Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 671

Grippesaison 2023 : Kassenärzte und Ersatzkassen für Impfung der Menschen ab 60 Jahren

Dr. Stephan Hofmeister Kassenärztliche Bundesvereinigung (Foto: Lopata axentis)

Impfquote für Menschen ab 60 erhöhen

Pünktlich zum Start der Grippesaison stellt das Projekt ALIVE („ALtersspezifische Impfinanspruchnahme VErbessern“) den 676 teilnehmenden Arztpraxen in den KV-Regionen Nordrhein, Schleswig-Holstein und Westfalen-Lippe weitere Materialien zum Thema Impfen ab 60 Jahren zur Verfügung. Im Fokus der Lieferung steht die standardisierte Erinnerung der Patientinnen und Patienten an die anstehende Grippeimpfung.

ALIVE ist ein gemeinsames Projekt des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek) und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), das 2021 angestoßen wurde mit dem Ziel, die Impfquoten bei Patientinnen und Patienten ab 60 durch gezielte Ansprache und Aufklärung zu erhöhen. Dabei geht es um die von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlenen Standardimpfungen mit einem besonderen Augenmerk auf Influenza und Pneumokokken. Die Impfquoten in der vulnerablen Gruppe älterer Menschen ab 60 Jahren sind zwar in den letzten Jahren etwas gestiegen, werden aber von Expertinnen und Experten nach wie vor als zu niedrig angesehen.

„Impfungen sind eine große Errungenschaft der Medizin. Umfassender Impfschutz ist besonders für Ältere wichtig – sowohl bei Auffrischungsimpfungen als auch bei Immunisierungen, die für viele erst im Alter akut werden. Als Ersatzkassen wollen wir aufklären und Versicherte so motivieren, ihre Gesundheit zu schützen. Impfen kann Leben retten“, erklärt Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des vdek.
Gezielte Impfansprache für Zögerliche

„Corona hat einmal mehr gezeigt, dass Impfungen zu den wichtigsten und wirksamsten präventiven Maßnahmen der Medizin gehören. Dies gilt auch für die etablierten Standardimpfungen“, so Dr. Stephan Hofmeister, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der KBV. „ALIVE unterstützt die teilnehmenden Hausarztpraxen besonders darin, auch diejenigen Patientinnen und Patienten zu erreichen, die Impfungen zögerlich gegenüberstehen.“

ALIVE wird zunächst in den KV-Regionen Nordrhein, Schleswig-Holstein und Westfalen-Lippe umgesetzt. Die Laufzeit in den Praxen endet zum 31. März 2024. Im Erfolgsfall kann der Ansatz bundesweit ausgerollt werden. Der Innovationsfonds beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) fördert das Projekt mit insgesamt 5,6 Millionen Euro.

Text: Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) / Redaktion

Anzeige

Ahrensburg: Der Hauptausschuss tagt am 18.09.2023

Das Peter-Rantzau-Haus in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sitzung findet am 18.09.2023, 19.30 Uhr im Peter-Rantzau-Haus, Manfred-Samusch-Str. 9, statt.

Hinweis der Stadtverwaltung:
Fragen, Vorschläge und Anregungen von Einwohnern sind fünf Tage vor der Sitzung bei der Stadt Ahrensburg, Bürgermeister, unter der E-Mail-Adresse [email protected] einzureichen.

T a g e s o r d n u n g

1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Einwohnerfragestunde
4. Festsetzung der Tagesordnung
5. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 4 vom 03.04.2023
6. Berichte/Mitteilungen des Bürgermeisters
6.1. Berichte gem. § 45 c GO
6.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen des Bürgermeisters
7. Vorbereitung der Stadtverordnetenversammlung am 25.09.2023
8. Tätigkeitsbericht der Datenschutzbeauftragten
9. Sondervermögen der Stadt Ahrensburg für die Kameradschaftspflege der Freiwilligen Feuerwehr Ahrensburg, Ortswehr Ahrensburg
Einnahme- und Ausgaberechnung 2021 und 2022 sowie Einnahme- und Ausgabepläne für 2023 und 2024
10. Organisationsangelegenheiten – Anpassung der Aufbauorganisation der Stadtverwaltung
11. Einführung eines ÖPNV-Zuschusses für Mitarbeitende der Stadt Ahrensburg
12. Änderung des Gesellschaftsvertrages der Stadtwerke Ahrensburg GmbH – Reduzierung der Mitgliederzahl des Aufsichtsrates
13. Feststellung des Jahresabschlusses der Stadtwerke Ahrensburg GmbH zum 31.12.2022
14. Kenntnisnahme des Jahresabschlusses der badlantic Betriebsgesellschaft mbH zum 31.12.2022
15. Ergebnis der Querschnittsprüfung des LRH „Kommunale örtliche Aufwandsteuern und Abgaben nach § 10 KAG – Aufkommen und wirtschaftliches Erheben bei den Städten Schleswig-Holstein“
16. Ergebnis der Prüfung des LRH „Wirtschaftlichkeit kommunaler Schwimmbäder bei den kreisfreien Städten und Mittelstädten in Schleswig-Holstein“
17. 7. Änderungssatzung zur Satzung über die Bildung des Behindertenbeirates
18. 5. Änderungssatzung der Hauptsatzung und einschließlich der 8. Änderungssatzung der Zuständigkeitsordnung der Stadt Ahrensburg nach § 4 Abs. 1 S. 2 Gemeindeordnung Schleswig-Holstein (GO)
19. Dienstreisegenehmigung für den Bürgermeister für eine Reise in die Partnerstadt Esplugues
20. Antrag der CDU – Wiedereinführung Beschluss-Controlling
21. Anfragen, Anregungen, Hinweise

Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung durch den Ausschuss voraussichtlich nicht öffentlich beraten:

22. Berichte/ Mitteilungen des Bürgermeisters
22.1. Sachstandsbericht Feuerwehr
22.2. Niederschlagung von Zahlungsforderungen
22.3. Niederschlagung und Erlass von Steuerforderungen
23. Anfragen, Anregungen, Hinweise

Alle Termine im Veranstaltungskalender für die Region

Anzeige

Bad Oldesloe: SPD lädt zu „Neues aus dem Kreistag“ – am 13.09.2023

Torben Hermann und Jennifer Wlost (Foto: SPD)

Die SPD-Kreistagsabgeordneten Jennifer Wlost und Torben Hermann laden am Mittwoch, den 13.09.2023 um 19 Uhr zum offenen Austausch ins Bürgerhaus, Mühlenstraße 22, Bad Oldesloe ein.

Nach der ersten erfolgreichen Veranstaltung im Juni soll das Format, welches einen nähren Einblick in die aktuelle Arbeit des Kreistages gibt, verstetigt werden. Zusätzlich zu aktuellen Themen der Stormarner Kreispolitik soll es in Zukunft immer einen Schwerpunkt geben.

Der Schwerpunkt am nächsten Mittwoch liegt auf dem Thema „Gesundheit und Pflege in Stormarn“. Gerade in den letzten Monaten machten besorgniserregende Zustände in der Pflege in Stormarn Schlagzeilen. Wir wollen uns ein besseres Bild machen und haben dazu den Vorsitzenden des Sozial- und Gesundheitsausschusses Gerd Prüfer eingeladen, der einen Überblick über die aktuelle Situation geben wird.

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die Interesse haben mehr von der Kreispolitik zu erfahren und sich dazu austauschen wollen. Man kann einfach vorbeikommen, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Für Fragen im Vorwege ist Torben Hermann per Mail unter [email protected] oder telefonisch unter 015901404877 erreichbar.

Text: SPD Stormarn

Alle Termine im Veranstaltungskalender für die Region

Anzeige

VHS lädt zur Stadtführung in das alte Hamburg am 16.09.2023

Möchten Sie mit einer kompetenten Stadtführerin und einigen „Zeugen“ früherer Jahrhunderte das alte Hamburg aufspüren und mehr über die Entwicklungsgeschichte von der Hammaburg bis über das gut 500-jährige Hamburger Machtzentrum an der Trostbrücke erfahren?

Dann sollten Sie an der Stadtführung der VHS Großhansdorf teilnehmen. Wie das aktuelle Machtzentrum aussieht, hören und sehen Sie hier selbstverständlich auch. Und wussten Sie schon, dass die Wasch- und Badeanstalt am Schweinemarkt genauso rund angelegt war wie das heutige Parkhaus von Saturn?

Die Stadtführung findet am Samstag, den 16.09.2023 von 11.00 bis ca. 13.00 Uhr statt und kostet 18 Euro. Treffpunkt ist die U-Bahnstation Steinstraße oben. Das Ende der Tour wird an der Deichstraße sein.

Anmeldungen sind über die Homepage (www.vhs-grosshansdorf.de), in der Geschäftsstelle per Mail ([email protected]) und telefonisch (04102 – 6 56 00) möglich.

Text: VHS / Redaktion

Alle Termine im Veranstaltungskalender für die Region

Anzeige

VHS-Kurs „Smartphone für Anfänger“ am 16.09.2023

Das Smartphone ist inzwischen ein unabkömmlicher Begleiter in allen Lebenslagen. Je besser man sich mit der Technik auskennt, umso mehr kann man das Smartphone dann auch nutzen. Gerade ältere Anfänger aber verzweifeln manchmal an vermeintlich einfachen Grundfunktionen.

Die Volkshochschule Großhansdorf bietet einen Grundlagen-Kurs an, in dem die Teilnehmer/innen lernen, sicher zu telefonieren, Kontakte zu speichern und zu ändern, sich bei einem WLAN anzumelden und den Flugzeugmodus einzuschalten. Außerdem wird gemeinsam der Startbildschirm gestaltet und in kleiner Gruppe kompetent auf Fragen und Wünsche eingegangen.

Aufbaukurse folgen danach und können separat gebucht werden, für alle, die dann gerne tiefer in die vielfältigen Funktionen des Smartphones eintauchen möchten. Das eigene Android-Smartphone sollte mitgebracht werden, um alle Übungen auf dem eigenen Gerät durchführen zu können. Dieser Kurs eignet sich nicht für das iPhone.

Der Smartphone-Kurs findet am Samstag, den 16.09.2023 von 10.00 bis 13.00 Uhr in der Friedrich-Junge-Schule (Sieker Landstraße 203) in Großhansdorf statt und kostet 23 Euro.

Anmeldungensind über die Homepage (www.vhs-grosshansdorf.de), in der Geschäftsstelle per Mail ([email protected]) und telefonisch (04102 – 6 56 00) möglich.

Text: VHS / Redaktion

Alle Termine im Veranstaltungskalender für die Region

Anzeige

Klimaanpassung: Bundesministerin lobt Stormarner Vorgehen

Henning Görtz, Steffi Lemke, Anne Munzel, Sarah Hartwig (Foto: Kreis Stormarn)

Bundesumweltministerin Steffi Lemke besuchte am 01.09.23 den Kreis Stormarn

Frau Lemke (BMUV überreichte den Förderbescheid zur Erstellung des Kli-maanpassungskonzeptes digital im April 2022 an den Landrat Dr. Henning Görtz.

Unter der neu aufgelegten bundesweiten Förderung des BMUV „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ wurde die Klimaanpassungsmanagerin Sarah Hartwig unter der Förderung „A.1 Erstellung eines integrierten Klimaanpassungskonzepts für den Kreis Stormarn“ deutschlandweit als erstes eingestellt. Neben Sarah Hartwig, die Klimaanpassungsmanagerin, hieß der Landrat Dr. Görtz die Bundesumweltministerien in Lütjensee im Kreis Stormarn willkommen.

Frau Hartwig hat über den aktuellen Stand des Konzepts berichtet und Ihre Funktion in der Kreisverwaltung hervorgehoben. Zurzeit befindet Sich das Konzept in der Fertigstellung der Vulnerabilitätsanalyse und Erstellung der Gesamtstrategie, in der eine übergeordnete Strategie und Anpassungsziele formuliert werden. Im November diesen Jahren finden die Workshops zur Maßnahmenfinalisierung statt. Das Konzept wird voraussichtlich im 1. Quartal 2024 fertiggestellt.

Die Umweltministerin Steffi Lemke zeigte sich an dem Prozess der Klimaanpassungskonzepterstellung sehr interessiert und stufte die Entwicklung als sehr positiv ein.Sie wünschte dem Kreis Stormarn für die Finalisierung des Konzepts und die Umsetzung der Maßnahmen viel Erfolg. Der Kreis Stormarn konnte Steffi Lemke von der Relevanz der Förderung und der Notwendigkeit der Klimaanpassung nachhaltig überzeugen.

Text: Kreis Stormarn / Redaktion

Anzeige

VHS-Kurs „Pastellmalerei“ ab 14.09.2023

Pastellmalerei (Foto: Victoria Slemzina)

Die Verwendung von Pastellkreide in der Malerei geht bis ins 15. Jahrhundert zurück und ist eine der ältesten Techniken der Welt. Victoria Slemzina, die eine Auswahl ihrer Bilder zurzeit in der Gemeindebücherei Großhansdorf ausstellt, bietet bei der Volkshochschule Großhansdorf ab 14.09.2023 einen Kurs zur Pastellmalerei an.

Bei der Pastellmalerei mischen sich die Möglichkeiten des Zeichnens mit denen der Malerei. Pastellmalerei kann zum Skizzieren aber auch für das Anfertigen eigenständiger Gemälde genutzt werden. In dem VHS-Kurs wird mit Softpastellkreide gemalt. Mit diesem ausdrucksvollen Material können Skizzen auch unterwegs oder auf Reisen ohne großen Aufwand erstellt werden. Die Kursleiterin zeigt allen, die malerisch zeichnen lernen wollen, die Arbeitsprozesse bei der Pastellmalerei. Sie zeichnet dabei selber mit, so dass der ganze Prozess transparent bleibt und gibt den Teilnehmenden Tipps und Tricks. Im Kurs werden Stillleben, Blumen und Tiere gezeichnet und bei gutem Wetter kann es auch mal nach draußen gehen.

Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Mitzubringen sind Softpastellkreide (Minimum ein 24-Stück-Set), ein weißer und ein schwarzer Pastellstift und ein Radiergummi. Das Papier dazu wird in der ersten Kursstunde besprochen.

Der Kurs findet 10-mal immer donnerstags von 19.00 bis 21.00 Uhr statt und startet am Donnerstag, den 14.09.2023 in der Friedrich-Junge-Schule (Sieker Landstraße 203, Großhansdorf). Die Kursgebühr beträgt 99,- Euro.

Anmeldungen sind über die Homepage (www.vhs-grosshansdorf.de), in der Geschäftsstelle per Mail ([email protected]) und telefonisch (04102 – 6 56 00) möglich.

Text: VHS / Redaktion

Alle Termine im Veranstaltungskalender für die Region

Anzeige

Ahrensburg: Bläsermusik der Barockzeit am 09.09.2023 – ABGESAGT

Das Marstall Gebäude von außen in Ahrensburg
Das Kulturzentrum Marstall in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Justin Bland und Kollegen zeigen, wie aufregend Bläsermusik der Barockzeit mit historischem Instrumentarium klingen kann.

Termin: 09.09.2023, 18 Uhr
Ort: Marstall Ahrensburg
Eintritt: VVK 22 €, AK 24 €

Text: Kulturzentrum Marstall / Redaktion

Alle Termine im Veranstaltungskalender für die Region

Anzeige

VHS bietet Kochkurs: „Thailändische Küche“ am 14.09.2023

ALT Die Friedrich-Junge-Schule in Großhansdorf (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die thailändische Küche ist eine Mischung aus chinesischen, indischen und europäischen Einflüssen, die im Laufe der Jahrhunderte zu der typisch thailändischen Küche verschmolzen sind.

Die Volkshochschule Großhansdorf bietet einen Kochkurs an, in dem die Teilnehmenden lernen, wie thailändische Alltagsgerichte einfach zubereitet werden. Säuerliche Tamarinde, feurige Chillies und die für Thailand typischen Korianderblätter dienen dabei u.a. als Gewürzgrundlage. Zuerst werden die leckeren Gerichte zusammen gekocht und anschließend in gemütlicher Runde gemeinsam probiert. Mitzubringen sind Schürze, Geschirrhandtuch, kleine Gefäße und ein Getränk.

Der Kochkurs findet statt am Donnerstag, den 14.09.2023 von 18.00 Uhr bis 21.30 Uhr in der neuen Küche der Friedrich-Junge-Schule (Sieker Landstraße 203, Großhansdorf). Die Kursgebühr beträgt 37 Euro. Dabei ist die Lebensmittelumlage in Höhe von 15 Euro bereits enthalten.

Anmeldungen sind über die Homepage (www.vhs-grosshansdorf.de), in der Geschäftsstelle per Mail ([email protected]) und telefonisch (04102 – 6 56 00) möglich.

Text: VHS / Redaktion

Alle Termine im Veranstaltungskalender für die Region

Anzeige

Ahrensburg: „Open Stage“ am 06.09.2023, 19.30 Uhr

Das Marstall Gebäude von außen in Ahrensburg
Das Kulturzentrum Marstall in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Eine offene Bühne, jeder kann mitmachen: Musik, Theaterperformance, Comedy, Gesang, Tanz oder Poetry – alles Kreative ist bei Open Stage willkommen.

Bereits zum dritten Mal lädt das Kulturzentrum Marstall zu Open Stage. Professionell begleitet durch Licht- und Tontechnik können Nachwuchstalente ihr Können auf der Bühne zeigen. Das September-Programm verspricht wieder einen unterhaltsamen und abwechslungsreichen Abend. Mit dabei Singer Songwriter, Tänzer und Wortakrobaten.

Open Stage lebt von der Neugierde der Besucher und Besucherinnen, von Kreativität, Spontanität und natürlich vom Mitmachen.  Einige wenige frei Time Slots sind noch verfügbar.

Termin: Mittwoch, 06.09.2023, 19.30 Uhr
Ort: Kulturzentrum Marstall, Lübecker Straße 8, 22926 Ahrensburg
Also – anmelden und mitmachen. Anmeldungen unter [email protected]
Eintritt ist frei

Text: Kulturzentrum Marstall / Redaktion

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige
Anzeige

Aktuelles