Hirschbrunft im Duvenstedter Brook (Foto: Gernot Maaß)
Frühaufsteher werden am 16. September 2021 mit einem ganz besonderen Naturerlebnis belohnt. Der Heimatbund Stormarn lädt zu einem morgendlichen Besuch der Rothirschbrunft im Duvenstedter Brook ein.
Thimo Scheel aus Jersbek wird die Teilnehmer zu Beobachtungen unserer größten heimischen Wildart in der Paarungszeit führen. Von extra erstellten Schirmen aus ist die Rotwildbrunft im September eines jeden Jahres auch bei Tageslicht zu beobachten, am besten jedoch in den frühen Morgenstunden und mit fachkundiger Führung. In einer Entfernung von 200-300 Metern kann dann das eindrucksvolle Geschehen belauscht und verfolgt werden. „Auf diesen Flächen herrscht selbstverständlich Jagdverbot, und das Wild dankt es mit vertrautem Verhalten“, sagt Thimo Scheel.
Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos. Spenden zugunsten des Fördervereins Jersbeker Park werden erbeten.
Eine Anmeldung unter 04532-1726 ist unbedingt erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Wegen der Corona-Bestimmungen sind Namen und Telefonnummer anzugeben.
Termin:16.09.2021 6.00 Uhr
Treffpunkt Jersbek, Parkplatz am Fasanenhof, Allee 18.
Von dort geht es in gemeinsamer Fahrt zum Brookweg, anschließend erfolgt der Gang zu den Beobachtungsstätten.
Der Trittauer Mühlenmarkt ist einer der größten Kunsthandwerkmärkte in Norddeutschland. Von den 100 teilnehmenden Ausstellern des Mühlenmarktes werden Kunsthandwerk, Gartenaccessoires und Pflanzen, Kutschfahrten und Musik angeboten. An vielen Ständen werden leckeres Essen und erfrischende Getränke bereitgehalten.
Wir fahren in Richtung Beimoorwald, Großhansdorf, Jacobsrade, Bahntrasse nach Lütjensee. Ziel ist die Alte Meierei in Trittau. Zurück geht es über Sprenge, Todendorf, Hammoor nach Bargteheide. Die Tourenlänge hin und zurück beträgt etwa 50 km. Das Tempo ist gemütlich und auch für Ungeübte zu schaffen.
Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden sind willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Corona-Regeln:
Zur Kontaktverfolgung durch die Gesundheitsämter werden zu Beginn der Tour die Kontaktdaten der Teilnehmer erfasst. Dies geschieht vorzugsweise über die luca App. Dies ermöglicht eine anonyme, sichere und vor allen Dingen schnelle Erfassung der notwendigen Daten. Wir bitten die Teilnehmer:innen, uns hier zu unterstützen und die App -wenn nicht bereits geschehen-, vor Beginn der Tour zu installieren. Wer die luca App nicht benutzen möchte, muss sein Daten schriftlich auf einem Formular angeben.
Beim Start, bei den Pausen und bei der Verabschiedung müssen die vorgeschriebenen Abstände (1,5 m) gewahrt werden. Ist dies nicht möglich, muss eine Maske, vorzugsweise eine medizinische Maske, getragen werden. Während der Fahrt ist das Tragen einer Maske nicht vorgeschrieben.
Termin: 03.10.2021, Start ist um 10:30 Uhr
Ort: Marktplatz in Bargteheide
Das Mehrzweckhaus in Hammoor (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die 14. Sitzung der Gemeindevertretung Hammoor findet am Mittwoch, 15.09.2021, 19:30 Uhr im Mehrzweckhaus Hammoor, Kamp 31, 22941 Hammoor statt.
T a g e s o r d n u n g:
(öffentlich)
1. Feststellung der Tagesordnung
2. Einwohnerfragezeit
3. Protokoll der Sitzung vom 17.06.2021 – öffentlicher Teil –
4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
5. Prüfung der Jahresrechnung 2020 für die Gemeinde Hammoor
6. Bericht über die unerheblichen über- und außerplanmäßigen Ausgaben für die Gemeinde Hammoor vom 01.01.2021 bis zum 30.06.2021
7. Verkauf eines Feuerwehrfahrzeugs LF08
8. Flächennutzungsplan -neu-, 5. Änderung, Gebiet: südöstlich der Autobahn A 1, nördlich der Landesstraße 89 und nordwestlich der Landesstraße 90, nach Norden bis zur Süderbeste (Gemeindegrenze), Hier: a) Beschluss über Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung nach § 3(1) und § 4(1) BauG, b) Entwurfs- und Auslegungsbeschluss
9. Neufassung der Satzung über die Benutzung des Mehrzweckhauses der Gemeinde Hammoor
10. Anfragen und Mitteilungen
(nicht öffentlich)
11. Protokoll der Sitzung vom 17.06.2021 – nicht öffentlicher Teil –
12. Grundstücksangelegenheiten
13. Anfragen und Mitteilungen
Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.
Die Sitzung des Bau- und Planungsausschusses findet am 15.09.2021, 19 Uhr im Rettungszentrum, Am Weinberg 2 in Ahrensburg statt.
Hinweis der Verwaltung: Der zum Rettungszentrum zugehörige Parkplatz der Feuerwehr ist abgesperrt. Ein Parken ist nicht zulässig, um den Einsatzbetrieb der Feuerwehr nicht zu gefährden! Es wird darauf hingewiesen, dass aufgrund der Corona Pandemie der zahlenmäßige Zugang zu der Ausschusssitzung beschränkt sein wird. Fragen, Vor-schläge und Anregungen von Einwohnern sind fünf Tage vor der Sitzung bei der Stadt Ahrensburg, Bürgermeister, unter der E-Mail Adresse [email protected] einzureichen. Für alle Teilnehmer und Gäste gilt die Pflicht, beim Betreten und Verlassen des Sitzungsgebäudes eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.
T a g e s o r d n u n g
1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Einwohnerfragestunde
4. Festsetzung der Tagesordnung
5. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 09/2021 vom 01.09.2021
6. Berichte/Mitteilungen der Verwaltung
6.1. Berichte gem. § 45 c GO
6.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen
7. Parkraumkonzept Innenstadt
7.1. Antrag der Fraktionen Bündnis90/Die Grünen und WAB zum Parkraumkonzept Innenstadt
7.2. Änderungsantrag zu AN/039/2021 Parkraumkonzept
7.3. Änderungsantrag der SPD zu AN 039/2021 Parksuchverkehr Innenstadt
8. Antrag der SPD-Fraktion Autoarme Innenstadt durch Parkleitsystem
9. Anfrage der CDU-Fraktion zur Nutzung des IOKI-Konzeptes
10. Beschluss zur Fortführung des On-Demand-Verkehrs Ahrensburg in 2022 und 2023
11. Bebauungsplan Nr. 38 – Antrag auf Änderung
12. 3. Änderung der Stadtverordnung über Parkgebühren auf öffentlichen Verkehrsflächen in der Stadt Ahrensburg (Parkgebührenverordnung)
13. Anfrage zu Pfandringen
14. Anfragen, Anregungen, Hinweise
Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung durch den Ausschuss voraussichtlich nicht öffentlich beraten:
15. Vorstellung von Einzelbauvorhaben
16. Anfragen, Anregungen, Hinweise
Das Mehrzweckhaus in Delingsdorf (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die 16. Sitzung der Gemeindevertretung Delingsdorf findet am Mittwoch, 15.09.2021, 19:30 Uhr im Mehrzweckhaus Delingsdorf, Lohe 44, 22941 Delingsdorf statt.
Corona-Regeln: Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Gäste der Sitzung sind aufgefordert, frühestens 24h vor der Sitzung an einer der öffentlichen Coronavirus-Teststationen einen Test durchführen zu lassen. Für Kurzentschlossene stehen Selbsttests bereit. Für Geimpfte / Genese entfällt diese Aufforderung. Die Besucher der Sitzung werden gebeten, einen Mund- und Nasenschutz zu tragen und die Abstandsregelungen zu beachten.
T a g e s o r d n u n g:
(öffentlich)
1. Feststellung der Tagesordnung
2. Einwohnerfragezeit
3. Protokoll der Sitzung vom 15.06.2021 – öffentlicher Teil –
4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
5. Bebauungsplan Nr. 2 A – Teilaufhebung
Gebiet: Bogenstraße Nr. 7 bis Nr. 12
Hier: a) Beschluss über Stellungnahmen
b) Umstellung des Verfahrens
c) Entwurfs- und Auslegungsbeschluss
6. Delingsdorfer Moor; hier: Vorstudie zu den Möglichkeiten einer Wiedervernässung zur Verminderung von Treibhausgas – Emissionen
7. Dialog – Display, hier: Bewerbung
8. Bericht über die unerheblichen über- und außerplanmäßigen Ausgaben für die Gemeinde Delingsdorf vom 01.01.2021 – 30.06.2021
9. Nachtrag zum Feuerwehrhaushalt, hier: Ersatzbeschaffung von Einsatz-Schutzkleidung
10. Kita Delingsdorf „Lütten Hus“; hier: Finanzabrechnung 2020
11. Schredderaktion 2021
12. Fortschreibung Gemeindeentwicklungskonzept 2021 (Ortskernentwicklungskonzept), hier: Billigung Konzept (Entwurf) und Fragebogen
13. Prüfung der Jahresrechnung 2020 – Gemeinde Delingsdorf
14. Bereitstellung von überplanmäßigen Haushaltsmittel für die Haushaltsstelle 4641.7000
15. Anfragen und Mitteilungen
(nicht öffentlich)
16. Protokoll der Sitzung vom 15.06.2021 – nicht öffentlicher Teil –
17. Radweg an der Bahnstrecke; hier: Auftragsvergabe an das Planungsbüro
18. Bebauungsplan Nr. 10, 1. Änderung
Gebiet: Nördlich Timmerhorner Straße, östlich Schäferkoppel, südlich Peemöllers Weg Hausnummern gerade 2 bis 6
Hier: Sicherung des Ausgleichserfordernisses
19. Erlass einer Gewerbesteuerforderung
20. Lärmschutzmaßnahme Sportgelände; hier: Auftrag Planungsbüro
21. Anfrage eines Bürgers zum Gemeindeentwicklungskonzept / Ortskernentwicklungskonzept
22. Anfragen und Mitteilungen
Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.
Seit dem 10.01.2021 liegt der 7-Tage-Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen, die von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet wird.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (14.09.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 40,5 (gestern: 42,3). Der niedrigste Wert von 21,2 wird für Schleswig-Flensburg ausgewiesen. Der landesweit höchste Inzidenzwert wird für Neumünster ausgewiesen mit 78,8. Für Stormarn werden 12 Neuinfektionen (47) und eine 7-Tage-Inzidenz von 44,5 (50,2) ausgewiesen.
Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind somit aktueller, präziser und aussagefähiger als die Zahlen des RKI.
Insgesamt zeigen die Zahlen die sehr bemerkenswerte Entwicklung und sind weiterhin vor allem Ausdruck der Einschränkung und Zurückhaltung der Menschen – trotz des Corona-Chaos der Bundesregierung und des anhaltenden Versagens des Staates auf Bundes- und Landesebene bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests, Warn-Apps, Medikamenten und der unzureichenden Vorbereitung auf den Winter 2021/2022.
Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Gerd Altmann auf Pixabay
Das Gesundheitsamt des Kreises Stormarn (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Landesregierung hat den Erlass von Allgemeinverfügungen über die Anordnung zur Absonderung (Isolation oder Quarantäne) wegen einer Infektion durch das neuartige Corona-Virus (SARS- CoV-2) oder der Einstufung als enge Kontaktperson in einer geeigneten Häuslichkeit noch einmal novelliert. Grund hierfür ist, dass die RKI-Empfehlungen zum Kontaktdatenmanagement aktualisiert wurden.
Zentrale Punkte der Neuregelung sind:
– stärkere Priorisierung bestimmter Situationen
– generelle Verkürzung der Quarantänezeit auf 10 Tage
– Möglichkeit der weiteren Verkürzung der Quarantänezeit auf 5 bzw. 7 Tage mit Testung
Text: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)
Heute meldet das Gesundheitsamt des Kreises Stormarn 12 Neuinfektionen und einen Todesfall (ein Mann über 80 Jahre)
Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt somit insgesamt 7.891 (Stand: 14.09.2021, 15.00 Uhr).
Insgesamt sind 7.433 Personen genesen; 142 Personen sind aktuell infiziert. Insgesamt 316 Personen sind gemäß der staatlichen Mitteilung seit März 2020 gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19. Untersuchungen zur Todesursache werden in Deutschland, anders als in anderen Ländern weltweit, dazu seitens der Behörden bewusst nicht durchgeführt. Daher ist unbekannt, ob diese Personen wirklich an Corona gestorben sind. Die amtliche Zahl ist überhöht falsch.
Ob der heute vom Kreis genannte Todesfall auf den Ausbruch in einer Seniorenwohnanlage vom Freitag (22 Infektionen) beruht, ist von der Kreisverwaltung nicht bekannt gegeben worden.
Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen von den Meldungen des Vortages führen können. So werden z.B. einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.
Ausgehend von der gestrigen Mitteilung der Landesmeldestelle zur 7-Tage-Inzidenz sind im Kreis Stormarn (244.156 Einwohner*innen) innerhalb der letzten sieben Tage 109 (124) Neuinfektionen zu bestätigen. Das entspricht einem Inzidenzwert von 44,6 (50,8) Infektionen pro 100.000 Einwohner*innen.
Text: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Heute Morgen, gegen 08.35 Uhr, ereignete sich auf der Möllner Landstraße im Einmündungsbereich der Straße Am Sportplatz ein Verkehrsunfall, bei dem eine Radfahrerin leicht verletzt wurde. Die Polizei in Glinde sucht nach einem Unfallbeteiligten und nach Zeugen des Vorfalles.
Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen befuhr ein noch unbekannter grauer Pkw die Straße Am Sportplatz in Fahrtrichtung Möllner Landstraße. Im Einmündungsbereich stoppte dieser, um den durchgehenden Verkehr der Möllner Landstraße passieren zu lassen. Eine 16-jährige Radfahrerin befuhr den linken Radweg der Straße Am Sportplatz bis zur Einmündung Möllner Landstraße. Von dort bog sie nach rechts in Richtung Glinder Ortsmitte ab.
Als die Radlerin beim Überqueren des Einmündungsbereiches der Straße Am Sportplatz war, fuhr der noch unbekannte Fahrzeugführer plötzlich ein Stück an und bog schließlich in die Möllner Landstraße nach rechts ein. Um einen Zusammenstoß mit diesem grauen Pkw zu verhindern, wich die 16-jährige nach links aus, geriet auf die Fahrspur der Möllner Landstraße, prallte dort gegen einen BMW einer 54-jährigen Reinbekerin und kam zu Fall. Die Jugendliche aus Glinde zog sich dabei leichte Verletzungen zu.
Die Polizei in Glinde hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach dem unfallbeteiligten Fahrzeugführer. Auch Zeugen des Unfalles, insbesondere die Fahrerin eines weißen Mercedes Benz Cabriolet, werden gebeten sich unter der Telefonnummer 040-7109030 zu melden.
Zur Bundestagswahl hat jeder Wahlberechtigte zwei Stimmen. Die Erststimme entscheidet über den Wahlkreisabgeordneten, die Zweitstimme über die Partei. Die Parteien werben mit den Programmen und Spitzenpersonen in Berlin für sich. Vor Ort bei uns werden aber vor allem die Wahlkreisabgeordneten wirken und die Interessen der Bürger/innen nach Berlin mitnehmen und dort vertreten.
Wir haben die Kandidaten der heute im Bundestag vertreten Parteien für die Wahlkreise in unserer Region um ein Interview gebeten, mit dem sie sich als Person und mit ihren individuellen Ansichten und inhaltlichen Schwerpunkten vorstellen.
Sven Wendorf kandidiert für die AFD im Wahlkreis 8 (Segeberg – Stormarn-Mitte) zu dem Ammersbek, Bad Oldesloe, Bargteheide und Tangstedt sowie die Ämter Bad Oldesloe-Land und Bargteheide-Land gehören.
Fünf Fragen an Sven Wendorf (AFD)
1 Bitte stellen Sie sich als Person kurz vor
Ich wurde 1972 in Lübeck geboren, bin in Ahrensbök aufgewachsen, zur Schule gegangen und habe im dortigen Rathaus eine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten absolviert. Anschließend folgte eine vierjährige Tätigkeit als Zeitsoldat, mehrjährige Rucksackreisen durch Afrika und die USA, dann privatwirtschaftliche Beschäftigungen in den Bereichen Vertrieb, Verwaltung und IT. So bin ich momentan auch in der Verwaltung eines Betriebes tätig, bin ledig und wohne schon seit vielen Jahren in Norderstedt.
2 Wie sind Sie zum Engagement in der Politik gekommen und warum kandidieren Sie für den Bundestag?
Ein einschneidendes Erlebnis war unser Volksentscheid zur Rechtschreibreform 1998, über den sich die Landesregierung ein Jahr später hinwegsetzte. Auch in anderen Punkten schien mir die Politik nicht mehr das Wohl des Volkes im Sinn zu haben: Euro-Einführung, kopfloser Atomausstieg, Flüchtlingskrise.
2017 beschloss ich dann, selbst politisch aktiv zu werden. Die Parteien waren da schon größtenteils auf einer einzigen gemeinsamen Linie – bis auf die AfD. Dieser echten Alternative schloss ich mich an, und sehe diese Entscheidung durch Klimahysterie und Corona-Krise bestätigt.
3 Ihr Bezug zur Region Ahrensburg
Nach Volljährigkeit und Führerscheinprüfung bin ich an manchen Wochenenden mit Freunden auf dem Weg nach Hamburg dran vorbeigefahren!
Aber ernsthaft: Auch heute noch bin ich oft in der Region unterwegs, um auf Wanderungen die lokale Geschichte zu erforschen, zum Beispiel in Gestalt der Burg Arnesvelde (oder was davon übrig ist). Letztes Jahr bin ich durch den Hunsrück gewandert und habe die dortigen Burgruinen bestaunt, dazu musste ich ständig Berge rauf- und runterklettern. Das hat man hier bei uns einfacher.
4 Wie haben Sie die Corona-Pandemie erlebt und welche Lehren ziehen Sie für die Politik?
Die Maßnahmen der Regierung entsprachen in ihrer Dauer, Ausweitung und Schwere keinesfalls der Bedrohungslage. Offensichtlich wurden viele Auswirkungen der drastischen Maßnahmen nicht oder nicht genug berücksichtigt. Die Leichtigkeit, mit der über Grundrechtseinschränkungen auch gegenwärtig noch diskutiert wird, ist erschreckend, und eine Zwei-Klassen-Gesellschaft ist in einer freiheitlichen Demokratie schlicht nicht hinnehmbar. Die Corona-Politik muss umgehend aufgearbeitet und korrigiert werden.
5 Was wollen Sie im Falle Ihrer Wahl im Bundestag für die Region erreichen?
Alle leiden unter Landflucht: Städte werden „nachverdichtet“, der ländliche Raum verödet. Oft ist die Arbeit Auslöser dieser Migration, doch in der Corona-Krise hat sich gezeigt, dass viele Arbeitnehmer ihrer Arbeit auch daheim nachgehen können – hier könnten Anreize gesetzt werden, um Heimarbeit großflächig als zukunftsfähiges Modell zu etablieren.
Dazu bedarf es natürlich einer guten Infrastruktur und ausreichender Digitalisierung des ländlichen Raumes. Dies schützt langfristig auch die Umwelt und kommt darüber hinaus auch der einheimischen Landwirtschaft zugute.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.