Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 1137

Emil Nolde – Künstler und Mensch – Vortrag am 20.02.2022

Dorfgemeinschaftshaus "Pferdestall" in Ammersbek (Foto: Ahrensburg-Portal)

Sich in Emil Noldes Landschafts- und Blumenbilder zu verlieben, ist leicht. Sein früheres Wohnhaus in der Nähe von Niebüll mitsamt dem wunderschönen Garten ist ein beliebtes Ziel für Kunst- und Naturfreunde.

Im Nationalsozialismus waren Noldes Werke als „entartete Kunst“ verboten. Was den 1956 verstorbenen glühenden Antisemiten und Rassisten jedoch nicht davon abhielt, immer wieder flehentlich um die Aufnahme in der NSDAP zu bitten.

Lassen sich Werk und Mensch getrennt beurteilen? Die Schauspielerin und Kunstinterpretin Veronika Kranich setzt sich auf Einladung des Ammersbeker Kulturkreises in ihrem Vortrag mit dem so widersprüchlichen Charakter eines der führenden Maler des Expressionismus auseinander.

Termin: 20.02.2022, Beginn ist um 16 Uhr, Einlass ist ab 15.30 Uhr
Ort: „Pferdestall“, Am Gutshof 1, in Ammersbek
Corona: 2G-Regeln
Der Eintritt beträgt elf Euro, für Mitglieder des AKK nur acht Euro

Text: Ammersbeker Kulturkreis / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Corona: 1.899 Neuinfektionen und Inzidenz 767,4 für Schleswig-Holstein am 19.02.2022

Für Schleswig-Holstein werden heute insgesamt 1.8299 (3.621) Neuinfektionen gemeldet.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt heute (19.02.2022) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 767,4 (gestern: 768,2). Der landesweit niedrigste Wert von 536,1 wird heute für den Kreis Pinneberg ausgewiesen. Der landesweit höchste Wert wird heute für Flensburg genannt mit 1.379,9. Für Stormarn wird als Inzidenz 825,8 (825,8) genannt.

Die Hospitalisierungs-Inzidenz gibt die Zahl der Corona-Neuaufnahmen in Krankenhäusern binnen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner an. Sie wird heute mit 5,70  (5,70) ausgewiesen.

Text: Redaktion, Foto: Gerd Altmann auf Pixabay

Anzeige

Vier Schleswig-Holsteiner stärken Verbraucherschutz in der Bundesnetzagentur

Abgeordnete im Beirat der BNetzA (Foto: Nina Scheer)

In der Sitzung des Bundestages vom 17.02.2022 wurden die Vorschläge der Fraktionen für die Wahl der Mitglieder des Beirats bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (BNetzA) einstimmig angenommen.

Schleswig-Holstein mit vier Bundestagsabgeordneten im Beirat der Bundesnetzagentur vertreten

Anlässlich der Benennung erklärt Dr. Nina Scheer, Klimaschutz- und energiepolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion: „Die Energiewende muss sich auch in der Netzinfrastruktur und deren Transformation in Anpassung auf einen steigenden Anteil Erneuerbarer Energien wiederfinden. Aus dem Beirat heraus werde ich auf eben diese Aufgabenstellung ein besonderes Augenmerk legen.“

Dem künftigen Beirat der Bundesnetzagentur werden vier Bundestagsabgeordnete aus Schleswig-Holstein angehören (3 ordentliche Mitglieder und 1 Stellvertreter). Hierzu zählen aus den Reihen der SPD-Bundestagsfraktion neben Dr. Nina Scheer ihr Stellvertreter Bengt Bergt sowie die schleswig-holsteinischen Bundestagsabgeordneten Mark Helfrich, CDU/CSU-Fraktion, und Dr. Ingrid Nestle, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.

Im Rahmen der Energieregulierung zählt zu den Aufgaben der BNetzA die Genehmigung der Netzentgelte für die Durchleitung von Strom und Gas und die Beseitigung von Hindernissen beim Zugang zu den Energieversorgungsnetzen für LieferantInnen und VerbraucherInnen. Die Bundesnetzagentur ist zudem für den diskriminierungsfreien Wettbewerb und darüber hinaus für den beschleunigten Ausbau der Stromnetze durch Umsetzung des Netzausbaubeschleunigungsgesetzes verantwortlich.

Foto (v.l.n.r): Falko Moers, Dr. Carolin Wagner, Bengt Bergt, Anna Kassautzki, Markus Hümpfer, Dr. Nina Scheer, Timon Gremmels, Johannes Schätzl

Text, Foto: Nina Scheer / Redaktion

Anzeige

St. Johannes Ahrensburg lädt zum Konzertabend am 19.02.2022

Viva Voce Lübeck (Foto: Viva Voce)

Der Förderverein St. Johannes präsentiert das Vokalensemble Viva Voce Lübeck in der St. Johanneskirche.

Das Motto des Konzertabends lautet „Licht und Dunkel“. Die Stücke des Programms widmen sich auf unterschiedlicher Weise dem kontrastreichen Titel. Doch nicht nur „Licht und Dunkel“ bieten Kontraste. Auch die Epochen, aus denen die Stücke stammen, könnten vielfältiger nicht sein. Von Komponisten der Barockzeit wie Claudio Monteverdi über Hochromantiker wie Johannes Brahms bis hin zu zeitgenössischen Komponisten wie der Kanadierin Eleanor Daley oder dem Norweger Ola Gjeilo ist alles vertreten.

Das Quartett besteht aus der Sopranistin Eva-Maria Salomon, der Altistin Katja Kursawe sowie dem Tenor Martin Salomon und dem Bass Jörg Grotkopp. Die vier Musiker lernten sich bereits in der Studienzeit kennen. An diesem Abend werden sie zudem durch die Sopranistin Laura Kursawe und Kathrin Maetzel an der Orgel unterstützt.

Termin: 19.02.2022, 19:30 Uhr
Ort: St. Johanneskirche, Rudolf-Kinau-Straße 19, 22926 Ahrensburg
Die Veranstaltung wird unter 2G+ Voraussetzungen stattfinden.
Der Eintritt ist frei, Spenden dienen dem Erhalt der St. Johanneskirche.

Text: Förderverein St. Johannes / Redaktion, Foto: Viva Voce

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Das Ahrensburger Kammerorchester: Zwei Konzerte am 19.02.2022

Die Stormarnschule in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Auf Einladung des Vereins Theater und Musik in Ahrensburg e.V. gibt das Ahrensburger Kammerorchester zum zweiten Mal in dieser Saison einen Konzertabend.

Von Wolfgang Amadeus Mozart erklingt das Divertimento in F KV 138 – ein ausgesprochenes Frühwerk des Meisters. Danach ist Arvo Pärts „Cantus in Memoriam Benjamin Britten“ für Streichorchester und Glocken zu hören. Und zum Abschluss gibt es von Felix Mendelssohn Bartholdy die Sinfonie Nr. 1, op. 11 in C-moll – ebenfalls ein Frühwerk des Komponisten. Diese Sinfonie ist in einer Rekonstruktion für Streichorchester zu hören – so wurde durch das Bläser-Spielverbot aus der Not kurzerhand eine Tugend gemacht! Die Leitung liegt in den bewährten Händen von Prof. Frank Löhr.

Frank Löhr (Foto: AKO)

Termine: 19.02.2022, 17 und 20 Uhr
Ort: Eduard-Söring-Saal in der Waldstraße 14, Ahrensburg
Corona: Es wird darauf hingewiesen, dass der Veranstalter gehalten ist, streng zu überprüfen, ob der Nachweis der vollständigen Impfung oder des Genesenenstatus‘ erbracht werden kann. Außerdem muss für die gesamte Dauer des Aufenthaltes in den Räumlichkeiten des Eduard-Söring-Saals stets die Mund- und Nasenabdeckung getragen werden.
Eintrittskarten für beide Konzerte gibt es im Vorverkauf für 17 bis 26 Euro (zzgl. 10% Vorverkaufsgebühr). Restkarten sind u.U. an der Abendkasse erhältlich.

Text: Theater und Musik in Ahrensburg e.V. / Redaktion, Fotos: Ahrensburg-Portal, AKO

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Stadtbücherei Ahrensburg startet Gedicht-Wettbewerb für Kinder

Die Stadtbücherei Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Am 21. März 2022 ist Welttag der Poesie. Aus diesem Anlass möchte die Stadtbücherei Ahrensburg Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren ermutigen ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen.

Bibliothekarin Jennifer Lübker ermuntert die Kinder „Schnappt euch ein leeres Blatt Papier, schreibt ein Gedicht zum Thema „Frühling“ und malt ein Bild dazu. Ob mit Buntstift, Kreide, Wasserfarben oder als Collage, ob mit Reimen oder ohne – alles ist erlaubt! Wichtig ist, dass die Seite im Format DIN A4 ist und dass die Kontaktdaten und das Alter hinten drauf geschrieben stehen.“

Jennifer Lübker lädt zum Poesiewettbewerb (Foto: Thomas Patzner)

Der Abgabetermin ist der 14. März 2022. Ab dem 21. März werden die Gedichte für vier Wochen an der Fensterfront der Stadtbücherei ausgestellt. Zusätzlich werden die vier besten Kunstwerke mit Buchgutscheinen prämiert.

Text: Stadtbücherei Ahrensburg / Redaktion, Fotos: Ahrensburg-Portal, Thoas Patzner

Anzeige

Corona: 3.621 Neuinfektionen und Inzidenz 768,2 für Schleswig-Holstein am 18.02.2022

Für Schleswig-Holstein werden heute insgesamt 3.621 (4.105) Neuinfektionen gemeldet.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt heute (18.02.2022) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 768,2 (gestern: 754,1). Der landesweit niedrigste Wert von 568,2 wird heute für den Kreis Plön ausgewiesen. Der landesweit höchste Wert wird heute für Flensburg genannt mit 1.346,5. Für Stormarn wird als Inzidenz 825,8 (766,6) genannt.

Die Hospitalisierungs-Inzidenz gibt die Zahl der Corona-Neuaufnahmen in Krankenhäusern binnen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner an. Sie wird heute mit 5,70  (5,70) ausgewiesen.

Text: Redaktion, Foto: Gerd Altmann auf Pixabay

Anzeige

Corona: Ampelfraktionen verlängern Krisenhilfen für Beschäftigte und Unternehmen bis 30.06.2022

Das liebe Geld (Foto: Ahrensburg-Portal)

Anlässlich der Verlängerung des erleichterten Zugangs zum Kurzarbeitergeld und der

Corona-Wirtschaftshilfen erklärt Konstantin von Notz, grüner Bundestagsabgeordneter für die Wahlkreise Herzogtum Lauenburg, Stormarn und Segeberg:

  • Wir Grüne haben heute gemeinsam mit SPD und FDP im Bundestag den erleichterten Zugang zum Kurzarbeitergeld verlängert.
  • Zusätzlich verlängert die Bundesregierung die Corona-Wirtschaftshilfen bis Ende Juni 2022.

Damit halten wir die Krisenhilfe für Beschäftigte und Unternehmen auch im Übergang zu verantwortungsvollen Lockerungen der Pandemiepolitik aufrecht.

Konstantin von Notz im Bundestag (Foto: Stephan Pramme / von-notz.de)

Das Kurzarbeitergeld ist ein bewährtes Kriseninstrument.

Es hat während der Corona-Pandemie entscheidend dazu beitragen, Massenentlassungen in Schleswig-Holstein zu verhindern. Dabei wird nicht nur die maximale Bezugsdauer, sondern auch die Regelung zur Erhöhung des Kurzarbeitergelds bei längerem Bezug bis zum 30. Juni 2022 verlängert. Denn gerade für Beschäftigte mit kleinen und mittleren Einkommen ist es schwer, mit den üblichen Sätzen des Kurzarbeitergelds langfristig über die Runden zu kommen. Die Sozialversicherungsbeiträge sollen den Arbeitgebern nach dem 31. März 2022 weiter zur Hälfte erstattet werden, wenn die Kurzarbeit mit einer Qualifizierung verbunden wird.

Um den Aufschwung nach Corona zu unterstützen, werden analog zum Kurzarbeitergeld auch die Überbrückungshilfen bis Ende Juni verlängert. Sie greifen zielgenau bei Unternehmen, die weiterhin von einem über 30-prozentigen Rückgang ihres Umsatzes durch die Pandemie betroffen sind.

Text: Konstantin von Notz / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal, Stephan Pramme / von-notz.de

Anzeige

Ahrensburg: Sperrung des Bahnübergangs „Kuhlenmoorweg“ ab 06.03.2022

Ahrensburg: Weg zum Moor (Foto: Ahrensburg-Portal)

In der Zeit vom 06.03.2022, 20:00 Uhr, bis zum 07.03.2022, 08:00 Uhr wird der in der Straße „Weg zum Moor“ befindliche Bahnübergang „Kuhlenmoorweg“ für die Erneuerung von Bahnübergangsbelägen im Bereich der Schrankenanlage voll gesperrt.

Die beidseitige Sperrung gilt nicht nur für den Fahrzeugverkehr, sondern auch für Fußgänger.

Text: Stadt Ahrensburg / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Ahrensburg: Einbruch in Wohnung im Ahrensfelder Weg – Zeugen gesucht

Ahrensburg: Ahrensfelder Weg (Foto: Ahrensburg-Portal)

In der Zeit vom 16. Februar 2022 bis zum 18. Februar 2022, 09:00 Uhr kam es im Ahrensfelder Weg in Ahrensburg zu einem Wohnungseinbruch.

Nach derzeitigem Kenntnisstand drangen unbekannte Täter durch ein gewaltsam geöffnetes Fenster in die Erdgeschosswohnung des Mehrfamilienhauses ein. Die Räume wurden durchwühlt. Zum Diebesgut und zur Schadenshöhe können derzeit keine Angaben gemacht werden.

Die Polizei sucht Zeugen.

Wer hat im Tatzeitraum im Bereich des Ahrensfelder Weges verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet? Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ahrensburg unter der Telefonnummer: 04102/ 809-0 entgegen.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige