Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 1186

Ahrensburg und Corona: 143 Neuinfektionen und Inzidenz 410,4 am 10.01.2022

Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)

Heute meldet das Gesundheitsamt des Kreises Stormarn 143 Neuinfektionen. In den Krankenhäusern in Stormarn sind 7 von 29 verfügbaren Intensivbetten durch Corona Patienten belegt.

Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt  insgesamt 14.072 (Stand: 10.01.2022, 15.00 Uhr). Davon sind 12.050 Personen genesen.  1.685 Personen gelten aktuell als infiziert.

Gemäß den staatlichen Veröffentlichungen sind seit März 2020 insgesamt 337 Personen gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19. Untersuchungen zur Todesursache werden in Deutschland, anders als in anderen Ländern weltweit, seitens der Behörden aber bewusst nicht durchgeführt. Daher ist unbekannt, ob diese Personen an Corona wirklich gestorben sind. Diese amtliche Zahl ist somit überhöht und falsch.

Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen von den Meldungen des Vortages führen können. So werden dort auch Meldungen nach dem obigen Redaktionsschluss aufgenommen und einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.

Ausgehend von der gestrigen Mitteilung der Landesmeldestelle zur 7-Tage-Inzidenz sind im Kreis Stormarn (244.156 Einwohner*innen) innerhalb der letzten sieben Tage 1.002 Neuinfektionen zu bestätigen. Das entspricht einem Inzidenzwert von 410,4 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner*innen.

Text: Kreis Stormarn, www.corona-in-zahlen.de / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Einbruch in Tennishalle in Trittau – Zeugen gesucht

Gemeinde Trittau (Foto: Ahrensburg-Portal)

In der Nacht vom 07.01.2022 auf den 08.01.2022 kam es in der Großenseer Straße in Trittau zu einem Einbruch in die Tennishalle.

Nach derzeitigen Erkenntnissen gelangten der oder die Täter auf noch unbekannte Weise in die Räumlichkeiten der Sportanlage. Hier durchsuchten sie Büro- wie auch Sport- und Duschräume nach Wertgegenständen.

Bis 21.00 Uhr war noch Betrieb in der Halle und am nächsten Morgen gegen 08.55 Uhr wurde der Einbruch festgestellt. Zur Höhe des entstandenen Sachschadens können noch keine Angaben gemacht werden.

Die Polizei fragt nun: Wem sind Personen oder auch Insassen von Fahrzeuge aufgefallen, die sich im Bereich der Tennishalle zum Tatzeitraum aufgehalten haben? Zeugenhinweise bitte an die Kriminalpolizei in Ahrensburg unter der Telefonnummer 04102/809-0.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Ahrensburg: Finanzausschuss tagt am 10.01.2022

Das Peter-Rantzau-Haus in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sitzung des Finanzausschusses findet am 10.01.2022, 19 Uhr, im Peter-Rantzau-Haus, Manfred-Samusch-Straße 9 in Ahrensburg statt.

Hinweis der Verwaltung: Es wird darauf hingewiesen, dass aufgrund der Corona Pandemie der zahlenmäßige Zugang zu der Ausschusssitzung beschränkt sein wird.
Fragen, Vorschläge und Anmerkungen von Einwohnern sind fünf Tage vor der Sitzung bei der Stadt Ahrensburg, Bürgermeister, unter der E-Mail-Adresse [email protected] einzureichen.
Der Zugang ist entsprechend der 3G-Regel nur mit einem der folgenden Nachwei-se möglich:
– eine Impfbescheinigung,
– eine Bescheinigung über einen durchgeführten Antigen-Schnelltest innerhalb von 24 Stunden vor der Sitzung oder
– eine Bescheinigung des Arztes über eine bereits erfolgte Corona-Erkrankung.
Die entsprechenden Nachweise werden vor Ort und unmittelbar vor dem Einlass bei der Zutrittskontrolle überprüft.
Für alle Teilnehmenden und Gäste gilt die Pflicht, eine OP-Maske oder Masken der Standards FFP2, FFP3, N95, KN95, P2, DS2 beziehungsweise KF94 zu verwenden. Wir möchten Sie bitten, diese beim Betreten des Gebäudes und während der Sitzung zu benutzen, sofern Sie sich nicht an Ihrem stationären Sitzplatz befinden und ein Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten wird.

T a g e s o r d n u n g

1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
4. Einwohnerfragestunde
5. Festsetzung der Tagesordnung
6. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 06 vom 06.12.2021
7. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 07 vom 20.12.2021
8. Berichte/Mitteilungen der Verwaltung
8.1. Berichte gem. § 45 c GO
8.1.1. Bericht über die allgemeine Finanzlage der Stadt
8.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen
9. Durchführung eines Auswahlverfahrens zur Neuvergabe des Gaskonzession in der Stadt Ahrensburg nach § 46 EnWG; hier: Bewertungsmatrix
10. Anfragen, Anregungen, Hinweise

Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung durch die Stadtverordnetenversammlung/den Ausschuss voraussichtlich nicht öffentlich beraten:

11. Berichte/Mitteilungen der Verwaltung
11.1. Berichte gem. § 45 c GO
11.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen
12. Grundstücksangelegenheit
13. Grundstücksangelegenheit
14. Grundstücksangelegenheit
15. Gewebesteuerangelegenheit
16. Gewerbesteuerangelegenheit
17. Gewebesteuerangelegenheit
18. Gewebesteuerangelegenheit
19. Gewebesteuerangelegenheit
20. Gewebesteuerangelegenheit
21. Gewebesteuerangelegenheit
22. Gewebesteuerangelegenheit
23. Anfragen, Anregungen, Hinweise

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Einbruch in Wohnung in Ahrensburg – Die Täter kamen über den Balkon

Stadt Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

In der Zeit vom 06.01.2022, 16.00 Uhr bis zum 09.01.2022, 03.40 Uhr kam es zu einem Einbruch in eine Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses in der Straße Am Neuen Teich in Ahrensburg.

Nach derzeitigen Erkenntnissen gelangten die unbekannten Täter über den Balkon und die gewaltsam geöffnete Terrassentür in die Wohnung. Anschließend wurden die Räumlichkeiten nach Wertgegenständen durchsucht. Zur Schadenshöhe können derzeit keine Angaben gemacht werden.

Die Kriminalpolizei Ahrensburg ermittelt und sucht Zeugen.

Wer hat im Tatzeitraum im Bereich der Straße Am Neuen Teich in Ahrensburg verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet? Sachdienliche Hinweise nehmen die Beamten unter der Telefonnummer: 04102/ 809-0 entgegen.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Abfallentsorgung 2022: höhere Preise und reduzierte Öffnungszeiten der Recyclinghöfe

Geschlossener Recyclinghof (Foto: AWSH)

Betroffen sind Ahrensburg, Lauenburg, Ratzeburg, Reinfeld, Stapelfeld und Wentorf – erstmals am 15.01.2022 geschlossen

Die staatlich Abfallwirtschaftsfirma „Abfallwirtschaft Südholstein GmbH“ (AWSH) hat schon wieder Probleme mit der internen Organisation – jetzt hakt es offenbar bei der Personalplanung. Mit dieser Begründung schränkt die AWSH die Leistungen für die Bürger/innen ein: Ab sofort werden die Recyclinghöfe an 6 Standorten nur noch jeden zweiten Samstag geöffnet sein. Die Mitteilung der AWSH im Wortlaut:

Die Standorte in Ahrensburg, Lauenburg, Ratzeburg, Reinfeld, Stapelfeld und Wentorf haben ab 2022 nicht mehr an allen Samstagen geöffnet, sondern nur noch an denen in ungeraden Kalenderwochen – in den geraden Kalenderwochen bleiben sie geschlossen!

„Grund für die Einschränkung der Öffnungszeiten ist die knappe Personallage bei Fachkräften für Kreislauf- und Abfallwirtschaft auf dem Arbeitsmarkt“, bedauert Olaf Stötefalke, Leiter Service und Kommunikation bei der AWSH, den Schritt.

„Mit den angepassten Öffnungszeiten entspannt sich die Situation bei uns aber so, dass die nunmehr geltenden Öffnungszeiten verlässlich garantiert werden und auch Krankheitsfälle oder sonstige Beeinträchtigungen aufgefangen werden. Wir arbeiten daher mit Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen daran, dass die Recyclinghöfe in Zukunft wieder uneingeschränkt zur Verfügung stehen.“

Der Service der Recyclinghöfe, auf denen die Kund*innen Wertstoffe, Schadstoffe, Sperrmüll, Elektroschrott und vieles mehr bequem abgeben können, wird sehr stark genutzt. Bei einigen kostenpflichtigen Abfällen kommt es wegen erhöhter Behandlungskosten zu Preisanpassungen

Text, Foto: AWSH / Redaktion

Anzeige

Sperrung Ahrensfelder Weg in Ahrensburg am 14.01.2022

Ahrensburg: Ahrensfelder Weg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Am 14.01.20221 in der Zeit von 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr wird der Ahrensfelder Weg im Bereich der Hausnummer 1a wegen Kranarbeiten voll gesperrt. Eine Umleitung wird ausgeschildert.

Text: Stadt Ahrensburg / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Fernweh 2022: AUF IN DIE WELT-Messe in Hamburg am 15.01.2022

Traumziel San Francisco (Foto: Deutsche Stiftung Völkerverständigung)

Schüleraustausch und Gap Year sind 2022 auch in Corona-Zeiten gut machbar

Schüleraustausch in Corona-Zeiten: Es ist viel mehr machbar als die meisten Menschen wissen: Vor allem die TOP-Ziele USA, Kanada, England, Irland, Schottland, Costa Rica und viele Länder in Europa sind seit längerem wieder für den Schüleraustausch offen. Das Auslandsjahr erfolgt gemäß den Corona-Regeln in den Zielländern sicher. Seit kurzem hat auch Australien die Grenzen für junge Leute wieder geöffnet.

AUF IN DIE WELT-Messe: unabhängige Information

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwilligendienst in Thailand, Gap Year nach der Schule, Sprachkurse in England oder Work and Travel in Neuseeland: Wer 2022 ins Ausland will, findet auf der AUF IN DIE WELT-Messe der Stiftung Völkerverständigung Insider-Informationen, unabhängige Beratung und Stipendien im Wert von mehr als 1 Mio. Euro.

Am 15.01.2022 Messe in Hamburg-Volksdorf

Führende seriöse Austausch-Organisationen informieren und beraten über Schüleraustausch und Gap-Year-Angebote. Die Themen sind: High School, Internate, Privatschulen, Sprachreisen, Au Pair, Colleges, Ferien- und Sommercamps, Freiwilligendienste, Praktika, Studieren im Ausland und Work and Travel.

Vorgestellt werden die Chancen in 50 Ländern weltweit. Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung wird über die AUF IN DIE WELT-Stipendien und weitere Finanzierungsmöglichkeiten informieren.

Die AUF IN DIE WELT-Messe in Hamburg wird am 15.01.2022, 10 bis 16 Uhr, im Tagungshaus Wagnerhof im Museumsdorf Volksdorf, Im Alten Dorfe 46-48, 22359 Hamburg geöffnet sein. Der Eintritt ist kostenfrei. Zutritt für Geimpfte, Genesene und aktuell Getestete bzw. Geboosterte (2Gplus-Regeln) mit offiziellem Nachweis. Das Hygienekonzept für die Messe und weitere Informationen gibt es hier

Text, Foto: Deutsche Stiftung Völkerverständigung / Redaktion

Zum Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Corona: 764 Neuinfektionen und Inzidenz 529,5 für Schleswig-Holstein am 09.01.2022

Für Schleswig-Holstein werden heute insgesamt 764 (1.200) Neuinfektionen gemeldet.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (09.01.2022) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 529,5 (gestern: 536,8). Der landesweit niedrigste Wert von 230,9 wird für Schleswig-Flensburg ausgewiesen. Der landesweit höchste Inzidenzwert wird mit 891,8 wird für Lübeck genannt. Für Stormarn wird heute ein Inzidenzwert von 451,9 (502,1) ausgewiesen

Die Hospitalisierungs-Inzidenz gibt die Zahl der Corona-Neuaufnahmen in Krankenhäusern binnen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner an. Sie wird heute mit 3,13 (3,13) ausgewiesen.

Text: Redaktion, Foto: Gerd Altmann auf Pixabay

Anzeige

Ein Ahrensburger kennt die beliebtesten Vornamen der Deutschen

Knud Bielefeld mit seinem Buch zu Vornamen (Ahrensburg-Portal

Einmal im Jahr wird Knud Bielefeld aus Ahrensburg bundesweit in den Medien zitiert: Zum Jahreswechsel veröffentlicht der Informatiker, der in der IT der HASPA arbeitet, die Hitliste der beliebtesten Vornamen der neu geborenen Deutschen. Wir haben dies zum Anlass für ein Interview mit Knud Bielefeld genommen.

Sechs Fragen an Knud Bielefeld

Welche Vornamen sind bei den Eltern in Deutschland am beliebtesten?

Im Jahr 2021 waren Emilia und Matteo am beliebtesten. Die Hitliste der Vornamen ändert sich jährlich: Im Vorjahr lagen Mia und Noah vorne. Im letzten Jahrzehnt waren Emma und Ben besonders beliebt.

Wie ermitteln Sie die Daten für die beliebtesten Vornamen?

Das ist echte Fleißarbeit. Es gibt keine zentralen Register, die man auswerten könnte. Klassischerweise bekommen wir die Daten von den Neugeborenen-Stationen der Geburtskliniken in ganz Deutschland. In Corona-Zeiten haben wir die Daten vor allem von den Standesämtern bekommen. Für das Jahr 2021 haben wir knapp 230.000 Geburtsmeldungen aus ganz Deutschland ausgewertet. Für die Erhebung habe ich Unterstützung von einem kleinen Team. Die Auswertungen erstelle ich in meiner Vornamens-Datenbank.

Was motiviert Sie, jährlich die Babynamen zu erfassen und auszuwerten?

Mir war aufgefallen, dass mein Vorname relativ ungewöhnlich ist im Vergleich zu meinen Altersgenossen. Daher habe ich recherchiert und eine erste Liste erstellt. Als ich eine erste Namensliste 2003 auf meiner Website veröffentlichte, war die Resonanz groß. Danach habe ich die Erhebung über die Jahre ausgebaut und systematisiert.

Was ist für einen „guten“ Vornamen wichtig?

Die Auswahl des Vornamens ist für die Familien meistens ein wichtiger Punkt. Am besten geht man das aus der Perspektive an, dass das Kind mit dem Vornamen gut zurecht kommen soll – in der Schule, im Leben und im Beruf. Daher spricht viel dafür, auf einen guten Klang und Schreibweise zu achten und darauf, dass der Name gut auszusprechen ist.  Wie oft der Vorname in Deutschland vorkommt ist weniger wichtig. Daher kann man genauso gut einen Vornamen wählen, der aktuell beliebt ist, wie auch einen seltenen Vornamen.

Woher bekommen Eltern Informationen, wenn sie den Vornamen suchen?

Die beliebtesten Vornamen der letzten Jahrzehnte für Deutschland habe ich auf meine Website gestellt. Dort gibt es auch einen Blog mit Tipps. Darüber hinaus finden die Familien dort die App „Horstomat“.

Im letzten Jahr habe ich zusammen mit Annemarie Lüning das Wichtigste in einem Buch veröffentlicht.

Welchen Vornamen haben Sie für Ihren Sohn gefunden?
Mein Sohn heißt Erik

Weitere Informationen
Die Website von Knud Bielefeld hat die Adresse www.beliebte-vornamen.de

Das Buch hat den Titel „So will ich heißen – Das Norddeutsche Namensbuch“, 152 Seiten, Verlag Vitolibro,
9,95 Euro, ISBN 978-3869401423

Text: Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Corona: 1.200 Neuinfektionen und Inzidenz 536,8 für Schleswig-Holstein am 08.01.2022

Für Schleswig-Holstein werden heute insgesamt 1.200 (3.463) Neuinfektionen gemeldet.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (08.01.2022) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 536,8 (gestern: 526,5). Der landesweit niedrigste Wert von 237,4 wird für Schleswig-Flensburg ausgewiesen. Der landesweit höchste Inzidenzwert wird mit 891,8 wird für Lübeck genannt. Für Stormarn wird heute ein Inzidenzwert von 502,1 (502,1) ausgewiesen

Die Hospitalisierungs-Inzidenz gibt die Zahl der Corona-Neuaufnahmen in Krankenhäusern binnen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner an. Sie wird heute mit 3,13 (3,13) ausgewiesen.

Text: Redaktion, Foto: Gerd Altmann auf Pixabay

Anzeige

Aktuelles