Für Schleswig-Holstein werden heute insgesamt 3.470 (2.976) Neuinfektionen gemeldet.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (06.01.2022) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 458,0 (gestern: 405,4). Der landesweit niedrigste Wert von 207,8 wird für Schleswig-Flensburg ausgewiesen. Der landesweit höchste Inzidenzwert wird mit 806,0 für Dithmarschen genannt. Für Stormarn wird heute ein Inzidenzwert von 384,1 (379,2) ausgewiesen
Die Hospitalisierungs-Inzidenz gibt die Zahl der Corona-Neuaufnahmen in Krankenhäusern binnen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner an. Sie wird heute mit 3,3 (3,13) ausgewiesen.
Dr. Michael Eckstein vor der Karte der Bürgerstiftungen mit Gütesiegel 2022 (Foto: BürgerStiftung)
Seit 1996 gibt es in Deutschland moderne Bürgerstiftungen. Sie engagieren sich in ihrer Region für das Gemeinwesen und vielfältige gemeinnützige Zwecke; das Ehrenamt hat dabei eine besondere Bedeutung. Dies gilt auch in der Corona-Zeit.
Für das Jahr 2022 sind bundesweit 269 Bürgerstiftungen mit dem Gütesiegel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen ausgezeichnet. Die BürgerStiftung Region Ahrensburg trägt das Gütesiegel bereits seit ihrer Gründung im Jahr 2001.
Text, Foto: BürgerStiftung Region Ahrensburg / Redaktion
Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)
Heute meldet das Gesundheitsamt des Kreises Stormarn 200 (165) Neuinfektionen.In den Krankenhäusern in Stormarn sind 11 von 30 verfügbaren Intensivbetten durch Corona Patienten belegt.
Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt insgesamt 13.643 (Stand: 06.01.2022, 15.00 Uhr). Davon sind 11.832 Personen genesen. 1.474 Personen gelten aktuell als infiziert.
Gemäß den staatlichen Veröffentlichungen sind seit März 2020 insgesamt 337 Personen gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19. Untersuchungen zur Todesursache werden in Deutschland, anders als in anderen Ländern weltweit, seitens der Behörden aber bewusst nicht durchgeführt. Daher ist unbekannt, ob diese Personen an Corona wirklich gestorben sind. Diese amtliche Zahl ist somit überhöht und falsch.
Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen von den Meldungen des Vortages führen können. So werden dort auch Meldungen nach dem obigen Redaktionsschluss aufgenommen und einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.
Ausgehend von der gestrigen Mitteilung der Landesmeldestelle zur 7-Tage-Inzidenz sind im Kreis Stormarn (244.156 Einwohner*innen) innerhalb der letzten sieben Tage 939 (929) Neuinfektionen zu bestätigen. Das entspricht einem Inzidenzwert von 384,5 (380,5) Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner*innen.
Text: Kreis Stormarn, www.corona-in-zahlen.de / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Das Land Schleswig-Holstein ermöglicht ab 06.01.2022 die Auffrischungsimpfungen auch für 12- 17-Jährige in den Impfstellen des Landes. Bis Ende Februar 2022 stehen dort 300.000 Impftermine zur Verfügung.
Terminbuchungen für die Boosterimpfung von 12-17-Jährigen in den 27 Impfstellen des Landes werden ab 06.01.2022 um 15 Uhr über die Buchungsplattform auf www.impfen-sh.de möglich sein.
Bei der Auffrischimpfung für 12-17-Jährige handelt es sich um eine zulassungsüberschreitende Impfung (Off-Label-Use). Diese ist jedoch gedeckt durch die grundsätzliche Zulassung des Impfstoffes durch die europäische Zulassungsbehörde EMA. Der Schritt nun auch Auffrischungsimpfungen für diesen Personenkreis anzubieten, auch wenn noch keine Stiko-Empfehlung vorliegt, erfolgt auf Basis der jüngsten Impfverordnung des Bundes und in enger Abstimmung mit dem Bundesgesundheitsministerium. Dieses hatte in einem Schreiben vom 27.12.2022 auf die Möglichkeit der Auffrischungsimpfung von 12 bis 17-Jährigen hingewiesen und auch die Haftungsfolgen klargestellt.
Verimpft wird der von der STIKO für diese Altersgruppe empfohlene Impfstoff von BioNTech.
Die Impfung erfolgt nur nach ausführlicher und individueller Aufklärung durch den impfenden Arzt. Um als unter 18-Jähriger eine Boosterimpfung erhalten zu können, wird es deshalb eine separate Einwilligungserklärung für Jugendliche ab 14 Jahren geben. Für 12 und 13-Jährige muss die Einwilligung durch die Erziehungsberechtigten unterschrieben werden.
Voraussetzung für die Auffrischungsimpfung ist, dass die letzte Impfung der Grundimmunisierung (i.d.R. die 2. Impfung) mindestens 3 Monate zurückliegt. Aktuell stehen noch ca. 300.000 Termine für Erst-, Zweit- und Auffrischungsimpfungen in den Impfstellen des Landes zur Verfügung.
Gesundheitsminister Heiner Garg betont: „Uns erreicht aktuell eine große Nachfrage nach Auffrischungsimpfungen für 12-17-Jährige. Gerade mit Blick auf die Verbreitung der Omikron Variante ist die Auffrischungsimpfung ein wichtiger Schritt – denn Impfung und Auffrischungsimpfung bieten den besten Schutz vor einer schweren Erkrankung. Wir bieten daher ab heute die Auffrischungsimpfung für die Altersgruppe der 12-17-Jährigen auch in den Impfstellen des Landes an.“
Text: Sozialministerium SH / Redaktion, Foto: Foto: Angelo Esslinger auf Pixabay
Offene Impfangebote für jedermann haben sich in den letzten Monaten bewährt – die Schlangen der Interessierten waren jeweils beeindruckend. Der Kieler Gesundheitsminister Heiner Garg wirbt auch in diesen Tagen wieder dafür – nur gibt es weiterhin nur wenige derartige Termine in Stormarn. Das müssen die Kommunen beim Sozialministerium in Kiel nämlich erst beantragen und dann alleine organisieren. Offenbar kommt aus Kiel nicht viel Unterstützung.
Vor diesem Hintergrund ist erfreulich: In Ahrensburg finden folgende jedermann-Impftermine statt:
Möglich sind Erst-, Zweit- und Booster-Impfungen.
Impfungen für Jugendliche im Alter von 12 bis 13 Jahren in Begleitung Ihrer Erziehungsberechtigten, Jugendliche ab 14 ohne Erziehungsberechtigte und Erwachsene ohne Termin gegen Covid-19 im Jugendtreff Hagen impfen lassen.
Die letzte Entscheidung ob geimpft wird, hat bei Jugendlichen am Ende immer der Impfarzt. Dieser entscheidet auch über den Impfstoff.
Termine:
12.01.2022 09.30 bis 17.00 Uhr
26.01.2022 09.30 bis 17.00 Uhr
DIE WOCHE informiert über Aktuelles für die Region (Bild: Ahrensburg-Portal)
Die Woche ist ein kostenfreier Service des Ahrensburg-Portals für die Menschen in unserer Region. Der Newsletter mit Informationen und Links zu den Berichten im Ahrensburg-Portal:
Für alle, die wissen wollen, was in ihrem direkten Umfeld passiert
Die Region im Blick: Ahrensburg, Ammersbek, Bad Oldesloe, Bargteheide, Trittau und die Gemeinden der Ämter Bargteheide-Land, Siek, Stormarn-Nord und Trittau
Zu den Themen des Ahrensburg-Portals: Gesellschaft, Politik, Vereine, Sport und Bildung, Ehrenamt, Portraits engagierter Menschen aus der Region
Praxistipps ob zu Ernährung und Gesundheit, zu Finanzfragen, zum aktiven Leben und besseren Wohnen und Einkaufen
Hinweisen auf Veranstaltungen und Termine für das Wochenende
Aktuelle Informationen zu Corona in unserer Region: Inzidenzen, Impfungen, Teststationen und mehr…
Lassen Sie sich überraschen, wie vielfältig das Leben in unserer Region ist – nichts ist spannender als die Nachbarschaft!
Traumziel San Francisco (Foto: Deutsche Stiftung Völkerverständigung)
Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2022 – England, Kanada, USA , Gap Year
Schüleraustausch in Corona-Zeiten: Es ist viel mehr machbar als die meisten Menschen wissen: Vor allem die TOP-Ziele USA, Kanada, England, Irland, Schottland, Costa Rica und viele Länder in Europa sind seit längerem wieder für den Schüleraustausch offen. Das Auslandsjahr erfolgt gemäß den Corona-Regeln in den Zielländern sicher. Seit kurzem hat auch Australien die Grenzen für junge Leute wieder geöffnet.
AUF IN DIE WELT-Messe: unabhängige Information
Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwilligendienst in Thailand, Gap Year nach der Schule, Sprachkurse in England oder Work and Travel in Neuseeland: Wer ins Ausland will, findet auf der AUF IN DIE WELT-Messe der Stiftung Völkerverständigung Insider-Informationen, unabhängige Beratung und Stipendien-Tipps. Aktuell kommt die Frage hinzu, was im Hinblick auf Corona für 2022 /2023 möglich ist.
Am 08.01.2022 Messe AUF IN DIE WELT / Online
Führende seriöse Austausch-Organisationen und Sprachreiseanbieter informieren und beraten über Schüleraustausch und Gap-Year-Programme. Die Themen sind: High School, Internate, Privatschulen, Sprachreisen, Au Pair, Colleges, Ferien- und Sommercamps, Freiwilligendienste, Praktika, Studieren im Ausland und Work and Travel.
Das Programm umfasst Informationsstände, Fachvorträge, Erfahrungsberichte an den Ständen sowie Stipendien-Tipps von der Stiftung. In der AUF IN DIE WELT-Lounge gibt es Info-Terminals zu Stipendien und Anbietern.
Für Schleswig-Holstein werden heute insgesamt 2.976 (2.897) Neuinfektionen gemeldet.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (05.01.2022) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 405,4 (gestern: 352,8). Der landesweit niedrigste Wert von 195,4 wird für Schleswig-Flensburg ausgewiesen. Der landesweit höchste Inzidenzwert wird mit 671,7 für Dithmarschen genannt. Für Stormarn wird heute ein Inzidenzwert von 379,2 (376,8) ausgewiesen
Die Hospitalisierungs-Inzidenz gibt die Zahl der Corona-Neuaufnahmen in Krankenhäusern binnen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner an. Sie wird heute mit 3,13 (2,71) ausgewiesen.
Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)
Heute meldet das Gesundheitsamt des Kreises Stormarn 165 (196) Neuinfektionen.In den Krankenhäusern in Stormarn sind 10 von 30 verfügbaren Intensivbetten durch Corona Patienten belegt.
Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt insgesamt 13.443 (Stand: 05.01.2022, 15.00 Uhr). Davon sind 11.733 Personen genesen. 1.373 Personen gelten aktuell als infiziert.
Zur aktuellen Lage im Fun-Parc Trittau: Hier sind bisher 17 mit PCR-Test bestätigte COVID-Fälle zu verzeichnen. Die Kontaktpersonenermittlung dauert noch an.
Gemäß den staatlichen Veröffentlichungen sind seit März 2020 insgesamt 337 Personen gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19. Untersuchungen zur Todesursache werden in Deutschland, anders als in anderen Ländern weltweit, seitens der Behörden aber bewusst nicht durchgeführt. Daher ist unbekannt, ob diese Personen an Corona wirklich gestorben sind. Diese amtliche Zahl ist somit überhöht und falsch.
Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen von den Meldungen des Vortages führen können. So werden dort auch Meldungen nach dem obigen Redaktionsschluss aufgenommen und einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.
Ausgehend von der gestrigen Mitteilung der Landesmeldestelle zur 7-Tage-Inzidenz sind im Kreis Stormarn (244.156 Einwohner*innen) innerhalb der letzten sieben Tage 929 (911) Neuinfektionen zu bestätigen. Das entspricht einem Inzidenzwert von 380,5 (375,64) Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner*innen.
Text: Kreis Stormarn, www.corona-in-zahlen.de / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Die Hagener Allee in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Am 04. Januar 2022 kam es in der Hagener Allee in Ahrensburg zu einem Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem E-Roller.
Nach derzeitigem Erkenntnisstand fuhr gegen 15:30 Uhr eine 70-jährige VW-Golf- Fahrerin aus der Nähe von Ahrensburg von einem Grundstück herunter und wollte in die Hagener Allee einbiegen.
Ein 16-jähriger Ahrensburger fuhr zur gleichen Zeit mit einem E-Roller verbotswidrig auf dem linken Fußweg der Hagener Allee in Richtung Stadtmitte. Die 70-jährige Fahrzeugführerin übersah den 16-Jährigen und dieser konnte nicht rechtzeitig anhalten, so dass der Radfahrer gegen den VW Golf fuhr.
Der Roller-Fahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf 500 Euro geschätzt.
Im Rahmen der Unfallaufnahme stellten die eingesetzten Beamten fest, dass der E-Roller nicht ordnungsgemäß versichert war.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.