Geschäftsstelle der IHK in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Geschäftsideen verwirklichen, Verantwortung übernehmen, Chef sein – das klingt attraktiv. Die Unternehmer von morgen sollten ihr Vorhaben sorgfältig vorbereiten und vorausschauend planen.
Unterstützung erhalten sie dabei von der Handwerkskammer Lübeck und der IHK zu Lübeck, die gemeinsame Beratungsleistungen für Gründer und Nachfolger anbieten. Im Webinar „Basiswissen Existenzgründung“ am Donnerstag, 24. März 2022, steht das Grundlagenwissen zum Unternehmensstart im Mittelpunkt.
Dazu gehören unter anderem der Businessplan, Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten sowie erste Informationen zu rechtlichen und steuerlichen Fragestellungen.
Der Online-Infotag „Basiswissen Existenzgründung“ beginnt um 9 Uhr und endet gegen 13 Uhr. Informationen und kostenfreie Anmeldung unter: www.ihk-sh.de/basiswissen
Für Schleswig-Holstein werden heute insgesamt 7.414 (2.501) Neuinfektionen gemeldet.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt heute (21.03.2022) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 1.549,5 (gestern: 1.535,6). Der landesweit niedrigste Wert wird für den Kreis Segeberg mit 945,7 ausgewiesen mit. Der landesweit höchste Wert wird für Nordfriesland mit 2.298,0 genannt. Für Stormarn wird als Inzidenz 1.346,6 (1.297,6) genannt.
Die Hospitalisierungs-Inzidenz gibt die Zahl der Corona-Neuaufnahmen in Krankenhäusern binnen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner an. Sie wird heute mit 6,80 (6,53) ausgewiesen.
St. Johanneskirche in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Am Montag, den 28. März 2022 um 19:30 Uhr gestalten Musikerinnen und Musiker aus der Region in der St. Johanneskirche Ahrensburg ein Benefizkonzert, um gemeinsam für den Frieden zu spielen und Spenden für die Ukraine zu sammeln.
Zu hören sind das Ahrensburger Streichquartett, der Ahrensburger Kammerchor unter der Leitung von Armin Diedrichsen, das Streichtrio „AllegroConTrio“, das Cello-Ensemble „DolCellisti“ sowie die Sopranistin Dorothee Fries, begleitet von ihrem Mann Klemens Risse an der Orgel.
Die Künstler des Benefizkonzertes (Foto: Die Künstler)
Die Ensembles präsentieren ein vielseitiges Programm mit Werken der Klassik über Musik aus dem zwanzigsten Jahrhundert bis hin zu Filmmusik. Den Abschluss gestalten alle Ensembles gemeinsam mit dem „Ave Verum Corpus“ von Wolfgang Amadeus Mozart.
Der Rotary Club Ahrensburg hat die Schirmherrschaft der Veranstaltung übernommen und sich bereit erklärt, die Abwicklung der Spenden zu organisieren.
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Der Erlös geht an eine internationale Hilfsorganisation sowie den Verein PRYVIT – Hilfe für Tschernobyl-Kinder e.V., der schon seit 2011 Kindern aus der ukrainischen Tschernobyl-Region im Sommer Erholungsaufenthalte in Großhansdorf ermöglicht.
Termin: 28.03.2022, 19.30 Uhr
Ort: St. Johanneskirche Ahrensburg
Text: Rotary Club Ahrensburg / Redaktion, Fotos: Künster: privat, Ahrensburg-Portal
Erst gut fünfzig Jahre ist die City Nord im Hamburger Stadtteil Winterhude alt. Zur Entlastung der alten Hamburger Innenstadt und nach Plänen des damaligen Oberbaudirektors Werner Hebebrand wurde in den 60er- und 70er-Jahren nördlich des Stadtparks eine neue Bürostadt errichtet.
Sie wurde für etwa 30.000 Menschen gebaut und hat tatsächlich den Entwicklungsdruck auf der Hamburger Innenstadt spürbar entlasten können, denn weitere Hochhäuser wie das Unilever-Haus blieben der City erspart.
Dennoch ist die City Nord über die Jahre den meisten Hamburgern so fremd geworden wie ein ferner Planet – eine autarke, beinahe autistische Welt ohne Straßencafés und belebte Parks, dafür mit einem vitalen Leben innerhalb der Bürohäuser.
Gründe genug, diese Gegend zu erkunden. Die Volkshochschule Großhansdorf bietet am Samstag, den 02.04.2022 eine Stadtführung an, auf der die Teilnehmer/innen bisher Unbekanntes erkunden und viele interessante Hintergrundinformationen bekommen.
Die Führung findet von 11.00 bis ca. 13.00 Uhr statt und kostet 18,- Euro. Treffpunkt ist der S-Bahnhof Rübenkamp, Ausgang City Nord, Dakarweg. Das Ende der Tour ist die U-Bahnstation Sengelmannstraße.
Anmeldungen sind in der Geschäftsstelle per Mail ([email protected]) und telefonisch (04102 – 6 56 00) möglich.
Text: VHS Großhansdorf / Redaktion, Foto: Bernhard Stärck
Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)
Heute meldet das Gesundheitsamt des Kreises Stormarn 788 (795) Neuinfektionen. Diese Neuinfektionen stammen von Freitag, Samstag, Sonntag und heute.
In den Krankenhäusern in Stormarn sind 5 (6) von 28 verfügbaren Intensivbetten durch Corona Patienten belegt.
Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt insgesamt 39.704 (Stand: 21.03.2022, 13.00 Uhr). Davon sind 36.049 Personen genesen. 3.298 (3.178) Personen gelten aktuell als infiziert.
Gemäß den staatlichen Veröffentlichungen sind seit März 2020 insgesamt 357 Personen gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19. Untersuchungen zur Todesursache werden in Schleswig-Holstein, anders als in anderen Bundesländern und Ländern weltweit, seitens der Behörden aber bewusst nicht durchgeführt. Daher ist unbekannt, ob diese Personen an Corona gestorben sind. Die amtliche Zahl ist somit falsch und überhöht.
Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen führen können. So werden dort auch Meldungen nach dem obigen Redaktionsschluss aufgenommen und einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.
Ausgehend von der gestrigen Mitteilung der Landesmeldestelle zur 7-Tage-Inzidenz sind im Kreis Stormarn (244.156 Einwohner*innen) innerhalb der letzten sieben Tage 3.281 (3.155) Neuinfektionen zu bestätigen. Das entspricht einem Inzidenzwert von 1.339,6 (1.288,1) Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner*innen.
Text: Kreis Stormarn, www.corona-in-zahlen.de / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
In der Nacht von Donnerstag (17.03.2022) auf Freitag (18.03.2022) haben Unbekannte aus der Wiesenstraße in Rümpel einen VW-Bus entwendet.
Im Zeitraum von Donnerstag 19.45 Uhr bis Freitag 06.15 Uhr begaben sich die Diebe zu einem Carport in der Wiesenstraße und stahlen dort den blauen VW T6 Multivan im Wert von etwa 40.000 Euro. Zum Zeitpunkt des Verschwindens trug das Fahrzeug ein OD-Kennzeichen.
Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die Hinweise auf die Diebe oder auf den Verbleib des Fahrzeugs geben können.
Hinweise in dieser Sache nimmt die Kriminalpolizei in Ratzeburg unter der Telefonnummer 04541/809-0 entgegen.
Die Grünen in Ammersbek laden Kinder und Jugendliche am 03.04.2022 um 16 Uhr zum Online-Grünschnack und Chatten ein mit der Frage, wie es wohl wäre, wenn sie das Sagen in der Gemeinde hätten.
„Wir möchten von den jungen Ammersbeker*innen erfahren, was aus ihrer Sicht wichtige Themen sind, welche Ideen und Wünsche sie für eine kinder- und jugendfreundliche Gemeinde haben,“ sagt Andreas Rieschick, Vorsitzender des grünen Ortsverbands „Gerne können auch Eltern ihre kleineren Kinder dabei unterstützen ihre Anliegen vorzutragen“.
Der grüne Fraktionsvorsitzende Olaf Willuhn ergänzt: „In unseren Grünschnacks haben die Gäste das Wort. Niemand muss also befürchten grün vollgeschnackt zu werden. Wir freuen uns auf eine lebendige Runde mit vielfältigen Anregungen für unsere kommunalpolitische Arbeit in Ammersbek.
Interessierte finden den Link zum Online-Grünschnack am 03.04.2022, 16 Uhr auf der Web-Seite der Grünen in Ammersbek: https://gruene-ammersbek.de
In der Straße Schäferdresch in Ammersbek drangen Unbekannte in der Zeit vom 19.03.2022, 07.00 Uhr bis zum 20.03.2022, 08.30 Uhr über ein gewaltsam geöffnetes Fenster in ein Einfamilienhaus ein. Sie durchsuchten sämtliche Räumlichkeiten nach Wertgegenständen.
Zur genauen Sachschadenshöhe und zum Diebesgut können noch keine Angaben gemacht werden.
Die Kriminalpolizei Ahrensburg hat die Ermittlungen übernommen. Die Ermittler bitten um sachdienliche Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen im Bereich des Tatortes unter 04102/809-0.
Für den Schüleraustausch sind die englischsprachigen Länder die begehrtesten Ziele der jungen Leute. Wenig bekannt ist: Der Schüleraustausch in die USA, nach Kanada, England, Irland, Schottland und Australien ist im Rahmen der Corona-Bedingungen wieder möglich.
Eine wichtige Frage ist die Auswahl der High School, die von einer Austauschorganisation vermittelt wird.
Die Austausch-Organisation ist der zentrale Partner für die Schüler, von der Beratung über die Vorbereitung, die Reise bis zur Betreuung im Ausland. Für die Auswahl muss man die Bedingungen für den Schüleraustausch sehen: Der Schüleraustausch bedeutet, dass die Schüler in einer Gastfamilie leben und die örtliche Schule (High School) besuchen.
Die Angebote auf dem Markt sind vielfältig und unübersichtlich. Wie kann man in wenigen Schritten das beste Angebot zu einem fairen Preis finden? Am besten geht man in fünf Schritten vor.
Schritt 1: Überblick über den Schüleraustausch-Markt bekommen. Es gibt verschiedene Auslands-Programme: Standard ist das Auslandsjahr mit Besuch einer öffentlichen High School (Classic Programm) und Unterbringung in einer Gastfamilie. Dann gibt es viele Wahlprogramme und private High Schools, die unter dem Begriff „Select Programm“ angeboten werden.
Schritt 2: Die Festlegung des Landes für das Auslandsjahr. Traditionell gehen die meisten jungen Leute in die USA. In den letzten Jahren sind die Angebote für die anderen englischsprachigen Länder Kanada, Australien, Neuseeland, Großbritannien und Irland gewachsen. Unter Corona-Gesichtspunkten sind für 2022 / 23 die Chancen in den USA, Kanada, England, Irland, Schottland und Australien besten.
Schritt 3: Die Kosten des Schüleraustausches. Generell gilt, dass das Classic-Programm das preiswerteste Angebot ist. Das Besondere daran ist, dass die Schüler eine öffentliche Schule besuchen und in einer Gastfamilie leben. Die Auswahl der Region, Schule und Familie liegt bei der Austausch-Organisation, die die Betreuung vor Ort übernimmt. Bei den Wahlprogrammen können die Schüler mitbestimmen. Das Classic-Programm bekommt man in den USA unter 10.000 Euro zuzüglich Nebenkosten und Taschengeld. Wahlprogramme für ein Schuljahr beginnen ab 15.000 Euro.
Als Folge der Corona-Pandemie werden aktuell die Plätze knapp und steigen die Preise.
Schritt 4: Die Finanzierung für den Schüleraustausch. Die Finanzierung erfolgt grundsätzlich durch die Familie. Die Schüler können sich aber um Förderungen vom Staat und privaten Förderern bewerben. Die wichtigste staatliche Förderung sind das Auslands-BAFöG und das Kindergeld, das während des Auslandsaufenthaltes weiter läuft. Für den Schüleraustausch gibt es eine Vielzahl an Stipendien. Tipps zur Finanzierung und alle seriösen Stipendien-Angebote findet man in der Schüleraustausch Stipendien Datenbank. Genauso wichtig ist die Nutzung der Sparmöglichkeiten durch die Entscheidung für eine gute und günstige Austausch-Organisation; die Unterschiede bei Preis und Leistung sind erheblich.
Schritt 5: Die Entscheidung über die Austausch-Organisation. Wenn man ins Internet sieht, stell man fest: Es gibt sehr viele Anbieter. Wichtig ist, nur solche Anbieter anzusehen, die sowohl leistungsfähig als auch seriös sind. Das betrifft auch die Frage, wie die Organisationen mit den erhöhten Sicherheitsanforderungen durch die Corona-Bedingungen umgehen.
Wo bekommt man verlässliche Informationen und einen neutralen Vergleich der Angebote? Dafür gibt es online die vorgeprüfte Anbieterliste in der Anbieter-Suchmaschine auf dem AUF IN DIE WELT-Portal, das unabhängig informiert (www.aufindiewelt.de/organisationen). Vor der Entscheidung sollten die Familien mit mehreren empfehlenswerten Anbietern persönlich sprechen. Dafür gibt es die bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen der gemeinnützigen Deutschen Stiftung Völkerverständigung. Die AUF IN DIE WELT-Messen finden bundesweit vor Ort und online statt.
Führende seriöse Austausch-Organisationen und Agenturen informieren und beraten auf den Messen über Schüleraustausch und Gap-Year-Programme.
Die Themen sind: High School, Internate, Privatschulen, Sprachreisen, Au Pair, Colleges, Ferien- und Sommercamps, Freiwilligendienste, Praktika, Studieren im Ausland und Work and Travel. Vorgestellt werden die Chancen in 50 Ländern weltweit. Im Rahmen der Messe gibt es Erfahrungsberichte ehemaliger Programmteilnehmer und Vorträge von Fachleuten. Die Stiftung Völkerverständigung berät zu Stipendien und weiteren Finanzierungsmöglichkeiten.
Wer 2022 / 2023 ins Ausland will, sollte jetzt mit der Vorbereitung starten, damit die Zeit für eine fundierte Entscheidung reicht. Viele Schüler haben ihre Pläne für das letzte Schuljahr wegen Corona verschoben. Daher ist zu beobachten, dass die Nachfrage für 2022 / 2023 wesentlich höher ist als in normalen Jahren.
Die AUF IN DIE WELT-Messe in Hamburg am 26.03.2022 wird 10 bis 16 Uhr in der Stadtteilschule Meiendorf, Deepenhorn 1, 22145 Hamburg geöffnet sein. Der Eintritt ist kostenfrei. Zutritt gemäß den aktuellen Corona Regeln. Das Hygienekonzept für die Messe und weitere Informationen gibt es hier.
Text, Foto: Deutsche Stiftung Völkerverständigung / Redaktion
Gestern Nachmittag (20.03.2022), gegen 14.05 Uhr, kam es auf der B75, Hamburger Straße in Bad Oldesloe zu einem Frontalzusammenstoß zwischen zwei Fahrzeugen.
Nach derzeitigen Erkenntnissen fuhr ein 81-jähriger Lübecker mit einem Opel Astra auf der B75, Hamburger Straße, in Bad Oldesloe in Richtung Bargteheide. Er überholte dabei einen am rechten Fahrbahnrand stehenden Klein-Lkw Mercedes Sprinter, der aufgrund eines technischen Defektes dort stand. Dabei übersah der Lübecker einen entgegenkommenden Audi A3 und stieß frontal mit diesem zusammen. Die beiden Fahrzeuge prallten dann noch gegen den stehenden Klein-Lkw.
Der 81-jährige verletzte sich leicht, seine 73-jährige Beifahrerin wurde im Fahrzeug eingeklemmt und musste schwerverletzt von den Rettungskräften befreit werden. Sie kam umgehend in ein Krankenhaus. Der 62 Jahre alte Fahrer des entgegengekommenen Audi A3 trug leichte Verletzungen davon. Die Insassen des Klein-Lkw blieben unverletzt.
Die B75 war für die Dauer der Unfallaufnahme und Räumung der Unfallstelle für eineinhalb Stunden voll gesperrt. Es entstand ein Gesamtsachschaden von ca. 15.000 Euro.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.