zugeschickt.

Text, Foto: UmweltHaus am Schüberg / Redaktion

Anzeige

Corona: Inzidenzwert 71 für Schleswig-Holstein am 11.04.2021

Seit dem 10.01.2021 liegt der Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der kritischen Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (11.04.2021) landesweit bei 71,1 (gestern: 71,8). Den landesweit höchsten Inzidenzwert von 123,7 meldet der Kreis Herzogtum Lauenburg. Den niedrigsten Wert von 27,8 weist der Kreis Schleswig-Flensburg. Für Stormarn hat der Kreis einen Wert von 87,6 gemeldet.

Insgesamt weiterhin eine sehr bemerkenswerte Entwicklung angesichts des anhaltenden Desasters bei der staatlichen Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests und Medikamenten.

Corona-Zahlen für SH 11.04.2021 (Quelle www.schleswig-holstein.de)

Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay

Anzeige

Zwischen Siek und Hoisdorf: Vollsperrung der K 97 vom 12.04.2021 bis 30.04.2021

Gemeinde Siek (Foto: Ahrensburg-Portal)

Der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein erneuert vom 12. bis voraussichtlich 30. April 2021 die beschädigte Kreisstraße 97 zwischen Siek (L 224) und Hoisdorf (L 91).

Die Arbeiten werden aus Gründen der Verkehrssicherheit, des Arbeitsschutzes und der Bauqualität unter Vollsperrung durchgeführt werden.

Anlieger*innen können – in Absprache mit der ausführenden Baufirma vor Ort – den Baubereich passieren. Die Bauarbeiten sind wetterabhängig; terminliche Verschiebungen sind daher möglich.

Umleitung

Die Umleitung führt in Richtung Hoisdorf über die L 224, die K 39 (Sieker Berg) und die K30 (Fuhrwegen) sowie die L 91 (Bahnhofstraße) bis zur Kreuzung
K 91 (Dorfstraße) / L91 (Krütz) und umgekehrt.

Text: Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Corona: Inzidenzwert 71 für Schleswig-Holstein am 10.04.2021

Seit dem 10.01.2021 liegt der Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der kritischen Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (10.04.2021) landesweit bei 71,8 (gestern: 65,8). Den landesweit höchsten Inzidenzwert von 132,8 meldet der Kreis Herzogtum Lauenburg. Den niedrigsten Wert von 28,3 weist der Kreis Schleswig-Flensburg. Für Stormarn hat der Kreis einen Wert von 85,6 gemeldet.

Insgesamt weiterhin eine sehr bemerkenswerte Entwicklung angesichts des anhaltenden Desasters bei der staatlichen Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests und Medikamenten.

Corona-Zahlen für SH 10.04.2021 (Quelle www.schleswig-holstein.de)

Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay

Anzeige

Frühlingssignale in Ahrensburg: Heute mit Sonnenschein

Ahrensburg: Weße Blüten auf Waldboden (Foto: Ahrensburg-Portal)

Liebe Nachbarinnen, liebe Nachbarn,

in den diesen Tagen soll das Wetter im Norden weiterhin eher kalt und wenig einladend sein. Heute hat Petrus aber eine Ausnahme gemacht: Die Sonne zeigt sinch, wenn auch bei frischen Temperaturen.

Genießen Sie den Nachmittag mit einem Spaziergang, ob am Schloss, an einem der Teiche oder in im Wald.

Ihr Team vom Ahrensburg-Portal

Anzeige

Schüleraustausch nach England in Corona-Zeiten: Gute Chancen für 2021 / 2022

Die London Bridge (Foto: Stiftung Völkerverständigung)

8 Punkte zu den Aussichten für den Schüleraustausch ab September 2021 nach England

Das Auslandsjahr in England ist bei jungen Leuten traditionell begehrt

England gehört international zu den TOP-Zielen für den Schüleraustausch. Die Gründe sind klar: Das Land ist attraktiv, bietet viele Zeugnisse der Geschichte und mit London eine der spannendsten Metropolen der Welt. Das britische Bildungssystem gehört zu den besten der Welt und bietet eine besonders intensive Förderung der jungen Leute. Viele deutsche Schüler zieht es auch wegen der Nähe und der Chance, besonders gutes Englisch zu lernen, nach England. Die Corona-Pandemie hatte im Frühjahr 2020 den Schüleraustausch weltweit getroffen, auch den Austausch nach England.

Schüleraustausch nach England in Corona-Zeiten: Insider-Informationen aus der Praxis

Junge Leute und Familien, die jetzt ein Auslandsjahr der englischsprachigen Welt planen, stellen sich die Frage, wie die Chancen für den Schüleraustausch im Hinblick auf Corona nach England stehen. Dazu hat Dr. Michael Eckstein, Vorsitzender der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung, mit Ric Carby, dem Inhaber der Austauschorganisation Barnes Educational Services, über die Lage und die Perspektiven für das Austauschjahr 2021/ 2022 gesprochen.

Die Erfahrungen mit dem Schüleraustausch nach England unter den Bedingungen der Corona-Pandemie

Barnes ist eine traditionsreiche Organisation mit Sitz in England, die deutschen Schülern High School-Aufenthalte in England und Wales ermöglicht. Das Angebot des Familienunternehmens umfasst mehr als 20 High Schools in England und Wales. Barnes hat im letzten Schuljahr gezeigt, dass ein Auslandsjahr auch unter Corona-Bedingungen machbar ist: Mehr als 80 Schülerinnen und Schüler waren bzw. sind im Moment mit Barnes in England.

Die Corona-Entwicklung in England seit Jahresbeginn 2021

Die britische Regierung hat aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt und konnte seit Anfang 2021 die Anzahl der Infektionen auf den Level des Spätsommers 2020 reduzieren – einerseits durch social distancing, andererseits durch Testen. Das britische Testprogramm hat einen wesentlich größerem Umfang als in jedem anderen Land der Welt mit einer Bevölkerung über 10 Mio. Menschen.

In welchem Umfang konnten in 2021 bisher High School-Aufenthalte durchgeführt werden?

Im Januar und Februar haben die Schüler Onlineunterricht erhalten, wurden durch ihre Gastfamilien betreut und konnten täglich eine Freundin/einen Freund außerhalb des Hauses treffen. Viele Schulen haben in dieser Zeit unseren Schülern gelegentlichen Kontakt ermöglicht. Eine der ersten Maßnahmen nach dem 8. März war die Schulöffnung, die bestehen bleiben soll.

Wie steht es um die Corona Impfungen in England?

Die Impfaktion in GB ist sehr erfolgreich, 55% der Erwachsenen inkl. 99% der Top-Risikogruppe sind geimpft, bis zum Juli 2021 sollen alle Erwachsenen durchgeimpft sein. Bis Juni sollen fast alle Covid-Beschränkungen gelockert werden, damit das Leben so normal wie möglich weiter gehen kann. Wir hoffen, dass unsere nächsten Nachbarn folgen können,

Was bedeutet diese Entwicklung für die Möglichkeiten, einen High School-Aufenthalt ab Sommer 2021 zu machen?

Großbritannien ist vor fast allen anderen Ländern der Welt am besten in der Lage, Schülern und Eltern ein internationales Programm anzubieten. SchülerInnen, die im September 2021 beginnen, können mit einem nahezu normalen Schuljahr rechnen.

Wie Schüler und Familien jetzt einen High School-Platz in England für 2021 finden

Jeder Schüleraustausch sollte gut vorbereitet werden. Einen Überblick speziell zum Schüleraustausch nach England gibt es online im Schüleraustausch-Portal (www.schueleraustausch-portal.de/laender/england).

Der Weg zum Schüleraustausch in England führt normalerweise über eine deutsche Austauschorganisation, die das Auslandsjahr vorbereiten, organisieren und die Schüler in ihrer Zeit in England betreuen. Daher ist die Auswahl der Austauschorganisation einer der wichtigen Punkte bei der Vorbereitung des Auslandsaufenthaltes.

Für die Auswahl der Austauschorganisation geht man am besten schrittweise vor

Wichtig ist, nur solche Anbieter in den Blick zu nehmen, die seriös und leistungsfähig sind. Für die Sichtung des Marktes kann man online suchen. Dafür gibt es eine vorgeprüfte Auswahl der Anbieter in der Anbietersuche auf dem Schüleraustausch-Portal.  (www.schueleraustausch-portal.de/organisationen). Daran sollten sich persönliche Gespräche mit mehreren Anbietern anschließen. Dafür gibt es die bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung, die im Moment online stattfinden (www.aufindiewelt.de/online).

Mit den beiden am besten passenden Anbietern sollten die Schüler je ein detailliertes Beratungsgespräch führen. Am Schluss kommt der Blick auf die Kosten der Angebote. Wichtig ist, dass die Angebote inhaltlich vergleichbar sind und alle wesentlichen Positionen umfassen. Dazu bietet die Stiftung einen Online-Kurs mit detaillierten Insider-Informationen zum Schüleraustausch (www.aufindiewelt.de/kurs).

Text, Foto: Stiftung Völkerverständigung / Redaktion

Anzeige