Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 960

Land fördert die erneuerbaren Energien im Schulbau 2023

Claus Christian Claussen, Lukas Kilian, Tobias Koch (CDU Stormarn)

Zum Landesprogramm zur Förderung des Einsatzes von erneuerbaren Energien im Strom- und Wärmebereich im Zusammenhang mit Schulbaumaßnahmen erklären die Stormarner CDU-Abgeordneten Tobias Koch, Claus Christian Claussen und Lukas Kilian:

Das Land Schleswig-Holstein stellt 10 Millionen Euro zur Förderung von erneuerbaren Energien bei Schulgebäuden zur Verfügung. Die Fördergelder können dabei sowohl für die Errichtung von Photovoltaik und Kleinwindkraftanlagen zur Stromerzeugung als auch für die Umstellung der Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien z.B. durch den Einsatz von Geothermie verwendet werden.

„Schon heute ist der Schulbau für viele Kommunen ein wahrer Kraftakt, bei dem vielfach für innovative Konzepte und zukunftsweisende Ideen wie Photovoltaik und Co. weder Zeit noch ausreichend Geld zur Verfügung stehen. Genau an dieser Stelle setzt das Land nun an. Mit dem Landesprogramm zur Förderung des Einsatzes von erneuerbaren Energien im Strom- und Wärmebereich im Zusammenhang mit Schulbaumaßnahmen wollen wir den ökologischen Fußabdruck unserer Schulen im Land nachhaltig verbessern“, so Tobias Koch.

„Das ist ein richtiger Schritt in die Zukunft, bei dem jeder Cent der 10 Millionen Euro Fördersumme auf unserem Weg zum klimaneutralen Industrieland richtig angelegt ist. Für den Kreis Stormarn stehen dabei insgesamt rund eine Viertelmillion Euro zur Verfügung, von denen aufgrund der eingegangenen Bewerbungen die Erich-Kästner-Gemeinschaftsschule in Barbüttel, das Emil-von-Behring Gymnasium Großhansdorf und die Grundschule Schmalenbeck profitieren“, ergänzt Claus Christian Claussen.

„Auch die Gemeinschaftsschule Wentorf, die Grundschule Wentorf sowie das Gymnasium Wentorf können insgesamt ca. 250.000 Euro Fördersumme abrufen und damit in erneuerbare Energien investieren. Um die zur Verfügung stehenden Mittel abzurufen, hatten unsere Schulträger im Land die Gelegenheit erhalten, konkrete Maßnahmen im Schulbau anzumelden. Über die Richtlinie werden nun bis zu 70 Prozent der tatsächlich zuwendungsfähigen Ausgaben, maximal 75.000 Euro je Schule, zuwendungsfähig sein. Wir rufen die Schulen und Schulträger nun dazu auf, diese Mittel auch abzurufen“, so Lukas Kilian abschließend.

Die konkreten Anträge können seit dem 01.12.2022 gestellt werden.

Text: CDU Stormarn / Redaktion

Anzeige

Ahrensburg: VHS schließt Weihnachten 2022 bis Neujahr 2023

Das Gebäude der VHS Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Zwischen den Feiertagen Weihnachten und Neujahr 2022/2023 wird die vhs Ahrensburg geschlossen, d.h. in der Zeit vom 24.12.2022 bis einschließlich 01.01.2023. Es finden in dieser Zeit auch keine Kurse statt.

Ab dem 02.01.2023 sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der vhs wieder zu den gewohnten Zeiten erreichbar.

Text: Stadt Ahrensburg / Redaktion

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Bargteheide: Kinofilm „Rise Up“ am 06.12.2022, 19.30 Uhr

RISEUP Neue Visionen Filmverleih)

„Rise Up“ sucht gemeinsam mit fünf außergewöhnlichen politischen Aktivisten Antworten auf die verheerenden ökologischen, wirtschaftlichen und autoritären Entwicklungen unserer Zeit.

Termin: 06.12.2022, 19.30 Uhr
Ort: Kleines Theater Bargteheide
Die Kinokarten sind an der Abendkasse ab 19:00 Uhr erhältlich. Platzreservierungen müssen nicht vorgenommen werden.

Text: Kleines Theater / Redaktion

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Großhansdorf: Der Schulverband tagt am 06.12.2022, 19 Uhr

Großhansdorf: Das Rathaus mit Waldreitersaal ( Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sitzung findet am Dienstag, 06.12.2022, 19:00 Uhr im Waldreitersaal, Barkholt 64, 22927 Großhansdorf statt.

Tagesordnung

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Genehmigung der Niederschrift vom 12.05.2022
3. Feststellung der Tagesordnung
4. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
5. Fragestunde für die Einwohner/-innen der Gemeinden Großhansdorf, Hoisdorf und Siek
6. Konzept zum bedarfsgerechten Ausbau der Schulinfrastruktur an den Schulen des Schulverbandes Großhansdorf
6.1. Konzept zum bedarfsgerechten Ausbau der Schulinfrastruktur an den Schulen des Schulverbandes Großhansdorf
7. Änderung des Stellenplanentwurfes 2023
8. Haushalt 2023
8.1. Haushalt 2023
8.2. Beschluss der Haushaltssatzung 2023
9. Genehmigung von erheblichen über- und außerplanmäßigen Ausgaben
10. Bekanntgabe von Eilentscheidungen des
Schulverbandsvorstehers
11. Bericht über geleistete unerhebliche über- und außerplanmäßige Ausgaben
12. Bericht über angenommene Spenden
13. Mitteilungen
14. Anfragen

Sofern überwiegende Belange des öffentlichen Wohls oder berechtigte Interessen Einzelner
betroffen sind, kann in der Sitzung beschlossen werden, dass einzelne Punkte der
Tagesordnung in nichtöffentlicher Sitzung behandelt werden. In dieser Sitzung werden
voraussichtlich folgende Tagesordnungspunkte nichtöffentlich beraten:

15. Stellungnahme zum Bericht des Kreises Stormarn

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Tremsbüttel: Der Finanzausschuss tagt am 06.12.2022, 19.30 Uhr

Die Sitzung findet am Dienstag, 06.12.2022, 19:30 Uhr im Gemeindezentrum Tremsbüttel, Hauptstraße 66, 22967 Tremsbüttel statt.

T a g e s o r d n u n g:

(öffentlich)

1. Feststellung der Tagesordnung, Feststellung der nicht öffentlichen Tagesordnungspunkte

2. Einwohnerfragezeit

3. Protokoll der Sitzung vom 15.09.2022 – öffentlicher Teil –

4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse

5. Mitteilung des Ausschussvorsitzenden und Anfragen der Mitglieder des Finanzausschusses

6. DRK – Kita Tremsbüttel; hier: Kostenplan 2023

7. Freiwillige Feuerwehr Tremsbüttel

7.1. Haushalt 2023

7.2. Sondervermögen Kameradschaftskasse 2023

8. Antrag des VfL Tremsbüttel

9. Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2023 der Gemeinde Tremsbüttel

10. Hauptstraße K12, Regenrückhaltebecken; hier: Vereinbarung

(nicht öffentlich)

11. Protokoll der Sitzung vom 15.09.2022 – nicht öffentlicher Teil –

12. Grundstücksangelegenheiten

12.1. Veräußerung einer ehemaligen Wegefläche

12.2. Grunderwerb für Gehweg K12, Hauptstraße; hier: Ergebnisse der Schlussvermessung

13. Anfragen und Mitteilungen

Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.

Anzeige

Großhansdorf: Der Bau- und Umweltausschuss tagt am 13.12.2022

Großhansdorf: Das Rathaus mit Waldreitersaal ( Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sitzung findet am Dienstag, 13.12.2022, 19:00 Uhr im Waldreitersaal, Barkholt 64, 22927 Großhansdorf statt.

Tagesordnung

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

2. Genehmigung der Niederschrift vom 15.11.2022

3. Feststellung der Tagesordnung

4. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung am 15.11.2022 gefassten Beschlüsse

5. Einwohnerfragestunde

6. 1. Änderungsatzung zur Satzung über die Erhebung von Abgaben der Hamburger Stadtentwässerung – Anstalt des öffentlichen Rechts – für die zentrale Abwasserbeseitigung in der Gemeinde Großhansdorf; Zustimmung der Gemeinde

7. Aufstellung eines Bebauungsplanes zur Änderung des Bebauungsplanes 9 für das Gebiet Hoisdorfer Landstraße 110 (östlich Schaapkoppel, südlich Ole Koppel, westlich Hoisdorfer Landstraße / Flurstücke 175 tlw., 2775 tlw., 2776 und 3252 der Flur 1 der Gemarkung Großhansdorf): Aufstellungsbeschluss

8. Überarbeitung von Bebauungsplänen

9. Mitteilungen

9.1. Mitteilungen: Zwischenbericht Radverkehrskonzept

10. Anfragen

Sofern überwiegende Belange des öffentlichen Wohls oder berechtigte Interessen Einzelner betroffen sind, kann in der Sitzung beschlossen werden, dass einzelne Punkte der Tagesordnung in nichtöffentlicher Sitzung behandelt werden. In dieser Sitzung werden voraussichtlich folgende Tagesordnungspunkte nichtöffentlich beraten:

11. Baumangelegenheiten

12. Bauvoranfragen

13. Bauanträge

14. Grundstücksangelegenheiten

15. Mitteilungen

16. Anfragen

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Ahrensburg: Der Umweltausschuss tagt am 14.12.2022

Das Peter-Rantzau-Haus in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sitzung findet am 14.12.2022, 19.30 Uhr im Peter-Rantzau-Haus, Manfred-Samusch-Str. 9, statt.

Hinweise der Stadtverwaltung:

  • Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, die Sitzung ist grundsätzlich „öffentlich“. Sie können in der Einwohnerfragestunde Ihre Fragen stellen.
  • Zusätzlich bitten wir Sie, Ihre Fragen, Vorschläge und Anmerkungen fünf Tage vor der Sitzung bei der Stadt Ahrensburg, Der Bürgermeister, unter der E-Mail-Adresse [email protected] einzureichen, damit sichergestellt werden kann, dass alle Fragen beantwortet werden.
  • Für alle Teilnehmenden und Gäste gilt innerhalb des Saals die Empfehlung, eine OP-Maske oder Masken der Standards FFP2, FFP3, N95, KN 95, P2, DS2 bzw. KF94 zu verwenden.
  • Beim Betreten und Verlassen des Gebäudes gilt die hausinterne Pflicht des Peter-Rantzau-Hauses, eine Maske der o. g. Standards zu benutzen.

T a g e s o r d n u n g

1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Einwohnerfragestunde
4. Festsetzung der Tagesordnung
5. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 08/2022 vom 09.11.2022
6. Berichte/Mitteilungen der Verwaltung
6.1. Berichte gem. § 45 c GO
6.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen
6.2.1. Energiebericht 2021
7. Antrag des KiJuB auf Ausstattung der Ahrensburger Schulen mit Photovoltaikanlagen
8. Initialbeschluss zur Aufstellung eines kommunalen Wärme- und Kälteplanes
9. Überprüfung möglicher Maßnahmen zur Konsolidierung des städtischen Haushalts
10. Anfragen, Anregungen, Hinweise

Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung durch die Stadtverordnetenversammlung/den Ausschuss voraussichtlich nicht öffentlich beraten:

11. Solar-Freiflächenanlagen in der Stadt Ahrensburg

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Ammersbek: Literarisches Musikkabarett am 10.12.2022

Swingende Weihnachtszeit (Dulabi)

Zur schönsten Zeit des Jahres hat sich das Duo Dulabi etwas Besonderes ausgedacht: Traditionelle Weihnachtslieder in Jazzarrangements verpackt, bekannte Swingklassiker und ein weihnachtlich-musikalischer Blick nach Südamerika lassen Füße wippen und Finger schnippen! Dazwischen Heiteres, Besinnliches und Augenzwinkerndes von Kästner bis Ringelnatz. Zu sehen und zu hören ist Dulabi mit seiner „Swingenden Weihnachtszeit“ auf Einladung des Ammersbeker Kulturkreises.

Dulabi sind Heike Michaelis (Piano/Gesang) und Janina Hacker (Kontrabass/E-Bass), ehemals auch als Ladybirds bekannt. Sie bieten seit mehr als zehn Jahren vielseitig unterhaltende Programme, die Musik von Jazz über Pop, Blues bis Oper mit Gedichten und Texten mit einem Schuss Humor verbinden.

Termin: 10.12.2022, 20 Uhr
Ort: Pferdestall, Am Gutshof 1.
Der Eintritt beträgt 16 Euro, ermäßigt und für Mitglieder des AKK nur 12 Euro. Karten an der Abendkasse, über ammersbeker-kulturkreis.de und an vielen Vorverkaufsstellen.

Text: Ammersbeker Kulturkreis / Redaktion

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Ahrensburg: Zwei Einbrüche in Tabakläden in der City am Wochenende

Stadt Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Über das vergangene Wochenende, vom Freitagabend (03.12.2022) bis heute Morgen, kam es im Ahrensburger Innenstadtbereich zu zwei Einbrüchen.

In der Hamburger Straße, im Komplex des Kaufhauses Nessler, drangen in der Zeit von Freitag, 18.30 Uhr bis heute Morgen, 08.30 Uhr Unbekannte über eine gewaltsam geöffnete Tür in den Tabak- und Buchladen ein. Dort entwendeten sie eine noch nicht bekannte Menge an Tabak- und Zigarettenwaren sowie Bargeld in noch unbekannter Höhe.

Auch der Tabak-Laden „City Tabak“ im CCA in der Klaus-Groth-Straße wurde von unbekannten Einbrechern heimgesucht. Dort drangen die Täter in der Zeit von Freitag, 20.10 Uhr bis heute Morgen, 06.25 Uhr gewaltsam in die Geschäftsräume ein. Auch hier entwendeten sie Zigaretten und Bargeld in noch unbekannter Höhe.

Wer Angaben zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen während der Tatzeiträume in den Bereichen Klaus-Groth-Straße und Hamburger Straße machen kann, wende sich unter der Telefonnummer 04102/809-0 an die ermittelnden Beamten der Kriminalpolizei Ahrensburg.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion

Weitere Meldungen von Polizei und Feuerwehr für die Region

 

Anzeige

Katastrophenalarm-Test: „Warntag“ am 08.12.2022

Am 08. Dezember 2022 findet bundesweit der zweite Warntag statt. Dieser ist adressiert an die Bevölkerung, Behörden und Medien. Bei dem Warntag handelt es sich um einen bundesweiten Probealarm mit allen vorhandenen Warnmöglichkeiten, wie Radio, Fernsehen, soziale Medien, Warn-Apps (NINA und KatWarn), Sirenen und digitalen Werbetafeln. Zum ersten Mal wird auch das neue System „Cell-Broadcast“ getestet, bei dem eine Meldung an alle Smartphones innerhalb einer Funkzelle gesendet werden wird.

Der Warntag wird künftig jährlich am zweiten Donnerstag im September durchgeführt werden. Er soll dazu beitragen, die Akzeptanz und das Wissen um die Warnung und damit die Selbstschutzfertigkeiten der Bevölkerung zu erhöhen.

Die Probewarnung wird am Warntag um 11:00 Uhr von der nationalen Warnzentrale im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) unter Einbindung aller angeschlossenen Warnmittel durchgeführt. Sie wird an alle Warnmultiplikatoren geschickt, die am Modularen Warnsystem (MoWaS) angeschlossenen sind (z. B. App-Server, Rundfunksender). Die Warnmultiplikatoren versenden die Probewarnung wiederum in ihren Systemen bzw. Programmen an Endgeräte wie Radios und Warn-Apps. Auf Ebene der Länder und Kommunen können parallel verfügbare kommunale Warnmittel (z.B. Sirenen) ausgelöst werden. Die Entwarnung wird vom BBK über MoWaS um 11:45 Uhr vorgenommen. Über die verfügbaren kommunalen Warnmittel soll parallel ebenfalls um 11:45 Uhr die Entwarnung vorgenommen werden.

Wovor wird gewarnt?

Größere Schadensereignisse und Gefahrenlagen können die Sicherheit von Bürgerinnen und Bürgern sowie möglicherweise ihrem Eigentum gefährden. Bei drohenden Gefahren wird die Bevölkerung gewarnt und entsprechend informiert, damit diese sich zu Ihrem Schutz auf die Gefahr einstellen kann. Zu den Großschadenslagen gehören u. a.

  • Naturgefahren (wie Hochwasser oder Erdbeben)
  • Unwetter (wie schwere Stürme, Gewitter oder Hitzewellen)
  • Schadstoffaustritte
  • Ausfall der Versorgung (z. B. Energie, Wasser, Telekommunikation)
  • Großbrände
  • Waffengewalt und Angriffe

Der Kreis Stormarn beteiligt sich am bundesweiten Warntag mit der Auslösung kommunaler Sirenen sowie Hinweisen auf Social-Media.

Zu Beginn des Warntages wird um 11 Uhr das Signal „Warnung der Bevölkerung“, ein einminütiger auf- und abschwellender Heulton, ausgelöst.

Das Signal fordert die Bürgerinnen und Bürger auf, Hörfunksender einzuschalten und sich auf allen möglichen Wegen (z.B. Warn-Apps oder die Webseite https://warnung.bund.de/meldungen) über die konkrete Gefahr zu informieren.

Um 11:45 Uhr wird das Signal zur Entwarnung ausgelöst. Dieses besteht aus einem durchgehenden einminütigen Dauerton. Das Sirenennetz ist seit Ende des kalten Krieges nicht mehr flächendeckend ausgebaut. Die Zuständigkeit ging auf die Kommunen über und diese können eigenständig entscheiden, wie ihre Bevölkerung im Bedarfsfall gewarnt werden soll und werden hierbei durch den Kreis, das Land und den Bund unterstützt. Insbesondere in den ländlicheren Kreisgebieten existiert jedoch eine recht gute Abdeckung.

Für das Cell-Broadcastsystem, welches im Februar 2023 in den Regelbetrieb gehen soll, rechnen Experten mit ca. 50% empfangsfähigen Smartphones. Ob und wie eine solche Warnung dargestellt wird, hängt stark vom Betriebssystemversion und Alter der Geräte ab.

Das BBK bittet um Mithilfe und Rückmeldungen über die Warn-App NINA oder die Webseite www.umfrage-warntag.de (verfügbar ab 08.12.2022, 11 Uhr). Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe bietet auf seiner Internetseite unter dem Link: Cell Broadcast – BBK (bund.de) eine umfangreiche Übersicht, welche Modelle Cell-Broadcasting fähig sind, und was Nutzerinnen und Nutzer gegebenenfalls noch tun müssen, damit die Testwarnung empfangen werden kann.

Die Bevölkerung insgesamt wird drauf hingewiesen, sich neben dem Thema „Warnung“ auch mit der persönlichen Vorsorge für den Fall – beispielsweise – eines Blackouts zu befassen. Warnungen helfen am besten, wenn man auch in Notfällen handlungsfähig ist. Dazu gehört die persönliche Vorsorge mit einem ausreichenden Vorrat an Trinkwasser, geeigneten Nahrungsmitteln, Medikamenten und anderen notwendigen Dingen. Seit vielen Jahren veröffentlicht das BBK bereits eine entsprechende Liste auf seiner Homepage: https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Vorsorge/vorsorge_node.html

Wer Fragen zum Warntag hat, soll sich bitte nicht an die Notfallnummern 110 oder 112 wenden.

Termin: 08.12.1022, 11-12 Uhr

Text: Kreis Stormarn / Redaktion

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Aktuelles