Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 1289

Bundestagswahl 2021: Die Kandidaten – Interview mit Sven Wendorf

Sven Wendorf (Foto: privat)

Zur Bundestagswahl hat jeder Wahlberechtigte zwei Stimmen. Die Erststimme entscheidet über den Wahlkreisabgeordneten, die Zweitstimme über die Partei. Die Parteien werben mit den Programmen und Spitzenpersonen in Berlin für sich. Vor Ort bei uns werden aber vor allem die Wahlkreisabgeordneten wirken und die Interessen der Bürger/innen nach Berlin mitnehmen und dort vertreten.

Wir haben die Kandidaten der heute im Bundestag vertreten Parteien für die Wahlkreise in unserer Region um ein Interview gebeten, mit dem sie sich als Person und mit ihren individuellen Ansichten und inhaltlichen Schwerpunkten vorstellen.

Sven Wendorf kandidiert für die AFD im Wahlkreis 8 (Segeberg – Stormarn-Mitte) zu dem Ammersbek, Bad Oldesloe, Bargteheide und Tangstedt sowie die Ämter Bad Oldesloe-Land und Bargteheide-Land gehören.

Fünf Fragen an Sven Wendorf (AFD)

1 Bitte stellen Sie sich als Person kurz vor

Ich wurde 1972 in Lübeck geboren, bin in Ahrensbök aufgewachsen, zur Schule gegangen und habe im dortigen Rathaus eine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten absolviert. Anschließend folgte eine vierjährige Tätigkeit als Zeitsoldat, mehrjährige Rucksackreisen durch Afrika und die USA, dann privatwirtschaftliche Beschäftigungen in den Bereichen Vertrieb, Verwaltung und IT. So bin ich momentan auch in der Verwaltung eines Betriebes tätig, bin ledig und wohne schon seit vielen Jahren in Norderstedt.

2 Wie sind Sie zum Engagement in der Politik gekommen und warum kandidieren Sie für den Bundestag?

Ein einschneidendes Erlebnis war unser Volksentscheid zur Rechtschreibreform 1998, über den sich die Landesregierung ein Jahr später hinwegsetzte. Auch in anderen Punkten schien mir die Politik nicht mehr das Wohl des Volkes im Sinn zu haben: Euro-Einführung, kopfloser Atomausstieg, Flüchtlingskrise.

2017 beschloss ich dann, selbst politisch aktiv zu werden. Die Parteien waren da schon größtenteils auf einer einzigen gemeinsamen Linie – bis auf die AfD. Dieser echten Alternative schloss ich mich an, und sehe diese Entscheidung durch Klimahysterie und Corona-Krise bestätigt.

3 Ihr Bezug zur Region Ahrensburg

Nach Volljährigkeit und Führerscheinprüfung bin ich an manchen Wochenenden mit Freunden auf dem Weg nach Hamburg dran vorbeigefahren!

Aber ernsthaft: Auch heute noch bin ich oft in der Region unterwegs, um auf Wanderungen die lokale Geschichte zu erforschen, zum Beispiel in Gestalt der Burg Arnesvelde (oder was davon übrig ist). Letztes Jahr bin ich durch den Hunsrück gewandert und habe die dortigen Burgruinen bestaunt, dazu musste ich ständig Berge rauf- und runterklettern. Das hat man hier bei uns einfacher.

4 Wie haben Sie die Corona-Pandemie erlebt und welche Lehren ziehen Sie für die Politik?

Die Maßnahmen der Regierung entsprachen in ihrer Dauer, Ausweitung und Schwere keinesfalls der Bedrohungslage. Offensichtlich wurden viele Auswirkungen der drastischen Maßnahmen nicht oder nicht genug berücksichtigt. Die Leichtigkeit, mit der über Grundrechtseinschränkungen auch gegenwärtig noch diskutiert wird, ist erschreckend, und eine Zwei-Klassen-Gesellschaft ist in einer freiheitlichen Demokratie schlicht nicht hinnehmbar. Die Corona-Politik muss umgehend aufgearbeitet und korrigiert werden.

5 Was wollen Sie im Falle Ihrer Wahl im Bundestag für die Region erreichen?

Alle leiden unter Landflucht: Städte werden „nachverdichtet“, der ländliche Raum verödet. Oft ist die Arbeit Auslöser dieser Migration, doch in der Corona-Krise hat sich gezeigt, dass viele Arbeitnehmer ihrer Arbeit auch daheim nachgehen können – hier könnten Anreize gesetzt werden, um Heimarbeit großflächig als zukunftsfähiges Modell zu etablieren.

Dazu bedarf es natürlich einer guten Infrastruktur und ausreichender Digitalisierung des ländlichen Raumes. Dies schützt langfristig auch die Umwelt und kommt darüber hinaus auch der einheimischen Landwirtschaft zugute.

Text: Redaktion, Foto: privat

Anzeige

Glinde: Hamburger PKW-Fahrer mit 1,4 Promille erwischt

Stadt Glinde (Foto: Ahrensburg-Portal)

Montagvormittag (13.09.2021) haben Beamten der Polizeistation Glinde den Fahrer eines Citroen aus dem Verkehr gezogen, der unter dem Einfluss von Alkohol am Steuer saß.

Gegen 10.45 Uhr überprüften die Polizisten den Fahrer eines Citroen in der Möllner Landstraße, Weg an der Gutsmauer in Glinde. Dabei stellten sie beim 51-jährigen Fahrzeugführer Atemalkoholgeruch fest. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen vorläufigen Wert von 1,47 Promille. Der Hamburger musste sich einer angeordneten Blutprobenentnahme fügen.

Der 51-jährige wird sich nun wegen der Trunkenheit im Straßenverkehr verantworten müssen.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Live-Talk „„Neue Arbeitswelten – Wohin geht der Trend?“ am 15.09.2021

Neue Arbeitswelten (Foto: Austin Distel, unsplash)

Die Wirtschaftsförderung der Stadt Ahrensburg lädt zum 38. Treffen des Forums am 15. September 2021 ab 18.00 Uhr in die Räume des Work Kontor Ahrensburg, An der Strusbek 10, ein.

„Nach knapp 10 Monaten Pause ist das Forum zurück. In den vergangenen Monaten hat sich viel verändert. Auch die Art und Weise wie wir arbeiten. Was liegt näher, als genau dieses Thema in einem Live-Talk anzubieten“, so Anja Gust von der Wirtschaftsförderung der Stadt.

New Work, Remote-Work, Arbeit der Zukunft sind nur einige Schlagworte, die aktuell Themen in den Medien sind. Gemeinsam mit den Teilnehmenden und den Talk-Gästen, darunter Julia Steenbock, Consultant bei XING TalentService, sollen die Arbeitswelten der Zukunft näher beleuchten, Nutzungsmöglichkeiten aufgezeigt und Lösungen vorgestellt werden.

„Wir freuen uns sehr, den Rahmen für das Forum Ahrensburger Unternehmen zu liefern“, so Dorina Bausch und Anja van Wahden“, Gründerinnen des Work Kontor Ahrensburg. „Mit unserem Angebot hier in Ahrensburg geben wir Business-Themen ein Zuhause. Corporate Coworking ist eine Alternative zum Fahrweg nach Hamburg und zum Homeoffice, um ungestört arbeiten zu können“, erklärt Dorina Bausch.

Interaktiv wird ein Blick in die Zukunft geworfen. Dabei sind Teilnehmende und Gäste der Talkrunde gleichermaßen angesprochen, ihre Erfahrungen aus den letzten Monaten mit einzubringen. „Nach der langen Pause wird sind wir voller Vorfreude, bekannte und neue Gesichter aus der Stadt beim Forum zu sehen“, sagt Anja Gust.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Auf der Veranstaltung wird fotografiert und gefilmt. Mit ihrer Anmeldung stimmen die Teilnehmenden der Veröffentlichung des Bildmaterials zu. Sicherheit hat oberste Priorität. Es werden alle Hygieneregeln beachtet. Die Anzahl der Plätze ist limitiert. Die Platzvergabe erfolgt nach dem Eingangsdatum der Anmeldung. Interessierte Unternehmen können ihren Teilnahmewunsch an folgende E-Mail-Adresse richten: [email protected]

Termin: 15.09.2021, 18 Uhr
Ort: Work Kontor Ahrensburg, An der Strusbek 10

Work Kontor in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Text: Stadt Ahrensburg / Redaktion, Foto: Austin Distel, unsplash

Anzeige

Teufels Club: Hayston&Freitag live am 18.09.2021

Jan Hayston, André Freitag (Foto: Marlene Meyer-Dunker)

Hayston&Freitag spielen Hits der 50er bis 70er Jahre

Teufels Live Musik Club, Hammoorer Weg 26, 22941 Bargteheide
Einlass 20:00 Uhr, Beginn der Show 20:15 Uhr

Corona-Regeln: Eintritt nur für Genesene, Geimpfte, Getestete. Maskenplicht auf dem Gelände und im Innenraum bis man auf dem Platz sitzt. Dazu ist wichtig:

  • Genesen = Nachweis vom Gesundheitsamt
  • Geimpft (komplett) = Impfpass oder Impfbescheinigung
  • Getestet = Testbescheinigung nicht älter als 12 Stunden
  • Alles in Verbindung mit dem Personalausweis

Einlass mit Verzehrbon von 12€ und verbindlicher Voranmeldung auf der Webseite https://teufels.biz/ unter Kontakt oder per Telefon 0177-5960743

Text: Teufels / Redaktion, Foto: Marlene Meyer-Dunker

Anzeige

Wahlkampf der FDP mit Minister Dr. Buchholz in Ahrensburg am 25.09.2021

Dr. Bernd Buchholz (Foto: FDP)

Am Tag vor der Bundestagswahl kann der schleswig-holsteinische Wirtschafts- und Verkehrsminister Dr. Bernd Buchholz am Rondeel in der Ahrensburger City an getroffen werden.

Bernd Buchholz, selbst Ahrensburger Bürger, wird von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr am Info- Stand der FDP anwesend sein und freut sich auf Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern.

Termin: 25.09.2021, 9.30 bis 11.30 Uhr
Ort: Rondeel, Ahrensburg

Text, Foto: FDP / Redaktion

Anzeige

Nina Scheer lädt ein zur Diskussion „Von Frau zu Frau“ am 14.09.2021

Nina Scheer von Frau zu Frau (Bild: SPD)

VON FRAU ZU FRAU: MEHR RESPEKT VOR DEINER LEISTUNG – KOMMEN WIR INS GESPRÄCH

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, gemeinsam mit Dr. Nina Scheer, SPD-Bundestagsabgeordnete, Erfahrungen, Eindrücke und Erwartungen zu diskutieren, die sie aus der Perspektive von Frauen oder auch in Betrachtung der Rolle von Frauen einbringen möchten.

Der Inhalt des Formates wird durch die Teilnehmenden aktiv mitgestaltet, moderiert durch Dr. Cornelia Östreich, Landesvorsitzende der AsF, Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen in Schleswig-Holstein.

Nina Scheer: „Ein besonderes Anliegen ist mir auch die Stärkung von Frauen in unserer Gesellschaft. In diesem Sinne lade ich Sie und Dich herzlich zum Gespräch ein: Erzählen Sie von Ihren Erfahrungen und Erwartungen. Politik erfordert Gemeinsamkeit!“

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Termin: 14.09.2021, 19.30 Uhr
Ort: Open Air-Veranstaltung im Schloßhof des Reinbeker Schlosses
Schloßstraße 5, 21465 Reinbek

Text, Bild SPD / Redaktion

Anzeige

Der Sozialausschuss Ahrensburg tagt am 14.09.2021

Feuerwehr Ahrensburg, Rettungszentrum (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sitzung des Sozialausschussses findet am 14.09.2021, 19.30 Uhr im Rettungszentrum, Am Weinberg 2 in Ahrensburg statt.

Hinweis der Verwaltung: Der zum Rettungszentrum zugehörige Parkplatz der Feuerwehr ist abgesperrt. Ein Parken ist nicht zulässig, um den Einsatzbetrieb der Feuerwehr nicht zu gefährden! Es wird darauf hingewiesen, dass aufgrund der Co-rona-Pandemie der zahlenmäßige Zugang zu der Ausschusssitzung beschränkt sein wird. Fragen, Vorschläge und Anregungen von Einwohnern sind fünf Tage vor der Sitzung bei der Stadt Ahrensburg, Der Bürgermeister, unter der Email-Adresse [email protected] einzureichen. Für alle Teilnehmer und Gäste gilt die Pflicht, beim Betreten und Verlassen des Sitzungsgebäudes eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.

T a g e s o r d n u n g

1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Einwohnerfragestunde
4. Festsetzung der Tagesordnung
5. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 03/2021 vom 08.06.2021
6. Berichte/Mitteilungen der Verwaltung
6.1. Berichte gem. § 45 c GO
6.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen
7. Vorstellung der neuen Jugendpflegerin Frau Caroline von Lowtzow
8. Zweckgebundener Zuschuss für den Verein zur Integration langzeitarbeitsloser Menschen (VILM) e. V.
9. Tätigkeitsbericht des Freundeskreises für Flüchtlinge in Ahrensburg (FKFA)
10. Tätigkeitsbericht des Netzwerks Migration und Integration
11. Aktionsprogramm Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche – Zusätzliche Mittel für Schulsozialarbeit
12. Ergänzungs- und Randzeitengruppen in Kindertageseinrichtungen
13. Anfragen, Anregungen, Hinweise

Anzeige

Konzert zum Ahrensburger Wochenmarkt am 18.09.2021

Die Stadtbücherei Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Der Ahrensburger Wochenmarkt erhält wieder eine musikalische Begleitung: Von 10:00 bis 11:00 Uhr gibt es city of tents Musik von Inga.

city of tents Inga (Foto: privat)

Text: Ahrensburger Stadtbücherei / Redaktion, Fotos: Ahrensburg-Portal, privat

Anzeige

Corona: 146 Neuinfektionen und Inzidenz 42,3 für Schleswig-Holstein am 13.09.2021

Seit dem 10.01.2021 liegt der 7-Tage-Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen, die von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet wird.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (13.09.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 42,3 (gestern: 43,1). Der niedrigste Wert von 20,7 wird für Schleswig-Flensburg ausgewiesen. Der landesweit höchste Inzidenzwert wird für Neumünster ausgewiesen mit 72,6. Für Stormarn werden 47 Neuinfektionen (0) und eine 7-Tage-Inzidenz von 50,2 (36,7) ausgewiesen.

Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind somit aktueller, präziser und aussagefähiger als die Zahlen des RKI.

Insgesamt zeigen die Zahlen die sehr bemerkenswerte Entwicklung und sind weiterhin vor allem Ausdruck der Einschränkung und Zurückhaltung der Menschen – trotz des Corona-Chaos der Bundesregierung und des anhaltenden Versagens des Staates auf Bundes- und Landesebene bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests, Warn-Apps, Medikamenten und der unzureichenden Vorbereitung auf den Winter 2021/2022.

Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Gerd Altmann auf Pixabay

Anzeige

Bargteheide: Bürgermeisterin dankt den Mitarbeitenden für Einsatz in der Pandemie

Birte Kruse-Gobrecht auf der Personalversammlung (Foto: Stadt Bargteheide)

Corona-bedingt musste die Personal- und Dienstversammlung der Stadtverwaltung Bargteheide 2021 ins Kleine Theater ausweichen. Somit war der Rahmen festlicher als gewohnt, um auf die letzten beiden Jahre zurückzublicken und den Kolleginnen und Kollegen den großen Dank für ihre Arbeit für die Stadt auszusprechen.

Rathausbetrieb wurde auch während der Pandemie aufrecht erhalten

Bürgermeisterin Kruse-Gobrecht unterstrich in ihrem Beitrag, wie wichtig es war, den Rathausbetrieb trotz aller Einschränkungen aufrecht zu erhalten: „Wir haben nicht gezögert, sondern haben unsere Kräfte mobilisiert und vieles dafür getan, dass wir in Bargteheide mit unseren Möglichkeiten gut durch die sich immer wieder ändernden Lagen gekommen sind. Dabei konnte ich immer auf Sie zählen.“

Damit der Personalkörper weiterhin gut ausgestattet bleibt, sagte sie zu, sich in den anstehenden Haushalts- und Stellenplanberatungen mit der Kommunalpolitik für das Jahr 2022 weiter für die Interessen und die Entlastung der Mitarbeitenden einsetzen zu wollen.

Neben den Berichten des Personalrats, der Schwerbehindertenvertretung, der Jugend- und Auszubildendenvertretung und der Gleichstellungsbeauftragten hat sich bei der Versammlung auch das Mediator*innenteam vorgestellt, das aus neun Mitarbeitenden der Verwaltung besteht und in einer zweijährigen Ausbildung geschult wurde, um bei der internen Konfliktklärung zu unterstützen. Auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf nimmt einen großen Stellenwert ein.

In der Regel finden die Personalversammlungen des Personalrats einmal jährlich statt, genauso wie eine Dienstversammlung der Bürgermeisterin. Corona-bedingt war dies in 2020 nicht möglich. In diesem Jahr haben Personalrat und Bürgermeisterin gemeinsam eingeladen.

Text, Foto: Stadt Bargteheide / Redaktion

Anzeige