Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 1140

Einfamilienhaus in Siek: Die Diebe kamen durch die offene Garage

Gemeinde Siek (Foto: Ahrensburg-Portal)

Am Dienstagnachmittag (15. Februar 2022) kam es in der Straße „Sieker Berg“ in Siek zu einem Diebstahl aus einem Einfamilienhaus.

Nach derzeitigem Kenntnisstand war der Bewohner des Hauses im Garten und lies die Garage geöffnet. Hierdurch gelangte ein unbekannter Täter in der Zeit zwischen 14:15 Uhr und 14:45 Uhr in das Haus.

Im Flur entwendete er aus einer Handtasche ein Portemonnaie mit Bargeld und persönlichen Dokumenten. Der Täter wurde durch die Bewohnerin des Hauses gestört und flüchtete unerkannt. Die leere Geldbörse wurde gegen 16:00 Uhr in einem Gewerbegebiet in Bad Oldesloe aufgefunden.

Die Polizei sucht Zeugen.

Wer hat im Tatzeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich des Sieker Berges beobachtet? Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ahrensburg unter der Telefonnummer: 04102/ 809-0 entgegen.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

VHS Großhansdorf bietet „Pilates in kleiner Gruppe“ ab 24.02.2022

Die VHS Großhansdorf hat noch wenige Plätze frei in einem kleinen Pilates-Kurs

Hier kann auf jeden einzelnen eingegangen werden und die Gruppe freut sich über Neueinsteiger. Ziel des Kurses ist die Verbesserung der Haltung und Rückenkräftigung, sowie eine bessere Körperwahrnehmung.

Pilatesübungen kräftigen die kleine Tiefenmuskulatur und sorgen für bessere Beweglichkeit. Atmung und Bewegung werden mit ruhiger Musik in Einklang gebracht. Um Abwechslung in die Stunde zu bringen, wird auch mit dem Pilatesball trainiert. Eine Entspannung am Ende der Kursstunde rundet das Programm erholsam ab.

Der Kurs läuft unter der 2G+-Regel. Maskenpflicht besteht nicht.

Der Pilateskurs findet 15 Mal immer donnerstags von 11.00 bis 12.00 Uhr im Haus Papenwisch (Papenwisch 30 in Großhansdorf) statt, startet am Donnerstag, den 24.02.2022 und kostet 81,50 Euro.

Anmeldungen sind in der Geschäftsstelle per Mail ([email protected]) und telefonisch (04102 – 6 56 00) möglich.

Text: VHS Großhansdorf / Redaktion, Foto: Pixabay

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Der Bau- und Planungsausschuss Ahrensburg tagt am 16.02.2022

Die Sporthalle des Eric-Kandel-Gymnasiums / Am Heimgarten (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Stizung findet am 16.02.2022, 19 Uhr im Forum im Schulzentrum Am Heimgarten, Reesenbüttler Redder 4 – 10, 22926 Ahrensburg statt.

Der Zugang ist entsprechend der 3G-Regel nur mit einem der folgenden Nachweise möglich:
– eine Impfbescheinigung,
– eine Bescheinigung über einen durchgeführten Antigen-Schnelltest innerhalb von 24 Stunden vor der Sitzung oder
– eine Bescheinigung des Arztes über eine bereits erfolgte Corona-Erkrankung.
Die entsprechenden Nachweise werden vor Ort und unmittelbar vor dem Einlass bei der Zutrittskontrolle überprüft.
Für alle Teilnehmenden und Gäste gilt die Pflicht, eine OP-Maske oder Masken der Standards FFP2, FFP3, N95, KN95, P2, DS2 beziehungsweise KF94 zu verwenden. Wir möchten Sie bitten, diese beim Betreten des Gebäudes und während der Sitzung zu benutzen, sofern Sie sich nicht an Ihrem stationären Sitzplatz befinden und ein Min-destabstand von 1,5 Metern eingehalten wird.
Fragen, Vorschläge und Anregungen von Einwohnern sind fünf Tage vor der Sitzung bei der Stadt Ahrensburg, Der Bürgermeister, unter der E-Mail-Adresse [email protected] einzureichen.
Sitzungsunterlagen sind vorab unter Mandatos herunterzuladen oder in Papierform mit-zubringen, da kein WLAN zur Verfügung steht.

T a g e s o r d n u n g

1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Einwohnerfragestunde
4. Festsetzung der Tagesordnung
5. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 01/2022 vom 02.02.2022
6. Berichte/Mitteilungen der Verwaltung
6.1. Berichte gem. § 45 c GO
6.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen
7. 51. Flächennutzungsplanänderung für den Bereich der so genannten „Alten Reitbahn“ an der Stormarnstraße gegenüber des Stormarnplatzes
– Abwägung der Stellungnahmen
– Abschließender Beschluss
8. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 99 „Alte Reitbahn“ gemäß § 12 BauGB für den Bereich der Stormarnstraße 47 bis 51 sowie Teilflächen der Adolfstraße 18 und 20 (Flurstücke 972, 973, tlw. 946 und 968 der Flur 8 sowie tlw. Flurstück 1 der Flur 9). – Abwägung der Stellungnahmen
– Satzungsbeschluss gem. § 10 Abs. 1 BauGB
9. Bebauungsplan Nr. 100A „Kino“ für den Bereich Bahnhofstraße 17 (Flurstücke 689, 690, 691, 692 sowie tlw. 693 und 694 der Flur 8)
– Abwägung der Stellungnahmen
– Satzungsbeschluss gem. § 10 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB)
10. Durchführung eines Oktoberfestes in den Jahren 2022 bis 2024 / Grundsatzbe-schluss
11. Bußgeldkatalog für baurechtliche Verstöße
12. Anfragen, Anregungen, Hinweise

Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung durch die Stadtverordnetenversammlung/den Ausschuss voraussichtlich nicht öffentlich beraten:

13. Vorstellung von Einzelbauvorhaben
14. Anfragen, Anregungen, Hinweise

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Kabarett „Alte Mädchen“ in Bargteheide am 24.02.2022

Das Kleine Theater Bargteheide (Foto: Ahrensburg-Portal)

Alte Mädchen – MACHT

Die Alten Mädchen bestehen aus den Sängerinnen und Schauspielerinnen Anna Bolk, Jutta Habicht und Sabine Urig. Seit 2010 arbeiten die drei zusammen und sind mittlerweile ein eingespieltes Team. Ob von der Alster bis zum Zürisee, die Alten Mädchen begeisterten in St.-Pauli-Theaterproduktionen wie „Heiße Zeiten“ hunderttausende Zuschauerinnen und Zuschauer. Seit 2016 sind sie erfolgreich mit ihrem Popkabarett unterwegs.Doch ALTE MÄDCHEN haben jetzt ein Problem: Jede der Drei ist ein absolutes Alphatier. Und jede möchte Chefin sein.

Aber wie erkämpft man sich die begehrte Position der Häuptlingin?

Mit den Waffen der Frau? Und welche wären das, wenn man Wimpernklimpern und Stöckelschuh mal weglässt? Der beliebte passiv-aggressive Kanon? Mauern, mobben, sticheln, abtauchen? Total überholt. Oder, nach Männerart, einfach mal ´ne Ansage machen? Zwecklos. Und was, wenn das ganze Machtding am Ende völlig überbewertet wäre? Wird man davon böse? Oder sexy? Und: Ist die Frauenquote ein Weg, den Fuß in die Tür zu kriegen? Was erwartet einen dann auf der anderen Seite der Macht? Ein warmes Willkommen?

Alte Mädchen: Macht (Foto: ALTE MÄDCHEN)

In messerscharfen Dialogen, mitreißenden Songs und multiplen Tanzeinlagen lösen die drei Gladiatorinnen des Popkabarett dauerpräsente Klischees auf. Ohne Angst vor Verlusten und unter Aufwendung sämtlicher nachhaltiger Ressourcen.Lassen Sie sich das „Alte Mädchen – Popkabarett“ nicht entgehen und erleben Sie Kabarett vom Feinsten.

Termin: 24.02.2022, 20 Uhr
Ort:
Kleines Theater Bargteheide
Corona
: Bitte informieren Sie sich unter www.kleines-theater-bargteheide.de
Eintritt: VVK 26 Euro, VVK ermäßigt 24 Euro, AK 28 Euro, ermäßigt 26 Euro

Text: Kleines Theater / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal, ALTE Mädchen

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Ahrensburg: Sperrung im Ulmenweg am 21.02.2022

Der Ulmenweg in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Am 21.02.2022 wird der Ulmenweg im Bereich der Hausnummer 6 in der Zeit von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr für die Herstellung einer Baustellenzufahrt voll gesperrt.

Text: Stadt Ahrensburg / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Ahrensburg: Sperrungen in der „Bahntrasse“ ab 20.02.2022

Ahrensburg: Die Unterführung und die "Bahntrasse" (Foto: Ahrensburg-Portal)

In der Zeit vom 20.02.2022 bis 25.02.2022 wird die Straße Bahntrasse (L82) im Bereich des Brückenbauwerks (Bahnlinie Hamburg-Lübeck) jeweils von 22:00 Uhr bis 05:00 Uhr wegen Reparaturmaßnahmen an der Brücke halbseitig gesperrt. Zur Regelung des Verkehrs wird eine Ampelanlage eingerichtet.

Aufgrund der Maßnahmen zur Absicherung der Arbeitsstelle kann es zu Verzögerungen im Verkehrsfluss kommen.

Text: Stadt Ahrensburg / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Corona: 5.058 Neuinfektionen und Inzidenz 755,6 für Schleswig-Holstein am 15.02.2022

Für Schleswig-Holstein werden heute insgesamt 5.058 (3.513) Neuinfektionen gemeldet.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (15.02.2022) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 755,6 (gestern: 755,2). Der landesweit niedrigste Wert von 576,3 wird heute für den Kreis Plön ausgewiesen. Der landesweit höchste Wert wird heute für Neumünster genannt mit 1.220,2. Für Stormarn wird als Inzidenz 661,3 (736,0) genannt.

Die Hospitalisierungs-Inzidenz gibt die Zahl der Corona-Neuaufnahmen in Krankenhäusern binnen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner an. Sie wird heute mit 5,15  (5,32) ausgewiesen.

Text: Redaktion, Foto: Gerd Altmann auf Pixabay

Anzeige

Corona: Kiel ändert Quarantäne-Erlass ab 16.02.2022

Das Gesundheitsamt des Kreises Stormarn (Foto: Ahrensburg-Portal)

Der geänderte Absonderungserlass verlangt, dass bei positiv getesteten Personen zur Bestätigung der Infektion ein PCR-Test notwendig ist; zum Freitesten reicht ein zertifizierter Antigen-Schnelltest. Der Kreis Stormarn hat seine Allgemeinverfügung angepasst.

Das Gesundheitsministerium hat heute (15.02.2022) einen neuen Erlass zu Absonderungsregelungen herausgegeben. Aufgrund der neuen Testverordnung des Bundes sind die Vorgaben für positiv getestete Personen im Erlass neu geregelt worden. Kern der Anpassungen ist, dass Personen immer einen PCR-Test für die Bestätigung eines positiven Testergebnisses (Selbst- oder Schnelltest) benötigen.

Der entsprechende Absonderungserlass des Gesundheitsministeriums ist die Basis für die Kreise und kreisfreien Städte in Schleswig-Holstein, um rechtlich maßgebliche Allgemeinverfügungen zu erlassen, sodass die neuen Regelungen am 16.02.2022 in Kraft treten können.

Konkret sieht der Erlass folgende Anpassungen bei positiv getesteten Personen vor:

  • Bei einer Person, die aufgrund eines durch geschultes Personal durchgeführten SARS-CoV-2-Antigenschnelltest (PoC-Test) zum Beispiel in einer Teststation oder in einem Testzentrum positiv auf das Coronavirus getestet wurde, muss zur Bestätigung immer ein PCR-Test gemacht werden. Zuvor war dafür ein zweiter professionell durchgeführter Antigen-Schnelltest ausreichend.
  • Bei einer Person, die sich mittels eines Selbsttests oder durch nicht geschultes Personal vorgenommener Antigen-Schnelltest positiv auf das Coronavirus testet, muss zur Bestätigung ebenfalls ein PCR-Test gemacht werden. Zuvor reichte dafür ein professionell durchgeführter Antigen-Schnelltest aus.
  • Ein PCR-Test kann wie bisher auch in einem Testzentrum, je nach Verfügbarkeit und Angebot in einer Teststation oder bei einer Ärztin oder einem Arzt gemacht werden.
  • Davon unberührt gilt, dass zur „Freitestung“ aus der Absonderung die bisherigen Regelungen bestehen bleiben. Hierfür muss also kein PCR-Test gemacht werden.
  • Mit einem frühestens am siebten Tag abgenommenen negativen zertifizierten Antigen-Schnelltest oder im Rahmen der Verfügbarkeit durchgeführten PCR-Test besteht also weiterhin die Möglichkeit, die Absonderung vorzeitig zu beenden. Bei Kindern und Jugendlichen im Kita- und Schulalter beträgt diese Frist weiterhin nur fünf Tage.
  • Auch die Regelungen für Kontaktpersonen bleiben bestehen, die sich grundsätzlich nur als Haushaltsangehörige in Quarantäne begeben müssen, sofern sie nicht geboostert oder dieser Personengruppe nach den Definitionen des RKI gleichgestellt sind. Mehr dazu hier: www.rki.de/kontaktpersonenmanagement

Die Frage, was als ein Genesenennachweis gilt und welche Voraussetzungen dafür vorliegen müssen regelt die COVID-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmenverordnung des Bundes, die auf die fachlichen Vorgaben des RKI Bezug nimmt. Aktuell (Stand 15.2.2022) muss für den Genesenennachweis eine Labordiagnostik mittels Nukleinsäurenachweis (PCR, PoC-PCR oder weitere Methoden der Nukleinsäureamplifikationstechnik) erfolgt sein, das Datum der Abnahme des positiven Tests muss mindestens 28 Tage zurückliegen und das Datum der Abnahme des positiven Tests darf höchstens 90 Tage zurückliegen. Mehr dazu hier: www.rki.de/covid-19-genesenennachweis

Text: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

zu den amtlichen Dokumenten

Anzeige

Bad Oldesloe: Unbekannte legen Kinderfahrrad in die Bahngleise – Zeugen gesucht

Dieses Fahrrad war im Gleis (Foto: Bundespolizei)

Unbekannte legen ein Kinderfahrrad in die Gleise und lassen es vom Zug überrollen

Gegen 20:00 Uhr am 14.02.2022 erhielt die Bundespolizei in Lübeck einen Anruf von dem Triebfahrzeugführer der Nordbahn.

Der Triebfahrzeugführer teilte den Beamten mit, dass er soeben ein Fahrrad in Bad Oldesloe, Lübecker Straße, überfahren hatte. Personen in der Nähe hatte er dabei nicht entdeckt.

Mit einem zufällig anwesenden Notfallmanager der DB AG hat der Triebfahrzeugführer zuerst den Zug der Nordbahn auf Schäden überprüft und dann das beschädigte Kinderfahrrad aus den Gleisen genommen und am Bahnübergang abgestellt.

Schäden am Zug konnten nicht festgestellt werden. Eine Streife der Bundespolizei sicherte das Fahrrad als Beweismittel der Straftat und ermittelt jetzt gegen Unbekannt.

Die Bundespolizei Kiel hofft Zeugen zu diesem Vorgang zu finden.

Wer kann Angaben zu den Vorgängen in der Lübecker Straße/Bad Oldesloe machen? Sachdienliche Hinweise an die Bundespolizei unter der Telefonnummer 0431/ 98 07 1 -210 oder an jede andere Polizeidienststelle.

Die Bundespolizei warnt davor die Gleise zu betreten, das ist Lebensgefährlich!

Wer dazu noch Hindernisse auf die Schienen legt, die geeignet sind einen Zug entgleisen zu lassen, begeht eine Straftat „Gefährlicher Eingriff in den Schienenverkehr“!

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Ahrensburg und Corona: 316 Neuinfektionen und Inzidenz 665,7 am 15.02.2022

Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)

Heute meldet das Gesundheitsamt des Kreises Stormarn 316 (436) Neuinfektionen.
In den Krankenhäusern in Stormarn sind 6 von 30 verfügbaren Intensivbetten durch Corona Patienten belegt.

Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt  insgesamt 28.558 (Stand: 15.02.2022, 13.00 Uhr). Davon sind 26.612 Personen genesen.  1.597 (1.782) Personen gelten aktuell als infiziert.

Gemäß den staatlichen Veröffentlichungen sind seit März 2020 insgesamt 349 Personen gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19. Untersuchungen zur Todesursache werden in Deutschland, anders als in anderen Ländern weltweit, seitens der Behörden aber bewusst nicht durchgeführt. Daher ist unbekannt, ob diese Personen an Corona gestorben sind. Die amtliche Zahl ist somit überhöht und falsch.

Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen führen können. So werden dort auch Meldungen nach dem obigen Redaktionsschluss aufgenommen und einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.

Ausgehend von der gestrigen Mitteilung der Landesmeldestelle zur 7-Tage-Inzidenz sind im Kreis Stormarn (244.156 Einwohner*innen) innerhalb der letzten sieben Tage 1.606 (1.794)  Neuinfektionen zu bestätigen. Das entspricht einem Inzidenzwert von 665,7 (732,5) Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner*innen.

Text: Kreis Stormarn, www.corona-in-zahlen.de / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige